Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwantzigste Discurs/ Welche/ wenn sie wiederum zu recht gesetzet werden/ folgenden Jnhaltbegreiffen: Annulo cingitur, tenui, plano, nusquam cohaerente, ad eclipticam inclinato. Daß aber die Breite deß Raums zwischen dem Ringe und der Sa- [Abbildung]
Denen aber/ welchen dieses fremd fürkommen dörffte/ daß der Au- Körper
Der zwantzigſte Diſcurs/ Welche/ wenn ſie wiederum zu recht geſetzet werden/ folgenden Jnhaltbegreiffen: Annulo cingitur, tenui, plano, nuſquam cohærente, ad eclipticam inclinato. Daß aber die Breite deß Raums zwiſchen dem Ringe und der Sa- [Abbildung]
Denen aber/ welchen dieſes fremd fuͤrkommen doͤrffte/ daß der Au- Koͤrper
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1136" n="1066"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzigſte Diſcurs/</hi></fw><lb/> Welche/ wenn ſie wiederum zu recht geſetzet werden/ folgenden Jnhalt<lb/> begreiffen: <hi rendition="#aq">Annulo cingitur, tenui, plano, nuſquam cohærente, ad<lb/> eclipticam inclinato.</hi></p><lb/> <p>Daß aber die Breite deß Raums zwiſchen dem Ringe und der Sa-<lb/> turn-Kugel/ ja ſo breit/ wo nicht noch breiter falle/ als der Ring ſelbſt/ hat<lb/> die Geſtalt deß Saturns/ welche von andren geobſervirt/ und hernach<lb/> noch gewiſſer diejenige/ welche Hugenius ſelbſt geſehen/ verſichert/ und ge-<lb/> wieſen/ der groͤſſeſte Diameter deß Rings ſey/ gegen dem Diameter deß<lb/> Saturns ungefaͤhr alſo proportionirt/ wie 9. zu 4. Daß alſo die rechte<lb/> Form ſihet/ wie uns dieſe nachgeſetzte Figur fuͤrſtellet.</p><lb/> <figure/> <p>Denen aber/ welchen dieſes fremd fuͤrkommen doͤrffte/ daß der Au-<lb/> thor dem Saturn einen feſten ungetrenneten/ und ſtets-beharrenden<lb/> Ring umgibt/ der dennoch durch keinen Halter demſelben angehefftet/<lb/> ſondern allenthalben in gleicher Weite von ihm geſondert ſey/ und nichts<lb/> deſtoweniger/ mit dem Saturn/ aufs ſchnellſte/ herumlauffe/ gibt er zu<lb/> bedencken/ daß er dieſes nicht/ aus bloſſer Speculation/ noch aus eigenem<lb/> Hirn oder leerem Geduncken/ erſponnen/ wie ſonſt etwan die Sternge-<lb/> lehrte ihre <hi rendition="#aq">epicyclos,</hi> die am Himmel nirgends erſcheinen; ſondern daß er<lb/> mit dem Liechte der Augen/ welches aller andren Dinge Geſtalten zu er-<lb/> kennen gibt/ dieſen Saturniſchen Ring auch ſcheinlich genug erblicke:<lb/> und daß keine Urſach erſcheine/ warum/ unter den himmliſchen/ nicht ein<lb/> Koͤrper ſolches Formats ſich befinden ſolte/ welches wo nicht eben kuge-<lb/> licht/ doch gleichwol Kreis-foͤrmig waͤre/ und von ſolcher Beſchaffenheit/<lb/> daß ſein Lauff um das Centrum/ eben ſo bequemlich/ als wie die Kugel-<lb/> Form/ ginge. Denn es iſt kein Wunder (ſchreibt er) daß einem ſolchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Koͤrper</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1066/1136]
Der zwantzigſte Diſcurs/
Welche/ wenn ſie wiederum zu recht geſetzet werden/ folgenden Jnhalt
begreiffen: Annulo cingitur, tenui, plano, nuſquam cohærente, ad
eclipticam inclinato.
Daß aber die Breite deß Raums zwiſchen dem Ringe und der Sa-
turn-Kugel/ ja ſo breit/ wo nicht noch breiter falle/ als der Ring ſelbſt/ hat
die Geſtalt deß Saturns/ welche von andren geobſervirt/ und hernach
noch gewiſſer diejenige/ welche Hugenius ſelbſt geſehen/ verſichert/ und ge-
wieſen/ der groͤſſeſte Diameter deß Rings ſey/ gegen dem Diameter deß
Saturns ungefaͤhr alſo proportionirt/ wie 9. zu 4. Daß alſo die rechte
Form ſihet/ wie uns dieſe nachgeſetzte Figur fuͤrſtellet.
[Abbildung]
Denen aber/ welchen dieſes fremd fuͤrkommen doͤrffte/ daß der Au-
thor dem Saturn einen feſten ungetrenneten/ und ſtets-beharrenden
Ring umgibt/ der dennoch durch keinen Halter demſelben angehefftet/
ſondern allenthalben in gleicher Weite von ihm geſondert ſey/ und nichts
deſtoweniger/ mit dem Saturn/ aufs ſchnellſte/ herumlauffe/ gibt er zu
bedencken/ daß er dieſes nicht/ aus bloſſer Speculation/ noch aus eigenem
Hirn oder leerem Geduncken/ erſponnen/ wie ſonſt etwan die Sternge-
lehrte ihre epicyclos, die am Himmel nirgends erſcheinen; ſondern daß er
mit dem Liechte der Augen/ welches aller andren Dinge Geſtalten zu er-
kennen gibt/ dieſen Saturniſchen Ring auch ſcheinlich genug erblicke:
und daß keine Urſach erſcheine/ warum/ unter den himmliſchen/ nicht ein
Koͤrper ſolches Formats ſich befinden ſolte/ welches wo nicht eben kuge-
licht/ doch gleichwol Kreis-foͤrmig waͤre/ und von ſolcher Beſchaffenheit/
daß ſein Lauff um das Centrum/ eben ſo bequemlich/ als wie die Kugel-
Form/ ginge. Denn es iſt kein Wunder (ſchreibt er) daß einem ſolchen
Koͤrper
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |