Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
May.
Fleck auf der See aus welchem eine Wasser-Säule empor stieg, die wie eine
gläserne Röhre anzusehen war. Eine andre dergleichen Dunst-Säule senkte sich
aus den Wolken herab und schien mit jener sich vereinigen zu wollen. Dies er-
folgte auch wirklich, und so entstand das Meteor, welches Wasserhose, Trom-
be,
oder Waterspout genannt wird. Kurz nachher sahen wir noch drey andre
dergleichen Säulen, die eben wie die erste entstanden. Die nächste war ohngefähr
drey englische Meilen von uns, und mochte unten am Fus, im Durchschnitt,
ohngefähr 70 Klafter dick seyn. Das Thermometer stand auf 561/2° als dies
Phänomen sich zu formiren anfieng. Da die Natur und Ursach desselben bis
jetzt noch so wenig bekannt ist, so waren wir auf alle, sogar auf die geringsten
Umstände aufmerksam, welche sich dabey ereigneten. Die Basis der Säulen,
woran sich das Wasser heftig bewegte und in gewundener Richtung (nach einer
Spiral-Linie) gleich einem Dunst empor stieg, nahm einen großen Raum in der
See ein, der, wenn die Sonne darauf schien, schön und gelblich in die Augen
fiel. Die Säulen selbst waren von cylindrischer Form, doch nach oben
hin dicker als am untern Ende. Sie rückten ziemlich schnell auf der Oberfläche
der See fort; da ihnen aber die Wolken nicht mit gleicher Geschwindigkeit folg-
ten, so bekamen sie eine gebogne und schiefe Richtung. Oft giengen sie neben
einander vorbey, die eine hier die andre dorthin; da es nun windstill war, so
schlossen wir aus dieser verschiedenen Bewegung der Wasserhosen, daß jede dersel-
ben einen eignen Wind hervorbringen oder davon fortgetrieben werden müsse.
Endlich brachen sie eine nach der andern, vermuthlich, weil der Obertheil sich
gemeiniglich ungleich langsamer bewegte als der Untertheil und die Säule solcher-
gestalt allzukrumm und zu weit in die Länge gezogen ward. In eben dem Ver-
hältniß als uns die schwarzen Wolken näher kamen, entstanden kurze krause Wel-
len auf der See, und der Wind lief um den ganzen Compaß herum, ohne sich in
einem Striche festzusetzen. Gleich nachher sahen wir, daß die See an einer
Stelle ohngefähr zweyhundert Klaftern weit von uns, in heftige Bewegung ge-
rieth. Das Wasser kräuselte sich daselbst, aus einem Umfang von funfzig
bis sechzig Faden, gegen den Mittelpunct hin zusammen, und zerstänbte alsdenn
in Dunst, der durch die Gewalt der wirblenden Bewegung, in Gestalt einer ge-
wundnen Säule gegen die Wolken empor getrieben wurde. Um diese Zeit fiel

etwas

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
May.
Fleck auf der See aus welchem eine Waſſer-Saͤule empor ſtieg, die wie eine
glaͤſerne Roͤhre anzuſehen war. Eine andre dergleichen Dunſt-Saͤule ſenkte ſich
aus den Wolken herab und ſchien mit jener ſich vereinigen zu wollen. Dies er-
folgte auch wirklich, und ſo entſtand das Meteor, welches Waſſerhoſe, Trom-
be,
oder Waterſpout genannt wird. Kurz nachher ſahen wir noch drey andre
dergleichen Saͤulen, die eben wie die erſte entſtanden. Die naͤchſte war ohngefaͤhr
drey engliſche Meilen von uns, und mochte unten am Fus, im Durchſchnitt,
ohngefaͤhr 70 Klafter dick ſeyn. Das Thermometer ſtand auf 56½° als dies
Phaͤnomen ſich zu formiren anfieng. Da die Natur und Urſach deſſelben bis
jetzt noch ſo wenig bekannt iſt, ſo waren wir auf alle, ſogar auf die geringſten
Umſtaͤnde aufmerkſam, welche ſich dabey ereigneten. Die Baſis der Saͤulen,
woran ſich das Waſſer heftig bewegte und in gewundener Richtung (nach einer
Spiral-Linie) gleich einem Dunſt empor ſtieg, nahm einen großen Raum in der
See ein, der, wenn die Sonne darauf ſchien, ſchoͤn und gelblich in die Augen
fiel. Die Saͤulen ſelbſt waren von cylindriſcher Form, doch nach oben
hin dicker als am untern Ende. Sie ruͤckten ziemlich ſchnell auf der Oberflaͤche
der See fort; da ihnen aber die Wolken nicht mit gleicher Geſchwindigkeit folg-
ten, ſo bekamen ſie eine gebogne und ſchiefe Richtung. Oft giengen ſie neben
einander vorbey, die eine hier die andre dorthin; da es nun windſtill war, ſo
ſchloſſen wir aus dieſer verſchiedenen Bewegung der Waſſerhoſen, daß jede derſel-
ben einen eignen Wind hervorbringen oder davon fortgetrieben werden muͤſſe.
Endlich brachen ſie eine nach der andern, vermuthlich, weil der Obertheil ſich
gemeiniglich ungleich langſamer bewegte als der Untertheil und die Saͤule ſolcher-
geſtalt allzukrumm und zu weit in die Laͤnge gezogen ward. In eben dem Ver-
haͤltniß als uns die ſchwarzen Wolken naͤher kamen, entſtanden kurze krauſe Wel-
len auf der See, und der Wind lief um den ganzen Compaß herum, ohne ſich in
einem Striche feſtzuſetzen. Gleich nachher ſahen wir, daß die See an einer
Stelle ohngefaͤhr zweyhundert Klaftern weit von uns, in heftige Bewegung ge-
rieth. Das Waſſer kraͤuſelte ſich daſelbſt, aus einem Umfang von funfzig
bis ſechzig Faden, gegen den Mittelpunct hin zuſammen, und zerſtaͤnbte alsdenn
in Dunſt, der durch die Gewalt der wirblenden Bewegung, in Geſtalt einer ge-
wundnen Saͤule gegen die Wolken empor getrieben wurde. Um dieſe Zeit fiel

etwas
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
May.</note>Fleck auf der See aus welchem eine Wa&#x017F;&#x017F;er-Sa&#x0364;ule empor &#x017F;tieg, die wie eine<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hre anzu&#x017F;ehen war. Eine andre dergleichen Dun&#x017F;t-Sa&#x0364;ule &#x017F;enkte &#x017F;ich<lb/>
aus den Wolken herab und &#x017F;chien mit jener &#x017F;ich vereinigen zu wollen. Dies er-<lb/>
folgte auch wirklich, und &#x017F;o ent&#x017F;tand das Meteor, welches <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#aq">Trom-<lb/>
be,</hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Water&#x017F;pout</hi></hi> genannt wird. Kurz nachher &#x017F;ahen wir noch drey andre<lb/>
dergleichen Sa&#x0364;ulen, die eben wie die er&#x017F;te ent&#x017F;tanden. Die na&#x0364;ch&#x017F;te war ohngefa&#x0364;hr<lb/>
drey engli&#x017F;che Meilen von uns, und mochte unten am Fus, im Durch&#x017F;chnitt,<lb/>
ohngefa&#x0364;hr 70 Klafter dick &#x017F;eyn. Das Thermometer &#x017F;tand auf 56½° als dies<lb/>
Pha&#x0364;nomen &#x017F;ich zu formiren anfieng. Da die Natur und Ur&#x017F;ach de&#x017F;&#x017F;elben bis<lb/>
jetzt noch &#x017F;o wenig bekannt i&#x017F;t, &#x017F;o waren wir auf alle, &#x017F;ogar auf die gering&#x017F;ten<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde aufmerk&#x017F;am, welche &#x017F;ich dabey ereigneten. Die Ba&#x017F;is der Sa&#x0364;ulen,<lb/>
woran &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er heftig bewegte und in gewundener Richtung (nach einer<lb/>
Spiral-Linie) gleich einem Dun&#x017F;t empor &#x017F;tieg, nahm einen großen Raum in der<lb/>
See ein, der, wenn die Sonne darauf &#x017F;chien, &#x017F;cho&#x0364;n und gelblich in die Augen<lb/>
fiel. Die Sa&#x0364;ulen &#x017F;elb&#x017F;t waren von cylindri&#x017F;cher Form, doch nach oben<lb/>
hin dicker als am untern Ende. Sie ru&#x0364;ckten ziemlich &#x017F;chnell auf der Oberfla&#x0364;che<lb/>
der See fort; da ihnen aber die Wolken nicht mit gleicher Ge&#x017F;chwindigkeit folg-<lb/>
ten, &#x017F;o bekamen &#x017F;ie eine gebogne und &#x017F;chiefe Richtung. Oft giengen &#x017F;ie neben<lb/>
einander vorbey, die eine hier die andre dorthin; da es nun wind&#x017F;till war, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wir aus die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Bewegung der Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;en, daß jede der&#x017F;el-<lb/>
ben einen eignen Wind hervorbringen oder davon fortgetrieben werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Endlich brachen &#x017F;ie eine nach der andern, vermuthlich, weil der Obertheil &#x017F;ich<lb/>
gemeiniglich ungleich lang&#x017F;amer bewegte als der Untertheil und die Sa&#x0364;ule &#x017F;olcher-<lb/>
ge&#x017F;talt allzukrumm und zu weit in die La&#x0364;nge gezogen ward. In eben dem Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß als uns die &#x017F;chwarzen Wolken na&#x0364;her kamen, ent&#x017F;tanden kurze krau&#x017F;e Wel-<lb/>
len auf der See, und der Wind lief um den ganzen Compaß herum, ohne &#x017F;ich in<lb/>
einem Striche fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen. Gleich nachher &#x017F;ahen wir, daß die See an einer<lb/>
Stelle ohngefa&#x0364;hr zweyhundert Klaftern weit von uns, in heftige Bewegung ge-<lb/>
rieth. Das Wa&#x017F;&#x017F;er kra&#x0364;u&#x017F;elte &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t, aus einem Umfang von funfzig<lb/>
bis &#x017F;echzig Faden, gegen den Mittelpunct hin zu&#x017F;ammen, und zer&#x017F;ta&#x0364;nbte alsdenn<lb/>
in Dun&#x017F;t, der durch die Gewalt der wirblenden Bewegung, in Ge&#x017F;talt einer ge-<lb/>
wundnen Sa&#x0364;ule gegen die Wolken empor getrieben wurde. Um die&#x017F;e Zeit fiel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">etwas</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0195] Forſter’s Reiſe um die Welt Fleck auf der See aus welchem eine Waſſer-Saͤule empor ſtieg, die wie eine glaͤſerne Roͤhre anzuſehen war. Eine andre dergleichen Dunſt-Saͤule ſenkte ſich aus den Wolken herab und ſchien mit jener ſich vereinigen zu wollen. Dies er- folgte auch wirklich, und ſo entſtand das Meteor, welches Waſſerhoſe, Trom- be, oder Waterſpout genannt wird. Kurz nachher ſahen wir noch drey andre dergleichen Saͤulen, die eben wie die erſte entſtanden. Die naͤchſte war ohngefaͤhr drey engliſche Meilen von uns, und mochte unten am Fus, im Durchſchnitt, ohngefaͤhr 70 Klafter dick ſeyn. Das Thermometer ſtand auf 56½° als dies Phaͤnomen ſich zu formiren anfieng. Da die Natur und Urſach deſſelben bis jetzt noch ſo wenig bekannt iſt, ſo waren wir auf alle, ſogar auf die geringſten Umſtaͤnde aufmerkſam, welche ſich dabey ereigneten. Die Baſis der Saͤulen, woran ſich das Waſſer heftig bewegte und in gewundener Richtung (nach einer Spiral-Linie) gleich einem Dunſt empor ſtieg, nahm einen großen Raum in der See ein, der, wenn die Sonne darauf ſchien, ſchoͤn und gelblich in die Augen fiel. Die Saͤulen ſelbſt waren von cylindriſcher Form, doch nach oben hin dicker als am untern Ende. Sie ruͤckten ziemlich ſchnell auf der Oberflaͤche der See fort; da ihnen aber die Wolken nicht mit gleicher Geſchwindigkeit folg- ten, ſo bekamen ſie eine gebogne und ſchiefe Richtung. Oft giengen ſie neben einander vorbey, die eine hier die andre dorthin; da es nun windſtill war, ſo ſchloſſen wir aus dieſer verſchiedenen Bewegung der Waſſerhoſen, daß jede derſel- ben einen eignen Wind hervorbringen oder davon fortgetrieben werden muͤſſe. Endlich brachen ſie eine nach der andern, vermuthlich, weil der Obertheil ſich gemeiniglich ungleich langſamer bewegte als der Untertheil und die Saͤule ſolcher- geſtalt allzukrumm und zu weit in die Laͤnge gezogen ward. In eben dem Ver- haͤltniß als uns die ſchwarzen Wolken naͤher kamen, entſtanden kurze krauſe Wel- len auf der See, und der Wind lief um den ganzen Compaß herum, ohne ſich in einem Striche feſtzuſetzen. Gleich nachher ſahen wir, daß die See an einer Stelle ohngefaͤhr zweyhundert Klaftern weit von uns, in heftige Bewegung ge- rieth. Das Waſſer kraͤuſelte ſich daſelbſt, aus einem Umfang von funfzig bis ſechzig Faden, gegen den Mittelpunct hin zuſammen, und zerſtaͤnbte alsdenn in Dunſt, der durch die Gewalt der wirblenden Bewegung, in Geſtalt einer ge- wundnen Saͤule gegen die Wolken empor getrieben wurde. Um dieſe Zeit fiel etwas 1773. May.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/195
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/195>, abgerufen am 11.05.2024.