Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der neunzehende Discurs/
Zirckeln; sondern/ als wie in sehr engen/ und gewaltig-langen Eyer-Li-
nien/ bisweilen in dem Diametro/ oder (wie wir allererst auch/ aus dem
Hevelio/ verstanden) in der geraden Mittel-Linien; bisweilen neben der-
selben/ das ist/ entweder diß- oder jenseit derselben/ so offt sie ausserhalb
der Station/ oder ihrem Stillstande/ sich befinden.

Was die
Station
der Plane-
ten bedeu-
te?
Forell. Was bedeutet der Stillstand/ oder die Station?

Goldstern. Ein Planet wird stationarius oder stationalis, ge-
heissen; wenn er/ an derselbigen Stelle deß Thierkreises/ eine Weil schei-
net still zu stehen/ und weder vor-noch hinter sich zu gehen. Diese Stel-
lung/ oder Station/ wird den Planeten zugeschrieben/ wenn die Lini sei-
nes rechten Lauffs ihn deß andren Tages noch an demselbigen Ort zeiget/
da er deß vorigen Tages gewesen. Welches daher kommt/ daß der ge-
thane Fortgang durch die centralische Krafft deß Epicycli, eben so wol/
im Anfange und Ende deß Ruckganges im Epicyclo, verzögert wird.
Wovön vielleicht noch ein mehres künfftig kan gedacht werden. Disseits
der Linie/ erscheinen sie/ wenn sie in den südlichen obersten Halb-Zirckeln
ihrer Umkreise wandeln: jenseit aber/ wenn sie ihre unterste nordliche
Sie schei-
nen/ in der
Nähe/ am
weitesten.
Kreis-Helffte durchstreichen. Aus dieser Ursach/ scheinets/ als ob diese
vier Sterne nidriger sässen/ wenn sie höher sitzen/ und von der Erden mehr
entfernet sind; hingegen für erhabener geachtet werden/ wenn sie tieffer
und nidriger sitzen. Massen solches die Regeln der Sehe-Kunst nicht
anders geben. Für diesem Augen-Betrug/ warnet gleichfalls Riccio-
lus/ und schreibt/ daß/ wenn sie gleich warhafftig/ in dem Ober-Theil ih-
res Umkreises befindlich (welches man/ aus ihrem Lauff gegen dem Auf-
gange/ spühret) es dennoch das Ansehen gewinne/ als ob sie Südwerts
dem Jupiter unterworffen wären: daher sie auch/ vom Scheinero/ und
andren/ in der Figur/ also fürgestellet werden. Hingegen/ wenn sie
würcklich/ unterhalb dem Jupiter/ und der Erden näher sind/ als dersel-
be; so kommen sie uns doch höher für/ und besser gegen Norden aufge-
führt. (a)

Daß aber diese Postillionen deß Jupiters/ um ihn her traben/ und/
in dem Ober-Theil ihrer Zirckeln/ vom Abend gegen Morgen zu; in dem
Unter-Theil aber/ vom Morgen gegen Abend zu/ und also dort in folgen-
de/ hier aber in die vorhergehende Zeichen gehen; erhellet daraus: weil/
wie gleichfalls Scheinerus/ Ricciolus/ und andre/ mercklich erinnern/
sie/ nach ihrer grössesten Occidentalischen Abweichung vom Jupiter/ da

man
(a) Planorum enim sub oculo jacentium remotiores a visu partes videntur altiores;
contra vero planorum, quae supra visum incumbunt, remotiores partes ad ima prolabi
videntur; monente id ex Opticis P. Schotto parte 1. Magiae lib. 2. Praelus. 5. hypoth.
10.

Der neunzehende Discurs/
Zirckeln; ſondern/ als wie in ſehr engen/ und gewaltig-langen Eyer-Li-
nien/ bisweilen in dem Diametro/ oder (wie wir allererſt auch/ aus dem
Hevelio/ verſtanden) in der geraden Mittel-Linien; bisweilen neben der-
ſelben/ das iſt/ entweder diß- oder jenſeit derſelben/ ſo offt ſie auſſerhalb
der Station/ oder ihrem Stillſtande/ ſich befinden.

Was die
Station
der Plane-
ten bedeu-
te?
Forell. Was bedeutet der Stillſtand/ oder die Station?

Goldſtern. Ein Planet wird ſtationarius oder ſtationalis, ge-
heiſſen; wenn er/ an derſelbigen Stelle deß Thierkreiſes/ eine Weil ſchei-
net ſtill zu ſtehen/ und weder vor-noch hinter ſich zu gehen. Dieſe Stel-
lung/ oder Station/ wird den Planeten zugeſchrieben/ wenn die Lini ſei-
nes rechten Lauffs ihn deß andren Tages noch an demſelbigen Ort zeiget/
da er deß vorigen Tages geweſen. Welches daher kommt/ daß der ge-
thane Fortgang durch die centraliſche Krafft deß Epicycli, eben ſo wol/
im Anfange und Ende deß Ruckganges im Epicyclo, verzoͤgert wird.
Wovoͤn vielleicht noch ein mehres kuͤnfftig kan gedacht werden. Diſſeits
der Linie/ erſcheinen ſie/ wenn ſie in den ſuͤdlichen oberſten Halb-Zirckeln
ihrer Umkreiſe wandeln: jenſeit aber/ wenn ſie ihre unterſte nordliche
Sie ſchei-
nen/ in der
Naͤhe/ am
weiteſten.
Kreis-Helffte durchſtreichen. Aus dieſer Urſach/ ſcheinets/ als ob dieſe
vier Sterne nidriger ſaͤſſen/ wenn ſie hoͤher ſitzen/ und von der Erden mehr
entfernet ſind; hingegen fuͤr erhabener geachtet werden/ wenn ſie tieffer
und nidriger ſitzen. Maſſen ſolches die Regeln der Sehe-Kunſt nicht
anders geben. Fuͤr dieſem Augen-Betrug/ warnet gleichfalls Riccio-
lus/ und ſchreibt/ daß/ wenn ſie gleich warhafftig/ in dem Ober-Theil ih-
res Umkreiſes befindlich (welches man/ aus ihrem Lauff gegen dem Auf-
gange/ ſpuͤhret) es dennoch das Anſehen gewinne/ als ob ſie Suͤdwerts
dem Jupiter unterworffen waͤren: daher ſie auch/ vom Scheinero/ und
andren/ in der Figur/ alſo fuͤrgeſtellet werden. Hingegen/ wenn ſie
wuͤrcklich/ unterhalb dem Jupiter/ und der Erden naͤher ſind/ als derſel-
be; ſo kommen ſie uns doch hoͤher fuͤr/ und beſſer gegen Norden aufge-
fuͤhrt. (a)

Daß aber dieſe Poſtillionen deß Jupiters/ um ihn her traben/ und/
in dem Ober-Theil ihrer Zirckeln/ vom Abend gegen Morgen zu; in dem
Unter-Theil aber/ vom Morgen gegen Abend zu/ und alſo dort in folgen-
de/ hier aber in die vorhergehende Zeichen gehen; erhellet daraus: weil/
wie gleichfalls Scheinerus/ Ricciolus/ und andre/ mercklich erinnern/
ſie/ nach ihrer groͤſſeſten Occidentaliſchen Abweichung vom Jupiter/ da

man
(a) Planorum enim ſub oculo jacentium remotiores à viſu partes videntur altiores;
contra verò planorum, quæ ſupra viſum incumbunt, remotiores partes ad ima prolabi
videntur; monente id ex Opticis P. Schotto parte 1. Magiæ lib. 2. Præluſ. 5. hypoth.
10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1028" n="970"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der neunzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Zirckeln; &#x017F;ondern/ als wie in &#x017F;ehr engen/ und gewaltig-langen Eyer-Li-<lb/>
nien/ bisweilen in dem Diametro/ oder (wie wir allerer&#x017F;t auch/ aus dem<lb/>
Hevelio/ ver&#x017F;tanden) in der geraden Mittel-Linien; bisweilen neben der-<lb/>
&#x017F;elben/ das i&#x017F;t/ entweder diß- oder jen&#x017F;eit der&#x017F;elben/ &#x017F;o offt &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/>
der Station/ oder ihrem Still&#x017F;tande/ &#x017F;ich befinden.</p><lb/>
        <p><note place="left">Was die<lb/>
Station<lb/>
der Plane-<lb/>
ten bedeu-<lb/>
te?</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was bedeutet der Still&#x017F;tand/ oder die Station?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Ein Planet wird <hi rendition="#aq">&#x017F;tationarius</hi> oder <hi rendition="#aq">&#x017F;tationalis,</hi> ge-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en; wenn er/ an der&#x017F;elbigen Stelle deß Thierkrei&#x017F;es/ eine Weil &#x017F;chei-<lb/>
net &#x017F;till zu &#x017F;tehen/ und weder vor-noch hinter &#x017F;ich zu gehen. Die&#x017F;e Stel-<lb/>
lung/ oder Station/ wird den Planeten zuge&#x017F;chrieben/ wenn die Lini &#x017F;ei-<lb/>
nes rechten Lauffs ihn deß andren Tages noch an dem&#x017F;elbigen Ort zeiget/<lb/>
da er deß vorigen Tages gewe&#x017F;en. Welches daher kommt/ daß der ge-<lb/>
thane Fortgang durch die centrali&#x017F;che Krafft deß <hi rendition="#aq">Epicycli,</hi> eben &#x017F;o wol/<lb/>
im Anfange und Ende deß Ruckganges im <hi rendition="#aq">Epicyclo,</hi> verzo&#x0364;gert wird.<lb/>
Wovo&#x0364;n vielleicht noch ein mehres ku&#x0364;nfftig kan gedacht werden. Di&#x017F;&#x017F;eits<lb/>
der Linie/ er&#x017F;cheinen &#x017F;ie/ wenn &#x017F;ie in den &#x017F;u&#x0364;dlichen ober&#x017F;ten Halb-Zirckeln<lb/>
ihrer Umkrei&#x017F;e wandeln: jen&#x017F;eit aber/ wenn &#x017F;ie ihre unter&#x017F;te nordliche<lb/><note place="left">Sie &#x017F;chei-<lb/>
nen/ in der<lb/>
Na&#x0364;he/ am<lb/>
weite&#x017F;ten.</note>Kreis-Helffte durch&#x017F;treichen. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ach/ &#x017F;cheinets/ als ob die&#x017F;e<lb/>
vier Sterne nidriger &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wenn &#x017F;ie ho&#x0364;her &#x017F;itzen/ und von der Erden mehr<lb/>
entfernet &#x017F;ind; hingegen fu&#x0364;r erhabener geachtet werden/ wenn &#x017F;ie tieffer<lb/>
und nidriger &#x017F;itzen. Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches die Regeln der Sehe-Kun&#x017F;t nicht<lb/>
anders geben. Fu&#x0364;r die&#x017F;em Augen-Betrug/ warnet gleichfalls Riccio-<lb/>
lus/ und &#x017F;chreibt/ daß/ wenn &#x017F;ie gleich warhafftig/ in dem Ober-Theil ih-<lb/>
res Umkrei&#x017F;es befindlich (welches man/ aus ihrem Lauff gegen dem Auf-<lb/>
gange/ &#x017F;pu&#x0364;hret) es dennoch das An&#x017F;ehen gewinne/ als ob &#x017F;ie Su&#x0364;dwerts<lb/>
dem Jupiter unterworffen wa&#x0364;ren: daher &#x017F;ie auch/ vom Scheinero/ und<lb/>
andren/ in der Figur/ al&#x017F;o fu&#x0364;rge&#x017F;tellet werden. Hingegen/ wenn &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rcklich/ unterhalb dem Jupiter/ und der Erden na&#x0364;her &#x017F;ind/ als der&#x017F;el-<lb/>
be; &#x017F;o kommen &#x017F;ie uns doch ho&#x0364;her fu&#x0364;r/ und be&#x017F;&#x017F;er gegen Norden aufge-<lb/>
fu&#x0364;hrt. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Planorum enim &#x017F;ub oculo jacentium remotiores à vi&#x017F;u partes videntur altiores;<lb/>
