Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.Forster's Reise um die Welt 1774.August.bekanntermaaßen (theils durch Saamen, theils durch die Wurzeln) alle von selbst vermehren, sind nemlich immer um desto schwerer auszurotten, je mehr Nahrung sie in dem Boden finden. Ehe aber diese nicht völlig gedämpft sind, laufen alle durch Kunst gezogene, stets zärtlichere und schwächere Pflanzen, Gefahr, verdrängt und erstickt zu werden. Diese beyden Umstände zu- sammengenommen, lassen mich vermuthen, daß die Volksmenge in Tanna bey weitem nicht so groß ist, als sie, dem Umfang der Insel nach, seyn könnte. Die Einwohner halten sich in kleinen Dörfern beysammen, deren jedes aus etlichen Familien bestehen mag, und ihre Gewohnheit, beständig bewaffnet zu gehn, ist ein sicheres Zeichen, daß sie ehemals, vielleicht auch jetzt noch, theils mit be- nachbarten Insulanern, theils untereinander selbst, Krieg führen. Die inneren Unruhen könnten wohl daher entstanden seyn, daß sich Leute von allerley ver- schiedenen Nationen in Tanna niedergelassen, und einander den Besitz streitig gemacht hätten. Zu dieser Vermuthung berechtigt mich wenigstens der Um- stand, daß wir dreyerley verschiedene Sprachen daselbst angetroffen haben, eine nemlich die allgemein gesprochen und verstanden ward, eine andere, die mit der auf den freundschaftlichen-Eylanden eingeführten Mundart übereinkam, und eine dritte, deren sich vornemlich die auf der Westseite des Havens wohnende Indianer zu bedienen pflegten. Daß diese drey Sprachen ganz und gar von ein- ander abwichen, erkannten wir sehr deutlich an den Namen der Zahlen, die in jeglicher verschieden lauteten. In der herrschenden oder gewöhnlichen Sprache bemerkten wir zwey bis drey Wörter, die offenbar mit der Mallicollesischen Mundart verwandt sind, und ohngefähr eben so viele kommen mit dem Malayi- schen überein. Im Ganzen aber hat keine von allen dreyen mit irgend einer sonst bekannten etwas gemein. Viele Wörter werden stark aspirirt, in andern kommen häufig Guttural-Buchstaben vor, doch ist alles dermaaßen mit Selbst- lautern durchwebt, daß die Aussprache leicht und der Klang angenehm wird. Dem geringen Umfange der Inseln im Süd-Meer, und dem gänzlichen Forſter’s Reiſe um die Welt 1774.Auguſt.bekanntermaaßen (theils durch Saamen, theils durch die Wurzeln) alle von ſelbſt vermehren, ſind nemlich immer um deſto ſchwerer auszurotten, je mehr Nahrung ſie in dem Boden finden. Ehe aber dieſe nicht voͤllig gedaͤmpft ſind, laufen alle durch Kunſt gezogene, ſtets zaͤrtlichere und ſchwaͤchere Pflanzen, Gefahr, verdraͤngt und erſtickt zu werden. Dieſe beyden Umſtaͤnde zu- ſammengenommen, laſſen mich vermuthen, daß die Volksmenge in Tanna bey weitem nicht ſo groß iſt, als ſie, dem Umfang der Inſel nach, ſeyn koͤnnte. Die Einwohner halten ſich in kleinen Doͤrfern beyſammen, deren jedes aus etlichen Familien beſtehen mag, und ihre Gewohnheit, beſtaͤndig bewaffnet zu gehn, iſt ein ſicheres Zeichen, daß ſie ehemals, vielleicht auch jetzt noch, theils mit be- nachbarten Inſulanern, theils untereinander ſelbſt, Krieg fuͤhren. Die inneren Unruhen koͤnnten wohl daher entſtanden ſeyn, daß ſich Leute von allerley ver- ſchiedenen Nationen in Tanna niedergelaſſen, und einander den Beſitz ſtreitig gemacht haͤtten. Zu dieſer Vermuthung berechtigt mich wenigſtens der Um- ſtand, daß