1661. und 1663. geschehen/ gäntzlich zerstöre oder vernichte/ folgends
wiederum in kurtzer Zeit erschaffe und unmittelbar herfürbringe; und
zwar/ auf diese Weise/ daß solche nacheinander neu-erschaffene Körper
allstets so genau und richtig/ an eben derselbigen Stelle herfürbrechen/
daß sie nicht einmal um etliche Affter-gesch weige dennerste Minuten/ nach
dieser oder jener Gegend abweichen und verrucken.
Diesem nach vermeint der Author/ es sey der nechste und gewisseste
Weg/ allen solchen Scrupeln abzuhelffen/ so man eben so wol diesem
Stern-Körper/ als wie der Sonnen/ dem Mond/ und den übrigen Pla-
neten/ einen besondren Dunstkreis zueigne: Weil gantz nicht nöthig/ daß
selbiger Körper/ so offt/ als er uns erscheint/ aus angeborner Eigenschafft/
und aus einiger wesentlichen Krafft/ generirt/ hinwiederum/ nach etlichen
Monaten/ zerstreuet und verstört werde. Denn so man zulässt/ daß ein
Dunstkreis diesen Stern umgibt; können alle solche Erschein- und Nicht-
Erscheinungen/ Vergröß- und Kleinerungen desselben/ dadurch gar or-
dentlich entdeckt und dargethan werden: massen solches auch die Noth-
wendigkeit erfordert: weil man/ durch keinen andren Grundsatz/ solche
Phaenomena kan salviven.
Dieser hypothesis oder Satz gibt uns an die Hand/ daß/ wenn alle
die gröbste Dünste/ so in dem Dampff kreise eine Zeitlang geschwebt/ zer-
streuet/ und also der Dunstkreis/ von selbigen dicken und trüben Wol-
cken gereinigt/ und die Himmel-Lufft selbiger Gegend geläutert worden/
alsdenn dieser neue Stern seine natürliche Gestalt/ der Grösse/ Liecht/ und
Farbe nach/ praesentire; wenn aber die Dämpffe und Dünste/ an deß
Sterns seinem hemisphaerio oder Halbkreise/ so uns entgegen steht/ aus
dem Stern-Körper allgemach wiederum aufsteigen/ daß sie alsdenn die
Anschauung desselben zu verhindern beginnen/ und man ihn übler sehen
könne/ denn zuvor. Aus diesen Ursachen/ erscheinet er uns/ nach und
nach/ blasser/ unklarer/ und tunckler/ und zwar desto mehr/ je häuffiger
die Dämpffe von seinem Körper herausfliessen/ und je gröber dieselbe
werden. Daher denn der Stern/ mit der Zeit/ dem äusserlichen Schein
nach/ nothwendig abnehmen/ und zuletzt/ nachdem solche Nebeln/ Wol-
cken/ und himmlische Ausflüsse/ sich gar dick zusammengezogen/ gäntzlich
verschwinden muß (aus unsern Augen) als wäre er nie am Himmel gewesen:
bis die Materi der Dämpffe allmählich wiederum verringert und subtiler
wird; daß er/ nach Zertreibung solcher Dünste und Dämpffe/ von neuem
gleichsam wieder auflebe/ will sagen/ uns wieder aufgehe/ zunehme/ und
seine vorige rechte Gestalt beydes der Farbe/ und der Grösse/ gewinne.
Massen auch nicht selten unsere irdische Dämpffe dergleichen Bildungen/
an
G g g g g g g ij
1661. und 1663. geſchehen/ gaͤntzlich zerſtoͤre oder vernichte/ folgends
wiederum in kurtzer Zeit erſchaffe und unmittelbar herfuͤrbringe; und
zwar/ auf dieſe Weiſe/ daß ſolche nacheinander neu-erſchaffene Koͤrper
allſtets ſo genau und richtig/ an eben derſelbigen Stelle herfuͤrbrechen/
daß ſie nicht einmal um etliche Affter-geſch weige dennerſte Minuten/ nach
dieſer oder jener Gegend abweichen und verrucken.
Dieſem nach vermeint der Author/ es ſey der nechſte und gewiſſeſte
Weg/ allen ſolchen Scrupeln abzuhelffen/ ſo man eben ſo wol dieſem
Stern-Koͤrper/ als wie der Sonnen/ dem Mond/ und den uͤbrigen Pla-
neten/ einen beſondren Dunſtkreis zueigne: Weil gantz nicht noͤthig/ daß
ſelbiger Koͤrper/ ſo offt/ als er uns erſcheint/ aus angeborner Eigenſchafft/
und aus einiger weſentlichen Krafft/ generirt/ hinwiederum/ nach etlichen
Monaten/ zerſtreuet und verſtoͤrt werde. Denn ſo man zulaͤſſt/ daß ein
Dunſtkreis dieſen Stern umgibt; koͤnnen alle ſolche Erſchein- und Nicht-
Erſcheinungen/ Vergroͤß- und Kleinerungen deſſelben/ dadurch gar or-
dentlich entdeckt und dargethan werden: maſſen ſolches auch die Noth-
wendigkeit erfordert: weil man/ durch keinen andren Grundſatz/ ſolche
Phænomena kan ſalviven.
Dieſer hypotheſis oder Satz gibt uns an die Hand/ daß/ wenn alle
die groͤbſte Duͤnſte/ ſo in dem Dampff kreiſe eine Zeitlang geſchwebt/ zer-
ſtreuet/ und alſo der Dunſtkreis/ von ſelbigen dicken und truͤben Wol-
cken gereinigt/ und die Himmel-Lufft ſelbiger Gegend gelaͤutert worden/
alsdenn dieſer neue Stern ſeine natuͤrliche Geſtalt/ der Groͤſſe/ Liecht/ und
Farbe nach/ præſentire; wenn aber die Daͤmpffe und Duͤnſte/ an deß
Sterns ſeinem hemiſphærio oder Halbkreiſe/ ſo uns entgegen ſteht/ aus
dem Stern-Koͤrper allgemach wiederum aufſteigen/ daß ſie alsdenn die
Anſchauung deſſelben zu verhindern beginnen/ und man ihn uͤbler ſehen
koͤnne/ denn zuvor. Aus dieſen Urſachen/ erſcheinet er uns/ nach und
nach/ blaſſer/ unklarer/ und tunckler/ und zwar deſto mehr/ je haͤuffiger
die Daͤmpffe von ſeinem Koͤrper herausflieſſen/ und je groͤber dieſelbe
werden. Daher denn der Stern/ mit der Zeit/ dem aͤuſſerlichen Schein
nach/ nothwendig abnehmen/ und zuletzt/ nachdem ſolche Nebeln/ Wol-
cken/ und himmliſche Ausfluͤſſe/ ſich gar dick zuſammengezogen/ gaͤntzlich
verſchwinden muß (aus unſern Augen) als waͤre er nie am Him̃el geweſen:
bis die Materi der Daͤmpffe allmaͤhlich wiederum verringert und ſubtiler
wird; daß er/ nach Zertreibung ſolcher Duͤnſte und Daͤmpffe/ von neuem
gleichſam wieder auflebe/ will ſagen/ uns wieder aufgehe/ zunehme/ und
ſeine vorige rechte Geſtalt beydes der Farbe/ und der Groͤſſe/ gewinne.
