Spiel nur zu bald langweilig, und ein an- drer Stachel, der des Hohnes und der Jro- nie, spitzt sich schärfer und schärfer, und wird höchst unbequem für die, welche ihn herausfodern.
Wozu überhaupt Manier, wo die gebil- dete Natur so frei und glücklich leitet?
Es ist diese Verwirrung des Begriffes, welche so viel Verkehrtheit anrichtet, auf die es hauptsächlich ankommt.
Viele halten nämlich das Angebildete für Ausbildung, Manier für wohlgezogene Natur.
Dies ist sehr oft der Jrrthum einer feinen und größern Welt. Natürlich fein heißt nichts anders, in dem bessern Sinne, als seine Eigenthümlichkeit so frei und edel als möglich, in den gegebenen Schranken der Sitte und des Anstandes entwickeln, sich selbst treu bleiben in dem hellern Spiegel er- höheter Erkenntniß. Erziehung soll nichts als das Störende wegräumen, das dem Nachstreben seines Urbildes, was jeder dunkel oder kenntlicher im Busen trägt, hin-
11
Spiel nur zu bald langweilig, und ein an- drer Stachel, der des Hohnes und der Jro- nie, ſpitzt ſich ſchaͤrfer und ſchaͤrfer, und wird hoͤchſt unbequem fuͤr die, welche ihn herausfodern.
Wozu uͤberhaupt Manier, wo die gebil- dete Natur ſo frei und gluͤcklich leitet?
Es iſt dieſe Verwirrung des Begriffes, welche ſo viel Verkehrtheit anrichtet, auf die es hauptſaͤchlich ankommt.
Viele halten naͤmlich das Angebildete fuͤr Ausbildung, Manier fuͤr wohlgezogene Natur.
Dies iſt ſehr oft der Jrrthum einer feinen und groͤßern Welt. Natuͤrlich fein heißt nichts anders, in dem beſſern Sinne, als ſeine Eigenthuͤmlichkeit ſo frei und edel als moͤglich, in den gegebenen Schranken der Sitte und des Anſtandes entwickeln, ſich ſelbſt treu bleiben in dem hellern Spiegel er- hoͤheter Erkenntniß. Erziehung ſoll nichts als das Stoͤrende wegraͤumen, das dem Nachſtreben ſeines Urbildes, was jeder dunkel oder kenntlicher im Buſen traͤgt, hin-
11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0165"n="161"/>
Spiel nur zu bald langweilig, und ein an-<lb/>
drer Stachel, der des Hohnes und der Jro-<lb/>
nie, ſpitzt ſich ſchaͤrfer und ſchaͤrfer, und<lb/>
wird hoͤchſt unbequem fuͤr die, welche ihn<lb/>
herausfodern.</p><lb/><p>Wozu uͤberhaupt Manier, wo die gebil-<lb/>
dete Natur ſo frei und gluͤcklich leitet?</p><lb/><p>Es iſt dieſe Verwirrung des Begriffes,<lb/>
welche ſo viel Verkehrtheit anrichtet, auf die<lb/>
es hauptſaͤchlich ankommt.</p><lb/><p>Viele halten naͤmlich das Angebildete<lb/>
fuͤr Ausbildung, Manier fuͤr wohlgezogene<lb/>
Natur.</p><lb/><p>Dies iſt ſehr oft der Jrrthum einer<lb/>
feinen und groͤßern Welt. <hirendition="#g">Natuͤrlich</hi> fein<lb/>
heißt nichts anders, in dem beſſern Sinne,<lb/>
als ſeine Eigenthuͤmlichkeit ſo frei und edel<lb/>
als moͤglich, in den gegebenen Schranken der<lb/>
Sitte und des Anſtandes entwickeln, ſich<lb/>ſelbſt treu bleiben in dem hellern Spiegel er-<lb/>
hoͤheter Erkenntniß. Erziehung ſoll nichts<lb/>
als das Stoͤrende wegraͤumen, das dem<lb/>
Nachſtreben <hirendition="#g">ſeines</hi> Urbildes, was jeder<lb/>
dunkel oder kenntlicher im Buſen traͤgt, hin-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0165]
Spiel nur zu bald langweilig, und ein an-
drer Stachel, der des Hohnes und der Jro-
nie, ſpitzt ſich ſchaͤrfer und ſchaͤrfer, und
wird hoͤchſt unbequem fuͤr die, welche ihn
herausfodern.
Wozu uͤberhaupt Manier, wo die gebil-
dete Natur ſo frei und gluͤcklich leitet?
Es iſt dieſe Verwirrung des Begriffes,
welche ſo viel Verkehrtheit anrichtet, auf die
es hauptſaͤchlich ankommt.
Viele halten naͤmlich das Angebildete
fuͤr Ausbildung, Manier fuͤr wohlgezogene
Natur.
Dies iſt ſehr oft der Jrrthum einer
feinen und groͤßern Welt. Natuͤrlich fein
heißt nichts anders, in dem beſſern Sinne,
als ſeine Eigenthuͤmlichkeit ſo frei und edel
als moͤglich, in den gegebenen Schranken der
Sitte und des Anſtandes entwickeln, ſich
ſelbſt treu bleiben in dem hellern Spiegel er-
hoͤheter Erkenntniß. Erziehung ſoll nichts
als das Stoͤrende wegraͤumen, das dem
Nachſtreben ſeines Urbildes, was jeder
dunkel oder kenntlicher im Buſen traͤgt, hin-
11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.