Der Satz, wie er hier steht, beantwor- tet sich von selbst.
Allein, es kommt für Viele noch darauf an, ob ein so unerschöpfliches Besitzthum wirklich existire? und was, als ein solches, anzuerkennen sei?
Wenn die Erfahrung, wenn das Leben nicht darüber Auskunft giebt -- der Tod ist ein Ver- kündiger, dessen schauerlichen Aussprüchen man selten widersteht. Er, der alles zerbricht, was ihm von Anfang her verschrieben war, der die zarte Blüthe wie die gewelkte Frucht mit gleicher Unerbittlichkeit abstreift, er, der kalte Vollstrecker unerforschlicher Rathschlüsse, den nicht Kunst nicht Wissenschaft besiegt, der dem Stärksten nicht weicht, er schrumpft zusam- men und verschwindet wie ein Schatten, hebt die flehende Liebe ihre Schwingen, und flüch- tet zu dem Thron des Erbarmers. Hier ist ewiges Leben, hier ist Trost, Ersatz und der Besitz des geliebten Verlornen, dem der Tod nichts mehr anhaben kann.
Gott nimmt nur um zu geben. Wer bittet der empfängt.
Der Satz, wie er hier ſteht, beantwor- tet ſich von ſelbſt.
Allein, es kommt fuͤr Viele noch darauf an, ob ein ſo unerſchoͤpfliches Beſitzthum wirklich exiſtire? und was, als ein ſolches, anzuerkennen ſei?
Wenn die Erfahrung, wenn das Leben nicht daruͤber Auskunft giebt — der Tod iſt ein Ver- kuͤndiger, deſſen ſchauerlichen Ausſpruͤchen man ſelten widerſteht. Er, der alles zerbricht, was ihm von Anfang her verſchrieben war, der die zarte Bluͤthe wie die gewelkte Frucht mit gleicher Unerbittlichkeit abſtreift, er, der kalte Vollſtrecker unerforſchlicher Rathſchluͤſſe, den nicht Kunſt nicht Wiſſenſchaft beſiegt, der dem Staͤrkſten nicht weicht, er ſchrumpft zuſam- men und verſchwindet wie ein Schatten, hebt die flehende Liebe ihre Schwingen, und fluͤch- tet zu dem Thron des Erbarmers. Hier iſt ewiges Leben, hier iſt Troſt, Erſatz und der Beſitz des geliebten Verlornen, dem der Tod nichts mehr anhaben kann.
Gott nimmt nur um zu geben. Wer bittet der empfaͤngt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0273"n="269"/><p>Der Satz, wie er hier ſteht, beantwor-<lb/>
tet ſich von ſelbſt.</p><lb/><p>Allein, es kommt fuͤr Viele noch darauf<lb/>
an, ob ein ſo unerſchoͤpfliches Beſitzthum<lb/>
wirklich exiſtire? und was, als ein ſolches,<lb/>
anzuerkennen ſei?</p><lb/><p>Wenn die Erfahrung, wenn das Leben nicht<lb/>
daruͤber Auskunft giebt — der Tod iſt ein Ver-<lb/>
kuͤndiger, deſſen ſchauerlichen Ausſpruͤchen<lb/>
man ſelten widerſteht. Er, der alles zerbricht,<lb/>
was ihm von Anfang her verſchrieben war,<lb/>
der die zarte Bluͤthe wie die gewelkte Frucht<lb/>
mit gleicher Unerbittlichkeit abſtreift, er, der kalte<lb/>
Vollſtrecker unerforſchlicher Rathſchluͤſſe, den<lb/>
nicht Kunſt nicht Wiſſenſchaft beſiegt, der dem<lb/>
Staͤrkſten nicht weicht, er ſchrumpft zuſam-<lb/>
men und verſchwindet wie ein Schatten, hebt<lb/>
die flehende Liebe ihre Schwingen, und fluͤch-<lb/>
tet zu dem Thron des Erbarmers. Hier iſt<lb/>
ewiges <hirendition="#g">Leben</hi>, hier iſt Troſt, Erſatz und<lb/>
der Beſitz des geliebten Verlornen, dem der<lb/>
Tod nichts mehr anhaben kann.</p><lb/><p>Gott <hirendition="#g">nimmt</hi> nur um zu <hirendition="#g">geben</hi>. Wer<lb/>
bittet der empfaͤngt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[269/0273]
Der Satz, wie er hier ſteht, beantwor-
tet ſich von ſelbſt.
Allein, es kommt fuͤr Viele noch darauf
an, ob ein ſo unerſchoͤpfliches Beſitzthum
wirklich exiſtire? und was, als ein ſolches,
anzuerkennen ſei?
Wenn die Erfahrung, wenn das Leben nicht
daruͤber Auskunft giebt — der Tod iſt ein Ver-
kuͤndiger, deſſen ſchauerlichen Ausſpruͤchen
man ſelten widerſteht. Er, der alles zerbricht,
was ihm von Anfang her verſchrieben war,
der die zarte Bluͤthe wie die gewelkte Frucht
mit gleicher Unerbittlichkeit abſtreift, er, der kalte
Vollſtrecker unerforſchlicher Rathſchluͤſſe, den
nicht Kunſt nicht Wiſſenſchaft beſiegt, der dem
Staͤrkſten nicht weicht, er ſchrumpft zuſam-
men und verſchwindet wie ein Schatten, hebt
die flehende Liebe ihre Schwingen, und fluͤch-
tet zu dem Thron des Erbarmers. Hier iſt
ewiges Leben, hier iſt Troſt, Erſatz und
der Beſitz des geliebten Verlornen, dem der
Tod nichts mehr anhaben kann.
Gott nimmt nur um zu geben. Wer
bittet der empfaͤngt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/273>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.