contra verò planorum, quæ &#x017F;upra vi&#x017F;um incumbunt, remotiores partes ad ima prolabi<lb/>
videntur; monente id ex Opticis P. Schotto parte 1. Magiæ lib. 2. Prælu&#x017F;. 5. hypoth.</hi> 10.</note></p><lb/>
        <p>Daß aber die&#x017F;e Po&#x017F;tillionen deß Jupiters/ um ihn her traben/ und/<lb/>
in dem Ober-Theil ihrer Zirckeln/ vom Abend gegen Morgen zu; in dem<lb/>
Unter-Theil aber/ vom Morgen gegen Abend zu/ und al&#x017F;o dort in folgen-<lb/>
de/ hier aber in die vorhergehende Zeichen gehen; erhellet daraus: weil/<lb/>
wie gleichfalls Scheinerus/ Ricciolus/ und andre/ mercklich erinnern/<lb/>
&#x017F;ie/ nach ihrer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Occidentali&#x017F;chen Abweichung vom Jupiter/ da<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[970/1028] Der neunzehende Discurs/ Zirckeln; ſondern/ als wie in ſehr engen/ und gewaltig-langen Eyer-Li- nien/ bisweilen in dem Diametro/ oder (wie wir allererſt auch/ aus dem Hevelio/ verſtanden) in der geraden Mittel-Linien; bisweilen neben der- ſelben/ das iſt/ entweder diß- oder jenſeit derſelben/ ſo offt ſie auſſerhalb der Station/ oder ihrem Stillſtande/ ſich befinden. Forell. Was bedeutet der Stillſtand/ oder die Station? Was die Station der Plane- ten bedeu- te? Goldſtern. Ein Planet wird ſtationarius oder ſtationalis, ge- heiſſen; wenn er/ an derſelbigen Stelle deß Thierkreiſes/ eine Weil ſchei- net ſtill zu ſtehen/ und weder vor-noch hinter ſich zu gehen. Dieſe Stel- lung/ oder Station/ wird den Planeten zugeſchrieben/ wenn die Lini ſei- nes rechten Lauffs ihn deß andren Tages noch an demſelbigen Ort zeiget/ da er deß vorigen Tages geweſen. Welches daher kommt/ daß der ge- thane Fortgang durch die centraliſche Krafft deß Epicycli, eben ſo wol/ im Anfange und Ende deß Ruckganges im Epicyclo, verzoͤgert wird. Wovoͤn vielleicht noch ein mehres kuͤnfftig kan gedacht werden. Diſſeits der Linie/ erſcheinen ſie/ wenn ſie in den ſuͤdlichen oberſten Halb-Zirckeln ihrer Umkreiſe wandeln: jenſeit aber/ wenn ſie ihre unterſte nordliche Kreis-Helffte durchſtreichen. Aus dieſer Urſach/ ſcheinets/ als ob dieſe vier Sterne nidriger ſaͤſſen/ wenn ſie hoͤher ſitzen/ und von der Erden mehr entfernet ſind; hingegen fuͤr erhabener geachtet werden/ wenn ſie tieffer und nidriger ſitzen. Maſſen ſolches die Regeln der Sehe-Kunſt nicht anders geben. Fuͤr dieſem Augen-Betrug/ warnet gleichfalls Riccio- lus/ und ſchreibt/ daß/ wenn ſie gleich warhafftig/ in dem Ober-Theil ih- res Umkreiſes befindlich (welches man/ aus ihrem Lauff gegen dem Auf- gange/ ſpuͤhret) es dennoch das Anſehen gewinne/ als ob ſie Suͤdwerts dem Jupiter unterworffen waͤren: daher ſie auch/ vom Scheinero/ und andren/ in der Figur/ alſo fuͤrgeſtellet werden. Hingegen/ wenn ſie wuͤrcklich/ unterhalb dem Jupiter/ und der Erden naͤher ſind/ als derſel- be; ſo kommen ſie uns doch hoͤher fuͤr/ und beſſer gegen Norden aufge- fuͤhrt. (a) Sie ſchei- nen/ in der Naͤhe/ am weiteſten. Daß aber dieſe Poſtillionen deß Jupiters/ um ihn her traben/ und/ in dem Ober-Theil ihrer Zirckeln/ vom Abend gegen Morgen zu; in dem Unter-Theil aber/ vom Morgen gegen Abend zu/ und alſo dort in folgen- de/ hier aber in die vorhergehende Zeichen gehen; erhellet daraus: weil/ wie gleichfalls Scheinerus/ Ricciolus/ und andre/ mercklich erinnern/ ſie/ nach ihrer groͤſſeſten Occidentaliſchen Abweichung vom Jupiter/ da man (a) Planorum enim ſub oculo jacentium remotiores à viſu partes videntur altiores; contra verò planorum, quæ ſupra viſum incumbunt, remotiores partes ad ima prolabi videntur; monente id ex Opticis P. Schotto parte 1. Magiæ lib. 2. Præluſ. 5. hypoth. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1028
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 970. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1028>, abgerufen am 23.12.2024.