Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Jupiter. grosser Fürst in dem innersten Schloß-Platze seinen Palast/ um welchenunterschiedlich andre Plätze und Mauren befindlich/ so dem Hof-Gesinde Aufenthalt/ den Pferden und Maulthieren Stallung geben. Jn dem grössesten und alleräusserstem Kreise/ laufft der alleräusserste Trabant/ so von der Jovialischen Burg oder Kugel am fernesten entweitet ist/ von dem Nider-gegen Aufgang/ und so folgends herum/ bis er wieder den Abend und Mittag erreicht. Der Vor- oder vielmehr Nachäusserste/ oder Nechste nach dem Auswendigsten thut seinen Trab durch den in- werts-folgenden und viel engerm Zirekel/ in gleicher Ordnung/ und um- fängt den Kreis deß dritten Läuffers; dieser wiederum den allerengsten Zirckel deß vierdten: welcher seinem Kömge am nechsten läufft/ als gleich- sam sein Leibhüter/ und denselben/ mit seinem Zirckel/ umringet; sonst aber eben denselbigen Weg nimmt/ welchen alle seine Vorgeher/ die drey öbere Trabanten/ nehmen. Adlerhaupt. Wenn ich aber zweiffelte/ ob jedweder seinen beson- Goldstern. Mit unfehlbarem Beweis. Daß sie ihre abgetheilte Wenn sie nun/ in ihren vier Zirckeln/ über dem Jupiter schweben; Es erinnert aber Scheinerus/ daß diese Jovis-Läuffer/ in ihrer Be- Zirckeln; G g g g g g
Von dem Jupiter. groſſer Fuͤrſt in dem innerſten Schloß-Platze ſeinen Palaſt/ um welchenunterſchiedlich andre Plaͤtze und Mauren befindlich/ ſo dem Hof-Geſinde Aufenthalt/ den Pferden und Maulthieren Stallung geben. Jn dem groͤſſeſten und alleraͤuſſerſtem Kreiſe/ laufft der alleraͤuſſerſte Trabant/ ſo von der Jovialiſchen Burg oder Kugel am ferneſten entweitet iſt/ von dem Nider-gegen Aufgang/ und ſo folgends herum/ bis er wieder den Abend und Mittag erreicht. Der Vor- oder vielmehr Nachaͤuſſerſte/ oder Nechſte nach dem Auswendigſten thut ſeinen Trab durch den in- werts-folgenden und viel engerm Zirekel/ in gleicher Ordnung/ und um- faͤngt den Kreis deß dritten Laͤuffers; dieſer wiederum den allerengſten Zirckel deß vierdten: welcher ſeinem Koͤmge am nechſten laͤufft/ als gleich- ſam ſein Leibhuͤter/ und denſelben/ mit ſeinem Zirckel/ umringet; ſonſt aber eben denſelbigen Weg nimmt/ welchen alle ſeine Vorgeher/ die drey oͤbere Trabanten/ nehmen. Adlerhaupt. Wenn ich aber zweiffelte/ ob jedweder ſeinen beſon- Goldſtern. Mit unfehlbarem Beweis. Daß ſie ihre abgetheilte Wenn ſie nun/ in ihren vier Zirckeln/ uͤber dem Jupiter ſchweben; Es erinnert aber Scheinerus/ daß dieſe Jovis-Laͤuffer/ in ihrer Be- Zirckeln; G g g g g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1027" n="969"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Jupiter.</hi></fw><lb/> groſſer Fuͤrſt in dem innerſten Schloß-Platze ſeinen Palaſt/ um welchen<lb/> unterſchiedlich andre Plaͤtze und Mauren befindlich/ ſo dem Hof-Geſinde<lb/> Aufenthalt/ den Pferden und Maulthieren Stallung geben. Jn dem<lb/> groͤſſeſten und alleraͤuſſerſtem Kreiſe/ laufft der alleraͤuſſerſte Trabant/ ſo<lb/> von der Jovialiſchen Burg oder Kugel am ferneſten entweitet iſt/ von<lb/> dem Nider-gegen Aufgang/ und ſo folgends herum/ bis er wieder den<lb/> Abend und Mittag erreicht. Der Vor- oder vielmehr Nachaͤuſſerſte/<lb/> oder Nechſte nach dem Auswendigſten thut ſeinen Trab durch den in-<lb/> werts-folgenden und viel engerm Zirekel/ in gleicher Ordnung/ und um-<lb/> faͤngt den Kreis deß dritten Laͤuffers; dieſer wiederum den allerengſten<lb/> Zirckel deß vierdten: welcher ſeinem Koͤmge am nechſten laͤufft/ als gleich-<lb/> ſam ſein Leibhuͤter/ und denſelben/ mit ſeinem Zirckel/ umringet; ſonſt aber<lb/> eben denſelbigen Weg nimmt/ welchen alle ſeine Vorgeher/ die drey oͤbere<lb/> Trabanten/ nehmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wenn ich aber zweiffelte/ ob jedweder ſeinen beſon-<lb/> dern Kreis durchpoſtirte/ oder ſie alle ſich/ in einem befuͤnden; wie wolte<lb/> der Herꝛ die Gewißheit mir in den Kopff bringen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Mit unfehlbarem Beweis. Daß ſie ihre abgetheilte<lb/> Zirckeln haben/ und ihre guͤldne Fuͤſſe (Fluͤgel ſolte ich billig ſagen) ihrem<lb/> Fuͤrſten zu Dienſte/ darinn tapffer regen; erkennet man/ ſo wol an ihren<lb/> unterſchiedenen Umgaͤngen; als auch hieraus/ daß der innerſte Laͤuffer<lb/> denſelben weit geſchwinder vollendet/ weder der aͤuſſerſte; wie nicht weni-<lb/> ger hieran/ daß ſie/ bey ihren groͤſſern oder fernern Abſchritten vom Jo-<lb/> ve/ niemals beyeinander/ ſondern ſehr weit getrennet/ erblickt werden:<lb/> gleichwie ſie hingegen/ bey der Annaͤherung Jovis/ demſelben zugleich/<lb/> und ingeſamt aufwarten; hernach ſich wiederum deſto weiter voneinan-<lb/> der vertheilen und abſondern/ je ferner ſie wieder von ihm rucken. Bis-<lb/> weilen werden ſie alle vier/ in einer geraden Lini/ geſehen; bisweilen ma-<lb/> chen ihrer drey einen Triangel: bisweilen gewinnet einer und andrer eine<lb/> kleine Breiten: Wie Herꝛ Hevelius/ aus vielen Obſervationen/ be-<lb/> funden.</p><lb/> <p>Wenn ſie nun/ in ihren vier Zirckeln/ uͤber dem Jupiter ſchweben;<lb/> ſo erſcheinen ſie/ gegen demſelben/ ſuͤdlich/ in dem mittaͤglichen Strich/<lb/> und nahen ſich allda/ zu ihrer Verfinſterung. Wenn ſie aber/ unter dem<lb/> Jupiter/ lauffen; erſcheinen ſie noͤrdlich/ in dem mitternaͤchtigem Strich/<lb/> und/ bey gleicher Entfernung vom Jupiter dennoch/ unter ihm/ groͤſſer/<lb/> denn uͤber ihm: weil ſie auch alsdenn uns viel naͤher ſind.</p><lb/> <p>Es erinnert aber Scheinerus/ daß dieſe Jovis-Laͤuffer/ in ihrer Be-<lb/> wegung um denſelben/ von dem Auge nicht geſehen werden/ als wie in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">Zirckeln;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [969/1027]
Von dem Jupiter.
groſſer Fuͤrſt in dem innerſten Schloß-Platze ſeinen Palaſt/ um welchen
unterſchiedlich andre Plaͤtze und Mauren befindlich/ ſo dem Hof-Geſinde
Aufenthalt/ den Pferden und Maulthieren Stallung geben. Jn dem
groͤſſeſten und alleraͤuſſerſtem Kreiſe/ laufft der alleraͤuſſerſte Trabant/ ſo
von der Jovialiſchen Burg oder Kugel am ferneſten entweitet iſt/ von
dem Nider-gegen Aufgang/ und ſo folgends herum/ bis er wieder den
Abend und Mittag erreicht. Der Vor- oder vielmehr Nachaͤuſſerſte/
oder Nechſte nach dem Auswendigſten thut ſeinen Trab durch den in-
werts-folgenden und viel engerm Zirekel/ in gleicher Ordnung/ und um-
faͤngt den Kreis deß dritten Laͤuffers; dieſer wiederum den allerengſten
Zirckel deß vierdten: welcher ſeinem Koͤmge am nechſten laͤufft/ als gleich-
ſam ſein Leibhuͤter/ und denſelben/ mit ſeinem Zirckel/ umringet; ſonſt aber
eben denſelbigen Weg nimmt/ welchen alle ſeine Vorgeher/ die drey oͤbere
Trabanten/ nehmen.
Adlerhaupt. Wenn ich aber zweiffelte/ ob jedweder ſeinen beſon-
dern Kreis durchpoſtirte/ oder ſie alle ſich/ in einem befuͤnden; wie wolte
der Herꝛ die Gewißheit mir in den Kopff bringen?
Goldſtern. Mit unfehlbarem Beweis. Daß ſie ihre abgetheilte
Zirckeln haben/ und ihre guͤldne Fuͤſſe (Fluͤgel ſolte ich billig ſagen) ihrem
Fuͤrſten zu Dienſte/ darinn tapffer regen; erkennet man/ ſo wol an ihren
unterſchiedenen Umgaͤngen; als auch hieraus/ daß der innerſte Laͤuffer
denſelben weit geſchwinder vollendet/ weder der aͤuſſerſte; wie nicht weni-
ger hieran/ daß ſie/ bey ihren groͤſſern oder fernern Abſchritten vom Jo-
ve/ niemals beyeinander/ ſondern ſehr weit getrennet/ erblickt werden:
gleichwie ſie hingegen/ bey der Annaͤherung Jovis/ demſelben zugleich/
und ingeſamt aufwarten; hernach ſich wiederum deſto weiter voneinan-
der vertheilen und abſondern/ je ferner ſie wieder von ihm rucken. Bis-
weilen werden ſie alle vier/ in einer geraden Lini/ geſehen; bisweilen ma-
chen ihrer drey einen Triangel: bisweilen gewinnet einer und andrer eine
kleine Breiten: Wie Herꝛ Hevelius/ aus vielen Obſervationen/ be-
funden.
Wenn ſie nun/ in ihren vier Zirckeln/ uͤber dem Jupiter ſchweben;
ſo erſcheinen ſie/ gegen demſelben/ ſuͤdlich/ in dem mittaͤglichen Strich/
und nahen ſich allda/ zu ihrer Verfinſterung. Wenn ſie aber/ unter dem
Jupiter/ lauffen; erſcheinen ſie noͤrdlich/ in dem mitternaͤchtigem Strich/
und/ bey gleicher Entfernung vom Jupiter dennoch/ unter ihm/ groͤſſer/
denn uͤber ihm: weil ſie auch alsdenn uns viel naͤher ſind.
Es erinnert aber Scheinerus/ daß dieſe Jovis-Laͤuffer/ in ihrer Be-
wegung um denſelben/ von dem Auge nicht geſehen werden/ als wie in
Zirckeln;
G g g g g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |