Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1774.
Septem-
ber.
der Capitain die Böte von neuem ans Land. Wir giengen mit dahin, stiegen
eben da aus, wo wir gestern gelandet waren, und begegneten einigen weni-
gen Einwohnern, die auf unsere Nachfrage nach frischem Wasser, westwärts
deuteten, in welcher Gegend noch niemand nachgesucht hatte. Dieser Anlei-
tung zufolge, giengen wir, längst dem sandigen Strande der hier an ein schö-
nes wildes Gebüsch gränzte, fort, und kamen bald zu einer Hütte, jenseits wel-
cher verschiedene Pflanzungen angelegt waren. Um solche näher zu untersuchen,
nahmen wir einen kleinen Umweg tiefer ins Land, mußten aber eines Gra-
bens wegen, der zu Wässerung der Plantagen gezogen war und sehr salziges
Wasser führte, bald wieder umkehren. Dagegen eilten wir nach einer benach-
barten Anhöhe, von welcher man weit und breit nach frischen Wasser sich umzu-
sehen hoffen konnte. Hier war das Erdreich von ganz andrer Beschaffenheit; an-
statt daß in der Ebene nur eine dünne Schicht guter fruchtbarer Erde oben auf
lag, welcher man an den urbar gemachten Orten durch einen Dünger von zerbroch-
nen Muscheln und Corallen zu Hülfe kommen mußte, war auf der Anhöhe felsigter
Boden, der aus großen Stücken Quarz und waagerechten Schichten von Glim-
mer, mithin aus einer Art von Gestellstein bestand. (*) In dieser Gegend war eine
Menge verdorrtes Gras, mehrentheils nur dünn und ohngefähr drey Fuß
hoch aufgesproßt. Je zwanzig bis 30 Schritt weit auseinander, gab es ein-
zelne Bäume, die an der Wurzel schwarz, wie verbrannt aussahen, oberwärts aber
eine lose, schneeweiße Rinde, und lange, schmale, weiden ähnliche Blätter hat-
ten. Sie gehörten zu der Gattung die Linne, Melaleucam Leucadendram,
und Rumpf, Arborem albam nennt. Letzterer behauptet, daß man auf den
Moluckischen Inseln aus den Blättern dieses Baums das Cayeputi Oel macht,
auch ist das Laub desselben in der That sehr wohlriechend. (**) Niedriges
Strauchwerk war auf diesem Hügel nirgends anzutreffen und die Bäume stan-
den ebenfalls so zerstreut, daß die Aussicht durch nichts gehindert wurde. Was
uns an derselben am besten gefiel, war eine Reihe schattiger Bäume, und grü-
ner Büsche, die in einer Linie von der See bis an die Berge reichten, und folg-
lich, allem Ansehn nach, längst den Ufern eines Bachs stehen mußten. Wir hatten

(*) S. Herrn Prof. Ferbers Briefe an den Baron von Born.
(**) Herb. Amboin. Vol. II. Tab. 16. 17. p. 72.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1774.
Septem-
ber.
der Capitain die Boͤte von neuem ans Land. Wir giengen mit dahin, ſtiegen
eben da aus, wo wir geſtern gelandet waren, und begegneten einigen weni-
gen Einwohnern, die auf unſere Nachfrage nach friſchem Waſſer, weſtwaͤrts
deuteten, in welcher Gegend noch niemand nachgeſucht hatte. Dieſer Anlei-
tung zufolge, giengen wir, laͤngſt dem ſandigen Strande der hier an ein ſchoͤ-
nes wildes Gebuͤſch graͤnzte, fort, und kamen bald zu einer Huͤtte, jenſeits wel-
cher verſchiedene Pflanzungen angelegt waren. Um ſolche naͤher zu unterſuchen,
nahmen wir einen kleinen Umweg tiefer ins Land, mußten aber eines Gra-
bens wegen, der zu Waͤſſerung der Plantagen gezogen war und ſehr ſalziges
Waſſer fuͤhrte, bald wieder umkehren. Dagegen eilten wir nach einer benach-
barten Anhoͤhe, von welcher man weit und breit nach friſchen Waſſer ſich umzu-
ſehen hoffen konnte. Hier war das Erdreich von ganz andrer Beſchaffenheit; an-
ſtatt daß in der Ebene nur eine duͤnne Schicht guter fruchtbarer Erde oben auf
lag, welcher man an den urbar gemachten Orten durch einen Duͤnger von zerbroch-
nen Muſcheln und Corallen zu Huͤlfe kommen mußte, war auf der Anhoͤhe felſigter
Boden, der aus großen Stuͤcken Quarz und waagerechten Schichten von Glim-
mer, mithin aus einer Art von Geſtellſtein beſtand. (*) In dieſer Gegend war eine
Menge verdorrtes Gras, mehrentheils nur duͤnn und ohngefaͤhr drey Fuß
hoch aufgeſproßt. Je zwanzig bis 30 Schritt weit auseinander, gab es ein-
zelne Baͤume, die an der Wurzel ſchwarz, wie verbrannt ausſahen, oberwaͤrts aber
eine loſe, ſchneeweiße Rinde, und lange, ſchmale, weiden aͤhnliche Blaͤtter hat-
ten. Sie gehoͤrten zu der Gattung die Linné, Melaleucam Leucadendram,
und Rumpf, Arborem albam nennt. Letzterer behauptet, daß man auf den
Moluckiſchen Inſeln aus den Blaͤttern dieſes Baums das Cayeputi Oel macht,
auch iſt das Laub deſſelben in der That ſehr wohlriechend. (**) Niedriges
Strauchwerk war auf dieſem Huͤgel nirgends anzutreffen und die Baͤume ſtan-
den ebenfalls ſo zerſtreut, daß die Ausſicht durch nichts gehindert wurde. Was
uns an derſelben am beſten gefiel, war eine Reihe ſchattiger Baͤume, und gruͤ-
ner Buͤſche, die in einer Linie von der See bis an die Berge reichten, und folg-
lich, allem Anſehn nach, laͤngſt den Ufern eines Bachs ſtehen mußten. Wir hatten

(*) S. Herrn Prof. Ferbers Briefe an den Baron von Born.
