Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

als mit jeder, an sich, eben so zwecklosen
Spielerei. Sie sehen nur ein bischen anders
dabei aus, ernsthast, wichtig, mit einer Mi-
ne, als warteten sie just den Moment ab,
wo der Orakelspruch ihren Lippen entschwe-
ben solle.

Das Gebildetsein, in diesem Sin-
ne, gehört zu dem allgemeiner gewordenen
Luxus der Zeit. Ohne Kunstsinn, Kunstur-
theile, ja, ohne Besitz von Kunstwerken, giebt
es keine ächte Elegance. Seit Frankreich,
während der Revolution, Griechen und Rö-
mer wieder in die Mode brachte, lernte man
sich drappiren und costumiren. Von der
eignen Porson, die nach Modellen umgebil-
det ward, ging man zu Geräthen und Ge-
bäuden über. Man stellte so das Vergan-
gene dar. Mit der nähern Bekanntschaft
entwickelte sich eine Art Jdeen-Verwandt-
schaft in der Gegenwart. Der Sinn nahm
wirklich eine andre Richtung. Allmählig
verwandelte sich die Scene. Die Richtung
blieb, aber sie fand ein neues Feld, das sie
zu ihrer Heimath machte. Der Trieb, sich

als mit jeder, an ſich, eben ſo zweckloſen
Spielerei. Sie ſehen nur ein bischen anders
dabei aus, ernſthaſt, wichtig, mit einer Mi-
ne, als warteten ſie juſt den Moment ab,
wo der Orakelſpruch ihren Lippen entſchwe-
ben ſolle.

Das Gebildetſein, in dieſem Sin-
ne, gehoͤrt zu dem allgemeiner gewordenen
Luxus der Zeit. Ohne Kunſtſinn, Kunſtur-
theile, ja, ohne Beſitz von Kunſtwerken, giebt
es keine aͤchte Elegance. Seit Frankreich,
waͤhrend der Revolution, Griechen und Roͤ-
mer wieder in die Mode brachte, lernte man
ſich drappiren und coſtumiren. Von der
eignen Porſon, die nach Modellen umgebil-
det ward, ging man zu Geraͤthen und Ge-
baͤuden uͤber. Man ſtellte ſo das Vergan-
gene dar. Mit der naͤhern Bekanntſchaft
entwickelte ſich eine Art Jdeen-Verwandt-
ſchaft in der Gegenwart. Der Sinn nahm
wirklich eine andre Richtung. Allmaͤhlig
verwandelte ſich die Scene. Die Richtung
blieb, aber ſie fand ein neues Feld, das ſie
zu ihrer Heimath machte. Der Trieb, ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="253"/>
als mit jeder, an &#x017F;ich, eben &#x017F;o zwecklo&#x017F;en<lb/>
Spielerei. Sie &#x017F;ehen nur ein bischen anders<lb/>
dabei aus, ern&#x017F;tha&#x017F;t, wichtig, mit einer Mi-<lb/>
ne, als warteten &#x017F;ie ju&#x017F;t den Moment ab,<lb/>
wo der Orakel&#x017F;pruch ihren Lippen ent&#x017F;chwe-<lb/>
ben &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Gebildet&#x017F;ein</hi>, in die&#x017F;em Sin-<lb/>
ne, geho&#x0364;rt zu dem allgemeiner gewordenen<lb/>
Luxus der Zeit. Ohne Kun&#x017F;t&#x017F;inn, Kun&#x017F;tur-<lb/>
theile, ja, ohne Be&#x017F;itz von Kun&#x017F;twerken, giebt<lb/>
es keine a&#x0364;chte Elegance. Seit Frankreich,<lb/>
wa&#x0364;hrend der Revolution, Griechen und Ro&#x0364;-<lb/>
mer wieder in die Mode brachte, lernte man<lb/>
&#x017F;ich drappiren und co&#x017F;tumiren. Von der<lb/>
eignen Por&#x017F;on, die nach Modellen umgebil-<lb/>
det ward, ging man zu Gera&#x0364;then und Ge-<lb/>
ba&#x0364;uden u&#x0364;ber. Man &#x017F;tellte &#x017F;o das Vergan-<lb/>
gene <hi rendition="#g">dar</hi>. Mit der na&#x0364;hern Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
entwickelte &#x017F;ich eine Art Jdeen-Verwandt-<lb/>
&#x017F;chaft in der Gegenwart. Der Sinn nahm<lb/>
wirklich eine andre Richtung. Allma&#x0364;hlig<lb/>
verwandelte &#x017F;ich die Scene. Die Richtung<lb/>
blieb, aber &#x017F;ie fand ein neues Feld, das &#x017F;ie<lb/>
zu ihrer Heimath machte. Der Trieb, &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0257] als mit jeder, an ſich, eben ſo zweckloſen Spielerei. Sie ſehen nur ein bischen anders dabei aus, ernſthaſt, wichtig, mit einer Mi- ne, als warteten ſie juſt den Moment ab, wo der Orakelſpruch ihren Lippen entſchwe- ben ſolle. Das Gebildetſein, in dieſem Sin- ne, gehoͤrt zu dem allgemeiner gewordenen Luxus der Zeit. Ohne Kunſtſinn, Kunſtur- theile, ja, ohne Beſitz von Kunſtwerken, giebt es keine aͤchte Elegance. Seit Frankreich, waͤhrend der Revolution, Griechen und Roͤ- mer wieder in die Mode brachte, lernte man ſich drappiren und coſtumiren. Von der eignen Porſon, die nach Modellen umgebil- det ward, ging man zu Geraͤthen und Ge- baͤuden uͤber. Man ſtellte ſo das Vergan- gene dar. Mit der naͤhern Bekanntſchaft entwickelte ſich eine Art Jdeen-Verwandt- ſchaft in der Gegenwart. Der Sinn nahm wirklich eine andre Richtung. Allmaͤhlig verwandelte ſich die Scene. Die Richtung blieb, aber ſie fand ein neues Feld, das ſie zu ihrer Heimath machte. Der Trieb, ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/257
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/257>, abgerufen am 18.12.2024.