Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.wenn man gegen Wind und Wellen zu steu- Jetzt gilt es von dem Allgemeinen zu Was die Gesellschaft, was der Mensch Es kommt nunmehr darauf an, diese Wir fangen mit der Sprache, und dem Unter allen Zweigen fortgeschrittener 3
wenn man gegen Wind und Wellen zu ſteu- Jetzt gilt es von dem Allgemeinen zu Was die Geſellſchaft, was der Menſch Es kommt nunmehr darauf an, dieſe Wir fangen mit der Sprache, und dem Unter allen Zweigen fortgeſchrittener 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="33"/> wenn man gegen Wind und Wellen zu ſteu-<lb/> ern geſonnen iſt.</p><lb/> <p>Jetzt gilt es von dem Allgemeinen zu<lb/> dem Beſondern uͤberzugehen.</p><lb/> <p>Was die Geſellſchaft, was der Menſch<lb/> in ihr ſey? in wiefern ihn ein urſpruͤngli-<lb/> cher Beruf den Geſetzen des Umganges un-<lb/> terwerfe? welcher Natur und Beſtimmung<lb/> dieſe Geſetze ſich ruͤhmen duͤrfen? dies Alles<lb/> iſt geſagt worden, wie es Einſicht und Ue-<lb/> berzeugung geſtatten.</p><lb/> <p>Es kommt nunmehr darauf an, dieſe<lb/> Erforderniſſe geſelliger Bildung naͤher zu<lb/> bezeichnen.</p><lb/> <p>Wir fangen mit der Sprache, und dem<lb/> was dieſe bedingt, dem Geſpraͤche an.</p><lb/> <p>Unter allen Zweigen fortgeſchrittener<lb/> Entwickelung, deren wir Deutſche uns mit<lb/> einigem Stolz bewußt ſind, ſcheint mir den-<lb/> noch die Sicherheit in Ton und Ausdruck,<lb/> das Gefaͤllige und Edle in der Unterhaltung<lb/> am wenigſten gefoͤrdert. Dieſe ſelbſt be-<lb/> wahrt nur ſelten ihren eigenthuͤmlichen Cha-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0037]
wenn man gegen Wind und Wellen zu ſteu-
ern geſonnen iſt.
Jetzt gilt es von dem Allgemeinen zu
dem Beſondern uͤberzugehen.
Was die Geſellſchaft, was der Menſch
in ihr ſey? in wiefern ihn ein urſpruͤngli-
cher Beruf den Geſetzen des Umganges un-
terwerfe? welcher Natur und Beſtimmung
dieſe Geſetze ſich ruͤhmen duͤrfen? dies Alles
iſt geſagt worden, wie es Einſicht und Ue-
berzeugung geſtatten.
Es kommt nunmehr darauf an, dieſe
Erforderniſſe geſelliger Bildung naͤher zu
bezeichnen.
Wir fangen mit der Sprache, und dem
was dieſe bedingt, dem Geſpraͤche an.
Unter allen Zweigen fortgeſchrittener
Entwickelung, deren wir Deutſche uns mit
einigem Stolz bewußt ſind, ſcheint mir den-
noch die Sicherheit in Ton und Ausdruck,
das Gefaͤllige und Edle in der Unterhaltung
am wenigſten gefoͤrdert. Dieſe ſelbſt be-
wahrt nur ſelten ihren eigenthuͤmlichen Cha-
3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |