Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
August.
aber am bewundrungswürdigsten dünkte, war die außerordentliche Geschwin-
digkeit, womit sie gegen den Grund hinabschossen, und welche sich bey dem
klaren Wasser sehr deutlich bemerken ließ. Da man hier zu Lande gewohnt ist
sich vielfältig zu baden, wie bereits Capitain Cook auf seiner vorigen Reise ange-
merkt hat, so lernen die Leute ohne Zweifel schon von der frühesten Kindheit an
schwimmen, und besitzen daher auch eine solche Fertigkeit darinn, daß man sie
der Behendigkeit im Wasser und der Biegsamkeit ihrer Glieder nach, fast für
Amphibien halten sollte. Nachdem sie diese Schwimmer-Uebungen und andere
Beschäfftigungen bis zu Untergang der Sonne fortgesetzt hatten, kehrten sie all-
mählig nach dem Ufer zurück.

Um diese Zeit kamen auch die Capitains mit ihrer Gesellschaft wieder
an Bo[r]d, ohne den König gesehn zu haben; der sie, wer weis aus was für
mißtrauischer Besorgniß, nicht hatte vor sich kommen, sondern ihnen nur
versichern lassen, daß er sie am folgenden Tage selbst besuchen würde. Um
indessen nicht ganz vergebens am Lande gewesen zu seyn, nahmen sie längst der
Küste, nach Osten hin, einen Spatziergang vor. Eine Menge von Einwohnern
folgte ihnen überall nach, und als sie unterwegens an einen Bach kamen, bo-
ten sich die Leute um die Wette an, sie auf den Schultern herüber zu tragen.
Jenseits desselben aber zerstreueten sich die Indianer nach und nach, so daß sie end-
lich nur einen einzigen Mann bey sich hatten. Diesen ließen sie als Wegwei-
ser vorauf gehen, und folgten ihm nach einer unbebaueten Landspitze, welche sich
ins Meer erstreckte. Der Ort war mit wild aufgeschoßnen Pflanzen und Stau-
den verwachsen; und als sie sich durch dieses Buschwerk hindurch gearbeitet hat-
ten, stand ein pyramidenförmiges Gebäude von Steinen vor ihnen, dessen Ba-
sis, vorn, ohngefähr zwanzig Schritte (60 Fus) breit seyn mochte. Ihr Be-
gleiter sagte ihnen, es sey eine Grabstelle oder ein heiliger Versammlungsplatz,
Marai, und er nannte es, Marai no-Aheatua, den Begräbnißplatz des A-
heatua
,
der jetzt König auf Teiarrabu ist. Das ganze Gebäude war aus meh-
reren Terrassen oder Stufen übereinander aufgeführt, die aber, besonders gegen
die Landseite hin, ziemlich verfallen und schon mit Gras und Buschwerk über-
wachsen waren. Rund um das Gebäude standen funfzehen dünne, fast senkrecht
in die Erde gesteckte, hölzerne Pfosten, die zum Theil 18 Fus lang seyn mochten,

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Auguſt.
aber am bewundrungswuͤrdigſten duͤnkte, war die außerordentliche Geſchwin-
digkeit, womit ſie gegen den Grund hinabſchoſſen, und welche ſich bey dem
klaren Waſſer ſehr deutlich bemerken ließ. Da man hier zu Lande gewohnt iſt
ſich vielfaͤltig zu baden, wie bereits Capitain Cook auf ſeiner vorigen Reiſe ange-
merkt hat, ſo lernen die Leute ohne Zweifel ſchon von der fruͤheſten Kindheit an
ſchwimmen, und beſitzen daher auch eine ſolche Fertigkeit darinn, daß man ſie
der Behendigkeit im Waſſer und der Biegſamkeit ihrer Glieder nach, faſt fuͤr
Amphibien halten ſollte. Nachdem ſie dieſe Schwimmer-Uebungen und andere
Beſchaͤfftigungen bis zu Untergang der Sonne fortgeſetzt hatten, kehrten ſie all-
maͤhlig nach dem Ufer zuruͤck.

Um dieſe Zeit kamen auch die Capitains mit ihrer Geſellſchaft wieder
an Bo[r]d, ohne den Koͤnig geſehn zu haben; der ſie, wer weis aus was fuͤr
mißtrauiſcher Beſorgniß, nicht hatte vor ſich kommen, ſondern ihnen nur
verſichern laſſen, daß er ſie am folgenden Tage ſelbſt beſuchen wuͤrde. Um
indeſſen nicht ganz vergebens am Lande geweſen zu ſeyn, nahmen ſie laͤngſt der
Kuͤſte, nach Oſten hin, einen Spatziergang vor. Eine Menge von Einwohnern
folgte ihnen uͤberall nach, und als ſie unterwegens an einen Bach kamen, bo-
ten ſich die Leute um die Wette an, ſie auf den Schultern heruͤber zu tragen.
Jenſeits deſſelben aber zerſtreueten ſich die Indianer nach und nach, ſo daß ſie end-
lich nur einen einzigen Mann bey ſich hatten. Dieſen ließen ſie als Wegwei-
ſer vorauf gehen, und folgten ihm nach einer unbebaueten Landſpitze, welche ſich
ins Meer erſtreckte. Der Ort war mit wild aufgeſchoßnen Pflanzen und Stau-
den verwachſen; und als ſie ſich durch dieſes Buſchwerk hindurch gearbeitet hat-
ten, ſtand ein pyramidenfoͤrmiges Gebaͤude von Steinen vor ihnen, deſſen Ba-
ſis, vorn, ohngefaͤhr zwanzig Schritte (60 Fus) breit ſeyn mochte. Ihr Be-
gleiter ſagte ihnen, es ſey eine Grabſtelle oder ein heiliger Verſammlungsplatz,
Maraï, und er nannte es, Maraï no-Aheatua, den Begraͤbnißplatz des A-
heatua
,
der jetzt Koͤnig auf Teiarrabu iſt. Das ganze Gebaͤude war aus meh-
reren Terraſſen oder Stufen uͤbereinander aufgefuͤhrt, die aber, beſonders gegen
die Landſeite hin, ziemlich verfallen und ſchon mit Gras und Buſchwerk uͤber-
wachſen waren. Rund um das Gebaͤude ſtanden funfzehen duͤnne, faſt ſenkrecht
in die Erde geſteckte, hoͤlzerne Pfoſten, die zum Theil 18 Fus lang ſeyn mochten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note>aber am bewundrungswu&#x0364;rdig&#x017F;ten du&#x0364;nkte, war die außerordentliche Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit, womit &#x017F;ie gegen den Grund hinab&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, und welche &#x017F;ich bey dem<lb/>
klaren Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr deutlich bemerken ließ. Da man hier zu Lande gewohnt i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich vielfa&#x0364;ltig zu baden, wie bereits Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> auf &#x017F;einer vorigen Rei&#x017F;e ange-<lb/>
merkt hat, &#x017F;o lernen die Leute ohne Zweifel &#x017F;chon von der fru&#x0364;he&#x017F;ten Kindheit an<lb/>
&#x017F;chwimmen, und be&#x017F;itzen daher auch eine &#x017F;olche Fertigkeit darinn, daß man &#x017F;ie<lb/>
der Behendigkeit im Wa&#x017F;&#x017F;er und der Bieg&#x017F;amkeit ihrer Glieder nach, fa&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
Amphibien halten &#x017F;ollte. Nachdem &#x017F;ie die&#x017F;e Schwimmer-Uebungen und andere<lb/>
Be&#x017F;cha&#x0364;fftigungen bis zu Untergang der Sonne fortge&#x017F;etzt hatten, kehrten &#x017F;ie all-<lb/>
ma&#x0364;hlig nach dem Ufer zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
        <p>Um die&#x017F;e Zeit kamen auch die Capitains mit ihrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wieder<lb/>
an Bo<supplied>r</supplied>d, ohne den Ko&#x0364;nig ge&#x017F;ehn zu haben; der &#x017F;ie, wer weis aus was fu&#x0364;r<lb/>
mißtraui&#x017F;cher Be&#x017F;orgniß, nicht hatte vor &#x017F;ich kommen, &#x017F;ondern ihnen nur<lb/>
ver&#x017F;ichern la&#x017F;&#x017F;en, daß er &#x017F;ie am folgenden Tage &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;uchen wu&#x0364;rde. Um<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en nicht ganz vergebens am Lande gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, nahmen &#x017F;ie la&#x0364;ng&#x017F;t der<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;te, nach O&#x017F;ten hin, einen Spatziergang vor. Eine Menge von Einwohnern<lb/>
folgte ihnen u&#x0364;berall nach, und als &#x017F;ie unterwegens an einen Bach kamen, bo-<lb/>
ten &#x017F;ich die Leute um die Wette an, &#x017F;ie auf den Schultern heru&#x0364;ber zu tragen.<lb/>
Jen&#x017F;eits de&#x017F;&#x017F;elben aber zer&#x017F;treueten &#x017F;ich die Indianer nach und nach, &#x017F;o daß &#x017F;ie end-<lb/>
lich nur einen einzigen Mann bey &#x017F;ich hatten. Die&#x017F;en ließen &#x017F;ie als Wegwei-<lb/>
&#x017F;er vorauf gehen, und folgten ihm nach einer unbebaueten Land&#x017F;pitze, welche &#x017F;ich<lb/>
ins Meer er&#x017F;treckte. Der Ort war mit wild aufge&#x017F;choßnen Pflanzen und Stau-<lb/>
den verwach&#x017F;en; und als &#x017F;ie &#x017F;ich durch die&#x017F;es Bu&#x017F;chwerk hindurch gearbeitet hat-<lb/>
ten, &#x017F;tand ein pyramidenfo&#x0364;rmiges Geba&#x0364;ude von Steinen vor ihnen, de&#x017F;&#x017F;en Ba-<lb/>
&#x017F;is, vorn, ohngefa&#x0364;hr zwanzig Schritte (60 Fus) breit &#x017F;eyn mochte. Ihr Be-<lb/>
gleiter &#x017F;agte ihnen, es &#x017F;ey eine Grab&#x017F;telle oder ein heiliger Ver&#x017F;ammlungsplatz,<lb/><hi rendition="#fr">Mara</hi><hi rendition="#aq">ï</hi>, und er nannte es, <hi rendition="#fr">Mara</hi><hi rendition="#aq">ï</hi> <hi rendition="#fr">no-Aheatua,</hi> den Begra&#x0364;bnißplatz des <hi rendition="#fr"><persName>A-<lb/>
heatua</persName>,</hi> der jetzt Ko&#x0364;nig auf <hi rendition="#fr"><placeName>Teiarrabu</placeName></hi> i&#x017F;t. Das ganze Geba&#x0364;ude war aus meh-<lb/>
reren Terra&#x017F;&#x017F;en oder Stufen u&#x0364;bereinander aufgefu&#x0364;hrt, die aber, be&#x017F;onders gegen<lb/>
die Land&#x017F;eite hin, ziemlich verfallen und &#x017F;chon mit Gras und Bu&#x017F;chwerk u&#x0364;ber-<lb/>
wach&#x017F;en waren. Rund um das Geba&#x0364;ude &#x017F;tanden funfzehen du&#x0364;nne, fa&#x017F;t &#x017F;enkrecht<lb/>
in die Erde ge&#x017F;teckte, ho&#x0364;lzerne Pfo&#x017F;ten, die zum Theil 18 Fus lang &#x017F;eyn mochten,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0255] Forſter’s Reiſe um die Welt aber am bewundrungswuͤrdigſten duͤnkte, war die außerordentliche Geſchwin- digkeit, womit ſie gegen den Grund hinabſchoſſen, und welche ſich bey dem klaren Waſſer ſehr deutlich bemerken ließ. Da man hier zu Lande gewohnt iſt ſich vielfaͤltig zu baden, wie bereits Capitain Cook auf ſeiner vorigen Reiſe ange- merkt hat, ſo lernen die Leute ohne Zweifel ſchon von der fruͤheſten Kindheit an ſchwimmen, und beſitzen daher auch eine ſolche Fertigkeit darinn, daß man ſie der Behendigkeit im Waſſer und der Biegſamkeit ihrer Glieder nach, faſt fuͤr Amphibien halten ſollte. Nachdem ſie dieſe Schwimmer-Uebungen und andere Beſchaͤfftigungen bis zu Untergang der Sonne fortgeſetzt hatten, kehrten ſie all- maͤhlig nach dem Ufer zuruͤck. 1773. Auguſt. Um dieſe Zeit kamen auch die Capitains mit ihrer Geſellſchaft wieder an Bord, ohne den Koͤnig geſehn zu haben; der ſie, wer weis aus was fuͤr mißtrauiſcher Beſorgniß, nicht hatte vor ſich kommen, ſondern ihnen nur verſichern laſſen, daß er ſie am folgenden Tage ſelbſt beſuchen wuͤrde. Um indeſſen nicht ganz vergebens am Lande geweſen zu ſeyn, nahmen ſie laͤngſt der Kuͤſte, nach Oſten hin, einen Spatziergang vor. Eine Menge von Einwohnern folgte ihnen uͤberall nach, und als ſie unterwegens an einen Bach kamen, bo- ten ſich die Leute um die Wette an, ſie auf den Schultern heruͤber zu tragen. Jenſeits deſſelben aber zerſtreueten ſich die Indianer nach und nach, ſo daß ſie end- lich nur einen einzigen Mann bey ſich hatten. Dieſen ließen ſie als Wegwei- ſer vorauf gehen, und folgten ihm nach einer unbebaueten Landſpitze, welche ſich ins Meer erſtreckte. Der Ort war mit wild aufgeſchoßnen Pflanzen und Stau- den verwachſen; und als ſie ſich durch dieſes Buſchwerk hindurch gearbeitet hat- ten, ſtand ein pyramidenfoͤrmiges Gebaͤude von Steinen vor ihnen, deſſen Ba- ſis, vorn, ohngefaͤhr zwanzig Schritte (60 Fus) breit ſeyn mochte. Ihr Be- gleiter ſagte ihnen, es ſey eine Grabſtelle oder ein heiliger Verſammlungsplatz, Maraï, und er nannte es, Maraï no-Aheatua, den Begraͤbnißplatz des A- heatua, der jetzt Koͤnig auf Teiarrabu iſt. Das ganze Gebaͤude war aus meh- reren Terraſſen oder Stufen uͤbereinander aufgefuͤhrt, die aber, beſonders gegen die Landſeite hin, ziemlich verfallen und ſchon mit Gras und Buſchwerk uͤber- wachſen waren. Rund um das Gebaͤude ſtanden funfzehen duͤnne, faſt ſenkrecht in die Erde geſteckte, hoͤlzerne Pfoſten, die zum Theil 18 Fus lang ſeyn mochten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/255
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/255>, abgerufen am 05.06.2024.