Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. Beyläuffer natürlich scheinen/ er/ der Saturn/ aber kein eigenes Liechthabe? Goldstern. Es ist keine unfehlbare Gewißheit; sondern solche Den Saturn selbsten betreffend; kan er seinen Glantz/ nach Noth- Weil er denn so überaus weit von der Sonnen entfernt sitzet/ und vermu- O o o o o o iij
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. Beylaͤuffer natuͤrlich ſcheinen/ er/ der Saturn/ aber kein eigenes Liechthabe? Goldſtern. Es iſt keine unfehlbare Gewißheit; ſondern ſolche Den Saturn ſelbſten betreffend; kan er ſeinen Glantz/ nach Noth- Weil er denn ſo uͤberaus weit von der Sonnen entfernt ſitzet/ und vermu- O o o o o o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1091" n="1029"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> Beylaͤuffer natuͤrlich ſcheinen/ er/ der Saturn/ aber kein eigenes Liecht<lb/> habe?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Es iſt keine unfehlbare Gewißheit; ſondern ſolche<lb/> ſtarcke Vermutung/ ſo der Warheit gar aͤhnlich ſihet. Wenn es wahr/<lb/> wie es denn ſcheinet/ daß das Liecht der Sonnen/ zu deß Saturns Ge-<lb/> faͤhrten/ wegen der fernen Abgelegenheit/ nicht gelangen/ oder nicht<lb/> ſtarck genug dahin ſtralen koͤnne: muß/ aus dem/ was wir/ allererſt kurtz<lb/> zuvor gehoͤrt/ folgen/ daß ſie ſich eines ſelbſteigenen Liechtes haben zu ge-<lb/> troͤſten: ſintemal ſonſt der Saturn/ durch ſie/ verfinſtert/ oder/ gleichſam<lb/> mit einer Mackel ſchattirt wuͤrde.</p><lb/> <p>Den Saturn ſelbſten betreffend; kan er ſeinen Glantz/ nach Noth-<lb/> durfft/ eben ſo wenig/ von der Sonnen/ empfangen: als welche grauſam<lb/> weit/ unter ihm/ ſitzt. Jch verhoffe/ mein Herꝛ erinnere ſich noch/ daß<note place="right">Entlegen-<lb/> heit deß<lb/> Saturns<lb/> von der<lb/> Sonnen.</note><lb/> ich/ vor dieſem/ da wir/ von den Wandel-Sternen insgemein/ redeten/<lb/> ſagte/ Saturn/ wenn ſein hoͤchſter Sitz (oder <hi rendition="#aq">apogæum</hi>) dem <hi rendition="#aq">perigæo</hi><lb/> oder nidrigſten Sitze der Sonnen entgegen geſtellet wuͤrde/ befuͤnde ſich<lb/> nach Riccioli Rechnung/ 83081. halbe Erd-Diameters entfernet: wel-<lb/> che 285626640. das iſt/ zweyhundert fuͤnff und achtzig Millionen/ und<lb/> noch ſechshundert ſechs und zwantzigtauſend/ und viertzig Jtaliaͤniſche<lb/> Meilen daruͤber/ machte. Andre ſagen/ von 90000. halben Erd-Dia-<lb/> metris. Wenn nun die Sonne/ in ſolcher Diſtantz/ droben/ von dem<lb/> Saturn herab/ ſolte geſehen werden; wuͤrde ſie daſelbſt/ vermoͤge der<lb/> Rechnung Riccioli/ unter einem Winckel von 2<hi rendition="#sup">1</hi>. 20<hi rendition="#sup">11</hi>. nur erſcheinen.<lb/> Wobey leicht abzunehmen/ der Saturn muͤſſe/ von der Sonnen/ gar<note place="right">Veweis/<lb/> daß Sa-<lb/> turn wenig<lb/> Liechts von<lb/> der Son-<lb/> nen haben<lb/> koͤnne.</note><lb/> ein geringes Blicken/ oder ſehr kleines Liechtlein/ nur empfahen. Denn<lb/> wenn eine obgleich gewaltig-groſſe und hell-glaͤntzende Stern-Kugel un-<lb/> ſerem Erdboden/ unter beſagtem Winckel/ am Himmel/ erſchiene: wuͤr-<lb/> de ſie demſelben kaum etwas Liechtes mittheilen: wie moͤchte denn die<lb/> Sonne/ wenn ſie von dem Saturn herunter/ der nicht nur 91. mal/ wie<lb/> einige wollen/ nicht nur 165. wie Rheita vermeint/ ſondern gar/ nach be-<lb/> ſagtes Riccioli Vermutung/ 89. mal groͤſſer/ als die Erde/ ſolte ange-<lb/> ſehen werden/ unter einem ſo kleinem Schau-Winckel/ dem Saturn<lb/> mehr Liechts mittheilen? Wir wollen nur/ zum Exempel/ mit gedachtem<note place="right">Wie viel<lb/> groͤſſer er/<lb/> als die Er-<lb/> de.</note><lb/> Rheita/ ſetzen/ der Saturn uͤbergroͤſſere die Erden 165. mal/ und ſein<lb/> Durchſchnitt erſtrecke ſich/ aufs wenigſte 11262. Stunden weit: wie<lb/> will die Sonne einer ſo großmaͤchtigen/ und ſo kaum-glaublich weit/ von<lb/> ihr entferneten Kugel/ allein doch Erleuchtungs genug geben?</p><lb/> <p>Weil er denn ſo uͤberaus weit von der Sonnen entfernt ſitzet/ und<lb/> alſo/ an dem Liechte derſelben/ keine Vergnuͤgung haben kan: ſeynd/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vermu-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1029/1091]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
Beylaͤuffer natuͤrlich ſcheinen/ er/ der Saturn/ aber kein eigenes Liecht
habe?
Goldſtern. Es iſt keine unfehlbare Gewißheit; ſondern ſolche
ſtarcke Vermutung/ ſo der Warheit gar aͤhnlich ſihet. Wenn es wahr/
wie es denn ſcheinet/ daß das Liecht der Sonnen/ zu deß Saturns Ge-
faͤhrten/ wegen der fernen Abgelegenheit/ nicht gelangen/ oder nicht
ſtarck genug dahin ſtralen koͤnne: muß/ aus dem/ was wir/ allererſt kurtz
zuvor gehoͤrt/ folgen/ daß ſie ſich eines ſelbſteigenen Liechtes haben zu ge-
troͤſten: ſintemal ſonſt der Saturn/ durch ſie/ verfinſtert/ oder/ gleichſam
mit einer Mackel ſchattirt wuͤrde.
Den Saturn ſelbſten betreffend; kan er ſeinen Glantz/ nach Noth-
durfft/ eben ſo wenig/ von der Sonnen/ empfangen: als welche grauſam
weit/ unter ihm/ ſitzt. Jch verhoffe/ mein Herꝛ erinnere ſich noch/ daß
ich/ vor dieſem/ da wir/ von den Wandel-Sternen insgemein/ redeten/
ſagte/ Saturn/ wenn ſein hoͤchſter Sitz (oder apogæum) dem perigæo
oder nidrigſten Sitze der Sonnen entgegen geſtellet wuͤrde/ befuͤnde ſich
nach Riccioli Rechnung/ 83081. halbe Erd-Diameters entfernet: wel-
che 285626640. das iſt/ zweyhundert fuͤnff und achtzig Millionen/ und
noch ſechshundert ſechs und zwantzigtauſend/ und viertzig Jtaliaͤniſche
Meilen daruͤber/ machte. Andre ſagen/ von 90000. halben Erd-Dia-
metris. Wenn nun die Sonne/ in ſolcher Diſtantz/ droben/ von dem
Saturn herab/ ſolte geſehen werden; wuͤrde ſie daſelbſt/ vermoͤge der
Rechnung Riccioli/ unter einem Winckel von 21. 2011. nur erſcheinen.
Wobey leicht abzunehmen/ der Saturn muͤſſe/ von der Sonnen/ gar
ein geringes Blicken/ oder ſehr kleines Liechtlein/ nur empfahen. Denn
wenn eine obgleich gewaltig-groſſe und hell-glaͤntzende Stern-Kugel un-
ſerem Erdboden/ unter beſagtem Winckel/ am Himmel/ erſchiene: wuͤr-
de ſie demſelben kaum etwas Liechtes mittheilen: wie moͤchte denn die
Sonne/ wenn ſie von dem Saturn herunter/ der nicht nur 91. mal/ wie
einige wollen/ nicht nur 165. wie Rheita vermeint/ ſondern gar/ nach be-
ſagtes Riccioli Vermutung/ 89. mal groͤſſer/ als die Erde/ ſolte ange-
ſehen werden/ unter einem ſo kleinem Schau-Winckel/ dem Saturn
mehr Liechts mittheilen? Wir wollen nur/ zum Exempel/ mit gedachtem
Rheita/ ſetzen/ der Saturn uͤbergroͤſſere die Erden 165. mal/ und ſein
Durchſchnitt erſtrecke ſich/ aufs wenigſte 11262. Stunden weit: wie
will die Sonne einer ſo großmaͤchtigen/ und ſo kaum-glaublich weit/ von
ihr entferneten Kugel/ allein doch Erleuchtungs genug geben?
Entlegen-
heit deß
Saturns
von der
Sonnen.
Veweis/
daß Sa-
turn wenig
Liechts von
der Son-
nen haben
koͤnne.
Wie viel
groͤſſer er/
als die Er-
de.
Weil er denn ſo uͤberaus weit von der Sonnen entfernt ſitzet/ und
alſo/ an dem Liechte derſelben/ keine Vergnuͤgung haben kan: ſeynd/ wie
vermu-
O o o o o o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |