Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Saturn/ oder Bleystern.
gar undeutliche Anzeigungen deßwegen vorhanden: welche daraus ge-
nommen werden/ daß der Saturn bald allein gesehen wird/ nemlich in
der Conjunction; bald/ wie ein Ey/ entweder bey der Abweichung/ oder
Annäherung; bald dreyförmig/ wenn er/ bey der Station/ befindlich ist.
Werden aber bemeldte Sterne/ von dem Saturn/ mit herumgezogen;
so muß solches/ auf einerley Weise/ aus diesen beyden/ geschehen: Entwe-
der läufft der Saturn selbst/ um seine Spindel/ wendet also die Sterne
mit sich herum/ und verbirgt dieselbe/ in der Conjunction. Welche Ma-Scheineri
Discurs
hievon.

nier zwar Scheinerus/ für möglich achtet/ aber ihm nicht allerdings wol
gefallen will; weil sie nur/ auf blosser Mutmassung zu ruhen/ scheint.
Oder es muß also kommen/ daß Saturn/ bey der jährlichen Conversion
seines Epicycli/ diese seine Aufwarter mit sich ziehe; die sonst/ unbewegtes
Fusses/ neben ihm stehen. Hier würde es nun wiederum Erörterens
gelten/ ob/ und wie solches könnte geschehen? Der Author (Scheinerus)
hat aber/ seines Theils/ hierinn nichts verabscheiden/ noch schliessen; son-
dern Künfftigen mehrern Erfahrung und Observationen überlassen wol-
len; und nur dieses/ als etwas Gewisses/ behalten/ daß solche Abwechse-
lungen mehrentheils/ von der Stell-Verändrung/ und aus eigener Be-
wegung entweder selbiger Sternlein/ oder deß Saturns selbsten/ ent-
stehen.

Fast gleicher Meinung erweiset sich auch Ricciolus; wenn er schreibt
(a) Saturns Gefährten rucken/ hinter seinem Rucken/ näher und wei-
ter/ und bilden uns solche Gestalten sonderlich alsdenn für/ wenn sie Ey-
sörmig. Denn er hält dafür/ wenn sie dem Saturn nahe kommen/ so
werffe er seinen Schatten auf sie; und/ aus sothanem Schatten-Wurffe/
können man schier die Gewißheit haben/ daß beydes sie/ und er selbst/ kein
eigenes Liecht/ sondern ihren Schein von der Sonnen/ nehmen. Er fin-
det aber doch zwey Stücke/ die sich/ seinem Beduncken nach/ nicht gar
leicht miteinander lassen vergleichen. Denn es scheinet/ wenn der Schat-
ten deß Saturns eine solche Gestalt geben soll/ wie man erblickt/ so müsse
es umbra kalathoeides das ist/ ein solcher Schatten seyn/ der sich allge-
mach rundlich zuschmälert/ wie ein Blumen-Korb (*) und die Geleit-
Sterne deß Saturns müssen/ vom Saturn/ weit entfernet seyn: denn
die schwartze Monden/ oder Mond-förmige Schatten/ seynd Partickel
deß Saturnalischen Schattens: wenn auch solcher Schatten soll Korb-
rundlich fallen/ und seine Abschnitzel (Segmenta) oder Stücker/ sichtbar

seyn;
(a) L. 7. Almag. Sect. 1. c. 2. num. 7.
(*) Dicitur kalathoeides, quia se sub forma calathi projicit: & fit, cum umbra major
spargitur, ab opaco, quod lucido est majus: Ut describitur a J. M. in Lex. Philosoph. sub
voce Umbra.
L l l l l l iij

Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
gar undeutliche Anzeigungen deßwegen vorhanden: welche daraus ge-
nommen werden/ daß der Saturn bald allein geſehen wird/ nemlich in
der Conjunction; bald/ wie ein Ey/ entweder bey der Abweichung/ oder
Annaͤherung; bald dreyfoͤrmig/ wenn er/ bey der Station/ befindlich iſt.
Werden aber bemeldte Sterne/ von dem Saturn/ mit herumgezogen;
ſo muß ſolches/ auf einerley Weiſe/ aus dieſen beyden/ geſchehen: Entwe-
der laͤufft der Saturn ſelbſt/ um ſeine Spindel/ wendet alſo die Sterne
mit ſich herum/ und verbirgt dieſelbe/ in der Conjunction. Welche Ma-Scheineri
Discurs
hievon.

