Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1774.
März.
durchnähet, und mehrentheils mit Curkuma-Wurzel gelb gefärbt. Die Leute
ließen uns ruhig an Land steigen und machten überhaupt nicht die mindeste un-
freundliche Bewegung; sondern fürchteten sich vielmehr vor unserm Feuergewehr,
dessen tödliche Würkung ihnen bekannt zu seyn schien. Sie waren größtentheils
unbewaffnet; doch führten einige unter ihnen Lanzen oder Speere, von unförm-
lich und höckerigt gewachsenen Holz gemacht und mit einem scharfen dreyeckigten
Stück schwarzer Glas-Lava (pumex vitreus Linnaei) zugespitzt. Einer hatte
eine Streit-Kolbe, die aus einem dicken Stück Holz verfertigt, 3 Fus lang, und
an einem Ende mit Schnitzwerk verziert war, und ein Paar andre hielten kurze,
hölzerne Keulen in der Hand, die den Neu-Seeländischen Pattu-Pattus von
Fischknochen völlig ähnlich sahen. Mit unter hatte einer einen europäischen
Hut, ein andrer eine dergleichen Mütze, dieser ein gestreiftes baumwollnes
Schnupftuch, jener eine alte zerrißne Jacke von blauen wollnen Zeuge an; alles
ohnstreitige Denkmäler oder Ueberbleibsel von der letztern Anwesenheit der
Spanier, die im Jahre 1770 hier gewesen waren. Uebrigens konnte man
es den Eingebohrnen in aller Absicht ansehen, daß ihr Land sehr armseelig seyn
müsse. Sie waren von Gestalt kleiner als die Neu-Seeländer und als die Ein-
wohner der Societäts- und freundschaftlichen Inseln, ja wir fanden nicht einen
einzigen unter ihnen, den man hätte groß nennen können. Dabey waren sie
mager, und schmaler von Gesicht als die übrigen Bewohner der Südsee zu seyn
pflegen. Ihr Mangel an Kleidung und ihre Begierde nach unsren Waaren,
ohne daß sie uns dafür wieder etwas angeboten hätten, waren zusammengenom-
men, hinreichende Merkmale ihrer Armseligkeit. Sie waren durchgehends
über den ganzen Leib sehr stark punctirt, vornemlich aber im Gesicht. Ihre
Frauenspersonen, die sehr klein und zart gebauet waren, hatten auch Punctu-
ren im Gesicht, die an Gestalt den Schönpflästerchen unsrer Damen glichen.
Doch befanden sich unter dem ganzen hier versammleten Haufen nicht über zehn
bis zwölf Frauensleute. Sie waren gemeiniglich mit ihrer natürlichen hell-
braunen Farbe nicht zufrieden, sondern hatten sich noch das ganze Gesicht mit
rothbraunen Röthel überschmiert, über dem denn das schöne Oranienroth der
Curkuma-Wurzel gesetzt war; zum Theil hatten sie sich auch das Gesicht mit
zierlichen Streifen von weißen Muschel-Kalk verschönert. Die Kunst, sich

anzu-

Forſter’s Reiſe um die Welt
1774.
Maͤrz.
durchnaͤhet, und mehrentheils mit Curkuma-Wurzel gelb gefaͤrbt. Die Leute
ließen uns ruhig an Land ſteigen und machten uͤberhaupt nicht die mindeſte un-
freundliche Bewegung; ſondern fuͤrchteten ſich vielmehr vor unſerm Feuergewehr,
deſſen toͤdliche Wuͤrkung ihnen bekannt zu ſeyn ſchien. Sie waren groͤßtentheils
unbewaffnet; doch fuͤhrten einige unter ihnen Lanzen oder Speere, von unfoͤrm-
lich und hoͤckerigt gewachſenen Holz gemacht und mit einem ſcharfen dreyeckigten
Stuͤck ſchwarzer Glas-Lava (pumex vitreus Linnaei) zugeſpitzt. Einer hatte
eine Streit-Kolbe, die aus einem dicken Stuͤck Holz verfertigt, 3 Fus lang, und
an einem Ende mit Schnitzwerk verziert war, und ein Paar andre hielten kurze,
hoͤlzerne Keulen in der Hand, die den Neu-Seelaͤndiſchen Pattu-Pattus von
Fiſchknochen voͤllig aͤhnlich ſahen. Mit unter hatte einer einen europaͤiſchen
Hut, ein andrer eine dergleichen Muͤtze, dieſer ein geſtreiftes baumwollnes
Schnupftuch, jener eine alte zerrißne Jacke von blauen wollnen Zeuge an; alles
ohnſtreitige Denkmaͤler oder Ueberbleibſel von der letztern Anweſenheit der
Spanier, die im Jahre 1770 hier geweſen waren. Uebrigens konnte man
es den Eingebohrnen in aller Abſicht anſehen, daß ihr Land ſehr armſeelig ſeyn
muͤſſe. Sie waren von Geſtalt kleiner als die Neu-Seelaͤnder und als die Ein-
wohner der Societaͤts- und freundſchaftlichen Inſeln, ja wir fanden nicht einen
einzigen unter ihnen, den man haͤtte groß nennen koͤnnen. Dabey waren ſie
mager, und ſchmaler von Geſicht als die uͤbrigen Bewohner der Suͤdſee zu ſeyn
pflegen. Ihr Mangel an Kleidung und ihre Begierde nach unſren Waaren,
ohne daß ſie uns dafuͤr wieder etwas angeboten haͤtten, waren zuſammengenom-
men, hinreichende Merkmale ihrer Armſeligkeit. Sie waren durchgehends
uͤber den ganzen Leib ſehr ſtark punctirt, vornemlich aber im Geſicht. Ihre
Frauensperſonen, die ſehr klein und zart gebauet waren, hatten auch Punctu-
ren im Geſicht, die an Geſtalt den Schoͤnpflaͤſterchen unſrer Damen glichen.
Doch befanden ſich unter dem ganzen hier verſammleten Haufen nicht uͤber zehn
bis zwoͤlf Frauensleute. Sie waren gemeiniglich mit ihrer natuͤrlichen hell-
braunen Farbe nicht zufrieden, ſondern hatten ſich noch das ganze Geſicht mit
rothbraunen Roͤthel uͤberſchmiert, uͤber dem denn das ſchoͤne Oranienroth der
Curkuma-Wurzel geſetzt war; zum Theil hatten ſie ſich auch das Geſicht mit
zierlichen Streifen von weißen Muſchel-Kalk verſchoͤnert. Die Kunſt, ſich

anzu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0483" n="416[424]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/>
Ma&#x0364;rz.</note>durchna&#x0364;het, und mehrentheils mit Curkuma-Wurzel gelb gefa&#x0364;rbt. Die Leute<lb/>
ließen uns ruhig an Land &#x017F;teigen und machten u&#x0364;berhaupt nicht die minde&#x017F;te un-<lb/>
freundliche Bewegung; &#x017F;ondern fu&#x0364;rchteten &#x017F;ich vielmehr vor un&#x017F;erm Feuergewehr,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en to&#x0364;dliche Wu&#x0364;rkung ihnen bekannt zu &#x017F;eyn &#x017F;chien. Sie waren gro&#x0364;ßtentheils<lb/>
unbewaffnet; doch fu&#x0364;hrten einige unter ihnen Lanzen oder Speere, von unfo&#x0364;rm-<lb/>
lich und ho&#x0364;ckerigt gewach&#x017F;enen Holz gemacht und mit einem &#x017F;charfen dreyeckigten<lb/>
Stu&#x0364;ck &#x017F;chwarzer Glas-Lava (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pumex vitreus Linnaei</hi></hi>) zuge&#x017F;pitzt. Einer hatte<lb/>
eine Streit-Kolbe, die aus einem dicken Stu&#x0364;ck Holz verfertigt, 3 Fus lang, und<lb/>
an einem Ende mit Schnitzwerk verziert war, und ein Paar andre hielten kurze,<lb/>
ho&#x0364;lzerne Keulen in der Hand, die den Neu-Seela&#x0364;ndi&#x017F;chen Pattu-Pattus von<lb/>
Fi&#x017F;chknochen vo&#x0364;llig a&#x0364;hnlich &#x017F;ahen. Mit unter hatte einer einen europa&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Hut, ein andrer eine dergleichen Mu&#x0364;tze, die&#x017F;er ein ge&#x017F;treiftes baumwollnes<lb/>
Schnupftuch, jener eine alte zerrißne Jacke von blauen wollnen Zeuge an; alles<lb/>
ohn&#x017F;treitige Denkma&#x0364;ler oder Ueberbleib&#x017F;el von der letztern Anwe&#x017F;enheit der<lb/>
Spanier, die im Jahre 1770 hier gewe&#x017F;en waren. Uebrigens konnte man<lb/>
es den Eingebohrnen in aller Ab&#x017F;icht an&#x017F;ehen, daß ihr Land &#x017F;ehr arm&#x017F;eelig &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Sie waren von Ge&#x017F;talt kleiner als die Neu-Seela&#x0364;nder und als die Ein-<lb/>
wohner der <placeName>Societa&#x0364;ts- und freund&#x017F;chaftlichen In&#x017F;eln</placeName>, ja wir fanden nicht einen<lb/>
einzigen unter ihnen, den man ha&#x0364;tte groß nennen ko&#x0364;nnen. Dabey waren &#x017F;ie<lb/>
mager, und &#x017F;chmaler von Ge&#x017F;icht als die u&#x0364;brigen Bewohner der <placeName>Su&#x0364;d&#x017F;ee</placeName> zu &#x017F;eyn<lb/>
pflegen. Ihr Mangel an Kleidung und ihre Begierde nach un&#x017F;ren Waaren,<lb/>
ohne daß &#x017F;ie uns dafu&#x0364;r wieder etwas angeboten ha&#x0364;tten, waren zu&#x017F;ammengenom-<lb/>
men, hinreichende Merkmale ihrer Arm&#x017F;eligkeit. Sie waren durchgehends<lb/>
u&#x0364;ber den ganzen Leib &#x017F;ehr &#x017F;tark punctirt, vornemlich aber im Ge&#x017F;icht. Ihre<lb/>
Frauensper&#x017F;onen, die &#x017F;ehr klein und zart gebauet waren, hatten auch Punctu-<lb/>
ren im Ge&#x017F;icht, die an Ge&#x017F;talt den Scho&#x0364;npfla&#x0364;&#x017F;terchen un&#x017F;rer Damen glichen.<lb/>
Doch befanden &#x017F;ich unter dem ganzen hier ver&#x017F;ammleten Haufen nicht u&#x0364;ber zehn<lb/>
bis zwo&#x0364;lf Frauensleute. Sie waren gemeiniglich mit ihrer natu&#x0364;rlichen hell-<lb/>
braunen Farbe nicht zufrieden, &#x017F;ondern hatten &#x017F;ich noch das ganze Ge&#x017F;icht mit<lb/>
rothbraunen Ro&#x0364;thel u&#x0364;ber&#x017F;chmiert, u&#x0364;ber dem denn das &#x017F;cho&#x0364;ne Oranienroth der<lb/>
Curkuma-Wurzel ge&#x017F;etzt war; zum Theil hatten &#x017F;ie &#x017F;ich auch das Ge&#x017F;icht mit<lb/>
zierlichen Streifen von weißen Mu&#x017F;chel-Kalk ver&#x017F;cho&#x0364;nert. Die Kun&#x017F;t, &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">anzu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416[424]/0483] Forſter’s Reiſe um die Welt durchnaͤhet, und mehrentheils mit Curkuma-Wurzel gelb gefaͤrbt. Die Leute ließen uns ruhig an Land ſteigen und machten uͤberhaupt nicht die mindeſte un- freundliche Bewegung; ſondern fuͤrchteten ſich vielmehr vor unſerm Feuergewehr, deſſen toͤdliche Wuͤrkung ihnen bekannt zu ſeyn ſchien. Sie waren groͤßtentheils unbewaffnet; doch fuͤhrten einige unter ihnen Lanzen oder Speere, von unfoͤrm- lich und hoͤckerigt gewachſenen Holz gemacht und mit einem ſcharfen dreyeckigten Stuͤck ſchwarzer Glas-Lava (pumex vitreus Linnaei) zugeſpitzt. Einer hatte eine Streit-Kolbe, die aus einem dicken Stuͤck Holz verfertigt, 3 Fus lang, und an einem Ende mit Schnitzwerk verziert war, und ein Paar andre hielten kurze, hoͤlzerne Keulen in der Hand, die den Neu-Seelaͤndiſchen Pattu-Pattus von Fiſchknochen voͤllig aͤhnlich ſahen. Mit unter hatte einer einen europaͤiſchen Hut, ein andrer eine dergleichen Muͤtze, dieſer ein geſtreiftes baumwollnes Schnupftuch, jener eine alte zerrißne Jacke von blauen wollnen Zeuge an; alles ohnſtreitige Denkmaͤler oder Ueberbleibſel von der letztern Anweſenheit der Spanier, die im Jahre 1770 hier geweſen waren. Uebrigens konnte man es den Eingebohrnen in aller Abſicht anſehen, daß ihr Land ſehr armſeelig ſeyn muͤſſe. Sie waren von Geſtalt kleiner als die Neu-Seelaͤnder und als die Ein- wohner der Societaͤts- und freundſchaftlichen Inſeln, ja wir fanden nicht einen einzigen unter ihnen, den man haͤtte groß nennen koͤnnen. Dabey waren ſie mager, und ſchmaler von Geſicht als die uͤbrigen Bewohner der Suͤdſee zu ſeyn pflegen. Ihr Mangel an Kleidung und ihre Begierde nach unſren Waaren, ohne daß ſie uns dafuͤr wieder etwas angeboten haͤtten, waren zuſammengenom- men, hinreichende Merkmale ihrer Armſeligkeit. Sie waren durchgehends uͤber den ganzen Leib ſehr ſtark punctirt, vornemlich aber im Geſicht. Ihre Frauensperſonen, die ſehr klein und zart gebauet waren, hatten auch Punctu- ren im Geſicht, die an Geſtalt den Schoͤnpflaͤſterchen unſrer Damen glichen. Doch befanden ſich unter dem ganzen hier verſammleten Haufen nicht uͤber zehn bis zwoͤlf Frauensleute. Sie waren gemeiniglich mit ihrer natuͤrlichen hell- braunen Farbe nicht zufrieden, ſondern hatten ſich noch das ganze Geſicht mit rothbraunen Roͤthel uͤberſchmiert, uͤber dem denn das ſchoͤne Oranienroth der Curkuma-Wurzel geſetzt war; zum Theil hatten ſie ſich auch das Geſicht mit zierlichen Streifen von weißen Muſchel-Kalk verſchoͤnert. Die Kunſt, ſich anzu- 1774. Maͤrz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/483
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 416[424]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/483>, abgerufen am 25.11.2024.