Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der neunzehende Discurs/ Zirckeln; sondern/ als wie in sehr engen/ und gewaltig-langen Eyer-Li-nien/ bisweilen in dem Diametro/ oder (wie wir allererst auch/ aus dem Hevelio/ verstanden) in der geraden Mittel-Linien; bisweilen neben der- selben/ das ist/ entweder diß- oder jenseit derselben/ so offt sie ausserhalb der Station/ oder ihrem Stillstande/ sich befinden. Was die Goldstern. Ein Planet wird stationarius oder stationalis, ge- Daß aber diese Postillionen deß Jupiters/ um ihn her traben/ und/ man (a) Planorum enim sub oculo jacentium remotiores a visu partes videntur altiores;
contra vero planorum, quae supra visum incumbunt, remotiores partes ad ima prolabi videntur; monente id ex Opticis P. Schotto parte 1. Magiae lib. 2. Praelus. 5. hypoth. 10. Der neunzehende Discurs/ Zirckeln; ſondern/ als wie in ſehr engen/ und gewaltig-langen Eyer-Li-nien/ bisweilen in dem Diametro/ oder (wie wir allererſt auch/ aus dem Hevelio/ verſtanden) in der geraden Mittel-Linien; bisweilen neben der- ſelben/ das iſt/ entweder diß- oder jenſeit derſelben/ ſo offt ſie auſſerhalb der Station/ oder ihrem Stillſtande/ ſich befinden. Was die Goldſtern. Ein Planet wird ſtationarius oder ſtationalis, ge- Daß aber dieſe Poſtillionen deß Jupiters/ um ihn her traben/ und/ man (a) Planorum enim ſub oculo jacentium remotiores à viſu partes videntur altiores;
contra verò planorum, quæ ſupra viſum incumbunt, remotiores partes ad ima prolabi videntur; monente id ex Opticis P. Schotto parte 1. Magiæ lib. 2. Præluſ. 5. hypoth. 10. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1028" n="970"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der neunzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Zirckeln; ſondern/ als wie in ſehr engen/ und gewaltig-langen Eyer-Li-<lb/> nien/ bisweilen in dem Diametro/ oder (wie wir allererſt auch/ aus dem<lb/> Hevelio/ verſtanden) in der geraden Mittel-Linien; bisweilen neben der-<lb/> ſelben/ das iſt/ entweder diß- oder jenſeit derſelben/ ſo offt ſie auſſerhalb<lb/> der Station/ oder ihrem Stillſtande/ ſich befinden.</p><lb/> <p><note place="left">Was die<lb/> Station<lb/> der Plane-<lb/> ten bedeu-<lb/> te?</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was bedeutet der Stillſtand/ oder die Station?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Ein Planet wird <hi rendition="#aq">ſtationarius</hi> oder <hi rendition="#aq">ſtationalis,</hi> ge-<lb/> heiſſen; wenn er/ an derſelbigen Stelle deß Thierkreiſes/ eine Weil ſchei-<lb/> net ſtill zu ſtehen/ und weder vor-noch hinter ſich zu gehen. Dieſe Stel-<lb/> lung/ oder Station/ wird den Planeten zugeſchrieben/ wenn die Lini ſei-<lb/> nes rechten Lauffs ihn deß andren Tages noch an demſelbigen Ort zeiget/<lb/> da er deß vorigen Tages geweſen. Welches daher kommt/ daß der ge-<lb/> thane Fortgang durch die centraliſche Krafft deß <hi rendition="#aq">Epicycli,</hi> eben ſo wol/<lb/> im Anfange und Ende deß Ruckganges im <hi rendition="#aq">Epicyclo,</hi> verzoͤgert wird.<lb/> Wovoͤn vielleicht noch ein mehres kuͤnfftig kan gedacht werden. Diſſeits<lb/> der Linie/ erſcheinen ſie/ wenn ſie in den ſuͤdlichen oberſten Halb-Zirckeln<lb/> ihrer Umkreiſe wandeln: jenſeit aber/ wenn ſie ihre unterſte nordliche<lb/><note place="left">Sie ſchei-<lb/> nen/ in der<lb/> Naͤhe/ am<lb/> weiteſten.</note>Kreis-Helffte durchſtreichen. Aus dieſer Urſach/ ſcheinets/ als ob dieſe<lb/> vier Sterne nidriger ſaͤſſen/ wenn ſie hoͤher ſitzen/ und von der Erden mehr<lb/> entfernet ſind; hingegen fuͤr erhabener geachtet werden/ wenn ſie tieffer<lb/> und nidriger ſitzen. Maſſen ſolches die Regeln der Sehe-Kunſt nicht<lb/> anders geben. Fuͤr dieſem Augen-Betrug/ warnet gleichfalls Riccio-<lb/> lus/ und ſchreibt/ daß/ wenn ſie gleich warhafftig/ in dem Ober-Theil ih-<lb/> res Umkreiſes befindlich (welches man/ aus ihrem Lauff gegen dem Auf-<lb/> gange/ ſpuͤhret) es dennoch das Anſehen gewinne/ als ob ſie Suͤdwerts<lb/> dem Jupiter unterworffen waͤren: daher ſie auch/ vom Scheinero/ und<lb/> andren/ in der Figur/ alſo fuͤrgeſtellet werden. Hingegen/ wenn ſie<lb/> wuͤrcklich/ unterhalb dem Jupiter/ und der Erden naͤher ſind/ als derſel-<lb/> be; ſo kommen ſie uns doch hoͤher fuͤr/ und beſſer gegen Norden aufge-<lb/> fuͤhrt. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Planorum enim ſub oculo jacentium remotiores à viſu partes videntur altiores;<lb/> contra verò planorum, quæ ſupra viſum incumbunt, remotiores partes ad ima prolabi<lb/> videntur; monente id ex Opticis P. Schotto parte 1. Magiæ lib. 2. Præluſ. 5. hypoth.</hi> 10.</note></p><lb/> <p>Daß aber dieſe Poſtillionen deß Jupiters/ um ihn her traben/ und/<lb/> in dem Ober-Theil ihrer Zirckeln/ vom Abend gegen Morgen zu; in dem<lb/> Unter-Theil aber/ vom Morgen gegen Abend zu/ und alſo dort in folgen-<lb/> de/ hier aber in die vorhergehende Zeichen gehen; erhellet daraus: weil/<lb/> wie gleichfalls Scheinerus/ Ricciolus/ und andre/ mercklich erinnern/<lb/> ſie/ nach ihrer groͤſſeſten Occidentaliſchen Abweichung vom Jupiter/ da<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [970/1028]
Der neunzehende Discurs/
Zirckeln; ſondern/ als wie in ſehr engen/ und gewaltig-langen Eyer-Li-
nien/ bisweilen in dem Diametro/ oder (wie wir allererſt auch/ aus dem
Hevelio/ verſtanden) in der geraden Mittel-Linien; bisweilen neben der-
ſelben/ das iſt/ entweder diß- oder jenſeit derſelben/ ſo offt ſie auſſerhalb
der Station/ oder ihrem Stillſtande/ ſich befinden.
Forell. Was bedeutet der Stillſtand/ oder die Station?
Was die
Station
der Plane-
ten bedeu-
te?
Goldſtern. Ein Planet wird ſtationarius oder ſtationalis, ge-
heiſſen; wenn er/ an derſelbigen Stelle deß Thierkreiſes/ eine Weil ſchei-
net ſtill zu ſtehen/ und weder vor-noch hinter ſich zu gehen. Dieſe Stel-
lung/ oder Station/ wird den Planeten zugeſchrieben/ wenn die Lini ſei-
nes rechten Lauffs ihn deß andren Tages noch an demſelbigen Ort zeiget/
da er deß vorigen Tages geweſen. Welches daher kommt/ daß der ge-
thane Fortgang durch die centraliſche Krafft deß Epicycli, eben ſo wol/
im Anfange und Ende deß Ruckganges im Epicyclo, verzoͤgert wird.
Wovoͤn vielleicht noch ein mehres kuͤnfftig kan gedacht werden. Diſſeits
der Linie/ erſcheinen ſie/ wenn ſie in den ſuͤdlichen oberſten Halb-Zirckeln
ihrer Umkreiſe wandeln: jenſeit aber/ wenn ſie ihre unterſte nordliche
Kreis-Helffte durchſtreichen. Aus dieſer Urſach/ ſcheinets/ als ob dieſe
vier Sterne nidriger ſaͤſſen/ wenn ſie hoͤher ſitzen/ und von der Erden mehr
entfernet ſind; hingegen fuͤr erhabener geachtet werden/ wenn ſie tieffer
und nidriger ſitzen. Maſſen ſolches die Regeln der Sehe-Kunſt nicht
anders geben. Fuͤr dieſem Augen-Betrug/ warnet gleichfalls Riccio-
lus/ und ſchreibt/ daß/ wenn ſie gleich warhafftig/ in dem Ober-Theil ih-
res Umkreiſes befindlich (welches man/ aus ihrem Lauff gegen dem Auf-
gange/ ſpuͤhret) es dennoch das Anſehen gewinne/ als ob ſie Suͤdwerts
dem Jupiter unterworffen waͤren: daher ſie auch/ vom Scheinero/ und
andren/ in der Figur/ alſo fuͤrgeſtellet werden. Hingegen/ wenn ſie
wuͤrcklich/ unterhalb dem Jupiter/ und der Erden naͤher ſind/ als derſel-
be; ſo kommen ſie uns doch hoͤher fuͤr/ und beſſer gegen Norden aufge-
fuͤhrt. (a)
Sie ſchei-
nen/ in der
Naͤhe/ am
weiteſten.
Daß aber dieſe Poſtillionen deß Jupiters/ um ihn her traben/ und/
in dem Ober-Theil ihrer Zirckeln/ vom Abend gegen Morgen zu; in dem
Unter-Theil aber/ vom Morgen gegen Abend zu/ und alſo dort in folgen-
de/ hier aber in die vorhergehende Zeichen gehen; erhellet daraus: weil/
wie gleichfalls Scheinerus/ Ricciolus/ und andre/ mercklich erinnern/
ſie/ nach ihrer groͤſſeſten Occidentaliſchen Abweichung vom Jupiter/ da
man
(a) Planorum enim ſub oculo jacentium remotiores à viſu partes videntur altiores;
contra verò planorum, quæ ſupra viſum incumbunt, remotiores partes ad ima prolabi
videntur; monente id ex Opticis P. Schotto parte 1. Magiæ lib. 2. Præluſ. 5. hypoth. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |