Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

die Geschichte und den Fortgang der Kunst
in den Niederlanden studiren kann. Hier
sieht man die Werke der älteren Maler, ei¬
nes Franz de Vrindt oder Floris und des in
de Vrindts Tochter verliebten Grobschmiedes
Quintin Matsys, den diese Liebe zum Maler
schuf, des ältern und des jüngern Franck,
des Martin de Vos, des Quillins, des Otto
van Veene
(Venius), der Rubens Lehrmeister
war, und einer grossen Menge anderer aus
späteren Zeiten. Das Verdienst der älteren
Stücke ist mehrentheils ihr Alterthum; denn
an Composition, Gruppirung, Haltung, Per¬
spektive, Licht und Schatten, Stellung, Leben,
Schönheit der Formen und Umrisse, Wahl
der Gegenstände u. dgl. ist nicht zu denken.
Bei Martin de Vos fängt indess schon eine
gute Periode an; er wusste von allem diesem
etwas in seine Gemälde zu bringen, ob mir
gleich seine witzige Erfindung, sich selbst

die Geschichte und den Fortgang der Kunst
in den Niederlanden studiren kann. Hier
sieht man die Werke der älteren Maler, ei¬
nes Franz de Vrindt oder Floris und des in
de Vrindts Tochter verliebten Grobschmiedes
Quintin Matsys, den diese Liebe zum Maler
schuf, des ältern und des jüngern Franck,
des Martin de Vos, des Quillins, des Otto
van Veene
(Venius), der Rubens Lehrmeister
war, und einer groſsen Menge anderer aus
späteren Zeiten. Das Verdienst der älteren
Stücke ist mehrentheils ihr Alterthum; denn
an Composition, Gruppirung, Haltung, Per¬
spektive, Licht und Schatten, Stellung, Leben,
Schönheit der Formen und Umrisse, Wahl
der Gegenstände u. dgl. ist nicht zu denken.
Bei Martin de Vos fängt indeſs schon eine
gute Periode an; er wuſste von allem diesem
etwas in seine Gemälde zu bringen, ob mir
gleich seine witzige Erfindung, sich selbst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="335"/>
die Geschichte und den Fortgang der Kunst<lb/>
in den Niederlanden studiren kann. Hier<lb/>
sieht man die Werke der älteren Maler, ei¬<lb/>
nes <hi rendition="#i">Franz de Vrindt</hi> oder <hi rendition="#i">Floris</hi> und des in<lb/><hi rendition="#i">de Vrindts</hi> Tochter verliebten Grobschmiedes<lb/><hi rendition="#i">Quintin Matsys</hi>, den diese Liebe zum Maler<lb/>
schuf, des <hi rendition="#i">ältern</hi> und des <hi rendition="#i">jüngern Franck</hi>,<lb/>
des <hi rendition="#i">Martin de Vos, des Quillins</hi>, des <hi rendition="#i">Otto<lb/>
van Veene</hi> (<hi rendition="#i">Venius</hi>), der <hi rendition="#i">Rubens</hi> Lehrmeister<lb/>
war, und einer gro&#x017F;sen Menge anderer aus<lb/>
späteren Zeiten. Das Verdienst der älteren<lb/>
Stücke ist mehrentheils ihr Alterthum; denn<lb/>
an Composition, Gruppirung, Haltung, Per¬<lb/>
spektive, Licht und Schatten, Stellung, Leben,<lb/>
Schönheit der Formen und Umrisse, Wahl<lb/>
der Gegenstände u. dgl. ist nicht zu denken.<lb/>
Bei <hi rendition="#i">Martin de Vos</hi> fängt inde&#x017F;s schon eine<lb/>
gute Periode an; er wu&#x017F;ste von allem diesem<lb/>
etwas in seine Gemälde zu bringen, ob mir<lb/>
gleich seine witzige Erfindung, sich selbst<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0341] die Geschichte und den Fortgang der Kunst in den Niederlanden studiren kann. Hier sieht man die Werke der älteren Maler, ei¬ nes Franz de Vrindt oder Floris und des in de Vrindts Tochter verliebten Grobschmiedes Quintin Matsys, den diese Liebe zum Maler schuf, des ältern und des jüngern Franck, des Martin de Vos, des Quillins, des Otto van Veene (Venius), der Rubens Lehrmeister war, und einer groſsen Menge anderer aus späteren Zeiten. Das Verdienst der älteren Stücke ist mehrentheils ihr Alterthum; denn an Composition, Gruppirung, Haltung, Per¬ spektive, Licht und Schatten, Stellung, Leben, Schönheit der Formen und Umrisse, Wahl der Gegenstände u. dgl. ist nicht zu denken. Bei Martin de Vos fängt indeſs schon eine gute Periode an; er wuſste von allem diesem etwas in seine Gemälde zu bringen, ob mir gleich seine witzige Erfindung, sich selbst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/341
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/341>, abgerufen am 17.06.2024.