Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

und das Außenleben zu verschönen, ward
vorherrschend. Hieran setzte man im Kur-
zen alles, Erfindung, Talent, Fleiß, Vermö-
gen, Zeit und Beruf. Erst war man an-
tik, dann romantisch, endlich künstlerisch.
Es ist eine andre Gattung von Putzsucht,
die nur vor sich selbst ihre Rechtfertigung
in dem Anstrich allgemeiner Kunstliebe sucht.
Für die Meisten ist diese gleichwohl weit
mehr Verfeinerung, als Erhöhung
des Geschmackes. Frauen haben wohl auf
sich zu achten, daß sie Nachahmung und
Ehrgeiz hier nicht in ein Labyrinth verlok-
ken, wo sie dennoch nicht von den Haus
und Familienpflichten auf unerwartete Weise
ganz getrennt werden.

Es wäre muthwillige Verblendung, die
großen Vorschritte in der Kunst, im Allge-
meinen und Besondern, eben so, wie den er-
weiterten Sinn dafür, während den letzten
Jahreszehnten, bestreiten zu wollen. Das
spricht übrigens für sich allein; jede Ent-
weihung des Wahren und Aechten straft
sich durch eigene Herabsetzung. Auch wer-

und das Außenleben zu verſchoͤnen, ward
vorherrſchend. Hieran ſetzte man im Kur-
zen alles, Erfindung, Talent, Fleiß, Vermoͤ-
gen, Zeit und Beruf. Erſt war man an-
tik, dann romantiſch, endlich kuͤnſtleriſch.
Es iſt eine andre Gattung von Putzſucht,
die nur vor ſich ſelbſt ihre Rechtfertigung
in dem Anſtrich allgemeiner Kunſtliebe ſucht.
Fuͤr die Meiſten iſt dieſe gleichwohl weit
mehr Verfeinerung, als Erhoͤhung
des Geſchmackes. Frauen haben wohl auf
ſich zu achten, daß ſie Nachahmung und
Ehrgeiz hier nicht in ein Labyrinth verlok-
ken, wo ſie dennoch nicht von den Haus
und Familienpflichten auf unerwartete Weiſe
ganz getrennt werden.

Es waͤre muthwillige Verblendung, die
großen Vorſchritte in der Kunſt, im Allge-
meinen und Beſondern, eben ſo, wie den er-
weiterten Sinn dafuͤr, waͤhrend den letzten
Jahreszehnten, beſtreiten zu wollen. Das
ſpricht uͤbrigens fuͤr ſich allein; jede Ent-
weihung des Wahren und Aechten ſtraft
ſich durch eigene Herabſetzung. Auch wer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="254"/>
und das Außenleben zu ver&#x017F;cho&#x0364;nen, ward<lb/>
vorherr&#x017F;chend. Hieran &#x017F;etzte man im Kur-<lb/>
zen alles, Erfindung, Talent, Fleiß, Vermo&#x0364;-<lb/>
gen, Zeit und Beruf. Er&#x017F;t war man an-<lb/>
tik, dann romanti&#x017F;ch, endlich ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;ch.<lb/>
Es i&#x017F;t eine andre Gattung von Putz&#x017F;ucht,<lb/>
die nur vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ihre Rechtfertigung<lb/>
in dem An&#x017F;trich allgemeiner Kun&#x017F;tliebe &#x017F;ucht.<lb/>
Fu&#x0364;r die Mei&#x017F;ten i&#x017F;t die&#x017F;e gleichwohl weit<lb/>
mehr <hi rendition="#g">Verfeinerung</hi>, als <hi rendition="#g">Erho&#x0364;hung</hi><lb/>
des Ge&#x017F;chmackes. Frauen haben wohl auf<lb/>
&#x017F;ich zu achten, daß &#x017F;ie Nachahmung und<lb/>
Ehrgeiz hier nicht in ein Labyrinth verlok-<lb/>
ken, wo &#x017F;ie dennoch nicht von den Haus<lb/>
und Familienpflichten auf unerwartete Wei&#x017F;e<lb/>
ganz getrennt werden.</p><lb/>
          <p>Es wa&#x0364;re muthwillige Verblendung, die<lb/>
großen Vor&#x017F;chritte in der Kun&#x017F;t, im Allge-<lb/>
meinen und Be&#x017F;ondern, eben &#x017F;o, wie den er-<lb/>
weiterten Sinn dafu&#x0364;r, wa&#x0364;hrend den letzten<lb/>
Jahreszehnten, be&#x017F;treiten zu wollen. Das<lb/>
&#x017F;pricht u&#x0364;brigens fu&#x0364;r &#x017F;ich allein; jede Ent-<lb/>
weihung des Wahren und Aechten &#x017F;traft<lb/>
&#x017F;ich durch eigene Herab&#x017F;etzung. Auch wer-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0258] und das Außenleben zu verſchoͤnen, ward vorherrſchend. Hieran ſetzte man im Kur- zen alles, Erfindung, Talent, Fleiß, Vermoͤ- gen, Zeit und Beruf. Erſt war man an- tik, dann romantiſch, endlich kuͤnſtleriſch. Es iſt eine andre Gattung von Putzſucht, die nur vor ſich ſelbſt ihre Rechtfertigung in dem Anſtrich allgemeiner Kunſtliebe ſucht. Fuͤr die Meiſten iſt dieſe gleichwohl weit mehr Verfeinerung, als Erhoͤhung des Geſchmackes. Frauen haben wohl auf ſich zu achten, daß ſie Nachahmung und Ehrgeiz hier nicht in ein Labyrinth verlok- ken, wo ſie dennoch nicht von den Haus und Familienpflichten auf unerwartete Weiſe ganz getrennt werden. Es waͤre muthwillige Verblendung, die großen Vorſchritte in der Kunſt, im Allge- meinen und Beſondern, eben ſo, wie den er- weiterten Sinn dafuͤr, waͤhrend den letzten Jahreszehnten, beſtreiten zu wollen. Das ſpricht uͤbrigens fuͤr ſich allein; jede Ent- weihung des Wahren und Aechten ſtraft ſich durch eigene Herabſetzung. Auch wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/258
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/258>, abgerufen am 21.11.2024.