Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.in den Jahren 1772 bis 1775. auch nach ihrer Cultur, noch Menschen-Opfer gefunden. Tupaia, *) der einzige1773.Novem- ber. Mann, der sich ohne Anstos mit den Neu-Seeländern unterhalten konnte, erfuhr gar bald, daß sie ein höchstes Wesen erkennen, welche Kenntniß auch, bey allen Völ- kern der Erde, gleichsam als ein Funke der göttlichen Offenbahrung übrig zu seyn scheint. Nächst diesem Begriff nehmen die Neu-Seeländer gewisse Unter-Gott- heiten an, die mit denen auf Tahiti so genau überein kommen, daß das System ihrer Vielgötterey sehr alt und von den gemeinschaftlichen Vor-Eltern beyder Nationen herzustammen scheint. Wir bemerkten auf Neu-Seeland keine ein- zige Ceremonie, die einige Beziehung auf die Religion gehabt hätte; und ich weis nur von zwey Umständen, die auf eine entfernte Art Aberglauben zu verra- then scheinen. Eins ist der Name Etui oder Vogel der Gottheit, welchen sie zuweilen einer Art von Spechten (certhia cincinnata) beylegten.**) Diese Be- nennung scheint eine Verehrung anzudeuten, dergleichen die Tahitier und die übrigen Bewohner der Societäts-Inseln den Reyhern und Eisvögeln wiederfah- ren lassen; doch kann diese Achtung eben so weit nicht gehen, wenigstens haben wir nie bemerkt, daß sie diesen Vogel mehr als jeden andern beym Leben zu er- halten gewünscht hätten. Der zweyte Umstand besteht in Tragung eines Amu- lets von grünen Stein, welches an einer Halsschnur auf der Brust hängt, ohn- gefähr die Größe eines harten Thalers hat, und einer Menschengestalt gewisser- maßen ähnlich sieht. Sie nennen es Etighi, welche Benennung zweifelsohne mit dem tahitischen Eti übereinkommt.+) Daselbst und in den benachbarten In- seln bedeutet Eti ein hölzernes Menschenbild, das, zum Andenken der Todten, keinesweges aber zu gottesdienstlicher Verehrung, bey den Gräbern auf einem Pfahle aufgerichtet wird. Das Neu-Seeländische Tighi scheint aus gleicher Ab- sicht getragen und auch in aller Absicht nicht höher geschätzt zu werden: Für eine Kleinigkeit gaben sie es zwar nicht weg, wenn wir aber eine halbe Elle Tuch oder rothen Kirsey daran wenden wollten, überließen sie es uns ohne Bedenken; denn diese Zeuge waren ihnen, von allen unsern Tauschwaaren, das schätzbarste und annehmlichste. Außer dergleichen Figuren tragen sie zuweilen Schnüre mit auf- *) Hawkesworth Gesch. der engl. See-Reisen, 4. III. Band etc. pag. 62. **) Der gewöhnliche Name dieses Vogels in der Neu-Seeländischen Sprache ist Kogo. +) Eigentlich auszusprechen: Eti-ih.
in den Jahren 1772 bis 1775. auch nach ihrer Cultur, noch Menſchen-Opfer gefunden. Tupaia, *) der einzige1773.Novem- ber. Mann, der ſich ohne Anſtos mit den Neu-Seelaͤndern unterhalten konnte, erfuhr gar bald, daß ſie ein hoͤchſtes Weſen erkennen, welche Kenntniß auch, bey allen Voͤl- kern der Erde, gleichſam als ein Funke der goͤttlichen Offenbahrung uͤbrig zu ſeyn ſcheint. Naͤchſt dieſem Begriff nehmen die Neu-Seelaͤnder gewiſſe Unter-Gott- heiten an, die mit denen auf Tahiti ſo genau uͤberein kommen, daß das Syſtem ihrer Vielgoͤtterey ſehr alt und von den gemeinſchaftlichen Vor-Eltern beyder Nationen herzuſtammen ſcheint. Wir bemerkten auf Neu-Seeland keine ein- zige Ceremonie, die einige Beziehung auf die Religion gehabt haͤtte; und ich weis nur von zwey Umſtaͤnden, die auf eine entfernte Art Aberglauben zu verra- then ſcheinen. Eins iſt der Name Etui oder Vogel der Gottheit, welchen ſie zuweilen einer Art von Spechten (certhia cincinnata) beylegten.**) Dieſe Be- nennung ſcheint eine Verehrung anzudeuten, dergleichen die Tahitier und die uͤbrigen Bewohner der Societaͤts-Inſeln den Reyhern und Eisvoͤgeln wiederfah- ren laſſen; doch kann dieſe Achtung eben ſo weit nicht gehen, wenigſtens haben wir nie bemerkt, daß ſie dieſen Vogel mehr als jeden andern beym Leben zu er- halten gewuͤnſcht haͤtten. Der zweyte Umſtand beſteht in Tragung eines Amu- lets von gruͤnen Stein, welches an einer Halsſchnur auf der Bruſt haͤngt, ohn- gefaͤhr die Groͤße eines harten Thalers hat, und einer Menſchengeſtalt gewiſſer- maßen aͤhnlich ſieht. Sie nennen es Etighi, welche Benennung zweifelsohne mit dem tahitiſchen Eti uͤbereinkommt.†) Daſelbſt und in den benachbarten In- ſeln bedeutet Eti ein hoͤlzernes Menſchenbild, das, zum Andenken der Todten, keinesweges aber zu gottesdienſtlicher Verehrung, bey den Graͤbern auf einem Pfahle aufgerichtet wird. Das Neu-Seelaͤndiſche Tighi ſcheint aus gleicher Ab- ſicht getragen und auch in aller Abſicht nicht hoͤher geſchaͤtzt zu werden: Fuͤr eine Kleinigkeit gaben ſie es zwar nicht weg, wenn wir aber eine halbe Elle Tuch oder rothen Kirſey daran wenden wollten, uͤberließen ſie es uns ohne Bedenken; denn dieſe Zeuge waren ihnen, von allen unſern Tauſchwaaren, das ſchaͤtzbarſte und annehmlichſte. Außer dergleichen Figuren tragen ſie zuweilen Schnuͤre mit auf- *) Hawkesworth Geſch. der engl. See-Reiſen, 4. III. Band ꝛc. pag. 62. **) Der gewoͤhnliche Name dieſes Vogels in der Neu-Seelaͤndiſchen Sprache iſt Kogo. †) Eigentlich auszuſprechen: Eti-ih.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0450" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/> auch nach ihrer Cultur, noch Menſchen-Opfer gefunden. <hi rendition="#fr"><persName>Tupaia</persName>,</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr"><persName>Hawkesworth</persName></hi> Geſch. der engl. See-Reiſen, 4. <hi rendition="#aq">III.</hi> Band ꝛc. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 62.</note> der einzige<note place="right">1773.<lb/> Novem-<lb/> ber.</note><lb/> Mann, der ſich ohne Anſtos mit den Neu-Seelaͤndern unterhalten konnte, erfuhr gar<lb/> bald, daß ſie ein hoͤchſtes Weſen erkennen, welche Kenntniß auch, bey allen Voͤl-<lb/> kern der Erde, gleichſam als ein Funke der goͤttlichen Offenbahrung uͤbrig zu ſeyn<lb/> ſcheint. Naͤchſt dieſem Begriff nehmen die Neu-Seelaͤnder gewiſſe Unter-Gott-<lb/> heiten an, die mit denen auf <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> ſo genau uͤberein kommen, daß das Syſtem<lb/> ihrer Vielgoͤtterey ſehr alt und von den gemeinſchaftlichen Vor-Eltern beyder<lb/> Nationen herzuſtammen ſcheint. Wir bemerkten auf <placeName>Neu-Seeland</placeName> keine ein-<lb/> zige Ceremonie, die einige Beziehung auf die Religion gehabt haͤtte; und ich<lb/> weis nur von zwey Umſtaͤnden, die auf eine entfernte Art Aberglauben zu verra-<lb/> then ſcheinen. Eins iſt der Name <hi rendition="#fr">Etui</hi> oder Vogel der Gottheit, welchen ſie<lb/> zuweilen einer Art von Spechten (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">certhia cincinnata</hi></hi>) beylegten.<note place="foot" n="**)">Der gewoͤhnliche Name dieſes Vogels in der Neu-Seelaͤndiſchen Sprache iſt <hi rendition="#fr">Kogo.</hi></note> Dieſe Be-<lb/> nennung ſcheint eine Verehrung anzudeuten, dergleichen die <hi rendition="#fr">Tahitier</hi> und die<lb/> uͤbrigen Bewohner der <placeName>Societaͤts-Inſeln</placeName> den Reyhern und Eisvoͤgeln wiederfah-<lb/> ren laſſen; doch kann dieſe Achtung eben ſo weit nicht gehen, wenigſtens haben<lb/> wir nie bemerkt, daß ſie dieſen Vogel mehr als jeden andern beym Leben zu er-<lb/> halten gewuͤnſcht haͤtten. Der zweyte Umſtand beſteht in Tragung eines Amu-<lb/> lets von gruͤnen Stein, welches an einer Halsſchnur auf der Bruſt haͤngt, ohn-<lb/> gefaͤhr die Groͤße eines harten Thalers hat, und einer Menſchengeſtalt gewiſſer-<lb/> maßen aͤhnlich ſieht. Sie nennen es <hi rendition="#fr">Etighi,</hi> welche Benennung zweifelsohne<lb/> mit dem tahitiſchen <hi rendition="#fr">Eti</hi> uͤbereinkommt.<note place="foot" n="†)">Eigentlich auszuſprechen: <hi rendition="#fr">Eti-ih.</hi></note> Daſelbſt und in den benachbarten In-<lb/> ſeln bedeutet <hi rendition="#fr">Eti</hi> ein hoͤlzernes Menſchenbild, das, zum Andenken der Todten,<lb/> keinesweges aber zu gottesdienſtlicher Verehrung, bey den Graͤbern auf einem<lb/> Pfahle aufgerichtet wird. Das Neu-Seelaͤndiſche <hi rendition="#fr">Tighi</hi> ſcheint aus gleicher Ab-<lb/> ſicht getragen und auch in aller Abſicht nicht hoͤher geſchaͤtzt zu werden: Fuͤr eine<lb/> Kleinigkeit gaben ſie es zwar nicht weg, wenn wir aber eine halbe Elle Tuch oder<lb/> rothen Kirſey daran wenden wollten, uͤberließen ſie es uns ohne Bedenken; denn<lb/> dieſe Zeuge waren ihnen, von allen unſern Tauſchwaaren, das ſchaͤtzbarſte und<lb/> annehmlichſte. Außer dergleichen Figuren tragen ſie zuweilen Schnuͤre mit auf-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [391/0450]
in den Jahren 1772 bis 1775.
auch nach ihrer Cultur, noch Menſchen-Opfer gefunden. Tupaia, *) der einzige
Mann, der ſich ohne Anſtos mit den Neu-Seelaͤndern unterhalten konnte, erfuhr gar
bald, daß ſie ein hoͤchſtes Weſen erkennen, welche Kenntniß auch, bey allen Voͤl-
kern der Erde, gleichſam als ein Funke der goͤttlichen Offenbahrung uͤbrig zu ſeyn
ſcheint. Naͤchſt dieſem Begriff nehmen die Neu-Seelaͤnder gewiſſe Unter-Gott-
heiten an, die mit denen auf Tahiti ſo genau uͤberein kommen, daß das Syſtem
ihrer Vielgoͤtterey ſehr alt und von den gemeinſchaftlichen Vor-Eltern beyder
Nationen herzuſtammen ſcheint. Wir bemerkten auf Neu-Seeland keine ein-
zige Ceremonie, die einige Beziehung auf die Religion gehabt haͤtte; und ich
weis nur von zwey Umſtaͤnden, die auf eine entfernte Art Aberglauben zu verra-
then ſcheinen. Eins iſt der Name Etui oder Vogel der Gottheit, welchen ſie
zuweilen einer Art von Spechten (certhia cincinnata) beylegten. **) Dieſe Be-
nennung ſcheint eine Verehrung anzudeuten, dergleichen die Tahitier und die
uͤbrigen Bewohner der Societaͤts-Inſeln den Reyhern und Eisvoͤgeln wiederfah-
ren laſſen; doch kann dieſe Achtung eben ſo weit nicht gehen, wenigſtens haben
wir nie bemerkt, daß ſie dieſen Vogel mehr als jeden andern beym Leben zu er-
halten gewuͤnſcht haͤtten. Der zweyte Umſtand beſteht in Tragung eines Amu-
lets von gruͤnen Stein, welches an einer Halsſchnur auf der Bruſt haͤngt, ohn-
gefaͤhr die Groͤße eines harten Thalers hat, und einer Menſchengeſtalt gewiſſer-
maßen aͤhnlich ſieht. Sie nennen es Etighi, welche Benennung zweifelsohne
mit dem tahitiſchen Eti uͤbereinkommt. †) Daſelbſt und in den benachbarten In-
ſeln bedeutet Eti ein hoͤlzernes Menſchenbild, das, zum Andenken der Todten,
keinesweges aber zu gottesdienſtlicher Verehrung, bey den Graͤbern auf einem
Pfahle aufgerichtet wird. Das Neu-Seelaͤndiſche Tighi ſcheint aus gleicher Ab-
ſicht getragen und auch in aller Abſicht nicht hoͤher geſchaͤtzt zu werden: Fuͤr eine
Kleinigkeit gaben ſie es zwar nicht weg, wenn wir aber eine halbe Elle Tuch oder
rothen Kirſey daran wenden wollten, uͤberließen ſie es uns ohne Bedenken; denn
dieſe Zeuge waren ihnen, von allen unſern Tauſchwaaren, das ſchaͤtzbarſte und
annehmlichſte. Außer dergleichen Figuren tragen ſie zuweilen Schnuͤre mit auf-
1773.
Novem-
ber.
*) Hawkesworth Geſch. der engl. See-Reiſen, 4. III. Band ꝛc. pag. 62.
**) Der gewoͤhnliche Name dieſes Vogels in der Neu-Seelaͤndiſchen Sprache iſt Kogo.
†) Eigentlich auszuſprechen: Eti-ih.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |