Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Jupiter. man sie in der Station schauet/ sich Morgenwerts hiernechst zu ihm na-hen/ und uns hernach tieffer gegen Mittag/ dazu allezeit kleiner/ erschei- nen/ bis sie zusammenstossen/ und verbergt werden; von dannen aber wie- derum herfürbrechen/ gegen dem Morgen-Strich/ auf die grösseste Ori- entalische Digression zu; solchem nach je länger/ je weniger/ südlich erschei- nen/ und allezeit grösser; endlich/ nachdem sie daselbst verweilet/ und die zweyte Station gehalten/ wieder nach dem Jupiter/ Abendwerts um- kehren: woselbst sie/ dem Ansehen nach/ uns mehr und mehr gegen Nor- den aufgeführt fürkommen/ und mit dem Jupiter wiederum zusammen- kommen. Bey solcher Bewegung/ wird der äusserste Trabant/ von uns/ wenn wir Mittag-werts schauen/ zur Rechten erscheinen/ so lange er/ in dem obern Theil deß Umkreises ist/ und so lange sie/ von Abend/ ge- gen Morgen/ fortrucken. Aber in der andren Kreis-Helffte/ erscheinet er uns allezeit lincks. Woraus offenbarlich abzunehmen/ daß diese Ster- ne/ angezeigter Massen/ um den Jupiter/ herum lauffen. Hevelius gibt noch eine andre Ursach/ warum sie jemals grösser/ oderWarum die Winterschild. Jch hätte mir das Widerspiel eingebildt; daß sie Goldstern. Solches hat aber seine gewisse Absätze/ und/ unter merckt G g g g g g ij
Von dem Jupiter. man ſie in der Station ſchauet/ ſich Morgenwerts hiernechſt zu ihm na-hen/ und uns hernach tieffer gegen Mittag/ dazu allezeit kleiner/ erſchei- nen/ bis ſie zuſammenſtoſſen/ und verbergt werden; von dannen aber wie- derum herfuͤrbrechen/ gegen dem Morgen-Strich/ auf die groͤſſeſte Ori- entaliſche Digreſſion zu; ſolchem nach je laͤnger/ je weniger/ ſuͤdlich erſchei- nen/ und allezeit groͤſſer; endlich/ nachdem ſie daſelbſt verweilet/ und die zweyte Station gehalten/ wieder nach dem Jupiter/ Abendwerts um- kehren: woſelbſt ſie/ dem Anſehen nach/ uns mehr und mehr gegen Nor- den aufgefuͤhrt fuͤrkommen/ und mit dem Jupiter wiederum zuſammen- kommen. Bey ſolcher Bewegung/ wird der aͤuſſerſte Trabant/ von uns/ wenn wir Mittag-werts ſchauen/ zur Rechten erſcheinen/ ſo lange er/ in dem obern Theil deß Umkreiſes iſt/ und ſo lange ſie/ von Abend/ ge- gen Morgen/ fortrucken. Aber in der andren Kreis-Helffte/ erſcheinet er uns allezeit lincks. Woraus offenbarlich abzunehmen/ daß dieſe Ster- ne/ angezeigter Maſſen/ um den Jupiter/ herum lauffen. Hevelius gibt noch eine andre Urſach/ warum ſie jemals groͤſſer/ oderWaꝛum die Winterſchild. Jch haͤtte mir das Widerſpiel eingebildt; daß ſie Goldſtern. Solches hat aber ſeine gewiſſe Abſaͤtze/ und/ unter merckt G g g g g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1029" n="971"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Jupiter.</hi></fw><lb/> man ſie in der Station ſchauet/ ſich Morgenwerts hiernechſt zu ihm na-<lb/> hen/ und uns hernach tieffer gegen Mittag/ dazu allezeit kleiner/ erſchei-<lb/> nen/ bis ſie zuſammenſtoſſen/ und verbergt werden; von dannen aber wie-<lb/> derum herfuͤrbrechen/ gegen dem Morgen-Strich/ auf die groͤſſeſte Ori-<lb/> entaliſche Digreſſion zu; ſolchem nach je laͤnger/ je weniger/ ſuͤdlich erſchei-<lb/> nen/ und allezeit groͤſſer; endlich/ nachdem ſie daſelbſt verweilet/ und die<lb/> zweyte Station gehalten/ wieder nach dem Jupiter/ Abendwerts um-<lb/> kehren: woſelbſt ſie/ dem Anſehen nach/ uns mehr und mehr gegen Nor-<lb/> den aufgefuͤhrt fuͤrkommen/ und mit dem Jupiter wiederum zuſammen-<lb/> kommen. Bey ſolcher Bewegung/ wird der aͤuſſerſte Trabant/ von<lb/> uns/ wenn wir Mittag-werts ſchauen/ zur Rechten erſcheinen/ ſo lange<lb/> er/ in dem obern Theil deß Umkreiſes iſt/ und ſo lange ſie/ von Abend/ ge-<lb/> gen Morgen/ fortrucken. Aber in der andren Kreis-Helffte/ erſcheinet<lb/> er uns allezeit lincks. Woraus offenbarlich abzunehmen/ daß dieſe Ster-<lb/> ne/ angezeigter Maſſen/ um den Jupiter/ herum lauffen.</p><lb/> <p>Hevelius gibt noch eine andre Urſach/ warum ſie jemals groͤſſer/ oder<note place="right">Waꝛum die<lb/> Gefaͤhrten<lb/> Jovis bis-<lb/> weilen gꝛoͤſ-<lb/> ſer/ bis wei-<lb/> len kleiner/<lb/> ſcheinen.</note><lb/> kleiner/ ſcheinen; und ſpricht/ es ruͤhre her/ von dem dunſtigen Kreiſe/ wo-<lb/> mit ſo wol Jupiter/ als der Mond/ umfangen/ und der nothwendig dicker<lb/> ſeyn muß/ als die Lufft deß Himmels. Darum wenn die Joviales/ jen-<lb/> ſeits deß Jupiters lauffen/ und/ ſeinen Dunſt-Kreis gegen ſich haben;<lb/> muͤſſen ſie/ ob ſie ſchon weiter alsdenn von uns/ groͤſſer ſcheinen/ als wenn<lb/> ſie diſſeits Jovis/ und ſeines Dunſt-Kreiſes/ wandeln. Denn/ aus der<lb/> Schau-Kunſt/ hat man ſo viel/ daß alle Stralen/ die in eine ſolche durch-<lb/> ſcheinbare Lufft/ welche etwas dicker iſt/ fallen/ nach der Schnur zuruͤck-<lb/> gebrochen werden/ dadurch der Geſicht-Winckel ſich erbreite und alle<lb/> Objecta/ (alles/ was dem Geſichte fuͤrgeworffen wird) groͤſſer alsdenn<lb/> erſcheinen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Jch haͤtte mir das Widerſpiel eingebildt; daß ſie<lb/> nemlich je ferner/ je kleiner/ und je nidriger/ je groͤſſer ſcheinen ſolten. So<lb/> hat der Herꝛ ja auch anfangs ſelbſt geſprochen/ daß ſie/ in ihrer Nide-<lb/> rung/ darum groͤſſer geſehen werden/ weil ſie uns daſelbſt naͤher.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Solches hat aber ſeine gewiſſe Abſaͤtze/ und/ unter<lb/> andren/ auch dieſen/ welchen/ nach Ehrengedachten Hevelii Ausſage/ der<lb/> Jovialiſche Dunſt-Kreis verurſacht. Dieſer Author aber wuͤrde dem<lb/> Herꝛn alſo darauf antworten; man muͤſſe die Diſtantz und Breite ihrer<lb/> Kreiſe/ in Anſehung deß Erdbodens/ nicht betrachten: weil ſie nur etliche<lb/> wenig Minuten/ von dem Jupiter/ hinwegruͤcken: weßwegen eine ſo gar<lb/> kleine Diſtantz dieſe Jovis-Gefaͤhrten nicht doppelt vergroͤſſern/ noch die<lb/> gemeine Refraction hier eine merckliche Veraͤndrung machen kan: ange-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">merckt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [971/1029]
Von dem Jupiter.
man ſie in der Station ſchauet/ ſich Morgenwerts hiernechſt zu ihm na-
hen/ und uns hernach tieffer gegen Mittag/ dazu allezeit kleiner/ erſchei-
nen/ bis ſie zuſammenſtoſſen/ und verbergt werden; von dannen aber wie-
derum herfuͤrbrechen/ gegen dem Morgen-Strich/ auf die groͤſſeſte Ori-
entaliſche Digreſſion zu; ſolchem nach je laͤnger/ je weniger/ ſuͤdlich erſchei-
nen/ und allezeit groͤſſer; endlich/ nachdem ſie daſelbſt verweilet/ und die
zweyte Station gehalten/ wieder nach dem Jupiter/ Abendwerts um-
kehren: woſelbſt ſie/ dem Anſehen nach/ uns mehr und mehr gegen Nor-
den aufgefuͤhrt fuͤrkommen/ und mit dem Jupiter wiederum zuſammen-
kommen. Bey ſolcher Bewegung/ wird der aͤuſſerſte Trabant/ von
uns/ wenn wir Mittag-werts ſchauen/ zur Rechten erſcheinen/ ſo lange
er/ in dem obern Theil deß Umkreiſes iſt/ und ſo lange ſie/ von Abend/ ge-
gen Morgen/ fortrucken. Aber in der andren Kreis-Helffte/ erſcheinet
er uns allezeit lincks. Woraus offenbarlich abzunehmen/ daß dieſe Ster-
ne/ angezeigter Maſſen/ um den Jupiter/ herum lauffen.
Hevelius gibt noch eine andre Urſach/ warum ſie jemals groͤſſer/ oder
kleiner/ ſcheinen; und ſpricht/ es ruͤhre her/ von dem dunſtigen Kreiſe/ wo-
mit ſo wol Jupiter/ als der Mond/ umfangen/ und der nothwendig dicker
ſeyn muß/ als die Lufft deß Himmels. Darum wenn die Joviales/ jen-
ſeits deß Jupiters lauffen/ und/ ſeinen Dunſt-Kreis gegen ſich haben;
muͤſſen ſie/ ob ſie ſchon weiter alsdenn von uns/ groͤſſer ſcheinen/ als wenn
ſie diſſeits Jovis/ und ſeines Dunſt-Kreiſes/ wandeln. Denn/ aus der
Schau-Kunſt/ hat man ſo viel/ daß alle Stralen/ die in eine ſolche durch-
ſcheinbare Lufft/ welche etwas dicker iſt/ fallen/ nach der Schnur zuruͤck-
gebrochen werden/ dadurch der Geſicht-Winckel ſich erbreite und alle
Objecta/ (alles/ was dem Geſichte fuͤrgeworffen wird) groͤſſer alsdenn
erſcheinen.
Waꝛum die
Gefaͤhrten
Jovis bis-
weilen gꝛoͤſ-
ſer/ bis wei-
len kleiner/
ſcheinen.
Winterſchild. Jch haͤtte mir das Widerſpiel eingebildt; daß ſie
nemlich je ferner/ je kleiner/ und je nidriger/ je groͤſſer ſcheinen ſolten. So
hat der Herꝛ ja auch anfangs ſelbſt geſprochen/ daß ſie/ in ihrer Nide-
rung/ darum groͤſſer geſehen werden/ weil ſie uns daſelbſt naͤher.
Goldſtern. Solches hat aber ſeine gewiſſe Abſaͤtze/ und/ unter
andren/ auch dieſen/ welchen/ nach Ehrengedachten Hevelii Ausſage/ der
Jovialiſche Dunſt-Kreis verurſacht. Dieſer Author aber wuͤrde dem
Herꝛn alſo darauf antworten; man muͤſſe die Diſtantz und Breite ihrer
Kreiſe/ in Anſehung deß Erdbodens/ nicht betrachten: weil ſie nur etliche
wenig Minuten/ von dem Jupiter/ hinwegruͤcken: weßwegen eine ſo gar
kleine Diſtantz dieſe Jovis-Gefaͤhrten nicht doppelt vergroͤſſern/ noch die
gemeine Refraction hier eine merckliche Veraͤndrung machen kan: ange-
merckt
G g g g g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |