Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

keiner willkührlichen Bewegung mehr fähig
sind, sondern der Behandlung der Umstehen¬
den gehorchen, ist mit dem ersten Augen¬
merk des Malers, der Darstellung des Schö¬
nen, schlechterdings nicht zu reimen. Dop¬
pelt ungünstig ist der Augenblick, wenn der
Leichnam einen gekreuzigten Christus vor¬
stellen soll; denn es ist eben derselbe, wo
alles Göttliche von ihm gewichen seyn und
der entseelte Überrest der menschlichen Na¬
tur in seiner ganzen Dürftigkeit erscheinen
muss. Es giebt Momente in der Mythologie
des Christenthums, die dem Maler freie Hän¬
de lassen: Scenen, die eines grossen, erha¬
benen Styls, ohne Verletzung des Schönheits¬
sinnes, fähig sind und zu der zartesten Em¬
pfänglichkeit unseres Herzens reden; allein
wessen mag die Schuld seyn, dass die Flä¬
mischen Künstler sie nicht wählten? Liegt
sie an ihnen selbst, oder an den Aufbewah¬

keiner willkührlichen Bewegung mehr fähig
sind, sondern der Behandlung der Umstehen¬
den gehorchen, ist mit dem ersten Augen¬
merk des Malers, der Darstellung des Schö¬
nen, schlechterdings nicht zu reimen. Dop¬
pelt ungünstig ist der Augenblick, wenn der
Leichnam einen gekreuzigten Christus vor¬
stellen soll; denn es ist eben derselbe, wo
alles Göttliche von ihm gewichen seyn und
der entseelte Überrest der menschlichen Na¬
tur in seiner ganzen Dürftigkeit erscheinen
muſs. Es giebt Momente in der Mythologie
des Christenthums, die dem Maler freie Hän¬
de lassen: Scenen, die eines groſsen, erha¬
benen Styls, ohne Verletzung des Schönheits¬
sinnes, fähig sind und zu der zartesten Em¬
pfänglichkeit unseres Herzens reden; allein
wessen mag die Schuld seyn, daſs die Flä¬
mischen Künstler sie nicht wählten? Liegt
sie an ihnen selbst, oder an den Aufbewah¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="344"/>
keiner willkührlichen Bewegung mehr fähig<lb/>
sind, sondern der Behandlung der Umstehen¬<lb/>
den gehorchen, ist mit dem ersten Augen¬<lb/>
merk des Malers, der Darstellung des Schö¬<lb/>
nen, schlechterdings nicht zu reimen. Dop¬<lb/>
pelt ungünstig ist der Augenblick, wenn der<lb/>
Leichnam einen gekreuzigten Christus vor¬<lb/>
stellen soll; denn es ist eben derselbe, wo<lb/>
alles Göttliche von ihm gewichen seyn und<lb/>
der entseelte Überrest der menschlichen Na¬<lb/>
tur in seiner ganzen Dürftigkeit erscheinen<lb/>
mu&#x017F;s. Es giebt Momente in der Mythologie<lb/>
des Christenthums, die dem Maler freie Hän¬<lb/>
de lassen: Scenen, die eines gro&#x017F;sen, erha¬<lb/>
benen Styls, ohne Verletzung des Schönheits¬<lb/>
sinnes, fähig sind und zu der zartesten Em¬<lb/>
pfänglichkeit unseres Herzens reden; allein<lb/>
wessen mag die Schuld seyn, da&#x017F;s die Flä¬<lb/>
mischen Künstler sie nicht wählten? Liegt<lb/>
sie an ihnen selbst, oder an den Aufbewah¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0350] keiner willkührlichen Bewegung mehr fähig sind, sondern der Behandlung der Umstehen¬ den gehorchen, ist mit dem ersten Augen¬ merk des Malers, der Darstellung des Schö¬ nen, schlechterdings nicht zu reimen. Dop¬ pelt ungünstig ist der Augenblick, wenn der Leichnam einen gekreuzigten Christus vor¬ stellen soll; denn es ist eben derselbe, wo alles Göttliche von ihm gewichen seyn und der entseelte Überrest der menschlichen Na¬ tur in seiner ganzen Dürftigkeit erscheinen muſs. Es giebt Momente in der Mythologie des Christenthums, die dem Maler freie Hän¬ de lassen: Scenen, die eines groſsen, erha¬ benen Styls, ohne Verletzung des Schönheits¬ sinnes, fähig sind und zu der zartesten Em¬ pfänglichkeit unseres Herzens reden; allein wessen mag die Schuld seyn, daſs die Flä¬ mischen Künstler sie nicht wählten? Liegt sie an ihnen selbst, oder an den Aufbewah¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/350
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/350>, abgerufen am 17.06.2024.