Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898.Doch wieder verbarg der Rauch des Altars Mit düstrer Gewalt Die göttliche Stirn Und dunkle Nacht umgraute den Forscherblick ... Da rüttelten Geister wieder am Eisenstab Und kecken Rufs ausbrach die Wahrheit Hinter dem Schwure des Galilei. Und immer heller wird's ... Und sieh Mit freierm Schwung jetzt flog im Weltraum Der sinnende Geist; Planeten ergriff Und wog die gewaltige Hand des Newton: Aufdeckt er der Welt Festhaltende Kraft... So ein paar Glanzstellen aus dem Humboldt-Hymnus. Von gleicher Schönheit ist eine an "König Friedrich Wilhelm IV." gerichtete Ode. Sie ist im Sommer 1848 geschrieben und fordert den König auf, den "Kelch des Dulders" aus der Hand zu stellen und dem "Geweb arglistischer Lüge" gegenüber zum Schwert zu greifen. Ein Ruf also nach Reaktion, so scheint es. Aber die Gesinnung, aus der heraus er seine Forderung "zum Schwert zu greifen" stellt, ist nicht etwa eine höfisch-servile, sondern umgekehrt eine derartig edelmännisch-freie, daß man über die Sprache staunt, die hier ein Gardeleutnant vor seinem König führt. Ergreif das Schwert, da Deine Schuld Du gesühnt Durch tiefe Demut vor der erzürnten Welt, Doch wieder verbarg der Rauch des Altars Mit düstrer Gewalt Die göttliche Stirn Und dunkle Nacht umgraute den Forscherblick … Da rüttelten Geister wieder am Eisenstab Und kecken Rufs ausbrach die Wahrheit Hinter dem Schwure des Galilei. Und immer heller wird’s … Und sieh Mit freierm Schwung jetzt flog im Weltraum Der sinnende Geist; Planeten ergriff Und wog die gewaltige Hand des Newton: Aufdeckt er der Welt Festhaltende Kraft… So ein paar Glanzstellen aus dem Humboldt-Hymnus. Von gleicher Schönheit ist eine an „König Friedrich Wilhelm IV.“ gerichtete Ode. Sie ist im Sommer 1848 geschrieben und fordert den König auf, den „Kelch des Dulders“ aus der Hand zu stellen und dem „Geweb arglistischer Lüge“ gegenüber zum Schwert zu greifen. Ein Ruf also nach Reaktion, so scheint es. Aber die Gesinnung, aus der heraus er seine Forderung „zum Schwert zu greifen“ stellt, ist nicht etwa eine höfisch-servile, sondern umgekehrt eine derartig edelmännisch-freie, daß man über die Sprache staunt, die hier ein Gardeleutnant vor seinem König führt. Ergreif das Schwert, da Deine Schuld Du gesühnt Durch tiefe Demut vor der erzürnten Welt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0497" n="488"/> <l>Doch wieder verbarg der Rauch des Altars</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Mit düstrer Gewalt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die göttliche Stirn</hi> </l><lb/> <l>Und dunkle Nacht umgraute den Forscherblick …</l><lb/> <l>Da rüttelten Geister wieder am Eisenstab</l><lb/> <l>Und kecken Rufs ausbrach die Wahrheit</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hinter dem Schwure des Galilei.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Und immer heller wird’s … Und sieh</hi> </l><lb/> <l>Mit freierm Schwung jetzt flog im Weltraum</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Der sinnende Geist;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Planeten ergriff</hi> </l><lb/> <l>Und wog die gewaltige Hand des Newton:</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Aufdeckt er der Welt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Festhaltende Kraft…</hi> </l><lb/> </lg> <p>So ein paar Glanzstellen aus dem Humboldt-Hymnus. Von gleicher Schönheit ist eine an „König Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi>“ gerichtete Ode. Sie ist im Sommer 1848 geschrieben und fordert den König auf, den „Kelch des Dulders“ aus der Hand zu stellen und dem „Geweb arglistischer Lüge“ gegenüber zum Schwert zu greifen. Ein Ruf also nach Reaktion, so scheint es. Aber die Gesinnung, aus der heraus er seine Forderung „zum Schwert zu greifen“ stellt, ist nicht etwa eine höfisch-servile, sondern umgekehrt eine derartig edelmännisch-freie, daß man über die Sprache staunt, die hier ein Gardeleutnant vor seinem König führt.</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Ergreif das Schwert, da Deine Schuld Du gesühnt</l><lb/> <l>Durch tiefe Demut vor der erzürnten Welt,</l><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0497]
Doch wieder verbarg der Rauch des Altars
Mit düstrer Gewalt
Die göttliche Stirn
Und dunkle Nacht umgraute den Forscherblick …
Da rüttelten Geister wieder am Eisenstab
Und kecken Rufs ausbrach die Wahrheit
Hinter dem Schwure des Galilei.
Und immer heller wird’s … Und sieh
Mit freierm Schwung jetzt flog im Weltraum
Der sinnende Geist;
Planeten ergriff
Und wog die gewaltige Hand des Newton:
Aufdeckt er der Welt
Festhaltende Kraft…
So ein paar Glanzstellen aus dem Humboldt-Hymnus. Von gleicher Schönheit ist eine an „König Friedrich Wilhelm IV.“ gerichtete Ode. Sie ist im Sommer 1848 geschrieben und fordert den König auf, den „Kelch des Dulders“ aus der Hand zu stellen und dem „Geweb arglistischer Lüge“ gegenüber zum Schwert zu greifen. Ein Ruf also nach Reaktion, so scheint es. Aber die Gesinnung, aus der heraus er seine Forderung „zum Schwert zu greifen“ stellt, ist nicht etwa eine höfisch-servile, sondern umgekehrt eine derartig edelmännisch-freie, daß man über die Sprache staunt, die hier ein Gardeleutnant vor seinem König führt.
Ergreif das Schwert, da Deine Schuld Du gesühnt
Durch tiefe Demut vor der erzürnten Welt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).
(2018-07-25T10:02:20Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-07-25T10:02:20Z)
Weitere Informationen:Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Hrsg. von der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch. Berlin 2014 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das autobiographische Werk, Bd. 3]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |