Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

erregbares Gemüth friert bei ihrem Anblick.
Auch mischt sich Eitelkeit in das Unbehagen.
Man will den Vorwurf geringerer Fühlbar-
keit nicht verdient haben. Das gebildeste,
geistreichste Zeitalter soll hinter keinem frühern
zurückbleiben. Man giebt sich die Sporen,
Phantasie und Empfindung auf den Culmi-
nationspunkt zartester Empfänglichkeit hin-
aufzuzwingen. Zustände, Stimmungen, Ver-
hältnisse werden, der Seele, wie dem Leben
angebildet, und wenn einer Seits Bequem-
lichkeit einschläfert, so zersplittert anderwei-
tig Affectation wie Jllusion die Gemüther,
und greift das Beste, was im Menschen ist,
die Wahrheit an. Jm ersten Falle verschlingt
die Gegenwart Erinnerung und Ahndung,
im letztern wird das Eigenthum wirklichen
Daseins einer Schein-Existenz geopfert,
in der nicht einmal so viel Leben ist, daß sie
etwas Eignes erfände, sie schält die farbige
Rinde eines alten Gemäldes ab, und trägt
dieses, in sonderbarer Verschiebung, auf die
enge und kleine Gestaltungen des Momentes
über.

14

erregbares Gemuͤth friert bei ihrem Anblick.
Auch miſcht ſich Eitelkeit in das Unbehagen.
Man will den Vorwurf geringerer Fuͤhlbar-
keit nicht verdient haben. Das gebildeſte,
geiſtreichſte Zeitalter ſoll hinter keinem fruͤhern
zuruͤckbleiben. Man giebt ſich die Sporen,
Phantaſie und Empfindung auf den Culmi-
nationspunkt zarteſter Empfaͤnglichkeit hin-
aufzuzwingen. Zuſtaͤnde, Stimmungen, Ver-
haͤltniſſe werden, der Seele, wie dem Leben
angebildet, und wenn einer Seits Bequem-
lichkeit einſchlaͤfert, ſo zerſplittert anderwei-
tig Affectation wie Jlluſion die Gemuͤther,
und greift das Beſte, was im Menſchen iſt,
die Wahrheit an. Jm erſten Falle verſchlingt
die Gegenwart Erinnerung und Ahndung,
im letztern wird das Eigenthum wirklichen
Daſeins einer Schein-Exiſtenz geopfert,
in der nicht einmal ſo viel Leben iſt, daß ſie
etwas Eignes erfaͤnde, ſie ſchaͤlt die farbige
Rinde eines alten Gemaͤldes ab, und traͤgt
dieſes, in ſonderbarer Verſchiebung, auf die
enge und kleine Geſtaltungen des Momentes
uͤber.

14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="209"/>
erregbares Gemu&#x0364;th friert bei ihrem Anblick.<lb/>
Auch mi&#x017F;cht &#x017F;ich Eitelkeit in das Unbehagen.<lb/>
Man will den Vorwurf geringerer Fu&#x0364;hlbar-<lb/>
keit nicht verdient haben. Das gebilde&#x017F;te,<lb/>
gei&#x017F;treich&#x017F;te Zeitalter &#x017F;oll hinter keinem fru&#x0364;hern<lb/>
zuru&#x0364;ckbleiben. Man giebt &#x017F;ich die Sporen,<lb/>
Phanta&#x017F;ie und Empfindung auf den Culmi-<lb/>
nationspunkt zarte&#x017F;ter Empfa&#x0364;nglichkeit hin-<lb/>
aufzuzwingen. Zu&#x017F;ta&#x0364;nde, Stimmungen, Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e werden, der Seele, wie dem Leben<lb/>
angebildet, und wenn einer Seits Bequem-<lb/>
lichkeit ein&#x017F;chla&#x0364;fert, &#x017F;o zer&#x017F;plittert anderwei-<lb/>
tig Affectation wie Jllu&#x017F;ion die Gemu&#x0364;ther,<lb/>
und greift das Be&#x017F;te, was im Men&#x017F;chen i&#x017F;t,<lb/>
die Wahrheit an. Jm er&#x017F;ten Falle ver&#x017F;chlingt<lb/>
die Gegenwart Erinnerung und Ahndung,<lb/>
im letztern wird das Eigenthum <hi rendition="#g">wirklichen</hi><lb/>
Da&#x017F;eins einer <hi rendition="#g">Schein-Exi&#x017F;tenz</hi> geopfert,<lb/>
in der nicht einmal &#x017F;o viel Leben i&#x017F;t, daß &#x017F;ie<lb/>
etwas Eignes erfa&#x0364;nde, &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;lt die farbige<lb/>
Rinde eines alten Gema&#x0364;ldes ab, und tra&#x0364;gt<lb/>
die&#x017F;es, in &#x017F;onderbarer Ver&#x017F;chiebung, auf die<lb/>
enge und kleine Ge&#x017F;taltungen des Momentes<lb/>
u&#x0364;ber.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">14</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0213] erregbares Gemuͤth friert bei ihrem Anblick. Auch miſcht ſich Eitelkeit in das Unbehagen. Man will den Vorwurf geringerer Fuͤhlbar- keit nicht verdient haben. Das gebildeſte, geiſtreichſte Zeitalter ſoll hinter keinem fruͤhern zuruͤckbleiben. Man giebt ſich die Sporen, Phantaſie und Empfindung auf den Culmi- nationspunkt zarteſter Empfaͤnglichkeit hin- aufzuzwingen. Zuſtaͤnde, Stimmungen, Ver- haͤltniſſe werden, der Seele, wie dem Leben angebildet, und wenn einer Seits Bequem- lichkeit einſchlaͤfert, ſo zerſplittert anderwei- tig Affectation wie Jlluſion die Gemuͤther, und greift das Beſte, was im Menſchen iſt, die Wahrheit an. Jm erſten Falle verſchlingt die Gegenwart Erinnerung und Ahndung, im letztern wird das Eigenthum wirklichen Daſeins einer Schein-Exiſtenz geopfert, in der nicht einmal ſo viel Leben iſt, daß ſie etwas Eignes erfaͤnde, ſie ſchaͤlt die farbige Rinde eines alten Gemaͤldes ab, und traͤgt dieſes, in ſonderbarer Verſchiebung, auf die enge und kleine Geſtaltungen des Momentes uͤber. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/213
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/213>, abgerufen am 27.11.2024.