wir dreyerley verſchiedene Sprachen daſelbſt angetroffen haben, eine nemlich die allgemein geſprochen und verſtanden ward, eine andere, die mit der auf den freundſchaftlichen-Eylanden eingefuͤhrten Mundart uͤbereinkam, und eine dritte, deren ſich vornemlich die auf der Weſtſeite des Havens wohnende Indianer zu bedienen pflegten. Daß dieſe drey Sprachen ganz und gar von ein- ander abwichen, erkannten wir ſehr deutlich an den Namen der Zahlen, die in jeglicher verſchieden lauteten. In der herrſchenden oder gewoͤhnlichen Sprache bemerkten wir zwey bis drey Woͤrter, die offenbar mit der Mallicolleſiſchen Mundart verwandt ſind, und ohngefaͤhr eben ſo viele kommen mit dem Malayi- ſchen uͤberein. Im Ganzen aber hat keine von allen dreyen mit irgend einer ſonſt bekannten etwas gemein. Viele Woͤrter werden ſtark aſpirirt, in andern kommen haͤufig Guttural-Buchſtaben vor, doch iſt alles dermaaßen mit Selbſt- lautern durchwebt, daß die Ausſprache leicht und der Klang angenehm wird. Dem geringen Umfange der Inſeln im Suͤd-Meer, und dem gaͤnzlichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0298" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>Forſter’s</persName> Reiſe um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/> Auguſt.</note>bekanntermaaßen (theils durch Saamen, theils durch die Wurzeln) alle<lb/> von ſelbſt vermehren, ſind nemlich immer um deſto ſchwerer auszurotten, je<lb/> mehr Nahrung ſie in dem Boden finden. Ehe aber dieſe nicht voͤllig gedaͤmpft<lb/> ſind, laufen alle durch Kunſt gezogene, ſtets zaͤrtlichere und ſchwaͤchere Pflanzen,<lb/> Gefahr, verdraͤngt und erſtickt zu werden. Dieſe beyden Umſtaͤnde zu-<lb/> ſammengenommen, laſſen mich vermuthen, daß die Volksmenge in <hi rendition="#fr"><placeName>Tanna</placeName></hi> bey<lb/> weitem nicht ſo groß iſt, als ſie, dem Umfang der Inſel nach, ſeyn koͤnnte. Die<lb/> Einwohner halten ſich in kleinen Doͤrfern beyſammen, deren jedes aus etlichen<lb/> Familien beſtehen mag, und ihre Gewohnheit, beſtaͤndig bewaffnet zu gehn, iſt<lb/> ein ſicheres Zeichen, daß ſie ehemals, vielleicht auch jetzt noch, theils mit be-<lb/> nachbarten Inſulanern, theils untereinander ſelbſt, Krieg fuͤhren. Die inneren<lb/> Unruhen koͤnnten wohl daher entſtanden ſeyn, daß ſich Leute von allerley ver-<lb/> ſchiedenen Nationen in <hi rendition="#fr"><placeName>Tanna</placeName></hi> niedergelaſſen, und einander den Beſitz ſtreitig<lb/> gemacht haͤtten. Zu dieſer Vermuthung berechtigt mich wenigſtens der Um-<lb/> ſtand, daß wir dreyerley verſchiedene Sprachen daſelbſt angetroffen haben, eine<lb/> nemlich die allgemein geſprochen und verſtanden ward, eine andere, die mit der<lb/> auf den <hi rendition="#fr"><placeName>freundſchaftlichen-Eylanden</placeName></hi> eingefuͤhrten Mundart uͤbereinkam,<lb/> und eine dritte, deren ſich vornemlich die auf der Weſtſeite des Havens wohnende<lb/> Indianer zu bedienen pflegten. Daß dieſe drey Sprachen ganz und gar von ein-<lb/> ander abwichen, erkannten wir ſehr deutlich an den Namen der Zahlen, die in<lb/> jeglicher verſchieden lauteten. In der herrſchenden oder gewoͤhnlichen Sprache<lb/> bemerkten wir zwey bis drey Woͤrter, die offenbar mit der Mallicolleſiſchen<lb/> Mundart verwandt ſind, und ohngefaͤhr eben ſo viele kommen mit dem Malayi-<lb/> ſchen uͤberein. Im Ganzen aber hat keine von allen dreyen mit irgend einer<lb/> ſonſt bekannten etwas gemein. Viele Woͤrter werden ſtark aſpirirt, in andern<lb/> kommen haͤufig Guttural-Buchſtaben vor, doch iſt alles dermaaßen mit Selbſt-<lb/> lautern durchwebt, daß die Ausſprache leicht und der Klang angenehm wird.</p><lb/> <p>Dem geringen Umfange der Inſeln im <placeName>Suͤd-Meer</placeName>, und dem gaͤnzlichen<lb/> Mangel an wilden vierfuͤßigen Thieren, muß man es zuſchreiben, daß die erſten<lb/> Einwohner ſich nicht, ſo wie die mehreſten anderen Wilden, blos von der Jagd<lb/> naͤhren, auch nicht ganz allein von der Viehzucht leben konnten, ſondern, faſt<lb/> ſeit dem erſten Augenblick ihrer Niederlaſſung, gleich auf den Ackerbau bedacht<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [284/0298]
Forſter’s Reiſe um die Welt
bekanntermaaßen (theils durch Saamen, theils durch die Wurzeln) alle
von ſelbſt vermehren, ſind nemlich immer um deſto ſchwerer auszurotten, je
mehr Nahrung ſie in dem Boden finden. Ehe aber dieſe nicht voͤllig gedaͤmpft
ſind, laufen alle durch Kunſt gezogene, ſtets zaͤrtlichere und ſchwaͤchere Pflanzen,
Gefahr, verdraͤngt und erſtickt zu werden. Dieſe beyden Umſtaͤnde zu-
ſammengenommen, laſſen mich vermuthen, daß die Volksmenge in Tanna bey
weitem nicht ſo groß iſt, als ſie, dem Umfang der Inſel nach, ſeyn koͤnnte. Die
Einwohner halten ſich in kleinen Doͤrfern beyſammen, deren jedes aus etlichen
Familien beſtehen mag, und ihre Gewohnheit, beſtaͤndig bewaffnet zu gehn, iſt
ein ſicheres Zeichen, daß ſie ehemals, vielleicht auch jetzt noch, theils mit be-
nachbarten Inſulanern, theils untereinander ſelbſt, Krieg fuͤhren. Die inneren
Unruhen koͤnnten wohl daher entſtanden ſeyn, daß ſich Leute von allerley ver-
ſchiedenen Nationen in Tanna niedergelaſſen, und einander den Beſitz ſtreitig
gemacht haͤtten. Zu dieſer Vermuthung berechtigt mich wenigſtens der Um-
ſtand, daß wir dreyerley verſchiedene Sprachen daſelbſt angetroffen haben, eine
nemlich die allgemein geſprochen und verſtanden ward, eine andere, die mit der
auf den freundſchaftlichen-Eylanden eingefuͤhrten Mundart uͤbereinkam,
und eine dritte, deren ſich vornemlich die auf der Weſtſeite des Havens wohnende
Indianer zu bedienen pflegten. Daß dieſe drey Sprachen ganz und gar von ein-
ander abwichen, erkannten wir ſehr deutlich an den Namen der Zahlen, die in
jeglicher verſchieden lauteten. In der herrſchenden oder gewoͤhnlichen Sprache
bemerkten wir zwey bis drey Woͤrter, die offenbar mit der Mallicolleſiſchen
Mundart verwandt ſind, und ohngefaͤhr eben ſo viele kommen mit dem Malayi-
ſchen uͤberein. Im Ganzen aber hat keine von allen dreyen mit irgend einer
ſonſt bekannten etwas gemein. Viele Woͤrter werden ſtark aſpirirt, in andern
kommen haͤufig Guttural-Buchſtaben vor, doch iſt alles dermaaßen mit Selbſt-
lautern durchwebt, daß die Ausſprache leicht und der Klang angenehm wird.
1774.
Auguſt.
Dem geringen Umfange der Inſeln im Suͤd-Meer, und dem gaͤnzlichen
Mangel an wilden vierfuͤßigen Thieren, muß man es zuſchreiben, daß die erſten
Einwohner ſich nicht, ſo wie die mehreſten anderen Wilden, blos von der Jagd
naͤhren, auch nicht ganz allein von der Viehzucht leben konnten, ſondern, faſt
ſeit dem erſten Augenblick ihrer Niederlaſſung, gleich auf den Ackerbau bedacht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |