Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. dieses eingehet (daran ich doch/ meines Theils/ selber etlicher Massenzweiffle) daß die Sonne alsdenn gleichwol den Saturn/ zur Gnüge/ er- leuchte. Schottus lässt sich beduncken/ man könne vielmehr sagen/ sie er- leuchte nur ein gar kleines geringes Stücklein vom Saturn/ also/ daß die Seiten-Theile solches grossen Saturninischen Globi annoch finster ver- bleiben/ und hiedurch die Erscheinung der beyden Handheben sich desto besser lasse bestetigen. Adlerhaupt. Was bringt aber den Herrn dazu/ daß er/ wenn P. Goldstern. Erstlich dieses: daß er zwar/ in seiner Epistel/ so An- Winterschild. Wie wenn man aber jüngere Experientz hätte? Goldstern. Gewißlich/ wenn einer einen neuen Gefährten/ bey viel- P p p p p p
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. dieſes eingehet (daran ich doch/ meines Theils/ ſelber etlicher Maſſenzweiffle) daß die Sonne alsdenn gleichwol den Saturn/ zur Gnuͤge/ er- leuchte. Schottus laͤſſt ſich beduncken/ man koͤnne vielmehr ſagen/ ſie er- leuchte nur ein gar kleines geringes Stuͤcklein vom Saturn/ alſo/ daß die Seiten-Theile ſolches groſſen Saturniniſchen Globi annoch finſter ver- bleiben/ und hiedurch die Erſcheinung der beyden Handheben ſich deſto beſſer laſſe beſtetigen. Adlerhaupt. Was bringt aber den Herꝛn dazu/ daß er/ wenn P. Goldſtern. Erſtlich dieſes: daß er zwar/ in ſeiner Epiſtel/ ſo An- Winterſchild. Wie wenn man aber juͤngere Experientz haͤtte? Goldſtern. Gewißlich/ wenn einer einen neuen Gefaͤhrten/ bey viel- P p p p p p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1095" n="1033"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> dieſes eingehet (daran ich doch/ meines Theils/ ſelber etlicher Maſſen<lb/> zweiffle) daß die Sonne alsdenn gleichwol den Saturn/ zur Gnuͤge/ er-<lb/> leuchte. Schottus laͤſſt ſich beduncken/ man koͤnne vielmehr ſagen/ ſie er-<lb/> leuchte nur ein gar kleines geringes Stuͤcklein vom Saturn/ alſo/ daß die<lb/> Seiten-Theile ſolches groſſen Saturniniſchen Globi annoch finſter ver-<lb/> bleiben/ und hiedurch die Erſcheinung der beyden Handheben ſich deſto<lb/> beſſer laſſe beſtetigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Was bringt aber den Herꝛn dazu/ daß er/ wenn P.<lb/> Rheita/ durch die uns unſichtbare Sterne/ welche/ zur Erleuchtung der<lb/> Saturniſchen Kugel/ ihr Liecht contribuiren/ noch andre Saturniſche<lb/> Planet- und Neben-Sterne verſtuͤnde/ hierinn ſich von ihm ſcheiden<lb/> wolte?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Erſtlich dieſes: daß er zwar/ in ſeiner Epiſtel/ ſo An-<lb/> no 1643. am 24. Aprilis/ von Coͤlln/ aus/ abgegangen/ an Johannem<lb/> Caramuelem/ gedenckt/ er habe/ durch ſein Fern-Glas/ vielmals ſechs<lb/> Sterne/ um den Saturn/ herum ſchweben geſehen; und dennoch anders-<lb/> wo derſelben gar keine Meldung weiter thut; auch/ in den vielfaͤltigen<lb/> Unterredungen/ ſo P. Schottus/ von der Stern-Schau/ mit ihm ge-<lb/> halten/ ihrer im geringſten nicht gedacht: wie jetztbeſagter Schottus ſelber<lb/> bezeugt. Daraus zu vermuten/ er habe/ nach der Zeit/ entweder dieſe<note place="right">Daß Sa-<lb/> turnus kei-<lb/> ne mehr/<lb/> als/ nur 2.<lb/> Neben-<lb/> Laͤuffer/<lb/> habe.</note><lb/> Meinung verlaſſen/ oder noch etlicher Maſſen in Zweiffel geſetzt. Meine<lb/> fuͤrnehmſte Bewegniß aber iſt/ fuͤrs andre/ dieſe/ daß Herꝛ Hevelius/<lb/> welcher nicht gewohnt/ auf eine oder andre Obſervation/ gleich einen<lb/> Satz zu bauen; ſondern die vielfaͤltige und unverdroſſene Beobachtun-<lb/> gen/ zu Eckſteinen ſeiner Ausſpruͤche erwaͤhlet/ das Gegentheil/ nemlich<lb/> daß keine mehr/ als zween/ gefunden werden/ verſichert.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Wie wenn man aber juͤngere Experientz haͤtte?<lb/> Chriſtianus Hugenius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> ſetzet/ in ſeiner Obſervation/ von dem neuen<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Apud P.<lb/> Knitl, in<lb/> Coſmo-<lb/> graph. ele-<lb/> mentari<lb/> Propoſit.</hi><lb/> 10.</note><lb/> Mond deß Saturns/ Anno 1655. daß neulich ein neuer Planet/ um den<lb/> Saturn/ entdecket ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Gewißlich/ wenn einer einen neuen Gefaͤhrten/ bey<lb/> dem Saturn haͤtte angetroffen; wuͤrde es erſterwehnter Herꝛ Hevelius/<lb/> ohne Zweiffel/ vor allen andren/ gethan haben. Angemerckt/ derſelbe<lb/> den Saturn/ und ſeine Geſellen/ offtmals und zwar/ mit den allerbeſten<lb/> ungemeinſten Fern-Glaͤſern/ beſichtiget und ſehr wol betrachtet; doch<lb/> gleichwol keine beſondere Planeten mehr daſelbſt ausſpuͤhren koͤnnen/ ohn<lb/> vorgedachte zwey kleine Handgriffe/ oder Hoͤrnlein/ an beyden Seiten<lb/> deß Saturns: welche er/ von der Planeten Zunfft/ ſo ſie jemand will dar-<lb/> unter rechnen/ nicht auszumuſtern begehrt. Er bezeugt daneben/ daß er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">viel-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1033/1095]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
dieſes eingehet (daran ich doch/ meines Theils/ ſelber etlicher Maſſen
zweiffle) daß die Sonne alsdenn gleichwol den Saturn/ zur Gnuͤge/ er-
leuchte. Schottus laͤſſt ſich beduncken/ man koͤnne vielmehr ſagen/ ſie er-
leuchte nur ein gar kleines geringes Stuͤcklein vom Saturn/ alſo/ daß die
Seiten-Theile ſolches groſſen Saturniniſchen Globi annoch finſter ver-
bleiben/ und hiedurch die Erſcheinung der beyden Handheben ſich deſto
beſſer laſſe beſtetigen.
Adlerhaupt. Was bringt aber den Herꝛn dazu/ daß er/ wenn P.
Rheita/ durch die uns unſichtbare Sterne/ welche/ zur Erleuchtung der
Saturniſchen Kugel/ ihr Liecht contribuiren/ noch andre Saturniſche
Planet- und Neben-Sterne verſtuͤnde/ hierinn ſich von ihm ſcheiden
wolte?
Goldſtern. Erſtlich dieſes: daß er zwar/ in ſeiner Epiſtel/ ſo An-
no 1643. am 24. Aprilis/ von Coͤlln/ aus/ abgegangen/ an Johannem
Caramuelem/ gedenckt/ er habe/ durch ſein Fern-Glas/ vielmals ſechs
Sterne/ um den Saturn/ herum ſchweben geſehen; und dennoch anders-
wo derſelben gar keine Meldung weiter thut; auch/ in den vielfaͤltigen
Unterredungen/ ſo P. Schottus/ von der Stern-Schau/ mit ihm ge-
halten/ ihrer im geringſten nicht gedacht: wie jetztbeſagter Schottus ſelber
bezeugt. Daraus zu vermuten/ er habe/ nach der Zeit/ entweder dieſe
Meinung verlaſſen/ oder noch etlicher Maſſen in Zweiffel geſetzt. Meine
fuͤrnehmſte Bewegniß aber iſt/ fuͤrs andre/ dieſe/ daß Herꝛ Hevelius/
welcher nicht gewohnt/ auf eine oder andre Obſervation/ gleich einen
Satz zu bauen; ſondern die vielfaͤltige und unverdroſſene Beobachtun-
gen/ zu Eckſteinen ſeiner Ausſpruͤche erwaͤhlet/ das Gegentheil/ nemlich
daß keine mehr/ als zween/ gefunden werden/ verſichert.
Daß Sa-
turnus kei-
ne mehr/
als/ nur 2.
Neben-
Laͤuffer/
habe.
Winterſchild. Wie wenn man aber juͤngere Experientz haͤtte?
Chriſtianus Hugenius (a) ſetzet/ in ſeiner Obſervation/ von dem neuen
Mond deß Saturns/ Anno 1655. daß neulich ein neuer Planet/ um den
Saturn/ entdecket ſey.
(a) Apud P.
Knitl, in
Coſmo-
graph. ele-
mentari
Propoſit.
10.
Goldſtern. Gewißlich/ wenn einer einen neuen Gefaͤhrten/ bey
dem Saturn haͤtte angetroffen; wuͤrde es erſterwehnter Herꝛ Hevelius/
ohne Zweiffel/ vor allen andren/ gethan haben. Angemerckt/ derſelbe
den Saturn/ und ſeine Geſellen/ offtmals und zwar/ mit den allerbeſten
ungemeinſten Fern-Glaͤſern/ beſichtiget und ſehr wol betrachtet; doch
gleichwol keine beſondere Planeten mehr daſelbſt ausſpuͤhren koͤnnen/ ohn
vorgedachte zwey kleine Handgriffe/ oder Hoͤrnlein/ an beyden Seiten
deß Saturns: welche er/ von der Planeten Zunfft/ ſo ſie jemand will dar-
unter rechnen/ nicht auszumuſtern begehrt. Er bezeugt daneben/ daß er
viel-
P p p p p p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |