Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

wie ein kräftiges Herz, sich frisch aufschwin-
gen zu einem höhern Richter, auf dessen
Beifall es allein ankommt. Aecht und Un-
ächt lernt man sogar bei irdischen Kleinodien
durch Uebung unterscheiden; und gebildet
nennt man den, welchen nicht der blanke
Putz ärmlicher Nachäffung blendet. Wird
das innere Auge nicht auch erst sehen ler-
nen müssen? Und soll die Unerfahrenheit
nicht billig anstehen, unbedacht hinzunehmen,
was man ihr unbedacht in die Hände spielt?

Jn der Regel sind Lob und Beifall
stets unbefriedigend. Man fühlt, sie treffen
nie das Rechte. Hierüber sind wir vielleicht
selber nicht mit uns einig, oder werden doch
ungewiß, ob wir uns, oder Andre sich täu-
schen? Der fremde Ausspruch soll erst das
Recht geben, an uns glauben zu dürfen,
und doch erregen die schmeichelnden Ver-
sicherungen mehr, als sie beruhigen. Das
Erschöpfende sagt niemand. Es bleibt noch
immer Unendliches, das weder auf den rech-
ten Standpunkt gestellt, noch aus dem rich-
tigen Gesichtspunkt betrachtet wird. Und

wie ein kraͤftiges Herz, ſich friſch aufſchwin-
gen zu einem hoͤhern Richter, auf deſſen
Beifall es allein ankommt. Aecht und Un-
aͤcht lernt man ſogar bei irdiſchen Kleinodien
durch Uebung unterſcheiden; und gebildet
nennt man den, welchen nicht der blanke
Putz aͤrmlicher Nachaͤffung blendet. Wird
das innere Auge nicht auch erſt ſehen ler-
nen muͤſſen? Und ſoll die Unerfahrenheit
nicht billig anſtehen, unbedacht hinzunehmen,
was man ihr unbedacht in die Haͤnde ſpielt?

Jn der Regel ſind Lob und Beifall
ſtets unbefriedigend. Man fuͤhlt, ſie treffen
nie das Rechte. Hieruͤber ſind wir vielleicht
ſelber nicht mit uns einig, oder werden doch
ungewiß, ob wir uns, oder Andre ſich taͤu-
ſchen? Der fremde Ausſpruch ſoll erſt das
Recht geben, an uns glauben zu duͤrfen,
und doch erregen die ſchmeichelnden Ver-
ſicherungen mehr, als ſie beruhigen. Das
Erſchoͤpfende ſagt niemand. Es bleibt noch
immer Unendliches, das weder auf den rech-
ten Standpunkt geſtellt, noch aus dem rich-
tigen Geſichtspunkt betrachtet wird. Und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="114"/>
wie ein kra&#x0364;ftiges Herz, &#x017F;ich fri&#x017F;ch auf&#x017F;chwin-<lb/>
gen zu einem ho&#x0364;hern Richter, auf de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Beifall es allein ankommt. Aecht und Un-<lb/>
a&#x0364;cht lernt man &#x017F;ogar bei irdi&#x017F;chen Kleinodien<lb/>
durch Uebung unter&#x017F;cheiden; und gebildet<lb/>
nennt man den, welchen nicht der blanke<lb/>
Putz a&#x0364;rmlicher Nacha&#x0364;ffung blendet. Wird<lb/>
das <hi rendition="#g">innere</hi> Auge nicht auch er&#x017F;t &#x017F;ehen ler-<lb/>
nen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Und &#x017F;oll die Unerfahrenheit<lb/>
nicht billig an&#x017F;tehen, unbedacht hinzunehmen,<lb/>
was man ihr unbedacht in die Ha&#x0364;nde &#x017F;pielt?</p><lb/>
          <p>Jn der Regel &#x017F;ind Lob und Beifall<lb/>
&#x017F;tets unbefriedigend. Man fu&#x0364;hlt, &#x017F;ie treffen<lb/>
nie das Rechte. Hieru&#x0364;ber &#x017F;ind wir vielleicht<lb/>
&#x017F;elber nicht mit uns einig, oder werden doch<lb/>
ungewiß, ob wir uns, oder Andre &#x017F;ich ta&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;chen? Der fremde Aus&#x017F;pruch &#x017F;oll er&#x017F;t das<lb/>
Recht geben, an uns glauben zu du&#x0364;rfen,<lb/>
und doch <hi rendition="#g">erregen</hi> die &#x017F;chmeichelnden Ver-<lb/>
&#x017F;icherungen mehr, als &#x017F;ie beruhigen. Das<lb/>
Er&#x017F;cho&#x0364;pfende &#x017F;agt niemand. Es bleibt noch<lb/>
immer Unendliches, das weder auf den rech-<lb/>
ten Standpunkt ge&#x017F;tellt, noch aus dem rich-<lb/>
tigen Ge&#x017F;ichtspunkt betrachtet wird. Und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0118] wie ein kraͤftiges Herz, ſich friſch aufſchwin- gen zu einem hoͤhern Richter, auf deſſen Beifall es allein ankommt. Aecht und Un- aͤcht lernt man ſogar bei irdiſchen Kleinodien durch Uebung unterſcheiden; und gebildet nennt man den, welchen nicht der blanke Putz aͤrmlicher Nachaͤffung blendet. Wird das innere Auge nicht auch erſt ſehen ler- nen muͤſſen? Und ſoll die Unerfahrenheit nicht billig anſtehen, unbedacht hinzunehmen, was man ihr unbedacht in die Haͤnde ſpielt? Jn der Regel ſind Lob und Beifall ſtets unbefriedigend. Man fuͤhlt, ſie treffen nie das Rechte. Hieruͤber ſind wir vielleicht ſelber nicht mit uns einig, oder werden doch ungewiß, ob wir uns, oder Andre ſich taͤu- ſchen? Der fremde Ausſpruch ſoll erſt das Recht geben, an uns glauben zu duͤrfen, und doch erregen die ſchmeichelnden Ver- ſicherungen mehr, als ſie beruhigen. Das Erſchoͤpfende ſagt niemand. Es bleibt noch immer Unendliches, das weder auf den rech- ten Standpunkt geſtellt, noch aus dem rich- tigen Geſichtspunkt betrachtet wird. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/118
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/118>, abgerufen am 18.12.2024.