Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. wo sie dem Mittel-Theil der Kugel anhingen: gestaltsam das allerersteKupffer-Bild hievon den Augenschein gibt. Weil nun der Planet täg-Woraus Hugenius geurtheilet/ daß Sa- turn/ mit ei- nem Ringe/ umfangen sey. lich/ in eben dieser Gestalt/ sich stellete: merckte er/ solches könnte anders nirgends herrühren/ wofern Saturn/ und dasjenige was ihm anhängig/ in so kurtzer Zeit sich herum wältzte/ als daß die Saturnische Kugel/ von einem andren Körper aller Enden gleich umgürtet würde/ und um die Mitte/ ringsumher/ mit einem Ringe/ eingefangen wäre: Denn mit der Weise würde uns allezeit dieselbe Gestalt fürkommen/ wofern nemlich die Achs/ gegen der Fläche selbiges Ringes/ aufgerichtet wäre; der Planet möchte gleich herumgehen/ so schnell/ wie er wolte. Und also war die Ur- sach damaliger Erscheinung hiemit ausfündig gemacht. Diesem nach begunnte er weiter nachzusinnen/ ob die übrige Gestal- Nach solcher Einrichtung seines Urtheils/ und nachdem er überdas Welche/ T t t t t t
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. wo ſie dem Mittel-Theil der Kugel anhingen: geſtaltſam das allererſteKupffer-Bild hievon den Augenſchein gibt. Weil nun der Planet taͤg-Woraus Hugenius geurtheilet/ daß Sa- turn/ mit ei- nem Ringe/ umfangen ſey. lich/ in eben dieſer Geſtalt/ ſich ſtellete: merckte er/ ſolches koͤnnte anders nirgends herruͤhren/ wofern Saturn/ und dasjenige was ihm anhaͤngig/ in ſo kurtzer Zeit ſich herum waͤltzte/ als daß die Saturniſche Kugel/ von einem andren Koͤrper aller Enden gleich umguͤrtet wuͤrde/ und um die Mitte/ ringsumher/ mit einem Ringe/ eingefangen waͤre: Denn mit der Weiſe wuͤrde uns allezeit dieſelbe Geſtalt fuͤrkommen/ wofern nemlich die Achs/ gegen der Flaͤche ſelbiges Ringes/ aufgerichtet waͤre; der Planet moͤchte gleich herumgehen/ ſo ſchnell/ wie er wolte. Und alſo war die Ur- ſach damaliger Erſcheinung hiemit ausfuͤndig gemacht. Dieſem nach begunnte er weiter nachzuſinnen/ ob die uͤbrige Geſtal- Nach ſolcher Einrichtung ſeines Urtheils/ und nachdem er uͤberdas Welche/ T t t t t t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1135" n="1065"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> wo ſie dem Mittel-Theil der Kugel anhingen: geſtaltſam das allererſte<lb/> Kupffer-Bild hievon den Augenſchein gibt. Weil nun der Planet taͤg-<note place="right">Woraus<lb/> Hugenius<lb/> geurtheilet/<lb/> daß Sa-<lb/> turn/ mit ei-<lb/> nem Ringe/<lb/> umfangen<lb/> ſey.</note><lb/> lich/ in eben dieſer Geſtalt/ ſich ſtellete: merckte er/ ſolches koͤnnte anders<lb/> nirgends herruͤhren/ wofern Saturn/ und dasjenige was ihm anhaͤngig/<lb/> in ſo kurtzer Zeit ſich herum waͤltzte/ als daß die Saturniſche Kugel/ von<lb/> einem andren Koͤrper aller Enden gleich umguͤrtet wuͤrde/ und um die<lb/> Mitte/ ringsumher/ mit einem Ringe/ eingefangen waͤre: Denn mit der<lb/> Weiſe wuͤrde uns allezeit dieſelbe Geſtalt fuͤrkommen/ wofern nemlich die<lb/> Achs/ gegen der Flaͤche ſelbiges Ringes/ aufgerichtet waͤre; der Planet<lb/> moͤchte gleich herumgehen/ ſo ſchnell/ wie er wolte. Und alſo war die Ur-<lb/> ſach damaliger Erſcheinung hiemit ausfuͤndig gemacht.</p><lb/> <p>Dieſem nach begunnte er weiter nachzuſinnen/ ob die uͤbrige Geſtal-<lb/> ten/ welche man von dern Saturn ausgaͤbe/ nicht auch etwan demſelbigen<lb/> Ringe zugeſchrieben werden koͤnnten. Welches ihm denn bald genug<lb/> von ſtatten gangen/ und gleich eingefallen/ aus der gemerckten Obliquitaͤt<lb/> der Saturniſchen Arme gegen der Ecliptic/ welche er/ durch offtermalige<lb/> Obſervationes/ hatte erlernet. Denn als er erfahren/ daß die gerade Li-<lb/> ni/ nach welcher ſich die Arme zu beyden Seiten erſtreckten/ nicht nach<lb/> Anfuͤhrung der Ecliptic folgete/ ſondern dieſelbe durchſchnitte/ mit einem<lb/> Winckel von mehr als 20. Theilen: ſchloß er/ die Flaͤche deß Ringes/<lb/> welchen er ihm hatte eingebildet/ wuͤrde ſich/ ungefaͤhr mit einem ſolchem<lb/> Winckel/ gegen der Flaͤche der Ecliptic hin neigen/ und zwar mit einer be-<lb/> harrlichen Jnclination: wie/ auf unſerer Erden/ bekandt iſt/ daß es der<lb/> Flaͤche deß Aequators gleichfalls widerfahre. Hieraus folgte nun fer-<lb/> ner unumgaͤnglich/ daß derſelbige Ring/ bey unterſchiedlicher Anblickung/<lb/> uns bald eine ziemlich-breite Eyer-Lini/ bald eine engere/ bisweilen auch<lb/> nur die Form eines geraden Strichs/ darſtellete. Daß aber Arme oder<lb/> Handheben daraus gebildet wuͤrden/ muͤſſte/ wie er verſpuͤhrte/ daher ent-<lb/> ſtehen/ daß der Ring nicht hart oder genau dem Saturniſchem Globo<lb/> anſitzet/ ſondern von demſelben/ in gewiſſer Weite/ und zwar allenthalben<lb/> gleiche weit/ abgeſondert iſt.</p><lb/> <p>Nach ſolcher Einrichtung ſeines Urtheils/ und nachdem er uͤberdas<lb/> die Jnclination deß Ringes bey ſich feſt geſtellet; hat er befunden/ daß al-<lb/> le ſeltſame Geſtalten deß Saturns dahin gezogen werden koͤnnten. Und<lb/> diß/ ſagt er/ ſey eben dasjenige Fundament/ welches er/ im Jahr 1656.<lb/> am 25. Mertzen/ mit verſtelleten Buchſtaben/ ſamt der Obſervation deß<lb/> Saturniſchen kleinen Monds (oder Trabanten) herausgegeben. Denn er<lb/> brauchte dazu dieſe verworrene Littern: aaaaaaa ccccc d eeeee g h<lb/> iiiiiii llll mm nnnnnnnnn oooo pp q rr ſ ttttt uuuuu.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">Welche/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1065/1135]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
wo ſie dem Mittel-Theil der Kugel anhingen: geſtaltſam das allererſte
Kupffer-Bild hievon den Augenſchein gibt. Weil nun der Planet taͤg-
lich/ in eben dieſer Geſtalt/ ſich ſtellete: merckte er/ ſolches koͤnnte anders
nirgends herruͤhren/ wofern Saturn/ und dasjenige was ihm anhaͤngig/
in ſo kurtzer Zeit ſich herum waͤltzte/ als daß die Saturniſche Kugel/ von
einem andren Koͤrper aller Enden gleich umguͤrtet wuͤrde/ und um die
Mitte/ ringsumher/ mit einem Ringe/ eingefangen waͤre: Denn mit der
Weiſe wuͤrde uns allezeit dieſelbe Geſtalt fuͤrkommen/ wofern nemlich die
Achs/ gegen der Flaͤche ſelbiges Ringes/ aufgerichtet waͤre; der Planet
moͤchte gleich herumgehen/ ſo ſchnell/ wie er wolte. Und alſo war die Ur-
ſach damaliger Erſcheinung hiemit ausfuͤndig gemacht.
Woraus
Hugenius
geurtheilet/
daß Sa-
turn/ mit ei-
nem Ringe/
umfangen
ſey.
Dieſem nach begunnte er weiter nachzuſinnen/ ob die uͤbrige Geſtal-
ten/ welche man von dern Saturn ausgaͤbe/ nicht auch etwan demſelbigen
Ringe zugeſchrieben werden koͤnnten. Welches ihm denn bald genug
von ſtatten gangen/ und gleich eingefallen/ aus der gemerckten Obliquitaͤt
der Saturniſchen Arme gegen der Ecliptic/ welche er/ durch offtermalige
Obſervationes/ hatte erlernet. Denn als er erfahren/ daß die gerade Li-
ni/ nach welcher ſich die Arme zu beyden Seiten erſtreckten/ nicht nach
Anfuͤhrung der Ecliptic folgete/ ſondern dieſelbe durchſchnitte/ mit einem
Winckel von mehr als 20. Theilen: ſchloß er/ die Flaͤche deß Ringes/
welchen er ihm hatte eingebildet/ wuͤrde ſich/ ungefaͤhr mit einem ſolchem
Winckel/ gegen der Flaͤche der Ecliptic hin neigen/ und zwar mit einer be-
harrlichen Jnclination: wie/ auf unſerer Erden/ bekandt iſt/ daß es der
Flaͤche deß Aequators gleichfalls widerfahre. Hieraus folgte nun fer-
ner unumgaͤnglich/ daß derſelbige Ring/ bey unterſchiedlicher Anblickung/
uns bald eine ziemlich-breite Eyer-Lini/ bald eine engere/ bisweilen auch
nur die Form eines geraden Strichs/ darſtellete. Daß aber Arme oder
Handheben daraus gebildet wuͤrden/ muͤſſte/ wie er verſpuͤhrte/ daher ent-
ſtehen/ daß der Ring nicht hart oder genau dem Saturniſchem Globo
anſitzet/ ſondern von demſelben/ in gewiſſer Weite/ und zwar allenthalben
gleiche weit/ abgeſondert iſt.
Nach ſolcher Einrichtung ſeines Urtheils/ und nachdem er uͤberdas
die Jnclination deß Ringes bey ſich feſt geſtellet; hat er befunden/ daß al-
le ſeltſame Geſtalten deß Saturns dahin gezogen werden koͤnnten. Und
diß/ ſagt er/ ſey eben dasjenige Fundament/ welches er/ im Jahr 1656.
am 25. Mertzen/ mit verſtelleten Buchſtaben/ ſamt der Obſervation deß
Saturniſchen kleinen Monds (oder Trabanten) herausgegeben. Denn er
brauchte dazu dieſe verworrene Littern: aaaaaaa ccccc d eeeee g h
iiiiiii llll mm nnnnnnnnn oooo pp q rr ſ ttttt uuuuu.
Welche/
T t t t t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |