Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898.des Tunnels zu, die nach Namen und Beruf, schon Eingangs von mir aufgezählt wurden. Ueber einige: Scherenberg, Friedberg, Wiedmann, Orelli, Schramm, habe ich schon vor Jahren in meinem Buche: "Christian Friedrich Scherenberg" gesprochen, weshalb alle diese hier übergangen werden sollen. In Betreff anderer, was ich hier auch vorauszuschicken habe, könnte es freilich auffallen, daß ich Berühmtheiten - fast mit alleiniger Ausnahme von Storm - verhältnismäßig kurz, Unberühmtere dagegen oder selbst völlig ungekannt Gebliebene mit einer gewissen Ausführlichkeit behandelt habe*). Manchem wird dies *) Der den verschiedenen Personen zugeteilte Raum ist also sehr verschieden bemessen; aber ob kurz oder lang, überall bin ich darauf ausgewesen, mehr das Menschliche als das Litterarische zu betonen. Daher die vielen kleinen Anekdoten und Geschichten, die sich aller Orten eingestreut finden. Ich mag darin an mehr als einer Stelle zu weit gegangen sein; aber auch wenn dies der Fall sein sollte, scheint mir ein solches Zuviel immer noch ein Vorzug gegen die bloße Kunstbetrachtung. Wer diese haben will, leistet sich das am besten selbst, wenn er an die ja jedem zugänglichen Werke mit eigenem Auge und Urteil herantritt. Also, so sagte ich, ich habe das Menschliche betont, was andeuten soll, ich bin an Schwächen, Sonderbarkeiten und selbst Ridiculismen nicht vorbei gegangen. All' dergleichen gehört nun einmal mit dazu. "Das protestantische Volk" - so schrieb ich an anderer Stelle -, "verlangt eben keine Heiligen und Idealgestalten, eher das Gegenteil; es verlangt Menschen und alle seine Lieblingsfiguren: Friedrich
des Tunnels zu, die nach Namen und Beruf, schon Eingangs von mir aufgezählt wurden. Ueber einige: Scherenberg, Friedberg, Wiedmann, Orelli, Schramm, habe ich schon vor Jahren in meinem Buche: „Christian Friedrich Scherenberg“ gesprochen, weshalb alle diese hier übergangen werden sollen. In Betreff anderer, was ich hier auch vorauszuschicken habe, könnte es freilich auffallen, daß ich Berühmtheiten – fast mit alleiniger Ausnahme von Storm – verhältnismäßig kurz, Unberühmtere dagegen oder selbst völlig ungekannt Gebliebene mit einer gewissen Ausführlichkeit behandelt habe*). Manchem wird dies *) Der den verschiedenen Personen zugeteilte Raum ist also sehr verschieden bemessen; aber ob kurz oder lang, überall bin ich darauf ausgewesen, mehr das Menschliche als das Litterarische zu betonen. Daher die vielen kleinen Anekdoten und Geschichten, die sich aller Orten eingestreut finden. Ich mag darin an mehr als einer Stelle zu weit gegangen sein; aber auch wenn dies der Fall sein sollte, scheint mir ein solches Zuviel immer noch ein Vorzug gegen die bloße Kunstbetrachtung. Wer diese haben will, leistet sich das am besten selbst, wenn er an die ja jedem zugänglichen Werke mit eigenem Auge und Urteil herantritt. Also, so sagte ich, ich habe das Menschliche betont, was andeuten soll, ich bin an Schwächen, Sonderbarkeiten und selbst Ridiculismen nicht vorbei gegangen. All’ dergleichen gehört nun einmal mit dazu. „Das protestantische Volk“ – so schrieb ich an anderer Stelle –, „verlangt eben keine Heiligen und Idealgestalten, eher das Gegenteil; es verlangt Menschen und alle seine Lieblingsfiguren: Friedrich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="284"/> des Tunnels zu, die nach Namen und Beruf, schon Eingangs von mir aufgezählt wurden. Ueber einige: Scherenberg, Friedberg, Wiedmann, Orelli, Schramm, habe ich schon vor Jahren in meinem Buche: „Christian Friedrich Scherenberg“ gesprochen, weshalb alle diese hier übergangen werden sollen. In Betreff anderer, was ich hier auch vorauszuschicken habe, könnte es freilich auffallen, daß ich Berühmtheiten – fast mit alleiniger Ausnahme von Storm – verhältnismäßig kurz, Unberühmtere dagegen oder selbst völlig ungekannt Gebliebene mit einer gewissen Ausführlichkeit behandelt habe<note xml:id="ID_05" n="*)" place="foot" next="#ID_06">Der den verschiedenen Personen zugeteilte Raum ist also sehr verschieden bemessen; aber ob kurz oder lang, überall bin ich darauf ausgewesen, mehr das Menschliche als das Litterarische zu betonen. Daher die vielen kleinen Anekdoten und Geschichten, die sich aller Orten eingestreut finden. Ich mag darin an mehr als einer Stelle zu weit gegangen sein; aber auch wenn dies der Fall sein sollte, scheint mir ein solches Zuviel immer noch ein Vorzug gegen die bloße Kunstbetrachtung. Wer diese haben will, leistet sich das am besten selbst, wenn er an die ja jedem zugänglichen Werke mit eigenem Auge und Urteil herantritt. Also, so sagte ich, ich habe das Menschliche betont, was andeuten soll, ich bin an Schwächen, Sonderbarkeiten und selbst Ridiculismen nicht vorbei gegangen. All’ dergleichen gehört nun einmal mit dazu. „Das protestantische Volk“ – so schrieb ich an anderer Stelle –, „verlangt eben keine Heiligen und Idealgestalten, eher das Gegenteil; es verlangt Menschen und alle seine Lieblingsfiguren: Friedrich</note>. Manchem wird dies<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0293]
des Tunnels zu, die nach Namen und Beruf, schon Eingangs von mir aufgezählt wurden. Ueber einige: Scherenberg, Friedberg, Wiedmann, Orelli, Schramm, habe ich schon vor Jahren in meinem Buche: „Christian Friedrich Scherenberg“ gesprochen, weshalb alle diese hier übergangen werden sollen. In Betreff anderer, was ich hier auch vorauszuschicken habe, könnte es freilich auffallen, daß ich Berühmtheiten – fast mit alleiniger Ausnahme von Storm – verhältnismäßig kurz, Unberühmtere dagegen oder selbst völlig ungekannt Gebliebene mit einer gewissen Ausführlichkeit behandelt habe *). Manchem wird dies
*) Der den verschiedenen Personen zugeteilte Raum ist also sehr verschieden bemessen; aber ob kurz oder lang, überall bin ich darauf ausgewesen, mehr das Menschliche als das Litterarische zu betonen. Daher die vielen kleinen Anekdoten und Geschichten, die sich aller Orten eingestreut finden. Ich mag darin an mehr als einer Stelle zu weit gegangen sein; aber auch wenn dies der Fall sein sollte, scheint mir ein solches Zuviel immer noch ein Vorzug gegen die bloße Kunstbetrachtung. Wer diese haben will, leistet sich das am besten selbst, wenn er an die ja jedem zugänglichen Werke mit eigenem Auge und Urteil herantritt. Also, so sagte ich, ich habe das Menschliche betont, was andeuten soll, ich bin an Schwächen, Sonderbarkeiten und selbst Ridiculismen nicht vorbei gegangen. All’ dergleichen gehört nun einmal mit dazu. „Das protestantische Volk“ – so schrieb ich an anderer Stelle –, „verlangt eben keine Heiligen und Idealgestalten, eher das Gegenteil; es verlangt Menschen und alle seine Lieblingsfiguren: Friedrich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).
(2018-07-25T10:02:20Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-07-25T10:02:20Z)
Weitere Informationen:Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Hrsg. von der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch. Berlin 2014 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das autobiographische Werk, Bd. 3]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |