Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwantzigste Discurs/
Welche/ wenn sie wiederum zu recht gesetzet werden/ folgenden Jnhalt
begreiffen: Annulo cingitur, tenui, plano, nusquam cohaerente, ad
eclipticam inclinato.

Daß aber die Breite deß Raums zwischen dem Ringe und der Sa-
turn-Kugel/ ja so breit/ wo nicht noch breiter falle/ als der Ring selbst/ hat
die Gestalt deß Saturns/ welche von andren geobservirt/ und hernach
noch gewisser diejenige/ welche Hugenius selbst gesehen/ versichert/ und ge-
wiesen/ der grösseste Diameter deß Rings sey/ gegen dem Diameter deß
Saturns ungefähr also proportionirt/ wie 9. zu 4. Daß also die rechte
Form sihet/ wie uns diese nachgesetzte Figur fürstellet.

[Abbildung]

Denen aber/ welchen dieses fremd fürkommen dörffte/ daß der Au-
thor dem Saturn einen festen ungetrenneten/ und stets-beharrenden
Ring umgibt/ der dennoch durch keinen Halter demselben angehefftet/
sondern allenthalben in gleicher Weite von ihm gesondert sey/ und nichts
destoweniger/ mit dem Saturn/ aufs schnellste/ herumlauffe/ gibt er zu
bedencken/ daß er dieses nicht/ aus blosser Speculation/ noch aus eigenem
Hirn oder leerem Geduncken/ ersponnen/ wie sonst etwan die Sternge-
lehrte ihre epicyclos, die am Himmel nirgends erscheinen; sondern daß er
mit dem Liechte der Augen/ welches aller andren Dinge Gestalten zu er-
kennen gibt/ diesen Saturnischen Ring auch scheinlich genug erblicke:
und daß keine Ursach erscheine/ warum/ unter den himmlischen/ nicht ein
Körper solches Formats sich befinden solte/ welches wo nicht eben kuge-
licht/ doch gleichwol Kreis-förmig wäre/ und von solcher Beschaffenheit/
daß sein Lauff um das Centrum/ eben so bequemlich/ als wie die Kugel-
Form/ ginge. Denn es ist kein Wunder (schreibt er) daß einem solchen

Körper

Der zwantzigſte Diſcurs/
Welche/ wenn ſie wiederum zu recht geſetzet werden/ folgenden Jnhalt
begreiffen: Annulo cingitur, tenui, plano, nuſquam cohærente, ad
eclipticam inclinato.

Daß aber die Breite deß Raums zwiſchen dem Ringe und der Sa-
turn-Kugel/ ja ſo breit/ wo nicht noch breiter falle/ als der Ring ſelbſt/ hat
die Geſtalt deß Saturns/ welche von andren geobſervirt/ und hernach
noch gewiſſer diejenige/ welche Hugenius ſelbſt geſehen/ verſichert/ und ge-
wieſen/ der groͤſſeſte Diameter deß Rings ſey/ gegen dem Diameter deß
Saturns ungefaͤhr alſo proportionirt/ wie 9. zu 4. Daß alſo die rechte
Form ſihet/ wie uns dieſe nachgeſetzte Figur fuͤrſtellet.

[Abbildung]

Denen aber/ welchen dieſes fremd fuͤrkommen doͤrffte/ daß der Au-
thor dem Saturn einen feſten ungetrenneten/ und ſtets-beharrenden
Ring umgibt/ der dennoch durch keinen Halter demſelben angehefftet/
ſondern allenthalben in gleicher Weite von ihm geſondert ſey/ und nichts
deſtoweniger/ mit dem Saturn/ aufs ſchnellſte/ herumlauffe/ gibt er zu
bedencken/ daß er dieſes nicht/ aus bloſſer Speculation/ noch aus eigenem
Hirn oder leerem Geduncken/ erſponnen/ wie ſonſt etwan die Sternge-
lehrte ihre epicyclos, die am Himmel nirgends erſcheinen; ſondern daß er
mit dem Liechte der Augen/ welches aller andren Dinge Geſtalten zu er-
kennen gibt/ dieſen Saturniſchen Ring auch ſcheinlich genug erblicke:
und daß keine Urſach erſcheine/ warum/ unter den himmliſchen/ nicht ein
Koͤrper ſolches Formats ſich befinden ſolte/ welches wo nicht eben kuge-
licht/ doch gleichwol Kreis-foͤrmig waͤre/ und von ſolcher Beſchaffenheit/
daß ſein Lauff um das Centrum/ eben ſo bequemlich/ als wie die Kugel-
Form/ ginge. Denn es iſt kein Wunder (ſchreibt er) daß einem ſolchen

Koͤrper
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1136" n="1066"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
Welche/ wenn &#x017F;ie wiederum zu recht ge&#x017F;etzet werden/ folgenden Jnhalt<lb/>
begreiffen: <hi rendition="#aq">Annulo cingitur, tenui, plano, nu&#x017F;quam cohærente, ad<lb/>
eclipticam inclinato.</hi></p><lb/>
          <p>Daß aber die Breite deß Raums zwi&#x017F;chen dem Ringe und der Sa-<lb/>
turn-Kugel/ ja &#x017F;o breit/ wo nicht noch breiter falle/ als der Ring &#x017F;elb&#x017F;t/ hat<lb/>
die Ge&#x017F;talt deß Saturns/ welche von andren geob&#x017F;ervirt/ und hernach<lb/>
noch gewi&#x017F;&#x017F;er diejenige/ welche Hugenius &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen/ ver&#x017F;ichert/ und ge-<lb/>
wie&#x017F;en/ der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Diameter deß Rings &#x017F;ey/ gegen dem Diameter deß<lb/>
Saturns ungefa&#x0364;hr al&#x017F;o proportionirt/ wie 9. zu 4. Daß al&#x017F;o die rechte<lb/>
Form &#x017F;ihet/ wie uns die&#x017F;e nachge&#x017F;etzte Figur fu&#x0364;r&#x017F;tellet.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Denen aber/ welchen die&#x017F;es fremd fu&#x0364;rkommen do&#x0364;rffte/ daß der Au-<lb/>
thor dem Saturn einen fe&#x017F;ten ungetrenneten/ und &#x017F;tets-beharrenden<lb/>
Ring umgibt/ der dennoch durch keinen Halter dem&#x017F;elben angehefftet/<lb/>
&#x017F;ondern allenthalben in gleicher Weite von ihm ge&#x017F;ondert &#x017F;ey/ und nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger/ mit dem Saturn/ aufs &#x017F;chnell&#x017F;te/ herumlauffe/ gibt er zu<lb/>
bedencken/ daß er die&#x017F;es nicht/ aus blo&#x017F;&#x017F;er Speculation/ noch aus eigenem<lb/>
Hirn oder leerem Geduncken/ er&#x017F;ponnen/ wie &#x017F;on&#x017F;t etwan die Sternge-<lb/>
lehrte ihre <hi rendition="#aq">epicyclos,</hi> die am Himmel nirgends er&#x017F;cheinen; &#x017F;ondern daß er<lb/>
mit dem Liechte der Augen/ welches aller andren Dinge Ge&#x017F;talten zu er-<lb/>
kennen gibt/ die&#x017F;en Saturni&#x017F;chen Ring auch &#x017F;cheinlich genug erblicke:<lb/>
und daß keine Ur&#x017F;ach er&#x017F;cheine/ warum/ unter den himmli&#x017F;chen/ nicht ein<lb/>
Ko&#x0364;rper &#x017F;olches Formats &#x017F;ich befinden &#x017F;olte/ welches wo nicht eben kuge-<lb/>
licht/ doch gleichwol Kreis-fo&#x0364;rmig wa&#x0364;re/ und von &#x017F;olcher Be&#x017F;chaffenheit/<lb/>
daß &#x017F;ein Lauff um das Centrum/ eben &#x017F;o bequemlich/ als wie die Kugel-<lb/>
Form/ ginge. Denn es i&#x017F;t kein Wunder (&#x017F;chreibt er) daß einem &#x017F;olchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;rper</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1066/1136] Der zwantzigſte Diſcurs/ Welche/ wenn ſie wiederum zu recht geſetzet werden/ folgenden Jnhalt begreiffen: Annulo cingitur, tenui, plano, nuſquam cohærente, ad eclipticam inclinato. Daß aber die Breite deß Raums zwiſchen dem Ringe und der Sa- turn-Kugel/ ja ſo breit/ wo nicht noch breiter falle/ als der Ring ſelbſt/ hat die Geſtalt deß Saturns/ welche von andren geobſervirt/ und hernach noch gewiſſer diejenige/ welche Hugenius ſelbſt geſehen/ verſichert/ und ge- wieſen/ der groͤſſeſte Diameter deß Rings ſey/ gegen dem Diameter deß Saturns ungefaͤhr alſo proportionirt/ wie 9. zu 4. Daß alſo die rechte Form ſihet/ wie uns dieſe nachgeſetzte Figur fuͤrſtellet. [Abbildung] Denen aber/ welchen dieſes fremd fuͤrkommen doͤrffte/ daß der Au- thor dem Saturn einen feſten ungetrenneten/ und ſtets-beharrenden Ring umgibt/ der dennoch durch keinen Halter demſelben angehefftet/ ſondern allenthalben in gleicher Weite von ihm geſondert ſey/ und nichts deſtoweniger/ mit dem Saturn/ aufs ſchnellſte/ herumlauffe/ gibt er zu bedencken/ daß er dieſes nicht/ aus bloſſer Speculation/ noch aus eigenem Hirn oder leerem Geduncken/ erſponnen/ wie ſonſt etwan die Sternge- lehrte ihre epicyclos, die am Himmel nirgends erſcheinen; ſondern daß er mit dem Liechte der Augen/ welches aller andren Dinge Geſtalten zu er- kennen gibt/ dieſen Saturniſchen Ring auch ſcheinlich genug erblicke: und daß keine Urſach erſcheine/ warum/ unter den himmliſchen/ nicht ein Koͤrper ſolches Formats ſich befinden ſolte/ welches wo nicht eben kuge- licht/ doch gleichwol Kreis-foͤrmig waͤre/ und von ſolcher Beſchaffenheit/ daß ſein Lauff um das Centrum/ eben ſo bequemlich/ als wie die Kugel- Form/ ginge. Denn es iſt kein Wunder (ſchreibt er) daß einem ſolchen Koͤrper

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1136
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1066. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1136>, abgerufen am 23.12.2024.