nier zwar Scheinerus/ fuͤr moͤglich achtet/ aber ihm nicht allerdings wol
gefallen will; weil ſie nur/ auf bloſſer Mutmaſſung zu ruhen/ ſcheint.
Oder es muß alſo kommen/ daß Saturn/ bey der jaͤhrlichen Converſion
ſeines Epicycli/ dieſe ſeine Aufwarter mit ſich ziehe; die ſonſt/ unbewegtes
Fuſſes/ neben ihm ſtehen. Hier wuͤrde es nun wiederum Eroͤrterens
gelten/ ob/ und wie ſolches koͤnnte geſchehen? Der Author (Scheinerus)
hat aber/ ſeines Theils/ hierinn nichts verabſcheiden/ noch ſchlieſſen; ſon-
dern Kuͤnfftigen mehrern Erfahrung und Obſervationen uͤberlaſſen wol-
len; und nur dieſes/ als etwas Gewiſſes/ behalten/ daß ſolche Abwechſe-
lungen mehrentheils/ von der Stell-Veraͤndrung/ und aus eigener Be-
wegung entweder ſelbiger Sternlein/ oder deß Saturns ſelbſten/ ent-
ſtehen.

Faſt gleicher Meinung erweiſet ſich auch Ricciolus; wenn er ſchreibt
(a) Saturns Gefaͤhrten rucken/ hinter ſeinem Rucken/ naͤher und wei-
ter/ und bilden uns ſolche Geſtalten ſonderlich alsdenn fuͤr/ wenn ſie Ey-
ſoͤrmig. Denn er haͤlt dafuͤr/ wenn ſie dem Saturn nahe kommen/ ſo
werffe er ſeinen Schatten auf ſie; und/ aus ſothanem Schatten-Wurffe/
koͤnnen man ſchier die Gewißheit haben/ daß beydes ſie/ und er ſelbſt/ kein
eigenes Liecht/ ſondern ihren Schein von der Sonnen/ nehmen. Er fin-
det aber doch zwey Stuͤcke/ die ſich/ ſeinem Beduncken nach/ nicht gar
leicht miteinander laſſen vergleichen. Denn es ſcheinet/ wenn der Schat-
ten deß Saturns eine ſolche Geſtalt geben ſoll/ wie man erblickt/ ſo muͤſſe
es umbra καλαϑοειδὴς das iſt/ ein ſolcher Schatten ſeyn/ der ſich allge-
mach rundlich zuſchmaͤlert/ wie ein Blumen-Korb (*) und die Geleit-
Sterne deß Saturns muͤſſen/ vom Saturn/ weit entfernet ſeyn: denn
die ſchwartze Monden/ oder Mond-foͤrmige Schatten/ ſeynd Partickel
deß Saturnaliſchen Schattens: wenn auch ſolcher Schatten ſoll Korb-
rundlich fallen/ und ſeine Abſchnitzel (Segmenta) oder Stuͤcker/ ſichtbar

ſeyn;
(a) L. 7. Almag. Sect. 1. c. 2. num. 7.
(*) Dicitur καλαϑοειδὴς, quia ſe ſub forma calathi projicit: & fit, cum umbra major
ſpargitur, ab opaco, quod lucido eſt majus: Ut deſcribitur à J. M. in Lex. Philoſoph. ſub
voce Umbra.
L l l l l l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1065" n="1005"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bley&#x017F;tern.</hi></fw><lb/>
gar undeutliche Anzeigungen deßwegen vorhanden: welche daraus ge-<lb/>
nommen werden/ daß der Saturn bald allein ge&#x017F;ehen wird/ nemlich in<lb/>
der Conjunction; bald/ wie ein Ey/ entweder bey der Abweichung/ oder<lb/>
Anna&#x0364;herung; bald dreyfo&#x0364;rmig/ wenn er/ bey der Station/ befindlich i&#x017F;t.<lb/>
Werden aber bemeldte Sterne/ von dem Saturn/ mit herumgezogen;<lb/>
&#x017F;o muß &#x017F;olches/ auf einerley Wei&#x017F;e/ aus die&#x017F;en beyden/ ge&#x017F;chehen: Entwe-<lb/>
der la&#x0364;ufft der Saturn &#x017F;elb&#x017F;t/ um &#x017F;eine Spindel/ wendet al&#x017F;o die Sterne<lb/>
mit &#x017F;ich herum/ und verbirgt die&#x017F;elbe/ in der Conjunction. Welche Ma-<note place="right">Scheineri<lb/>
Discurs<lb/>
hievon.</note><lb/>
nier zwar Scheinerus/ fu&#x0364;r mo&#x0364;glich achtet/ aber ihm nicht allerdings wol<lb/>
gefallen will; weil &#x017F;ie nur/ auf blo&#x017F;&#x017F;er Mutma&#x017F;&#x017F;ung zu ruhen/ &#x017F;cheint.<lb/>
Oder es muß al&#x017F;o kommen/ daß Saturn/ bey der ja&#x0364;hrlichen Conver&#x017F;ion<lb/>
&#x017F;eines Epicycli/ die&#x017F;e &#x017F;eine Aufwarter mit &#x017F;ich ziehe; die &#x017F;on&#x017F;t/ unbewegtes<lb/>
Fu&#x017F;&#x017F;es/ neben ihm &#x017F;tehen. Hier wu&#x0364;rde es nun wiederum Ero&#x0364;rterens<lb/>
gelten/ ob/ und wie &#x017F;olches ko&#x0364;nnte ge&#x017F;chehen? Der Author (Scheinerus)<lb/>
hat aber/ &#x017F;eines Theils/ hierinn nichts verab&#x017F;cheiden/ noch &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;on-<lb/>
dern Ku&#x0364;nfftigen mehrern Erfahrung und Ob&#x017F;ervationen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wol-<lb/>
len; und nur die&#x017F;es/ als etwas Gewi&#x017F;&#x017F;es/ behalten/ daß &#x017F;olche Abwech&#x017F;e-<lb/>
lungen mehrentheils/ von der Stell-Vera&#x0364;ndrung/ und aus eigener Be-<lb/>
wegung entweder &#x017F;elbiger Sternlein/ oder deß Saturns &#x017F;elb&#x017F;ten/ ent-<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p>Fa&#x017F;t gleicher Meinung erwei&#x017F;et &#x017F;ich auch Ricciolus; wenn er &#x017F;chreibt<lb/><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">L. 7. Almag. Sect. 1. c. 2. num.</hi> 7.</note> Saturns Gefa&#x0364;hrten rucken/ hinter &#x017F;einem Rucken/ na&#x0364;her und wei-<lb/>
ter/ und bilden uns &#x017F;olche Ge&#x017F;talten &#x017F;onderlich alsdenn fu&#x0364;r/ wenn &#x017F;ie Ey-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;rmig. Denn er ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r/ wenn &#x017F;ie dem Saturn nahe kommen/ &#x017F;o<lb/>
werffe er &#x017F;einen Schatten auf &#x017F;ie; und/ aus &#x017F;othanem Schatten-Wurffe/<lb/>
ko&#x0364;nnen man &#x017F;chier die Gewißheit haben/ daß beydes &#x017F;ie/ und er &#x017F;elb&#x017F;t/ kein<lb/>
eigenes Liecht/ &#x017F;ondern ihren Schein von der Sonnen/ nehmen. Er fin-<lb/>
det aber doch zwey Stu&#x0364;cke/ die &#x017F;ich/ &#x017F;einem Beduncken nach/ nicht gar<lb/>
leicht miteinander la&#x017F;&#x017F;en vergleichen. Denn es &#x017F;cheinet/ wenn der Schat-<lb/>
ten deß Saturns eine &#x017F;olche Ge&#x017F;talt geben &#x017F;oll/ wie man erblickt/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
es <hi rendition="#aq">umbra</hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03D1;&#x03BF;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x1F74;&#x03C2; das i&#x017F;t/ ein &#x017F;olcher Schatten &#x017F;eyn/ der &#x017F;ich allge-<lb/>