(**) Herb. Amboin. Vol. II. Tab. 16. 17. p. 72.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0324" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/>
Septem-<lb/>
ber.</note>der Capitain die Bo&#x0364;te von neuem ans Land. Wir giengen mit dahin, &#x017F;tiegen<lb/>
eben da aus, wo wir ge&#x017F;tern gelandet waren, und begegneten einigen weni-<lb/>
gen Einwohnern, die auf un&#x017F;ere Nachfrage nach fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er, we&#x017F;twa&#x0364;rts<lb/>
deuteten, in welcher Gegend noch niemand nachge&#x017F;ucht hatte. Die&#x017F;er Anlei-<lb/>
tung zufolge, giengen wir, la&#x0364;ng&#x017F;t dem &#x017F;andigen Strande der hier an ein &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nes wildes Gebu&#x0364;&#x017F;ch gra&#x0364;nzte, fort, und kamen bald zu einer Hu&#x0364;tte, jen&#x017F;eits wel-<lb/>
cher ver&#x017F;chiedene Pflanzungen angelegt waren. Um &#x017F;olche na&#x0364;her zu unter&#x017F;uchen,<lb/>
nahmen wir einen kleinen Umweg tiefer ins Land, mußten aber eines Gra-<lb/>
bens wegen, der zu Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung der Plantagen gezogen war und &#x017F;ehr &#x017F;alziges<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;hrte, bald wieder umkehren. Dagegen eilten wir nach einer benach-<lb/>
barten Anho&#x0364;he, von welcher man weit und breit nach fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich umzu-<lb/>
&#x017F;ehen hoffen konnte. Hier war das Erdreich von ganz andrer Be&#x017F;chaffenheit; an-<lb/>
&#x017F;tatt daß in der Ebene nur eine du&#x0364;nne Schicht guter fruchtbarer Erde oben auf<lb/>
lag, welcher man an den urbar gemachten Orten durch einen Du&#x0364;nger von zerbroch-<lb/>
nen Mu&#x017F;cheln und Corallen zu Hu&#x0364;lfe kommen mußte, war auf der Anho&#x0364;he fel&#x017F;igter<lb/>
Boden, der aus großen Stu&#x0364;cken Quarz und waagerechten Schichten von Glim-<lb/>
mer, mithin aus einer Art von Ge&#x017F;tell&#x017F;tein be&#x017F;tand. <note place="foot" n="(*)">S. Herrn Prof. <persName>Ferbers</persName> Briefe an den Baron <persName>von Born</persName>.</note> In die&#x017F;er Gegend war eine<lb/>
Menge verdorrtes Gras, mehrentheils nur du&#x0364;nn und ohngefa&#x0364;hr drey Fuß<lb/>
hoch aufge&#x017F;proßt. Je zwanzig bis 30 Schritt weit auseinander, gab es ein-<lb/>
zelne Ba&#x0364;ume, die an der Wurzel &#x017F;chwarz, wie verbrannt aus&#x017F;ahen, oberwa&#x0364;rts aber<lb/>
eine lo&#x017F;e, &#x017F;chneeweiße Rinde, und lange, &#x017F;chmale, weiden a&#x0364;hnliche Bla&#x0364;tter hat-<lb/>
ten. Sie geho&#x0364;rten zu der Gattung die <persName><hi rendition="#fr">Linn</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">é</hi></hi></persName><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">, Melaleucam Leucadendram,</hi></hi><lb/>
und Rumpf, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Arborem albam</hi></hi> nennt. Letzterer behauptet, daß man auf den<lb/><placeName>Molucki&#x017F;chen In&#x017F;eln</placeName> aus den Bla&#x0364;ttern die&#x017F;es Baums das <hi rendition="#aq">Cayeputi</hi> Oel macht,<lb/>
auch i&#x017F;t das Laub de&#x017F;&#x017F;elben in der That &#x017F;ehr wohlriechend. <note place="foot" n="(**)"><hi rendition="#aq">Herb. Amboin. Vol. II. Tab. 16. 17. p. 72.</hi></note> Niedriges<lb/>
Strauchwerk war auf die&#x017F;em Hu&#x0364;gel nirgends anzutreffen und die Ba&#x0364;ume &#x017F;tan-<lb/>
den ebenfalls &#x017F;o zer&#x017F;treut, daß die Aus&#x017F;icht durch nichts gehindert wurde. Was<lb/>
uns an der&#x017F;elben am be&#x017F;ten gefiel, war eine Reihe &#x017F;chattiger Ba&#x0364;ume, und gru&#x0364;-<lb/>
ner Bu&#x0364;&#x017F;che, die in <hi rendition="#fr">einer</hi> Linie von der See bis an die Berge reichten, und folg-<lb/>
lich, allem An&#x017F;ehn nach, la&#x0364;ng&#x017F;t den Ufern eines Bachs &#x017F;tehen mußten. Wir hatten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0324] Forſter’s Reiſe um die Welt der Capitain die Boͤte von neuem ans Land. Wir giengen mit dahin, ſtiegen eben da aus, wo wir geſtern gelandet waren, und begegneten einigen weni- gen Einwohnern, die auf unſere Nachfrage nach friſchem Waſſer, weſtwaͤrts deuteten, in welcher Gegend noch niemand nachgeſucht hatte. Dieſer Anlei- tung zufolge, giengen wir, laͤngſt dem ſandigen Strande der hier an ein ſchoͤ- nes wildes Gebuͤſch graͤnzte, fort, und kamen bald zu einer Huͤtte, jenſeits wel- cher verſchiedene Pflanzungen angelegt waren. Um ſolche naͤher zu unterſuchen, nahmen wir einen kleinen Umweg tiefer ins Land, mußten aber eines Gra- bens wegen, der zu Waͤſſerung der Plantagen gezogen war und ſehr ſalziges Waſſer fuͤhrte, bald wieder umkehren. Dagegen eilten wir nach einer benach- barten Anhoͤhe, von welcher man weit und breit nach friſchen Waſſer ſich umzu- ſehen hoffen konnte. Hier war das Erdreich von ganz andrer Beſchaffenheit; an- ſtatt daß in der Ebene nur eine duͤnne Schicht guter fruchtbarer Erde oben auf lag, welcher man an den urbar gemachten Orten durch einen Duͤnger von zerbroch- nen Muſcheln und Corallen zu Huͤlfe kommen mußte, war auf der Anhoͤhe felſigter Boden, der aus großen Stuͤcken Quarz und waagerechten Schichten von Glim- mer, mithin aus einer Art von Geſtellſtein beſtand. (*) In dieſer Gegend war eine Menge verdorrtes Gras, mehrentheils nur duͤnn und ohngefaͤhr drey Fuß hoch aufgeſproßt. Je zwanzig bis 30 Schritt weit auseinander, gab es ein- zelne Baͤume, die an der Wurzel ſchwarz, wie verbrannt ausſahen, oberwaͤrts aber eine loſe, ſchneeweiße Rinde, und lange, ſchmale, weiden aͤhnliche Blaͤtter hat- ten. Sie gehoͤrten zu der Gattung die Linné, Melaleucam Leucadendram, und Rumpf, Arborem albam nennt. Letzterer behauptet, daß man auf den Moluckiſchen Inſeln aus den Blaͤttern dieſes Baums das Cayeputi Oel macht, auch iſt das Laub deſſelben in der That ſehr wohlriechend. (**) Niedriges Strauchwerk war auf dieſem Huͤgel nirgends anzutreffen und die Baͤume ſtan- den ebenfalls ſo zerſtreut, daß die Ausſicht durch nichts gehindert wurde. Was uns an derſelben am beſten gefiel, war eine Reihe ſchattiger Baͤume, und gruͤ- ner Buͤſche, die in einer Linie von der See bis an die Berge reichten, und folg- lich, allem Anſehn nach, laͤngſt den Ufern eines Bachs ſtehen mußten. Wir hatten 1774. Septem- ber. (*) S. Herrn Prof. Ferbers Briefe an den Baron von Born. (**) Herb. Amboin. Vol. II. Tab. 16. 17. p. 72.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/324
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/324>, abgerufen am 27.11.2024.