Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwantzigste Discurs/
Ricciolus/ und Grimaldus/ haben ihn/ Anno 1646. in gleicher Postur/
angetroffen. Und bey deß Fontanae Observation/ war er/ das mal/ von
der Sonnen/ um 5. Zeichen/ oder 150. Grad/ entsernet/ bey dem Mitta-
ger; und sein östlicher Geleits-Stern kleiner/ denn der andre/ auch dem
Körper deß Saturns näher/ aber beyde in einer/ dem Aequator paralleli-
schen/ Lini.

Wiederum ist er/ im Jahr 1644. und 1645. so wol mehr-besagtem
Fontana/ zu Neapolis/ als etlichen Jesuiten zu Rom/ wie mit gewissen
Handheblein besetzt/ erschienen: und liessen sich auch mehr/ theils Kugel-
runde/ theils einförmige (uniformia) Körper um ihn spühren. Schot-
tus meldet/ er sey offt/ durch die Schau-Gläser/ auch gantz allein/ und
rund/ gesehen worden; als vom Herrn Hevelio zu Dantzig (dessen Obser-
vation ich hernach/ aus seiner eigenen Feder/ erzehlen will) vom Gassen-
do/ und/ im Jahr 1612. vom Galilaeo. Wiewol diese Observanten ihn
dennoch vorhin niemals ohne Handheben gefunden. Rheita gedenckt/
(a) AdLob-
ko Wizium.
in einem Sendbrieffe (a) er habe vielmals/ um den Saturn/ sechs andre
Gestirne schweben sehen. Daher Scheinerus veranlasst worden/ zu
schreiben/ Saturnus führe die Sternseher/ entweder aus Mißgunst/ oder
(b) In Prin-
cip. Disqui-
sit. Mathe-
maticae 44.
de Saturno.
aus Bosheit bey der Nasen herum/ und vexire sie was. (b) Derselbige
Scheinerus unterforschet auch die Ursach/ warum doch dieser Planet/ in
seiner Erscheinung/ so unbeständig erfunden werde (als wie die Frantzo-
sen/ in ihrer Kleider-Tracht) die Antwort derer/ welche es dem Fehler
deß Gesichts/ oder deß Stern-Rohrs/ zuschreiben/ nimmt er nicht an;
wie sie denn auch der rechten Vernunfft nicht annehmlich seyn/ noch gnug
thun kan: sondern setzt dagegen die viel-jährige fleissige und genaue Er-
forschungen/ und urtheilet/ es müsse entweder der Bewegung und Stell-
Verruckung (motui locali) beygemessen/ oder gesprochen werden/ Sa-
turnus verzehre und fresse diese seine Gesellen. Dieses aber hat/ noch zur
Zeit/ niemand gesagt: darum ist es/ seines Erachtens/ der Stell-Verän-
derung alles zuzurechnen.

Woher die
Unbestän-
digkeit der
Saturni-
nischen Ge-
stalt rühre?
Adlerhaupt. Was solte aber solches für eine Verruckung seyn?
Bewegen sich diese Sterne/ um den Saturn/ von sich selbsten? Oder
werden sie/ durch seine Bewegung/ gezogen?

Goldstern. Dieses ist/ wie derselbige Scheinerus darauf ant-
wortet/ bey den Sternweisen/ noch nicht ausgemacht/ sondern steckt an-
noch im Zweiffel. Denn werden dieselbe Sterne/ um den Saturn/ aus
eigener Bewegung/ geführt; müssen sie zu und abgehen/ zu ihm und wie-
der zurucktretten/ zuletzt aber unterkriechen ins Verborgene. Wovon
man doch bishero noch keine Gewißheit hat erhalten: wiewol einige nicht

gar

Der zwantzigſte Discurs/
Ricciolus/ und Grimaldus/ haben ihn/ Anno 1646. in gleicher Poſtur/
angetroffen. Und bey deß Fontanæ Obſervation/ war er/ das mal/ von
der Sonnen/ um 5. Zeichen/ oder 150. Grad/ entſernet/ bey dem Mitta-
ger; und ſein oͤſtlicher Geleits-Stern kleiner/ denn der andre/ auch dem
Koͤrper deß Saturns naͤher/ aber beyde in einer/ dem Aequator paralleli-
ſchen/ Lini.

Wiederum iſt er/ im Jahr 1644. und 1645. ſo wol mehr-beſagtem
Fontana/ zu Neapolis/ als etlichen Jeſuiten zu Rom/ wie mit gewiſſen
Handheblein beſetzt/ erſchienen: und lieſſen ſich auch mehr/ theils Kugel-
runde/ theils einfoͤrmige (uniformia) Koͤrper um ihn ſpuͤhren. Schot-
tus meldet/ er ſey offt/ durch die Schau-Glaͤſer/ auch gantz allein/ und
rund/ geſehen worden; als vom Herꝛn Hevelio zu Dantzig (deſſen Obſer-
vation ich hernach/ aus ſeiner eigenen Feder/ erzehlen will) vom Gaſſen-
do/ und/ im Jahr 1612. vom Galilæo. Wiewol dieſe Obſervanten ihn
dennoch vorhin niemals ohne Handheben gefunden. Rheita gedenckt/
(a) AdLob-
ko Wizium.
in einem Sendbrieffe (a) er habe vielmals/ um den Saturn/ ſechs andre
Geſtirne ſchweben ſehen. Daher Scheinerus veranlaſſt worden/ zu
ſchreiben/ Saturnus fuͤhre die Sternſeher/ entweder aus Mißgunſt/ oder
(b) In Prin-
cip. Disqui-
ſit. Mathe-
maticæ 44.
de Saturno.
aus Bosheit bey der Naſen herum/ und vexire ſie was. (b) Derſelbige
Scheinerus unterforſchet auch die Urſach/ warum doch dieſer Planet/ in
ſeiner Erſcheinung/ ſo unbeſtaͤndig erfunden werde (als wie die Frantzo-
ſen/ in ihrer Kleider-Tracht) die Antwort derer/ welche es dem Fehler
deß Geſichts/ oder deß Stern-Rohrs/ zuſchreiben/ nimmt er nicht an;
wie ſie denn auch der rechten Vernunfft nicht annehmlich ſeyn/ noch gnug
thun kan: ſondern ſetzt dagegen die viel-jaͤhrige fleiſſige und genaue Er-
forſchungen/ und urtheilet/ es muͤſſe entweder der Bewegung und Stell-
Verruckung (motui locali) beygemeſſen/ oder geſprochen werden/ Sa-
turnus verzehre und freſſe dieſe ſeine Geſellen. Dieſes aber hat/ noch zur
Zeit/ niemand geſagt: darum iſt es/ ſeines Erachtens/ der Stell-Veraͤn-
derung alles zuzurechnen.

Woher die
Unbeſtaͤn-
digkeit der
Saturni-
niſchen Ge-
ſtalt ruͤhre?
Adlerhaupt. Was ſolte aber ſolches fuͤr eine Verruckung ſeyn?
Bewegen ſich dieſe Sterne/ um den Saturn/ von ſich ſelbſten? Oder
werden ſie/ durch ſeine Bewegung/ gezogen?

Goldſtern. Dieſes iſt/ wie derſelbige Scheinerus darauf ant-
wortet/ bey den Sternweiſen/ noch nicht ausgemacht/ ſondern ſteckt an-
noch im Zweiffel. Denn werden dieſelbe Sterne/ um den Saturn/ aus
eigener Bewegung/ gefuͤhrt; muͤſſen ſie zu und abgehen/ zu ihm und wie-
der zurucktretten/ zuletzt aber unterkriechen ins Verborgene. Wovon
man doch bishero noch keine Gewißheit hat erhalten: wiewol einige nicht

gar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1064" n="1004"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Ricciolus/ und Grimaldus/ haben ihn/ Anno 1646. in gleicher Po&#x017F;tur/<lb/>
angetroffen. Und bey deß Fontan<hi rendition="#aq">æ</hi> Ob&#x017F;ervation/ war er/ das mal/ von<lb/>
der Sonnen/ um 5. Zeichen/ oder 150. Grad/ ent&#x017F;ernet/ bey dem Mitta-<lb/>
ger; und &#x017F;ein o&#x0364;&#x017F;tlicher Geleits-Stern kleiner/ denn der andre/ auch dem<lb/>
Ko&#x0364;rper deß Saturns na&#x0364;her/ aber beyde in einer/ dem Aequator paralleli-<lb/>
&#x017F;chen/ Lini.</p><lb/>
        <p>Wiederum i&#x017F;t er/ im Jahr 1644. und 1645. &#x017F;o wol mehr-be&#x017F;agtem<lb/>
Fontana/ zu Neapolis/ als etlichen Je&#x017F;uiten zu Rom/ wie mit gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Handheblein be&#x017F;etzt/ er&#x017F;chienen: und lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch mehr/ theils Kugel-<lb/>
runde/ theils einfo&#x0364;rmige <hi rendition="#aq">(uniformia)</hi> Ko&#x0364;rper um ihn &#x017F;pu&#x0364;hren. Schot-<lb/>
tus meldet/ er &#x017F;ey offt/ durch die Schau-Gla&#x0364;&#x017F;er/ auch gantz allein/ und<lb/>
rund/ ge&#x017F;ehen worden; als vom Her&#xA75B;n Hevelio zu Dantzig (de&#x017F;&#x017F;en Ob&#x017F;er-<lb/>
vation ich hernach/ aus &#x017F;einer eigenen Feder/ erzehlen will) vom Ga&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
do/ und/ im Jahr 1612. vom Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>o. Wiewol die&#x017F;e Ob&#x017F;ervanten ihn<lb/>
dennoch vorhin niemals ohne Handheben gefunden. Rheita gedenckt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) AdLob-<lb/>
ko Wizium.</hi></note>in einem Sendbrieffe <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> er habe vielmals/ um den Saturn/ &#x017F;echs andre<lb/>
Ge&#x017F;tirne &#x017F;chweben &#x017F;ehen. Daher Scheinerus veranla&#x017F;&#x017F;t worden/ zu<lb/>
&#x017F;chreiben/ Saturnus fu&#x0364;hre die Stern&#x017F;eher/ entweder aus Mißgun&#x017F;t/ oder<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Prin-<lb/>
cip. Disqui-<lb/>
&#x017F;it. Mathe-<lb/>
maticæ 44.<lb/>
de Saturno.</hi></note>aus Bosheit bey der Na&#x017F;en herum/ und vexire &#x017F;ie was. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Der&#x017F;elbige<lb/>
Scheinerus unterfor&#x017F;chet auch die Ur&#x017F;ach/ warum doch die&#x017F;er Planet/ in<lb/>
&#x017F;einer Er&#x017F;cheinung/ &#x017F;o unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig erfunden werde (als wie die Frantzo-<lb/>
&#x017F;en/ in ihrer Kleider-Tracht) die Antwort derer/ welche es dem Fehler<lb/>
deß Ge&#x017F;ichts/ oder deß Stern-Rohrs/ zu&#x017F;chreiben/ nimmt er nicht an;<lb/>
wie &#x017F;ie denn auch der rechten Vernunfft nicht annehmlich &#x017F;eyn/ noch gnug<lb/>
thun kan: &#x017F;ondern &#x017F;etzt dagegen die viel-ja&#x0364;hrige flei&#x017F;&#x017F;ige und genaue Er-<lb/>
for&#x017F;chungen/ und urtheilet/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entweder der Bewegung und Stell-<lb/>
Verruckung <hi rendition="#aq">(motui locali)</hi> beygeme&#x017F;&#x017F;en/ oder ge&#x017F;prochen werden/ Sa-<lb/>
turnus verzehre und fre&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e &#x017F;eine Ge&#x017F;ellen. Die&#x017F;es aber hat/ noch zur<lb/>
Zeit/ niemand ge&#x017F;agt: darum i&#x017F;t es/ &#x017F;eines Erachtens/ der Stell-Vera&#x0364;n-<lb/>
derung alles zuzurechnen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Woher die<lb/>
Unbe&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digkeit der<lb/>
Saturni-<lb/>
ni&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;talt ru&#x0364;hre?</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Was &#x017F;olte aber &#x017F;olches fu&#x0364;r eine Verruckung &#x017F;eyn?<lb/>
Bewegen &#x017F;ich die&#x017F;e Sterne/ um den Saturn/ von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten? Oder<lb/>
werden &#x017F;ie/ durch &#x017F;eine Bewegung/ gezogen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die&#x017F;es i&#x017F;t/ wie der&#x017F;elbige Scheinerus darauf ant-<lb/>
wortet/ bey den Sternwei&#x017F;en/ noch nicht ausgemacht/ &#x017F;ondern &#x017F;teckt an-<lb/>
noch im Zweiffel. Denn werden die&#x017F;elbe Sterne/ um den Saturn/ aus<lb/>
eigener Bewegung/ gefu&#x0364;hrt; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zu und abgehen/ zu ihm und wie-<lb/>
der zurucktretten/ zuletzt aber unterkriechen ins Verborgene. Wovon<lb/>
man doch bishero noch keine Gewißheit hat erhalten: wiewol einige nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1004/1064] Der zwantzigſte Discurs/ Ricciolus/ und Grimaldus/ haben ihn/ Anno 1646. in gleicher Poſtur/ angetroffen. Und bey deß Fontanæ Obſervation/ war er/ das mal/ von der Sonnen/ um 5. Zeichen/ oder 150. Grad/ entſernet/ bey dem Mitta- ger; und ſein oͤſtlicher Geleits-Stern kleiner/ denn der andre/ auch dem Koͤrper deß Saturns naͤher/ aber beyde in einer/ dem Aequator paralleli- ſchen/ Lini. Wiederum iſt er/ im Jahr 1644. und 1645. ſo wol mehr-beſagtem Fontana/ zu Neapolis/ als etlichen Jeſuiten zu Rom/ wie mit gewiſſen Handheblein beſetzt/ erſchienen: und lieſſen ſich auch mehr/ theils Kugel- runde/ theils einfoͤrmige (uniformia) Koͤrper um ihn ſpuͤhren. Schot- tus meldet/ er ſey offt/ durch die Schau-Glaͤſer/ auch gantz allein/ und rund/ geſehen worden; als vom Herꝛn Hevelio zu Dantzig (deſſen Obſer- vation ich hernach/ aus ſeiner eigenen Feder/ erzehlen will) vom Gaſſen- do/ und/ im Jahr 1612. vom Galilæo. Wiewol dieſe Obſervanten ihn dennoch vorhin niemals ohne Handheben gefunden. Rheita gedenckt/ in einem Sendbrieffe (a) er habe vielmals/ um den Saturn/ ſechs andre Geſtirne ſchweben ſehen. Daher Scheinerus veranlaſſt worden/ zu ſchreiben/ Saturnus fuͤhre die Sternſeher/ entweder aus Mißgunſt/ oder aus Bosheit bey der Naſen herum/ und vexire ſie was. (b) Derſelbige Scheinerus unterforſchet auch die Urſach/ warum doch dieſer Planet/ in ſeiner Erſcheinung/ ſo unbeſtaͤndig erfunden werde (als wie die Frantzo- ſen/ in ihrer Kleider-Tracht) die Antwort derer/ welche es dem Fehler deß Geſichts/ oder deß Stern-Rohrs/ zuſchreiben/ nimmt er nicht an; wie ſie denn auch der rechten Vernunfft nicht annehmlich ſeyn/ noch gnug thun kan: ſondern ſetzt dagegen die viel-jaͤhrige fleiſſige und genaue Er- forſchungen/ und urtheilet/ es muͤſſe entweder der Bewegung und Stell- Verruckung (motui locali) beygemeſſen/ oder geſprochen werden/ Sa- turnus verzehre und freſſe dieſe ſeine Geſellen. Dieſes aber hat/ noch zur Zeit/ niemand geſagt: darum iſt es/ ſeines Erachtens/ der Stell-Veraͤn- derung alles zuzurechnen. (a) AdLob- ko Wizium. (b) In Prin- cip. Disqui- ſit. Mathe- maticæ 44. de Saturno. Adlerhaupt. Was ſolte aber ſolches fuͤr eine Verruckung ſeyn? Bewegen ſich dieſe Sterne/ um den Saturn/ von ſich ſelbſten? Oder werden ſie/ durch ſeine Bewegung/ gezogen? Woher die Unbeſtaͤn- digkeit der Saturni- niſchen Ge- ſtalt ruͤhre? Goldſtern. Dieſes iſt/ wie derſelbige Scheinerus darauf ant- wortet/ bey den Sternweiſen/ noch nicht ausgemacht/ ſondern ſteckt an- noch im Zweiffel. Denn werden dieſelbe Sterne/ um den Saturn/ aus eigener Bewegung/ gefuͤhrt; muͤſſen ſie zu und abgehen/ zu ihm und wie- der zurucktretten/ zuletzt aber unterkriechen ins Verborgene. Wovon man doch bishero noch keine Gewißheit hat erhalten: wiewol einige nicht gar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1064
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1004. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1064>, abgerufen am 28.07.2024.