Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwantzigste Discurs/
als welche deß Liechts ohne das sehr fähig ist/ kan die Sonne/ ob sie gleich
sonst nur/ unter einem Winckel dreyer Minuten/ droben geschauet wird/
dennoch/ in Abwesenheit solcher zwey Seiten-Liechter/ ihn nicht wenig
erleuchten. Denn wofern solches nicht geschehe; würde er/ bey Abwesen-
heit seiner Trabanten-Fackel/ offt aus unsren Augen versch winden/ gleich
als ob er eine Finsterniß ausstünde: welches doch niemals/ an ihm/ ver-
spühret worden. Ja! vermutlich wird auch den zween Trabanten ihr
natürliches Liecht/ durch die Sonne/ desto mehr verstärckt/ je gerader und
näher sie einander ansehen. Ob nun gleich Kircherus deß vermeinten
Anstosses nicht gedencket/ dieses auch also nicht eben mit ausdrücklicher
Benennung/ darwider gerichtet: wird doch sein Satz hiedurch davorbe-
sreyet. Jch muß aber doch bekennen/ daß/ (wie auch P. Schottus erin-
nert) deß Saturns Liecht alsdenn sehr schwach seyn müsse/ und unsere/ so
tieff-entfernete/ Augen/ mit einem so kleinem Stücklein/ welches alsdenn
an ihm wäre illuminirt/ nicht gnug bewegen würde. Nichts destoweni-
ger/ wo man die Erscheinung der beyden Handheben/ samt derselben Ur-
sachen/ behaupten will, kan man nicht wol anders/ als dafür halten/ daß
beyde Sterne dem Saturn offtmals ihren finstren Theil zuwenden.

Adlerhaupt. Lauter ungewisse Sachen! Wenn aber die Son-
ne/ zum Saturn/ nur/ mit einem so geringem Blick/ gelangen solte;
wolte ich lieber sagen/ der Saturn würde/ von den Fixsternen/ er-
leuchtet.

Goldstern. Mein Herr sey versichert/ daß ich/ die Warheit zu be-
kennen/ selber längst schon der Meinung gewesen; bis ich endlich unlängst
gefunden/ daß Rheita und Kircherus derselben auch nicht ungewogen.
Doch schliessen sie darum weder das Liecht der Sonnen/ noch der zween
Trabanten/ von der Beleuchtung deß Saturns/ gäntzlich aus: sondern
Rheita/ dessen Fußstapffen Herr Kircherus selten verlässt/ vermutet/ daß
neben vielgedachten Trabanten/ auch noch andre/ uns unsichtbare/ Ster-
ne seyen/ welche ihn/ so wol alsdenn/ wenn ihm die finstere Theile seiner
Beyläuffer entgegen stehen/ als auch sonst zugleich mit erleuchten. Jm-
fall aber Rheita/ durch solche unsichtbare Sterne/ keine Fix-sondern noch
andre Saturnische Planet-Sterne verstehet (angemerckt/ er derselbigen
mehr als 2. einsmals observirt zu haben/ fürgibt) scheide ich mich/ in die-
sem Stück/ von ihm. Kircherus sagt/ daß die übrigen Globi/ so dem
Saturn benachbart/ beydes der Wandel- und Fix-Sterne/ zu seiner
Erleuchtung viel helffen. Gibt man nun solches; so muß man dieses
gleichfalls zulassen/ die Erscheinung oder Figur der Handheben sey nicht
vom Schatten; sondern komme anderswoher. Gleiches folget auch/ so man

dieses

Der zwantzigſte Diſcurs/
als welche deß Liechts ohne das ſehr faͤhig iſt/ kan die Sonne/ ob ſie gleich
ſonſt nur/ unter einem Winckel dreyer Minuten/ droben geſchauet wird/
dennoch/ in Abweſenheit ſolcher zwey Seiten-Liechter/ ihn nicht wenig
erleuchten. Denn wofern ſolches nicht geſchehe; wuͤrde er/ bey Abweſen-
heit ſeiner Trabanten-Fackel/ offt aus unſren Augen verſch winden/ gleich
als ob er eine Finſterniß ausſtuͤnde: welches doch niemals/ an ihm/ ver-
ſpuͤhret worden. Ja! vermutlich wird auch den zween Trabanten ihr
natuͤrliches Liecht/ durch die Sonne/ deſto mehr verſtaͤrckt/ je gerader und
naͤher ſie einander anſehen. Ob nun gleich Kircherus deß vermeinten
Anſtoſſes nicht gedencket/ dieſes auch alſo nicht eben mit ausdruͤcklicher
Benennung/ darwider gerichtet: wird doch ſein Satz hiedurch davorbe-
ſreyet. Jch muß aber doch bekennen/ daß/ (wie auch P. Schottus erin-
nert) deß Saturns Liecht alsdenn ſehr ſchwach ſeyn muͤſſe/ und unſere/ ſo
tieff-entfernete/ Augen/ mit einem ſo kleinem Stuͤcklein/ welches alsdenn
an ihm waͤre illuminirt/ nicht gnug bewegen wuͤrde. Nichts deſtoweni-
ger/ wo man die Erſcheinung der beyden Handheben/ ſamt derſelben Ur-
ſachen/ behaupten will, kan man nicht wol anders/ als dafuͤr halten/ daß
beyde Sterne dem Saturn offtmals ihren finſtren Theil zuwenden.

Adlerhaupt. Lauter ungewiſſe Sachen! Wenn aber die Son-
ne/ zum Saturn/ nur/ mit einem ſo geringem Blick/ gelangen ſolte;
wolte ich lieber ſagen/ der Saturn wuͤrde/ von den Fixſternen/ er-
leuchtet.

Goldſtern. Mein Herꝛ ſey verſichert/ daß ich/ die Warheit zu be-
kennen/ ſelber laͤngſt ſchon der Meinung geweſen; bis ich endlich unlaͤngſt
gefunden/ daß Rheita und Kircherus derſelben auch nicht ungewogen.
Doch ſchlieſſen ſie darum weder das Liecht der Sonnen/ noch der zween
Trabanten/ von der Beleuchtung deß Saturns/ gaͤntzlich aus: ſondern
Rheita/ deſſen Fußſtapffen Herꝛ Kircherus ſelten verlaͤſſt/ vermutet/ daß
neben vielgedachten Trabanten/ auch noch andre/ uns unſichtbare/ Ster-
ne ſeyen/ welche ihn/ ſo wol alsdenn/ wenn ihm die finſtere Theile ſeiner
Beylaͤuffer entgegen ſtehen/ als auch ſonſt zugleich mit erleuchten. Jm-
fall aber Rheita/ durch ſolche unſichtbare Sterne/ keine Fix-ſondern noch
andre Saturniſche Planet-Sterne verſtehet (angemerckt/ er derſelbigen
mehr als 2. einsmals obſervirt zu haben/ fuͤrgibt) ſcheide ich mich/ in die-
ſem Stuͤck/ von ihm. Kircherus ſagt/ daß die uͤbrigen Globi/ ſo dem
Saturn benachbart/ beydes der Wandel- und Fix-Sterne/ zu ſeiner
Erleuchtung viel helffen. Gibt man nun ſolches; ſo muß man dieſes
gleichfalls zulaſſen/ die Erſcheinung oder Figur der Handheben ſey nicht
vom Schatten; ſondern kom̃e anderswoher. Gleiches folget auch/ ſo man

dieſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1094" n="1032"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
als welche deß Liechts ohne das &#x017F;ehr fa&#x0364;hig i&#x017F;t/ kan die Sonne/ ob &#x017F;ie gleich<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nur/ unter einem Winckel dreyer Minuten/ droben ge&#x017F;chauet wird/<lb/>
dennoch/ in Abwe&#x017F;enheit &#x017F;olcher zwey Seiten-Liechter/ ihn nicht wenig<lb/>
erleuchten. Denn wofern &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chehe; wu&#x0364;rde er/ bey Abwe&#x017F;en-<lb/>
heit &#x017F;einer Trabanten-Fackel/ offt aus un&#x017F;ren Augen ver&#x017F;ch winden/ gleich<lb/>
als ob er eine Fin&#x017F;terniß aus&#x017F;tu&#x0364;nde: welches doch niemals/ an ihm/ ver-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hret worden. Ja! vermutlich wird auch den zween Trabanten ihr<lb/>
natu&#x0364;rliches Liecht/ durch die Sonne/ de&#x017F;to mehr ver&#x017F;ta&#x0364;rckt/ je gerader und<lb/>
na&#x0364;her &#x017F;ie einander an&#x017F;ehen. Ob nun gleich Kircherus deß vermeinten<lb/>
An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;es nicht gedencket/ die&#x017F;es auch al&#x017F;o nicht eben mit ausdru&#x0364;cklicher<lb/>
Benennung/ darwider gerichtet: wird doch &#x017F;ein Satz hiedurch davorbe-<lb/>
&#x017F;reyet. Jch muß aber doch bekennen/ daß/ (wie auch P. Schottus erin-<lb/>
nert) deß Saturns Liecht alsdenn &#x017F;ehr &#x017F;chwach &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und un&#x017F;ere/ &#x017F;o<lb/>
tieff-entfernete/ Augen/ mit einem &#x017F;o kleinem Stu&#x0364;cklein/ welches alsdenn<lb/>
an ihm wa&#x0364;re illuminirt/ nicht gnug bewegen wu&#x0364;rde. Nichts de&#x017F;toweni-<lb/>
ger/ wo man die Er&#x017F;cheinung der beyden Handheben/ &#x017F;amt der&#x017F;elben Ur-<lb/>
&#x017F;achen/ behaupten will, kan man nicht wol anders/ als dafu&#x0364;r halten/ daß<lb/>
beyde Sterne dem Saturn offtmals ihren fin&#x017F;tren Theil zuwenden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Lauter ungewi&#x017F;&#x017F;e Sachen! Wenn aber die Son-<lb/>
ne/ zum Saturn/ nur/ mit einem &#x017F;o geringem Blick/ gelangen &#x017F;olte;<lb/>
wolte ich lieber &#x017F;agen/ der Saturn wu&#x0364;rde/ von den Fix&#x017F;ternen/ er-<lb/>
leuchtet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Mein Her&#xA75B; &#x017F;ey ver&#x017F;ichert/ daß ich/ die Warheit zu be-<lb/>
kennen/ &#x017F;elber la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon der Meinung gewe&#x017F;en; bis ich endlich unla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
gefunden/ daß Rheita und Kircherus der&#x017F;elben auch nicht ungewogen.<lb/>
Doch &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie darum weder das Liecht der Sonnen/ noch der zween<lb/>
Trabanten/ von der Beleuchtung deß Saturns/ ga&#x0364;ntzlich aus: &#x017F;ondern<lb/>
Rheita/ de&#x017F;&#x017F;en Fuß&#x017F;tapffen Her&#xA75B; Kircherus &#x017F;elten verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ vermutet/ daß<lb/>
neben vielgedachten Trabanten/ auch noch andre/ uns un&#x017F;ichtbare/ Ster-<lb/>
ne &#x017F;eyen/ welche ihn/ &#x017F;o wol alsdenn/ wenn ihm die fin&#x017F;tere Theile &#x017F;einer<lb/>
Beyla&#x0364;uffer entgegen &#x017F;tehen/ als auch &#x017F;on&#x017F;t zugleich mit erleuchten. Jm-<lb/>
fall aber Rheita/ durch &#x017F;olche un&#x017F;ichtbare Sterne/ keine Fix-&#x017F;ondern noch<lb/>
andre Saturni&#x017F;che Planet-Sterne ver&#x017F;tehet (angemerckt/ er der&#x017F;elbigen<lb/>
mehr als 2. einsmals ob&#x017F;ervirt zu haben/ fu&#x0364;rgibt) &#x017F;cheide ich mich/ in die-<lb/>
&#x017F;em Stu&#x0364;ck/ von ihm. Kircherus &#x017F;agt/ daß die u&#x0364;brigen Globi/ &#x017F;o dem<lb/>
Saturn benachbart/ beydes der Wandel- und Fix-Sterne/ zu &#x017F;einer<lb/>
Erleuchtung viel helffen. Gibt man nun &#x017F;olches; &#x017F;o muß man die&#x017F;es<lb/>
gleichfalls zula&#x017F;&#x017F;en/ die Er&#x017F;cheinung oder Figur der Handheben &#x017F;ey nicht<lb/>
vom Schatten; &#x017F;ondern kom&#x0303;e anderswoher. Gleiches folget auch/ &#x017F;o man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1032/1094] Der zwantzigſte Diſcurs/ als welche deß Liechts ohne das ſehr faͤhig iſt/ kan die Sonne/ ob ſie gleich ſonſt nur/ unter einem Winckel dreyer Minuten/ droben geſchauet wird/ dennoch/ in Abweſenheit ſolcher zwey Seiten-Liechter/ ihn nicht wenig erleuchten. Denn wofern ſolches nicht geſchehe; wuͤrde er/ bey Abweſen- heit ſeiner Trabanten-Fackel/ offt aus unſren Augen verſch winden/ gleich als ob er eine Finſterniß ausſtuͤnde: welches doch niemals/ an ihm/ ver- ſpuͤhret worden. Ja! vermutlich wird auch den zween Trabanten ihr natuͤrliches Liecht/ durch die Sonne/ deſto mehr verſtaͤrckt/ je gerader und naͤher ſie einander anſehen. Ob nun gleich Kircherus deß vermeinten Anſtoſſes nicht gedencket/ dieſes auch alſo nicht eben mit ausdruͤcklicher Benennung/ darwider gerichtet: wird doch ſein Satz hiedurch davorbe- ſreyet. Jch muß aber doch bekennen/ daß/ (wie auch P. Schottus erin- nert) deß Saturns Liecht alsdenn ſehr ſchwach ſeyn muͤſſe/ und unſere/ ſo tieff-entfernete/ Augen/ mit einem ſo kleinem Stuͤcklein/ welches alsdenn an ihm waͤre illuminirt/ nicht gnug bewegen wuͤrde. Nichts deſtoweni- ger/ wo man die Erſcheinung der beyden Handheben/ ſamt derſelben Ur- ſachen/ behaupten will, kan man nicht wol anders/ als dafuͤr halten/ daß beyde Sterne dem Saturn offtmals ihren finſtren Theil zuwenden. Adlerhaupt. Lauter ungewiſſe Sachen! Wenn aber die Son- ne/ zum Saturn/ nur/ mit einem ſo geringem Blick/ gelangen ſolte; wolte ich lieber ſagen/ der Saturn wuͤrde/ von den Fixſternen/ er- leuchtet. Goldſtern. Mein Herꝛ ſey verſichert/ daß ich/ die Warheit zu be- kennen/ ſelber laͤngſt ſchon der Meinung geweſen; bis ich endlich unlaͤngſt gefunden/ daß Rheita und Kircherus derſelben auch nicht ungewogen. Doch ſchlieſſen ſie darum weder das Liecht der Sonnen/ noch der zween Trabanten/ von der Beleuchtung deß Saturns/ gaͤntzlich aus: ſondern Rheita/ deſſen Fußſtapffen Herꝛ Kircherus ſelten verlaͤſſt/ vermutet/ daß neben vielgedachten Trabanten/ auch noch andre/ uns unſichtbare/ Ster- ne ſeyen/ welche ihn/ ſo wol alsdenn/ wenn ihm die finſtere Theile ſeiner Beylaͤuffer entgegen ſtehen/ als auch ſonſt zugleich mit erleuchten. Jm- fall aber Rheita/ durch ſolche unſichtbare Sterne/ keine Fix-ſondern noch andre Saturniſche Planet-Sterne verſtehet (angemerckt/ er derſelbigen mehr als 2. einsmals obſervirt zu haben/ fuͤrgibt) ſcheide ich mich/ in die- ſem Stuͤck/ von ihm. Kircherus ſagt/ daß die uͤbrigen Globi/ ſo dem Saturn benachbart/ beydes der Wandel- und Fix-Sterne/ zu ſeiner Erleuchtung viel helffen. Gibt man nun ſolches; ſo muß man dieſes gleichfalls zulaſſen/ die Erſcheinung oder Figur der Handheben ſey nicht vom Schatten; ſondern kom̃e anderswoher. Gleiches folget auch/ ſo man dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1094
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1032. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1094>, abgerufen am 23.12.2024.