Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
in den Jahren 1772 bis 1775.

Um 8 Uhr standen wir auf, aber noch immer schwindlicht und schwer1774.
Septem-
ber.

im Kopfe. Ich für meine Person befand mich jedoch so weit hergestellt, daß
ich den ganzen Vormittag aufbleiben und 6 bis 8 Pflanzen nebst einigen Vögeln
zeichnen konnte, welche wir auf den letzten Spatziergängen zusammen gebracht
hatten. Doctor Sparrmann fuhr mittlerweile ans Land, um mehr dergleichen
einzusammlen. Am Mittage versuchte mein Vater aus der Cajütte in die freye Luft
zu gehen, und mit einigen Indianern sich zu unterreden, die ans Schif gekommen
waren. Sobald sie des Fisches ansichtig wurden, der unter dem Verdecke hieng,
gaben sie durch Zeichen zu verstehn, daß er Schmerzen im Magen hervorbrin-
ge; auch legten sie den Kopf mit geschloßnen Augen in die Hand, um anzu-
deuten, daß er Schlaf, Betäubung und endlich gar den Tod verursache. So
sehr diese Aussage mit unserer Erfahrung übereinstimmte; so ließ sich doch allen-
falls noch annehmen, daß sie die Sache nur in der Absicht vergrößerten, um
uns den Fisch abzuschwatzen. Wir boten ihnen solchen an; sie weigerten sich
aber mit dem äußersten Abscheu ihn zu nehmen, hielten die Hände vor sich, und
wandten den Kopf abwärts, ja sie baten uns sogar, ihn geradenweges in die See
zu werfen. Statt dessen hielten wirs aber für rathsamer, ihn in Weingeist auf-
zubewahren.

Gegen Mittag mußte ich's empfindlich büßen, meine Krankheit nicht
geachtet, und den ganzen Morgen gearbeitet zu haben; denn ich ward auf ein-
mal mit einer solchen Ueblichkeit und Betäubung im Kopfe befallen, daß ich
eilends wieder zu Bette mußte. Schweistreibende Mittel verschaften mir
noch die mehreste Erleichterung, doch war das Gift zu bösartig, als daß es sogleich
hätte überwältigt werden können. Nicht die Schmerzen, welche wir ausstehen
mußten, nicht die Besorgniß, was für Folgen dieses Gift auf unsre Gesundheit
haben würde, sondern das that uns vorzüglich wehe, daß wir nun ausser Stand
waren, dieses neue Land weiter zu untersuchen, und die Naturgeschichte desselben
näher zu studiren, von deren Wichtigkeit wir bereits einen so vielversprechenden
Vorschmack hatten!

Am folgenden Morgen ward Lieutenant Pickersgill, mit zwey Booten
nach einer westlich gelegenen Insel, Balabia genannt, die ohngefähr acht See-
meilen entfernt war, abgeschickt, um die Lage und Richtung der Küste zu unter-

in den Jahren 1772 bis 1775.

Um 8 Uhr ſtanden wir auf, aber noch immer ſchwindlicht und ſchwer1774.
Septem-
ber.

im Kopfe. Ich fuͤr meine Perſon befand mich jedoch ſo weit hergeſtellt, daß
ich den ganzen Vormittag aufbleiben und 6 bis 8 Pflanzen nebſt einigen Voͤgeln
zeichnen konnte, welche wir auf den letzten Spatziergaͤngen zuſammen gebracht
hatten. Doctor Sparrmann fuhr mittlerweile ans Land, um mehr dergleichen
einzuſammlen. Am Mittage verſuchte mein Vater aus der Cajuͤtte in die freye Luft
zu gehen, und mit einigen Indianern ſich zu unterreden, die ans Schif gekommen
waren. Sobald ſie des Fiſches anſichtig wurden, der unter dem Verdecke hieng,
gaben ſie durch Zeichen zu verſtehn, daß er Schmerzen im Magen hervorbrin-
ge; auch legten ſie den Kopf mit geſchloßnen Augen in die Hand, um anzu-
deuten, daß er Schlaf, Betaͤubung und endlich gar den Tod verurſache. So
ſehr dieſe Ausſage mit unſerer Erfahrung uͤbereinſtimmte; ſo ließ ſich doch allen-
falls noch annehmen, daß ſie die Sache nur in der Abſicht vergroͤßerten, um
uns den Fiſch abzuſchwatzen. Wir boten ihnen ſolchen an; ſie weigerten ſich
aber mit dem aͤußerſten Abſcheu ihn zu nehmen, hielten die Haͤnde vor ſich, und
wandten den Kopf abwaͤrts, ja ſie baten uns ſogar, ihn geradenweges in die See
zu werfen. Statt deſſen hielten wirs aber fuͤr rathſamer, ihn in Weingeiſt auf-
zubewahren.

Gegen Mittag mußte ich’s empfindlich buͤßen, meine Krankheit nicht
geachtet, und den ganzen Morgen gearbeitet zu haben; denn ich ward auf ein-
mal mit einer ſolchen Ueblichkeit und Betaͤubung im Kopfe befallen, daß ich
eilends wieder zu Bette mußte. Schweistreibende Mittel verſchaften mir
noch die mehreſte Erleichterung, doch war das Gift zu boͤsartig, als daß es ſogleich
haͤtte uͤberwaͤltigt werden koͤnnen. Nicht die Schmerzen, welche wir ausſtehen
mußten, nicht die Beſorgniß, was fuͤr Folgen dieſes Gift auf unſre Geſundheit
haben wuͤrde, ſondern das that uns vorzuͤglich wehe, daß wir nun auſſer Stand
waren, dieſes neue Land weiter zu unterſuchen, und die Naturgeſchichte deſſelben
naͤher zu ſtudiren, von deren Wichtigkeit wir bereits einen ſo vielverſprechenden
Vorſchmack hatten!

Am folgenden Morgen ward Lieutenant Pickersgill, mit zwey Booten
nach einer weſtlich gelegenen Inſel, Balabia genannt, die ohngefaͤhr acht See-
meilen entfernt war, abgeſchickt, um die Lage und Richtung der Kuͤſte zu unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0335" n="319"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi> </fw><lb/>
        <p>Um 8 Uhr &#x017F;tanden wir auf, aber noch immer &#x017F;chwindlicht und &#x017F;chwer<note place="right">1774.<lb/>
Septem-<lb/>
ber.</note><lb/>
im Kopfe. Ich fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on befand mich jedoch &#x017F;o weit herge&#x017F;tellt, daß<lb/>
ich den ganzen Vormittag aufbleiben und 6 bis 8 Pflanzen neb&#x017F;t einigen Vo&#x0364;geln<lb/>
zeichnen konnte, welche wir auf den letzten Spatzierga&#x0364;ngen zu&#x017F;ammen gebracht<lb/>
hatten. Doctor <hi rendition="#fr"><persName>Sparrmann</persName></hi> fuhr mittlerweile ans Land, um mehr dergleichen<lb/>
einzu&#x017F;ammlen. Am Mittage ver&#x017F;uchte mein Vater aus der Caju&#x0364;tte in die freye Luft<lb/>
zu gehen, und mit einigen Indianern &#x017F;ich zu unterreden, die ans Schif gekommen<lb/>
waren. Sobald &#x017F;ie des Fi&#x017F;ches an&#x017F;ichtig wurden, der unter dem Verdecke hieng,<lb/>
gaben &#x017F;ie durch Zeichen zu ver&#x017F;tehn, daß er Schmerzen im Magen hervorbrin-<lb/>
ge; auch legten &#x017F;ie den Kopf mit ge&#x017F;chloßnen Augen in die Hand, um anzu-<lb/>
deuten, daß er Schlaf, Beta&#x0364;ubung und endlich gar den Tod verur&#x017F;ache. So<lb/>
&#x017F;ehr die&#x017F;e Aus&#x017F;age mit un&#x017F;erer Erfahrung u&#x0364;berein&#x017F;timmte; &#x017F;o ließ &#x017F;ich doch allen-<lb/>
falls noch annehmen, daß &#x017F;ie die Sache nur in der Ab&#x017F;icht vergro&#x0364;ßerten, um<lb/>
uns den Fi&#x017F;ch abzu&#x017F;chwatzen. Wir boten ihnen &#x017F;olchen an; &#x017F;ie weigerten &#x017F;ich<lb/>
aber mit dem a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ab&#x017F;cheu ihn zu nehmen, hielten die Ha&#x0364;nde vor &#x017F;ich, und<lb/>
wandten den Kopf abwa&#x0364;rts, ja &#x017F;ie baten uns &#x017F;ogar, ihn geradenweges in die See<lb/>
zu werfen. Statt de&#x017F;&#x017F;en hielten wirs aber fu&#x0364;r rath&#x017F;amer, ihn in Weingei&#x017F;t auf-<lb/>
zubewahren.</p><lb/>
        <p>Gegen Mittag mußte ich&#x2019;s empfindlich bu&#x0364;ßen, meine Krankheit nicht<lb/>
geachtet, und den ganzen Morgen gearbeitet zu haben; denn ich ward auf ein-<lb/>
mal mit einer &#x017F;olchen Ueblichkeit und Beta&#x0364;ubung im Kopfe befallen, daß ich<lb/>
eilends wieder zu Bette mußte. Schweistreibende Mittel ver&#x017F;chaften mir<lb/>
noch die mehre&#x017F;te Erleichterung, doch war das Gift zu bo&#x0364;sartig, als daß es &#x017F;ogleich<lb/>
ha&#x0364;tte u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt werden ko&#x0364;nnen. Nicht die Schmerzen, welche wir aus&#x017F;tehen<lb/>
mußten, nicht die Be&#x017F;orgniß, was fu&#x0364;r Folgen die&#x017F;es Gift auf un&#x017F;re Ge&#x017F;undheit<lb/>
haben wu&#x0364;rde, &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">das</hi> that uns vorzu&#x0364;glich wehe, daß wir nun au&#x017F;&#x017F;er Stand<lb/>
waren, die&#x017F;es neue Land weiter zu unter&#x017F;uchen, und die Naturge&#x017F;chichte de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
na&#x0364;her zu &#x017F;tudiren, von deren Wichtigkeit wir bereits einen &#x017F;o vielver&#x017F;prechenden<lb/>
Vor&#x017F;chmack hatten!</p><lb/>
        <p>Am folgenden Morgen ward Lieutenant <hi rendition="#fr"><persName>Pickersgill</persName></hi>, mit zwey Booten<lb/>
nach einer we&#x017F;tlich gelegenen In&#x017F;el, <hi rendition="#fr"><placeName>Balabia</placeName></hi> genannt, die ohngefa&#x0364;hr acht See-<lb/>
meilen entfernt war, abge&#x017F;chickt, um die Lage und Richtung der Ku&#x0364;&#x017F;te zu unter-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0335] in den Jahren 1772 bis 1775. Um 8 Uhr ſtanden wir auf, aber noch immer ſchwindlicht und ſchwer im Kopfe. Ich fuͤr meine Perſon befand mich jedoch ſo weit hergeſtellt, daß ich den ganzen Vormittag aufbleiben und 6 bis 8 Pflanzen nebſt einigen Voͤgeln zeichnen konnte, welche wir auf den letzten Spatziergaͤngen zuſammen gebracht hatten. Doctor Sparrmann fuhr mittlerweile ans Land, um mehr dergleichen einzuſammlen. Am Mittage verſuchte mein Vater aus der Cajuͤtte in die freye Luft zu gehen, und mit einigen Indianern ſich zu unterreden, die ans Schif gekommen waren. Sobald ſie des Fiſches anſichtig wurden, der unter dem Verdecke hieng, gaben ſie durch Zeichen zu verſtehn, daß er Schmerzen im Magen hervorbrin- ge; auch legten ſie den Kopf mit geſchloßnen Augen in die Hand, um anzu- deuten, daß er Schlaf, Betaͤubung und endlich gar den Tod verurſache. So ſehr dieſe Ausſage mit unſerer Erfahrung uͤbereinſtimmte; ſo ließ ſich doch allen- falls noch annehmen, daß ſie die Sache nur in der Abſicht vergroͤßerten, um uns den Fiſch abzuſchwatzen. Wir boten ihnen ſolchen an; ſie weigerten ſich aber mit dem aͤußerſten Abſcheu ihn zu nehmen, hielten die Haͤnde vor ſich, und wandten den Kopf abwaͤrts, ja ſie baten uns ſogar, ihn geradenweges in die See zu werfen. Statt deſſen hielten wirs aber fuͤr rathſamer, ihn in Weingeiſt auf- zubewahren. 1774. Septem- ber. Gegen Mittag mußte ich’s empfindlich buͤßen, meine Krankheit nicht geachtet, und den ganzen Morgen gearbeitet zu haben; denn ich ward auf ein- mal mit einer ſolchen Ueblichkeit und Betaͤubung im Kopfe befallen, daß ich eilends wieder zu Bette mußte. Schweistreibende Mittel verſchaften mir noch die mehreſte Erleichterung, doch war das Gift zu boͤsartig, als daß es ſogleich haͤtte uͤberwaͤltigt werden koͤnnen. Nicht die Schmerzen, welche wir ausſtehen mußten, nicht die Beſorgniß, was fuͤr Folgen dieſes Gift auf unſre Geſundheit haben wuͤrde, ſondern das that uns vorzuͤglich wehe, daß wir nun auſſer Stand waren, dieſes neue Land weiter zu unterſuchen, und die Naturgeſchichte deſſelben naͤher zu ſtudiren, von deren Wichtigkeit wir bereits einen ſo vielverſprechenden Vorſchmack hatten! Am folgenden Morgen ward Lieutenant Pickersgill, mit zwey Booten nach einer weſtlich gelegenen Inſel, Balabia genannt, die ohngefaͤhr acht See- meilen entfernt war, abgeſchickt, um die Lage und Richtung der Kuͤſte zu unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/335
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/335>, abgerufen am 01.06.2024.