mach rundlich zu&#x017F;chma&#x0364;lert/ wie ein Blumen-Korb <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Dicitur</hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03D1;&#x03BF;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x1F74;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">quia &#x017F;e &#x017F;ub forma calathi projicit: &amp; fit, cum umbra major<lb/>
&#x017F;pargitur, ab opaco, quod lucido e&#x017F;t majus: Ut de&#x017F;cribitur à J. M. in Lex. Philo&#x017F;oph. &#x017F;ub<lb/>
voce <hi rendition="#i">Umbra.</hi></hi></note> und die Geleit-<lb/>
Sterne deß Saturns mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vom Saturn/ weit entfernet &#x017F;eyn: denn<lb/>
die &#x017F;chwartze Monden/ oder Mond-fo&#x0364;rmige Schatten/ &#x017F;eynd Partickel<lb/>
deß Saturnali&#x017F;chen Schattens: wenn auch &#x017F;olcher Schatten &#x017F;oll Korb-<lb/>
rundlich fallen/ und &#x017F;eine Ab&#x017F;chnitzel <hi rendition="#aq">(Segmenta)</hi> oder Stu&#x0364;cker/ &#x017F;ichtbar<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l l l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1005/1065] Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. gar undeutliche Anzeigungen deßwegen vorhanden: welche daraus ge- nommen werden/ daß der Saturn bald allein geſehen wird/ nemlich in der Conjunction; bald/ wie ein Ey/ entweder bey der Abweichung/ oder Annaͤherung; bald dreyfoͤrmig/ wenn er/ bey der Station/ befindlich iſt. Werden aber bemeldte Sterne/ von dem Saturn/ mit herumgezogen; ſo muß ſolches/ auf einerley Weiſe/ aus dieſen beyden/ geſchehen: Entwe- der laͤufft der Saturn ſelbſt/ um ſeine Spindel/ wendet alſo die Sterne mit ſich herum/ und verbirgt dieſelbe/ in der Conjunction. Welche Ma- nier zwar Scheinerus/ fuͤr moͤglich achtet/ aber ihm nicht allerdings wol gefallen will; weil ſie nur/ auf bloſſer Mutmaſſung zu ruhen/ ſcheint. Oder es muß alſo kommen/ daß Saturn/ bey der jaͤhrlichen Converſion ſeines Epicycli/ dieſe ſeine Aufwarter mit ſich ziehe; die ſonſt/ unbewegtes Fuſſes/ neben ihm ſtehen. Hier wuͤrde es nun wiederum Eroͤrterens gelten/ ob/ und wie ſolches koͤnnte geſchehen? Der Author (Scheinerus) hat aber/ ſeines Theils/ hierinn nichts verabſcheiden/ noch ſchlieſſen; ſon- dern Kuͤnfftigen mehrern Erfahrung und Obſervationen uͤberlaſſen wol- len; und nur dieſes/ als etwas Gewiſſes/ behalten/ daß ſolche Abwechſe- lungen mehrentheils/ von der Stell-Veraͤndrung/ und aus eigener Be- wegung entweder ſelbiger Sternlein/ oder deß Saturns ſelbſten/ ent- ſtehen. Scheineri Discurs hievon. Faſt gleicher Meinung erweiſet ſich auch Ricciolus; wenn er ſchreibt (a) Saturns Gefaͤhrten rucken/ hinter ſeinem Rucken/ naͤher und wei- ter/ und bilden uns ſolche Geſtalten ſonderlich alsdenn fuͤr/ wenn ſie Ey- ſoͤrmig. Denn er haͤlt dafuͤr/ wenn ſie dem Saturn nahe kommen/ ſo werffe er ſeinen Schatten auf ſie; und/ aus ſothanem Schatten-Wurffe/ koͤnnen man ſchier die Gewißheit haben/ daß beydes ſie/ und er ſelbſt/ kein eigenes Liecht/ ſondern ihren Schein von der Sonnen/ nehmen. Er fin- det aber doch zwey Stuͤcke/ die ſich/ ſeinem Beduncken nach/ nicht gar leicht miteinander laſſen vergleichen. Denn es ſcheinet/ wenn der Schat- ten deß Saturns eine ſolche Geſtalt geben ſoll/ wie man erblickt/ ſo muͤſſe es umbra καλαϑοειδὴς das iſt/ ein ſolcher Schatten ſeyn/ der ſich allge- mach rundlich zuſchmaͤlert/ wie ein Blumen-Korb (*) und die Geleit- Sterne deß Saturns muͤſſen/ vom Saturn/ weit entfernet ſeyn: denn die ſchwartze Monden/ oder Mond-foͤrmige Schatten/ ſeynd Partickel deß Saturnaliſchen Schattens: wenn auch ſolcher Schatten ſoll Korb- rundlich fallen/ und ſeine Abſchnitzel (Segmenta) oder Stuͤcker/ ſichtbar ſeyn; (a) L. 7. Almag. Sect. 1. c. 2. num. 7. (*) Dicitur καλαϑοειδὴς, quia ſe ſub forma calathi projicit: & fit, cum umbra major ſpargitur, ab opaco, quod lucido eſt majus: Ut deſcribitur à J. M. in Lex. Philoſoph. ſub voce Umbra. L l l l l l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1065
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1005. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1065>, abgerufen am 23.12.2024.