pfänglichkeit des Künstlers für das Indivi¬ duelle erfordert daher, wenn sie recht ge¬ schätzt werden soll, einen kaum geringeren Grad der allgemeinen Empfänglichkeit des Kunstrichters: und die Seltenheit dieses Gra¬ des ist ohne Zweifel der Grund, weshalb die höchste Stufe der Kunst, in allen ihren Zweigen, so leicht verkannt werden, oder auch beinahe gänzlich unerkannt bleiben kann. Was der grosse Haufe an einem Ge¬ mälde, an einem Gedicht oder an dem Spiel auf der Bühne bewundert, das ist es wahr¬ lich nicht, worauf die Künstler stolz seyn dürfen; denn diesem Haufen genügt die Täuschung, die ihm Erdichtetes für Wahres unterschiebt; und wer weiss nicht, wie viel leichter sich Kinder als Erwachsene, gewöhn¬ liche Menschen als gebildete, täuschen las¬ sen? Darum kann auch nicht die Illusion, als solche, sondern es muss die ganze Voll¬
pfänglichkeit des Künstlers für das Indivi¬ duelle erfordert daher, wenn sie recht ge¬ schätzt werden soll, einen kaum geringeren Grad der allgemeinen Empfänglichkeit des Kunstrichters: und die Seltenheit dieses Gra¬ des ist ohne Zweifel der Grund, weshalb die höchste Stufe der Kunst, in allen ihren Zweigen, so leicht verkannt werden, oder auch beinahe gänzlich unerkannt bleiben kann. Was der groſse Haufe an einem Ge¬ mälde, an einem Gedicht oder an dem Spiel auf der Bühne bewundert, das ist es wahr¬ lich nicht, worauf die Künstler stolz seyn dürfen; denn diesem Haufen genügt die Täuschung, die ihm Erdichtetes für Wahres unterschiebt; und wer weiſs nicht, wie viel leichter sich Kinder als Erwachsene, gewöhn¬ liche Menschen als gebildete, täuschen las¬ sen? Darum kann auch nicht die Illusion, als solche, sondern es muſs die ganze Voll¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="78"/>
pfänglichkeit des Künstlers für das Indivi¬<lb/>
duelle erfordert daher, wenn sie recht ge¬<lb/>
schätzt werden soll, einen kaum geringeren<lb/>
Grad der allgemeinen Empfänglichkeit des<lb/>
Kunstrichters: und die Seltenheit dieses Gra¬<lb/>
des ist ohne Zweifel der Grund, weshalb<lb/>
die höchste Stufe der Kunst, in allen ihren<lb/>
Zweigen, so leicht verkannt werden, oder<lb/>
auch beinahe gänzlich unerkannt bleiben<lb/>
kann. Was der groſse Haufe an einem Ge¬<lb/>
mälde, an einem Gedicht oder an dem Spiel<lb/>
auf der Bühne bewundert, das ist es wahr¬<lb/>
lich nicht, worauf die Künstler stolz seyn<lb/>
dürfen; denn diesem Haufen genügt die<lb/>
Täuschung, die ihm Erdichtetes für Wahres<lb/>
unterschiebt; und wer weiſs nicht, wie viel<lb/>
leichter sich Kinder als Erwachsene, gewöhn¬<lb/>
liche Menschen als gebildete, täuschen las¬<lb/>
sen? Darum kann auch nicht die Illusion,<lb/>
als solche, sondern es muſs die ganze Voll¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78/0090]
pfänglichkeit des Künstlers für das Indivi¬
duelle erfordert daher, wenn sie recht ge¬
schätzt werden soll, einen kaum geringeren
Grad der allgemeinen Empfänglichkeit des
Kunstrichters: und die Seltenheit dieses Gra¬
des ist ohne Zweifel der Grund, weshalb
die höchste Stufe der Kunst, in allen ihren
Zweigen, so leicht verkannt werden, oder
auch beinahe gänzlich unerkannt bleiben
kann. Was der groſse Haufe an einem Ge¬
mälde, an einem Gedicht oder an dem Spiel
auf der Bühne bewundert, das ist es wahr¬
lich nicht, worauf die Künstler stolz seyn
dürfen; denn diesem Haufen genügt die
Täuschung, die ihm Erdichtetes für Wahres
unterschiebt; und wer weiſs nicht, wie viel
leichter sich Kinder als Erwachsene, gewöhn¬
liche Menschen als gebildete, täuschen las¬
sen? Darum kann auch nicht die Illusion,
als solche, sondern es muſs die ganze Voll¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 1. Berlin, 1791, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein01_1791/90>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.