Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.in den Jahren 1772 bis 1775. Ganzen hatte die Pflanzung gleichwohl nur ein schlechtes Ansehen, und schien bey1774.Septem- ber. weitem nicht zureichend, die Einwohner das ganze Jahr über zu ernähren. An eine solche Mannigfaltigkeit von Früchten, als wir bisher auf den Eilanden des heißen Erdstrichs angetroffen hatten, war hier gar nicht zu denken; vielmehr er- innerte uns alles an die Armuth der elenden Bewohner von Oster-Eiland, vor welchen die hiesigen wenig voraus zu haben schienen. So viel wir merken konn- ten, war ein Mann Namens Hibai, der Vornehmste oder Vorgesetzte unter den hier versammelten Familien. Diesem machten wir einige Geschenke, und spatzierten darauf am Ufer des Flußes bis an die Mangle-Bäume, woselbst uns eine neue Pflanze aufstieß. Gegen die Berge zu, deren erste Anhöhen ungefähr zwo Meilen weit von hier entfernt seyn mochten, hatte das Land eine äußerst öde Gestalt. Hin und wieder erblickte man zwar etliche Bäume und kleine angebaute Felder; doch giengen sie in dem darum herliegenden, ungleich größe- ren, unfruchtbarem und wüstem Raume verlohren, der unsern Haiden gewissermas- sen ähnlich sahe. Vor einer Hütte fanden wir einen irrdenen Topf, der vier bis fünf Maas halten mogte, auf einem Aschenhaufen. Dies Geschirr hatte einen dicken Bauch und war, aus einer röthlichen Erdart, ziemlich grob gearbei- tet, auch inn- und auswendig mit Ruß gleichsam überzogen. Aus der Asche ragten drey spitzige Steine hervor, an welche der Topf seitwärts angelehnt wurde, so daß das Feuer unter selbigem brennen konnte (*). Nach einigem Verweilen bey diesen guten Leuten, kehrten wir in unsern Böten zurück, und waren vollig über- zeugt, daß der Mangel an Nahrungsmitteln die einzige Ursach sey, warum man uns keine mitgetheilt hatte. Am folgenden Morgen kamen die Indianer in ihren Booten ziemlich früh (*) Cook's Vogage towards the S. Pole & round the World. Vol. II. p. 22. Q q 2
in den Jahren 1772 bis 1775. Ganzen hatte die Pflanzung gleichwohl nur ein ſchlechtes Anſehen, und ſchien bey1774.Septem- ber. weitem nicht zureichend, die Einwohner das ganze Jahr uͤber zu ernaͤhren. An eine ſolche Mannigfaltigkeit von Fruͤchten, als wir bisher auf den Eilanden des heißen Erdſtrichs angetroffen hatten, war hier gar nicht zu denken; vielmehr er- innerte uns alles an die Armuth der elenden Bewohner von Oſter-Eiland, vor welchen die hieſigen wenig voraus zu haben ſchienen. So viel wir merken konn- ten, war ein Mann Namens Hibai, der Vornehmſte oder Vorgeſetzte unter den hier verſammelten Familien. Dieſem machten wir einige Geſchenke, und ſpatzierten darauf am Ufer des Flußes bis an die Mangle-Baͤume, woſelbſt uns eine neue Pflanze aufſtieß. Gegen die Berge zu, deren erſte Anhoͤhen ungefaͤhr zwo Meilen weit von hier entfernt ſeyn mochten, hatte das Land eine aͤußerſt oͤde Geſtalt. Hin und wieder erblickte man zwar etliche Baͤume und kleine angebaute Felder; doch giengen ſie in dem darum herliegenden, ungleich groͤße- ren, unfruchtbarem und wuͤſtem Raume verlohren, der unſern Haiden gewiſſermaſ- ſen aͤhnlich ſahe. Vor einer Huͤtte fanden wir einen irrdenen Topf, der vier bis fuͤnf Maas halten mogte, auf einem Aſchenhaufen. Dies Geſchirr hatte einen dicken Bauch und war, aus einer roͤthlichen Erdart, ziemlich grob gearbei- tet, auch inn- und auswendig mit Ruß gleichſam uͤberzogen. Aus der Aſche ragten drey ſpitzige Steine hervor, an welche der Topf ſeitwaͤrts angelehnt wurde, ſo daß das Feuer unter ſelbigem brennen konnte (*). Nach einigem Verweilen bey dieſen guten Leuten, kehrten wir in unſern Boͤten zuruͤck, und waren vollig uͤber- zeugt, daß der Mangel an Nahrungsmitteln die einzige Urſach ſey, warum man uns keine mitgetheilt hatte. Am folgenden Morgen kamen die Indianer in ihren Booten ziemlich fruͤh (*) Cook’s Vogage towards the S. Pole & round the World. Vol. II. p. 22. Q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0323" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/> Ganzen hatte die Pflanzung gleichwohl nur ein ſchlechtes Anſehen, und ſchien bey<note place="right">1774.<lb/> Septem-<lb/> ber.</note><lb/> weitem nicht zureichend, die Einwohner das ganze Jahr uͤber zu ernaͤhren. An<lb/> eine ſolche Mannigfaltigkeit von Fruͤchten, als wir bisher auf den Eilanden des<lb/> heißen Erdſtrichs angetroffen hatten, war hier gar nicht zu denken; vielmehr er-<lb/> innerte uns alles an die Armuth der elenden Bewohner von <hi rendition="#fr"><placeName>Oſter-Eiland</placeName></hi>, vor<lb/> welchen die hieſigen wenig voraus zu haben ſchienen. So viel wir merken konn-<lb/> ten, war ein Mann Namens <hi rendition="#fr"><persName>Hibai</persName></hi>, der Vornehmſte oder Vorgeſetzte unter<lb/> den hier verſammelten Familien. Dieſem machten wir einige Geſchenke, und<lb/> ſpatzierten darauf am Ufer des Flußes bis an die Mangle-Baͤume, woſelbſt uns<lb/> eine neue Pflanze aufſtieß. Gegen die Berge zu, deren erſte Anhoͤhen ungefaͤhr<lb/> zwo Meilen weit von hier entfernt ſeyn mochten, hatte das Land eine aͤußerſt<lb/> oͤde Geſtalt. Hin und wieder erblickte man zwar etliche Baͤume und kleine<lb/> angebaute Felder; doch giengen ſie in dem darum herliegenden, ungleich groͤße-<lb/> ren, unfruchtbarem und wuͤſtem Raume verlohren, der unſern Haiden gewiſſermaſ-<lb/> ſen aͤhnlich ſahe. Vor einer Huͤtte fanden wir einen irrdenen Topf, der vier<lb/> bis fuͤnf Maas halten mogte, auf einem Aſchenhaufen. Dies Geſchirr hatte<lb/> einen dicken Bauch und war, aus einer roͤthlichen Erdart, ziemlich grob gearbei-<lb/> tet, auch inn- und auswendig mit Ruß gleichſam uͤberzogen. Aus der Aſche<lb/> ragten drey ſpitzige Steine hervor, an welche der Topf ſeitwaͤrts angelehnt wurde,<lb/> ſo daß das Feuer unter ſelbigem brennen konnte <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><persName>Cook’s</persName> Vogage towards the <placeName>S. Pole</placeName> & round the World. Vol. II. p. 22.</hi></note>. Nach einigem Verweilen bey<lb/> dieſen guten Leuten, kehrten wir in unſern Boͤten zuruͤck, und waren vollig uͤber-<lb/> zeugt, daß der Mangel an Nahrungsmitteln die einzige Urſach ſey, warum man<lb/> uns keine mitgetheilt hatte.</p><lb/> <p>Am folgenden Morgen kamen die Indianer in ihren Booten ziemlich fruͤh<lb/> ans Schif. Auf jedem dieſer Fahrzeuge brannte ein Feuer und zwar, um Scha-<lb/> den zu verhuͤten, auf einem Haufen von Steinen und Aſche. Es waren auch<lb/> einige Weiber unter dieſer Geſellſchaft, von welchen jedoch keine an Bord woll-<lb/> te, die Maͤnnern hingegen kamen groͤſtentheils ohne Einladung herauf, und fingen<lb/> an ihre Waffen gegen Stuͤcken Tahitiſchen Zeugs zu vertauſchen. Um einen<lb/> naͤher gelegenen Ort zum Anfuͤllen der Waſſerfaͤſſer ausfuͤndig zu machen, ſchickte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [307/0323]
in den Jahren 1772 bis 1775.
Ganzen hatte die Pflanzung gleichwohl nur ein ſchlechtes Anſehen, und ſchien bey
weitem nicht zureichend, die Einwohner das ganze Jahr uͤber zu ernaͤhren. An
eine ſolche Mannigfaltigkeit von Fruͤchten, als wir bisher auf den Eilanden des
heißen Erdſtrichs angetroffen hatten, war hier gar nicht zu denken; vielmehr er-
innerte uns alles an die Armuth der elenden Bewohner von Oſter-Eiland, vor
welchen die hieſigen wenig voraus zu haben ſchienen. So viel wir merken konn-
ten, war ein Mann Namens Hibai, der Vornehmſte oder Vorgeſetzte unter
den hier verſammelten Familien. Dieſem machten wir einige Geſchenke, und
ſpatzierten darauf am Ufer des Flußes bis an die Mangle-Baͤume, woſelbſt uns
eine neue Pflanze aufſtieß. Gegen die Berge zu, deren erſte Anhoͤhen ungefaͤhr
zwo Meilen weit von hier entfernt ſeyn mochten, hatte das Land eine aͤußerſt
oͤde Geſtalt. Hin und wieder erblickte man zwar etliche Baͤume und kleine
angebaute Felder; doch giengen ſie in dem darum herliegenden, ungleich groͤße-
ren, unfruchtbarem und wuͤſtem Raume verlohren, der unſern Haiden gewiſſermaſ-
ſen aͤhnlich ſahe. Vor einer Huͤtte fanden wir einen irrdenen Topf, der vier
bis fuͤnf Maas halten mogte, auf einem Aſchenhaufen. Dies Geſchirr hatte
einen dicken Bauch und war, aus einer roͤthlichen Erdart, ziemlich grob gearbei-
tet, auch inn- und auswendig mit Ruß gleichſam uͤberzogen. Aus der Aſche
ragten drey ſpitzige Steine hervor, an welche der Topf ſeitwaͤrts angelehnt wurde,
ſo daß das Feuer unter ſelbigem brennen konnte (*). Nach einigem Verweilen bey
dieſen guten Leuten, kehrten wir in unſern Boͤten zuruͤck, und waren vollig uͤber-
zeugt, daß der Mangel an Nahrungsmitteln die einzige Urſach ſey, warum man
uns keine mitgetheilt hatte.
1774.
Septem-
ber.
Am folgenden Morgen kamen die Indianer in ihren Booten ziemlich fruͤh
ans Schif. Auf jedem dieſer Fahrzeuge brannte ein Feuer und zwar, um Scha-
den zu verhuͤten, auf einem Haufen von Steinen und Aſche. Es waren auch
einige Weiber unter dieſer Geſellſchaft, von welchen jedoch keine an Bord woll-
te, die Maͤnnern hingegen kamen groͤſtentheils ohne Einladung herauf, und fingen
an ihre Waffen gegen Stuͤcken Tahitiſchen Zeugs zu vertauſchen. Um einen
naͤher gelegenen Ort zum Anfuͤllen der Waſſerfaͤſſer ausfuͤndig zu machen, ſchickte
(*) Cook’s Vogage towards the S. Pole & round the World. Vol. II. p. 22.
Q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |