erregbares Gemüth friert bei ihrem Anblick. Auch mischt sich Eitelkeit in das Unbehagen. Man will den Vorwurf geringerer Fühlbar- keit nicht verdient haben. Das gebildeste, geistreichste Zeitalter soll hinter keinem frühern zurückbleiben. Man giebt sich die Sporen, Phantasie und Empfindung auf den Culmi- nationspunkt zartester Empfänglichkeit hin- aufzuzwingen. Zustände, Stimmungen, Ver- hältnisse werden, der Seele, wie dem Leben angebildet, und wenn einer Seits Bequem- lichkeit einschläfert, so zersplittert anderwei- tig Affectation wie Jllusion die Gemüther, und greift das Beste, was im Menschen ist, die Wahrheit an. Jm ersten Falle verschlingt die Gegenwart Erinnerung und Ahndung, im letztern wird das Eigenthum wirklichen Daseins einer Schein-Existenz geopfert, in der nicht einmal so viel Leben ist, daß sie etwas Eignes erfände, sie schält die farbige Rinde eines alten Gemäldes ab, und trägt dieses, in sonderbarer Verschiebung, auf die enge und kleine Gestaltungen des Momentes über.
14
erregbares Gemuͤth friert bei ihrem Anblick. Auch miſcht ſich Eitelkeit in das Unbehagen. Man will den Vorwurf geringerer Fuͤhlbar- keit nicht verdient haben. Das gebildeſte, geiſtreichſte Zeitalter ſoll hinter keinem fruͤhern zuruͤckbleiben. Man giebt ſich die Sporen, Phantaſie und Empfindung auf den Culmi- nationspunkt zarteſter Empfaͤnglichkeit hin- aufzuzwingen. Zuſtaͤnde, Stimmungen, Ver- haͤltniſſe werden, der Seele, wie dem Leben angebildet, und wenn einer Seits Bequem- lichkeit einſchlaͤfert, ſo zerſplittert anderwei- tig Affectation wie Jlluſion die Gemuͤther, und greift das Beſte, was im Menſchen iſt, die Wahrheit an. Jm erſten Falle verſchlingt die Gegenwart Erinnerung und Ahndung, im letztern wird das Eigenthum wirklichen Daſeins einer Schein-Exiſtenz geopfert, in der nicht einmal ſo viel Leben iſt, daß ſie etwas Eignes erfaͤnde, ſie ſchaͤlt die farbige Rinde eines alten Gemaͤldes ab, und traͤgt dieſes, in ſonderbarer Verſchiebung, auf die enge und kleine Geſtaltungen des Momentes uͤber.
14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0213"n="209"/>
erregbares Gemuͤth friert bei ihrem Anblick.<lb/>
Auch miſcht ſich Eitelkeit in das Unbehagen.<lb/>
Man will den Vorwurf geringerer Fuͤhlbar-<lb/>
keit nicht verdient haben. Das gebildeſte,<lb/>
geiſtreichſte Zeitalter ſoll hinter keinem fruͤhern<lb/>
zuruͤckbleiben. Man giebt ſich die Sporen,<lb/>
Phantaſie und Empfindung auf den Culmi-<lb/>
nationspunkt zarteſter Empfaͤnglichkeit hin-<lb/>
aufzuzwingen. Zuſtaͤnde, Stimmungen, Ver-<lb/>
haͤltniſſe werden, der Seele, wie dem Leben<lb/>
angebildet, und wenn einer Seits Bequem-<lb/>
lichkeit einſchlaͤfert, ſo zerſplittert anderwei-<lb/>
tig Affectation wie Jlluſion die Gemuͤther,<lb/>
und greift das Beſte, was im Menſchen iſt,<lb/>
die Wahrheit an. Jm erſten Falle verſchlingt<lb/>
die Gegenwart Erinnerung und Ahndung,<lb/>
im letztern wird das Eigenthum <hirendition="#g">wirklichen</hi><lb/>
Daſeins einer <hirendition="#g">Schein-Exiſtenz</hi> geopfert,<lb/>
in der nicht einmal ſo viel Leben iſt, daß ſie<lb/>
etwas Eignes erfaͤnde, ſie ſchaͤlt die farbige<lb/>
Rinde eines alten Gemaͤldes ab, und traͤgt<lb/>
dieſes, in ſonderbarer Verſchiebung, auf die<lb/>
enge und kleine Geſtaltungen des Momentes<lb/>
uͤber.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">14</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[209/0213]
erregbares Gemuͤth friert bei ihrem Anblick.
Auch miſcht ſich Eitelkeit in das Unbehagen.
Man will den Vorwurf geringerer Fuͤhlbar-
keit nicht verdient haben. Das gebildeſte,
geiſtreichſte Zeitalter ſoll hinter keinem fruͤhern
zuruͤckbleiben. Man giebt ſich die Sporen,
Phantaſie und Empfindung auf den Culmi-
nationspunkt zarteſter Empfaͤnglichkeit hin-
aufzuzwingen. Zuſtaͤnde, Stimmungen, Ver-
haͤltniſſe werden, der Seele, wie dem Leben
angebildet, und wenn einer Seits Bequem-
lichkeit einſchlaͤfert, ſo zerſplittert anderwei-
tig Affectation wie Jlluſion die Gemuͤther,
und greift das Beſte, was im Menſchen iſt,
die Wahrheit an. Jm erſten Falle verſchlingt
die Gegenwart Erinnerung und Ahndung,
im letztern wird das Eigenthum wirklichen
Daſeins einer Schein-Exiſtenz geopfert,
in der nicht einmal ſo viel Leben iſt, daß ſie
etwas Eignes erfaͤnde, ſie ſchaͤlt die farbige
Rinde eines alten Gemaͤldes ab, und traͤgt
dieſes, in ſonderbarer Verſchiebung, auf die
enge und kleine Geſtaltungen des Momentes
uͤber.
14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/213>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.