gefallen der Männer aufnehmen, hätten sie eine Ahndung von der unbewegten Ruhe, mit der ein Elegant sich solch Siegesfest über die schwächliche Leichtgläubigkeit der Frauen bereitet, wollten, oder könnten sie sich überzeugen, daß ihrer Person davon nichts, der Convenienz Einiges, am meisten aber dem Charakter des Mannes von Ton, angehört, sie würden jeden aufsteigenden Wahn in der Geburt ersticken.
Uebrigens kommen auch oft die armen jungen Männer sehr ungerechter Weise zu dem Rufe trügerischer Absichtlichkeit. Es giebt doch wirklich eine galante Gesellschafts- sprache, über deren Bedeutung eine conven- tionelle Uebereinkunft statt findet. Wer sich darauf versteht, sucht nicht mehr darin, als ein Andrer hineinlegte. Das feine Gewebe subtiler Beziehungen, aus denen das Wesen der Gesellschaft besteht, verflüchtigt Gedan- ken und Empfindungen in einem Maaße, daß sie aufhören zu sein, und nur durch künstliche Zusammenstellungen die Wirklich- keit eines gemachten Daseins erhalten. So
gefallen der Maͤnner aufnehmen, haͤtten ſie eine Ahndung von der unbewegten Ruhe, mit der ein Elegant ſich ſolch Siegesfeſt uͤber die ſchwaͤchliche Leichtglaͤubigkeit der Frauen bereitet, wollten, oder koͤnnten ſie ſich uͤberzeugen, daß ihrer Perſon davon nichts, der Convenienz Einiges, am meiſten aber dem Charakter des Mannes von Ton, angehoͤrt, ſie wuͤrden jeden aufſteigenden Wahn in der Geburt erſticken.
Uebrigens kommen auch oft die armen jungen Maͤnner ſehr ungerechter Weiſe zu dem Rufe truͤgeriſcher Abſichtlichkeit. Es giebt doch wirklich eine galante Geſellſchafts- ſprache, uͤber deren Bedeutung eine conven- tionelle Uebereinkunft ſtatt findet. Wer ſich darauf verſteht, ſucht nicht mehr darin, als ein Andrer hineinlegte. Das feine Gewebe ſubtiler Beziehungen, aus denen das Weſen der Geſellſchaft beſteht, verfluͤchtigt Gedan- ken und Empfindungen in einem Maaße, daß ſie aufhoͤren zu ſein, und nur durch kuͤnſtliche Zuſammenſtellungen die Wirklich- keit eines gemachten Daſeins erhalten. So
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0161"n="157"/>
gefallen der Maͤnner aufnehmen, haͤtten ſie<lb/>
eine Ahndung von der unbewegten Ruhe,<lb/>
mit der ein Elegant ſich ſolch Siegesfeſt<lb/>
uͤber die ſchwaͤchliche Leichtglaͤubigkeit der<lb/>
Frauen bereitet, <hirendition="#g">wollten</hi>, oder <hirendition="#g">koͤnnten</hi><lb/>ſie ſich uͤberzeugen, daß ihrer Perſon davon<lb/>
nichts, der Convenienz Einiges, am meiſten<lb/>
aber dem Charakter des Mannes von Ton,<lb/>
angehoͤrt, ſie wuͤrden jeden aufſteigenden<lb/>
Wahn in der Geburt erſticken.</p><lb/><p>Uebrigens kommen auch oft die armen<lb/>
jungen Maͤnner ſehr ungerechter Weiſe zu<lb/>
dem Rufe truͤgeriſcher Abſichtlichkeit. Es<lb/>
giebt doch wirklich eine galante Geſellſchafts-<lb/>ſprache, uͤber deren Bedeutung eine conven-<lb/>
tionelle Uebereinkunft ſtatt findet. Wer ſich<lb/>
darauf verſteht, ſucht nicht mehr darin, als<lb/>
ein Andrer hineinlegte. Das feine Gewebe<lb/>ſubtiler Beziehungen, aus denen das Weſen<lb/>
der Geſellſchaft beſteht, verfluͤchtigt Gedan-<lb/>
ken und Empfindungen in einem Maaße,<lb/>
daß ſie aufhoͤren zu ſein, und nur durch<lb/>
kuͤnſtliche Zuſammenſtellungen die Wirklich-<lb/>
keit eines gemachten Daſeins erhalten. So<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[157/0161]
gefallen der Maͤnner aufnehmen, haͤtten ſie
eine Ahndung von der unbewegten Ruhe,
mit der ein Elegant ſich ſolch Siegesfeſt
uͤber die ſchwaͤchliche Leichtglaͤubigkeit der
Frauen bereitet, wollten, oder koͤnnten
ſie ſich uͤberzeugen, daß ihrer Perſon davon
nichts, der Convenienz Einiges, am meiſten
aber dem Charakter des Mannes von Ton,
angehoͤrt, ſie wuͤrden jeden aufſteigenden
Wahn in der Geburt erſticken.
Uebrigens kommen auch oft die armen
jungen Maͤnner ſehr ungerechter Weiſe zu
dem Rufe truͤgeriſcher Abſichtlichkeit. Es
giebt doch wirklich eine galante Geſellſchafts-
ſprache, uͤber deren Bedeutung eine conven-
tionelle Uebereinkunft ſtatt findet. Wer ſich
darauf verſteht, ſucht nicht mehr darin, als
ein Andrer hineinlegte. Das feine Gewebe
ſubtiler Beziehungen, aus denen das Weſen
der Geſellſchaft beſteht, verfluͤchtigt Gedan-
ken und Empfindungen in einem Maaße,
daß ſie aufhoͤren zu ſein, und nur durch
kuͤnſtliche Zuſammenſtellungen die Wirklich-
keit eines gemachten Daſeins erhalten. So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.