Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwantzigste Discurs/ vermutet wird/ seine zween Gesährten/ ihm gleichsam/ zu Vicarien undAnwalten der Sonnen/ verordnet: die stets/ wie gesagt/ in gleicher Di- stantz/ um ihn hergehen/ und beynebst/ um ihr selbsteigenes Centrum; Warum sich der Sa- turn her- um waltze.damit kein Theil deß Saturns unerleuchtet bleibe. Wenn aber nichts desto weniger eine so grosse Kugel/ bey den Polar-Gegenden/ in stetswäh- render Finsterniß versenckt stecken müsste: hat die weise Natur eine solche Anstellung mit ihm gemacht/ daß er sich nicht allein/ um seine eigene Spin- del herumdrehet/ sondern auch/ nach den gegen-sätzigen Theilen der Welt einiger Massen gleichsam wincket; und also nichts/ an diesem Glo- bo/ so verborgen steckt/ welches/ von dem doppelten Liechte dieser zwo Ku- geln/ nicht werde getroffen. Damit auch etliche Theile seiner Kugel/ durch die Langsamkeit solcher beyden Neben-Kugeln/ und derselben gar zu schräge Seitlings-Stralen/ nicht vernachtheilet würden; hat sie gleich- falls hierunter die weisliche Versehung verfügt/ daß die Wendung um die selbsteigene Spindel/ schier in einer monatlichen Frist vollenbracht wird; vermittelst welcher/ andre Liechts-bedörfftige Theile denen erleuch- Frist der Saturni- schen Um- wendung.teten/ nach einander/ folgen. Wenn anders der Saturn solche seine Umwendung/ nach deß Rheitae Urtheil/ in der von ihm benannten Frist/ nemlich in 706. Stunden/ und 38. Minuten/ oder 29. Tagen/ zehen Stunden/ 11. Minuten/ und 1611. vollenzeucht: Wie er zwar/ aus einem sonderbaren Geheimniß/ ergrübelt/ und zu behaupten vermeinet. Forell. Zweiffelt denn der Herr daran? Goldstern. Nicht wenig. Forell. Warum doch aber? Goldstern. Weil er angeregtes Geheimniß/ (wovon ich/ ist mir Schönwald. Und wer weiß/ ob die Herumwaltzung selbst nicht Goldstern. Das fällt darum nicht fort mit hinweg; sondern kan Ob
Der zwantzigſte Diſcurs/ vermutet wird/ ſeine zween Geſaͤhrten/ ihm gleichſam/ zu Vicarien undAnwalten der Sonnen/ verordnet: die ſtets/ wie geſagt/ in gleicher Di- ſtantz/ um ihn hergehen/ und beynebſt/ um ihr ſelbſteigenes Centrum; Warum ſich der Sa- turn her- um waltze.damit kein Theil deß Saturns unerleuchtet bleibe. Wenn aber nichts deſto weniger eine ſo groſſe Kugel/ bey den Polar-Gegenden/ in ſtetswaͤh- render Finſterniß verſenckt ſtecken muͤſſte: hat die weiſe Natur eine ſolche Anſtellung mit ihm gemacht/ daß er ſich nicht allein/ um ſeine eigene Spin- del herumdrehet/ ſondern auch/ nach den gegen-ſaͤtzigen Theilen der Welt einiger Maſſen gleichſam wincket; und alſo nichts/ an dieſem Glo- bo/ ſo verborgen ſteckt/ welches/ von dem doppelten Liechte dieſer zwo Ku- geln/ nicht werde getroffen. Damit auch etliche Theile ſeiner Kugel/ durch die Langſamkeit ſolcher beyden Neben-Kugeln/ und derſelben gar zu ſchraͤge Seitlings-Stralen/ nicht vernachtheilet wuͤrden; hat ſie gleich- falls hierunter die weisliche Verſehung verfuͤgt/ daß die Wendung um die ſelbſteigene Spindel/ ſchier in einer monatlichen Friſt vollenbracht wird; vermittelſt welcher/ andre Liechts-bedoͤrfftige Theile denen erleuch- Friſt der Saturni- ſchen Um- wendung.teten/ nach einander/ folgen. Wenn anders der Saturn ſolche ſeine Umwendung/ nach deß Rheitæ Urtheil/ in der von ihm benannten Friſt/ nemlich in 706. Stunden/ und 38. Minuten/ oder 29. Tagen/ zehen Stunden/ 11. Minuten/ und 1611. vollenzeucht: Wie er zwar/ aus einem ſonderbaren Geheimniß/ ergruͤbelt/ und zu behaupten vermeinet. Forell. Zweiffelt denn der Herꝛ daran? Goldſtern. Nicht wenig. Forell. Warum doch aber? Goldſtern. Weil er angeregtes Geheimniß/ (wovon ich/ iſt mir Schoͤnwald. Und wer weiß/ ob die Herumwaltzung ſelbſt nicht Goldſtern. Das faͤllt darum nicht fort mit hinweg; ſondern kan Ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1092" n="1030"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzigſte Diſcurs/</hi></fw><lb/> vermutet wird/ ſeine zween Geſaͤhrten/ ihm gleichſam/ zu Vicarien und<lb/> Anwalten der Sonnen/ verordnet: die ſtets/ wie geſagt/ in gleicher Di-<lb/> ſtantz/ um ihn hergehen/ und beynebſt/ um ihr ſelbſteigenes Centrum;<lb/><note place="left">Warum<lb/> ſich der Sa-<lb/> turn her-<lb/> um waltze.</note>damit kein Theil deß Saturns unerleuchtet bleibe. Wenn aber nichts<lb/> deſto weniger eine ſo groſſe Kugel/ bey den Polar-Gegenden/ in ſtetswaͤh-<lb/> render Finſterniß verſenckt ſtecken muͤſſte: hat die weiſe Natur eine ſolche<lb/> Anſtellung mit ihm gemacht/ daß er ſich nicht allein/ um ſeine eigene Spin-<lb/> del herumdrehet/ ſondern auch/ nach den gegen-ſaͤtzigen Theilen der<lb/> Welt einiger Maſſen gleichſam wincket; und alſo nichts/ an dieſem Glo-<lb/> bo/ ſo verborgen ſteckt/ welches/ von dem doppelten Liechte dieſer zwo Ku-<lb/> geln/ nicht werde getroffen. Damit auch etliche Theile ſeiner Kugel/<lb/> durch die Langſamkeit ſolcher beyden Neben-Kugeln/ und derſelben gar<lb/> zu ſchraͤge Seitlings-Stralen/ nicht vernachtheilet wuͤrden; hat ſie gleich-<lb/> falls hierunter die weisliche Verſehung verfuͤgt/ daß die Wendung um<lb/> die ſelbſteigene Spindel/ ſchier in einer monatlichen Friſt vollenbracht<lb/> wird; vermittelſt welcher/ andre Liechts-bedoͤrfftige Theile denen erleuch-<lb/><note place="left">Friſt der<lb/> Saturni-<lb/> ſchen Um-<lb/> wendung.</note>teten/ nach einander/ folgen. Wenn anders der Saturn ſolche ſeine<lb/> Umwendung/ nach deß Rheit<hi rendition="#aq">æ</hi> Urtheil/ in der von ihm benannten Friſt/<lb/> nemlich in 706. Stunden/ und 38. Minuten/ oder 29. Tagen/ zehen<lb/> Stunden/ 1<hi rendition="#sup">1</hi>. Minuten/ und 16<hi rendition="#sup">11</hi>. vollenzeucht: Wie er zwar/ aus einem<lb/> ſonderbaren Geheimniß/ ergruͤbelt/ und zu behaupten vermeinet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Zweiffelt denn der Herꝛ daran?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Nicht wenig.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Warum doch aber?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Weil er angeregtes Geheimniß/ (wovon ich/ iſt mir<lb/> recht/ bereits vor dieſem einige Meldung gethan) auf einen ſehr ungewiſ-<lb/> ſen Grund gebauet/ und dazu nicht recht entdecken wollen/ ſolchem nach<lb/> auch niemanden damit/ zur Beyſtimmung/ verbinden kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Und wer weiß/ ob die Herumwaltzung ſelbſt nicht<lb/> eben ſo wol nur lauter Ungrund/ zum Grunde/ hat?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das faͤllt darum nicht fort mit hinweg; ſondern kan<lb/> gar wol ſtehen bleiben: aus gleicher Urſach/ daraus ſolche Umwaltzung<lb/> auch andren Planeten zugeeignet wird: nemlich/ damit alle Theile deß<lb/> Saturns/ und ſeiner Geſellen/ ihre einfluͤſſige Krafft dieſer unſerer Ni-<lb/> der-Welt/ deßgleichen beſagte Gefaͤhrten/ ihre Erleuchtungs- Krafft<lb/> dem Saturniniſchem Koͤrper/ moͤgen mittheilen. Neben dieſer Um-<lb/> waͤltzung ſchreibet Kircherus dem Saturn auch das Hin- und Wieder-<lb/> wancken nach den Polis zu/ welches ich kurtz zuvor <hi rendition="#fr">wincken</hi> nannte;<lb/> wie auch den Saturniſchen Gefaͤhrten gleichfalls die Herumdrehung.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1030/1092]
Der zwantzigſte Diſcurs/
vermutet wird/ ſeine zween Geſaͤhrten/ ihm gleichſam/ zu Vicarien und
Anwalten der Sonnen/ verordnet: die ſtets/ wie geſagt/ in gleicher Di-
ſtantz/ um ihn hergehen/ und beynebſt/ um ihr ſelbſteigenes Centrum;
damit kein Theil deß Saturns unerleuchtet bleibe. Wenn aber nichts
deſto weniger eine ſo groſſe Kugel/ bey den Polar-Gegenden/ in ſtetswaͤh-
render Finſterniß verſenckt ſtecken muͤſſte: hat die weiſe Natur eine ſolche
Anſtellung mit ihm gemacht/ daß er ſich nicht allein/ um ſeine eigene Spin-
del herumdrehet/ ſondern auch/ nach den gegen-ſaͤtzigen Theilen der
Welt einiger Maſſen gleichſam wincket; und alſo nichts/ an dieſem Glo-
bo/ ſo verborgen ſteckt/ welches/ von dem doppelten Liechte dieſer zwo Ku-
geln/ nicht werde getroffen. Damit auch etliche Theile ſeiner Kugel/
durch die Langſamkeit ſolcher beyden Neben-Kugeln/ und derſelben gar
zu ſchraͤge Seitlings-Stralen/ nicht vernachtheilet wuͤrden; hat ſie gleich-
falls hierunter die weisliche Verſehung verfuͤgt/ daß die Wendung um
die ſelbſteigene Spindel/ ſchier in einer monatlichen Friſt vollenbracht
wird; vermittelſt welcher/ andre Liechts-bedoͤrfftige Theile denen erleuch-
teten/ nach einander/ folgen. Wenn anders der Saturn ſolche ſeine
Umwendung/ nach deß Rheitæ Urtheil/ in der von ihm benannten Friſt/
nemlich in 706. Stunden/ und 38. Minuten/ oder 29. Tagen/ zehen
Stunden/ 11. Minuten/ und 1611. vollenzeucht: Wie er zwar/ aus einem
ſonderbaren Geheimniß/ ergruͤbelt/ und zu behaupten vermeinet.
Warum
ſich der Sa-
turn her-
um waltze.
Friſt der
Saturni-
ſchen Um-
wendung.
Forell. Zweiffelt denn der Herꝛ daran?
Goldſtern. Nicht wenig.
Forell. Warum doch aber?
Goldſtern. Weil er angeregtes Geheimniß/ (wovon ich/ iſt mir
recht/ bereits vor dieſem einige Meldung gethan) auf einen ſehr ungewiſ-
ſen Grund gebauet/ und dazu nicht recht entdecken wollen/ ſolchem nach
auch niemanden damit/ zur Beyſtimmung/ verbinden kan.
Schoͤnwald. Und wer weiß/ ob die Herumwaltzung ſelbſt nicht
eben ſo wol nur lauter Ungrund/ zum Grunde/ hat?
Goldſtern. Das faͤllt darum nicht fort mit hinweg; ſondern kan
gar wol ſtehen bleiben: aus gleicher Urſach/ daraus ſolche Umwaltzung
auch andren Planeten zugeeignet wird: nemlich/ damit alle Theile deß
Saturns/ und ſeiner Geſellen/ ihre einfluͤſſige Krafft dieſer unſerer Ni-
der-Welt/ deßgleichen beſagte Gefaͤhrten/ ihre Erleuchtungs- Krafft
dem Saturniniſchem Koͤrper/ moͤgen mittheilen. Neben dieſer Um-
waͤltzung ſchreibet Kircherus dem Saturn auch das Hin- und Wieder-
wancken nach den Polis zu/ welches ich kurtz zuvor wincken nannte;
wie auch den Saturniſchen Gefaͤhrten gleichfalls die Herumdrehung.
Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |