Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

hin. In einem, nach seinem Hinscheiden unter dem Titel "Kleine Studien" erschienenen Bande finden sich zwei kurze Geschichten: der "Censor" und der schon mehrerwähnte "Frack des Herrn von Chergal", Erzählungen, die diesen satirischen Charakter tragen und als Glanzstücke nicht bloß Merckel'scher Schreibweise, sondern überhaupt als Musterstücke gelten können. Die erstgenannte Geschichte, das damalige Zensur-Unwesen persiflierend, ist unter den genannten beiden die künstlerisch bessere. Ein Assessor meldet sich bei Exzellenz, dem Minister des Innern, der in den letzten Tagen wieder mehrere Zensoren wegen Unfähigkeit entlassen mußte. Die Situation ist mithin eine für den Assessor denkbar günstigste und führt dann auch um so rascher zu seiner sofortigen Zensor-Anstellung, als er durch Schliff und Sicherheit sogar seiner Exzellenz zu imponieren weiß. Und schon am andern Tage giebt er die Beweise seines Könnens. Aber freilich so, daß sein Eifer noch furchtbarer empfunden wird, als die Laxheit seiner Vorgänger, weshalb ihn Exzellenz mit den Worten andonnert: "Gehn Sie zum Teufel." "Nichts leichter als das," antwortet der so ungnädig Entlassene. Denn er ist eben niemand anderes als der gute alte Mephisto in einer seiner vielen herkömmlichen Verkappungen. Auch der Teufel hat es als preußischer Zensor nicht aushalten können

hin. In einem, nach seinem Hinscheiden unter dem Titel „Kleine Studien“ erschienenen Bande finden sich zwei kurze Geschichten: der „Censor“ und der schon mehrerwähnte „Frack des Herrn von Chergal“, Erzählungen, die diesen satirischen Charakter tragen und als Glanzstücke nicht bloß Merckel’scher Schreibweise, sondern überhaupt als Musterstücke gelten können. Die erstgenannte Geschichte, das damalige Zensur-Unwesen persiflierend, ist unter den genannten beiden die künstlerisch bessere. Ein Assessor meldet sich bei Exzellenz, dem Minister des Innern, der in den letzten Tagen wieder mehrere Zensoren wegen Unfähigkeit entlassen mußte. Die Situation ist mithin eine für den Assessor denkbar günstigste und führt dann auch um so rascher zu seiner sofortigen Zensor-Anstellung, als er durch Schliff und Sicherheit sogar seiner Exzellenz zu imponieren weiß. Und schon am andern Tage giebt er die Beweise seines Könnens. Aber freilich so, daß sein Eifer noch furchtbarer empfunden wird, als die Laxheit seiner Vorgänger, weshalb ihn Exzellenz mit den Worten andonnert: „Gehn Sie zum Teufel.“ „Nichts leichter als das,“ antwortet der so ungnädig Entlassene. Denn er ist eben niemand anderes als der gute alte Mephisto in einer seiner vielen herkömmlichen Verkappungen. Auch der Teufel hat es als preußischer Zensor nicht aushalten können

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0537" n="528"/>
hin. In einem, nach seinem Hinscheiden unter dem Titel &#x201E;Kleine Studien&#x201C; erschienenen Bande finden sich zwei kurze Geschichten: der &#x201E;Censor&#x201C; und der schon mehrerwähnte &#x201E;Frack des Herrn von Chergal&#x201C;, Erzählungen, die diesen satirischen Charakter tragen und als Glanzstücke nicht bloß Merckel&#x2019;scher Schreibweise, sondern überhaupt als Musterstücke gelten können. Die erstgenannte Geschichte, das damalige Zensur-Unwesen persiflierend, ist unter den genannten beiden die künstlerisch bessere. Ein Assessor meldet sich bei Exzellenz, dem Minister des Innern, der in den letzten Tagen wieder mehrere Zensoren wegen Unfähigkeit entlassen mußte. Die Situation ist mithin eine für den Assessor denkbar günstigste und führt dann auch um so rascher zu seiner sofortigen Zensor-Anstellung, als er durch Schliff und Sicherheit sogar seiner Exzellenz zu imponieren weiß. Und schon am andern Tage giebt er die Beweise seines Könnens. Aber freilich so, daß sein Eifer noch furchtbarer empfunden wird, als die Laxheit seiner Vorgänger, weshalb ihn Exzellenz mit den Worten andonnert: &#x201E;Gehn Sie zum Teufel.&#x201C; &#x201E;Nichts leichter als das,&#x201C; antwortet der so ungnädig Entlassene. Denn er ist eben niemand anderes als der gute alte Mephisto in einer seiner vielen herkömmlichen Verkappungen. Auch der Teufel hat es als preußischer Zensor nicht aushalten können<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0537] hin. In einem, nach seinem Hinscheiden unter dem Titel „Kleine Studien“ erschienenen Bande finden sich zwei kurze Geschichten: der „Censor“ und der schon mehrerwähnte „Frack des Herrn von Chergal“, Erzählungen, die diesen satirischen Charakter tragen und als Glanzstücke nicht bloß Merckel’scher Schreibweise, sondern überhaupt als Musterstücke gelten können. Die erstgenannte Geschichte, das damalige Zensur-Unwesen persiflierend, ist unter den genannten beiden die künstlerisch bessere. Ein Assessor meldet sich bei Exzellenz, dem Minister des Innern, der in den letzten Tagen wieder mehrere Zensoren wegen Unfähigkeit entlassen mußte. Die Situation ist mithin eine für den Assessor denkbar günstigste und führt dann auch um so rascher zu seiner sofortigen Zensor-Anstellung, als er durch Schliff und Sicherheit sogar seiner Exzellenz zu imponieren weiß. Und schon am andern Tage giebt er die Beweise seines Könnens. Aber freilich so, daß sein Eifer noch furchtbarer empfunden wird, als die Laxheit seiner Vorgänger, weshalb ihn Exzellenz mit den Worten andonnert: „Gehn Sie zum Teufel.“ „Nichts leichter als das,“ antwortet der so ungnädig Entlassene. Denn er ist eben niemand anderes als der gute alte Mephisto in einer seiner vielen herkömmlichen Verkappungen. Auch der Teufel hat es als preußischer Zensor nicht aushalten können

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T10:02:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T10:02:20Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Hrsg. von der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch. Berlin 2014 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das autobiographische Werk, Bd. 3]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/537
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/537>, abgerufen am 22.11.2024.