Maſſen auch nicht ſelten unſere irdiſche Daͤmpffe dergleichen Bildungen/
an
G g g g g g g ij
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<p><pb facs="#f1225" n="1155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
1661. und 1663. geſchehen/ gaͤntzlich zerſtoͤre oder vernichte/ folgends<lb/>
wiederum in kurtzer Zeit erſchaffe und unmittelbar herfuͤrbringe; und<lb/>
zwar/ auf dieſe Weiſe/ daß ſolche nacheinander neu-erſchaffene Koͤrper<lb/>
allſtets ſo genau und richtig/ an eben derſelbigen Stelle herfuͤrbrechen/<lb/>
daß ſie nicht einmal um etliche Affter-geſch weige dennerſte Minuten/ nach<lb/>
dieſer oder jener Gegend abweichen und verrucken.</p><lb/>
<p>Dieſem nach vermeint der Author/ es ſey der nechſte und gewiſſeſte<note place="right">Vermuk-<lb/>
lichſte Ur-<lb/>
ſach ſolcher<lb/>
Stern-<lb/>
Veraͤnde-<lb/>
rung.</note><lb/>
Weg/ allen ſolchen Scrupeln abzuhelffen/ ſo man eben ſo wol dieſem<lb/>
Stern-Koͤrper/ als wie der Sonnen/ dem Mond/ und den uͤbrigen Pla-<lb/>
neten/ einen beſondren Dunſtkreis zueigne: Weil gantz nicht noͤthig/ daß<lb/>
ſelbiger Koͤrper/ ſo offt/ als er uns erſcheint/ aus angeborner Eigenſchafft/<lb/>
und aus einiger weſentlichen Krafft/ generirt/ hinwiederum/ nach etlichen<lb/>
Monaten/ zerſtreuet und verſtoͤrt werde. Denn ſo man zulaͤſſt/ daß ein<lb/>
Dunſtkreis dieſen Stern umgibt; koͤnnen alle ſolche Erſchein- und Nicht-<lb/>
Erſcheinungen/ Vergroͤß- und Kleinerungen deſſelben/ dadurch gar or-<lb/>
dentlich entdeckt und dargethan werden: maſſen ſolches auch die Noth-<lb/>
wendigkeit erfordert: weil man/ durch keinen andren Grundſatz/ ſolche<lb/><hi rendition="#aq">Phænomena</hi> kan ſalviven.</p><lb/>
<p>Dieſer <hi rendition="#aq">hypotheſis</hi> oder Satz gibt uns an die Hand/ daß/ wenn alle<lb/>
die groͤbſte Duͤnſte/ ſo in dem Dampff kreiſe eine Zeitlang geſchwebt/ zer-<lb/>
ſtreuet/ und alſo der Dunſtkreis/ von ſelbigen dicken und truͤben Wol-<lb/>
cken gereinigt/ und die Himmel-Lufft ſelbiger Gegend gelaͤutert worden/<lb/>
alsdenn dieſer neue Stern ſeine natuͤrliche Geſtalt/ der Groͤſſe/ Liecht/ und<lb/>
Farbe nach/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentire; wenn aber die Daͤmpffe und Duͤnſte/ an deß<lb/>
Sterns ſeinem <hi rendition="#aq">hemiſphærio</hi> oder Halbkreiſe/ ſo uns entgegen ſteht/ aus<lb/>
dem Stern-Koͤrper allgemach wiederum aufſteigen/ daß ſie alsdenn die<lb/>
Anſchauung deſſelben zu verhindern beginnen/ und man ihn uͤbler ſehen<lb/>
koͤnne/ denn zuvor. Aus dieſen Urſachen/ erſcheinet er uns/ nach und<lb/>
nach/ blaſſer/ unklarer/ und tunckler/ und zwar deſto mehr/ je haͤuffiger<lb/>
die Daͤmpffe von ſeinem Koͤrper herausflieſſen/ und je groͤber dieſelbe<lb/>
werden. Daher denn der Stern/ mit der Zeit/ dem aͤuſſerlichen Schein<lb/>
nach/ nothwendig abnehmen/ und zuletzt/ nachdem ſolche Nebeln/ Wol-<lb/>
cken/ und himmliſche Ausfluͤſſe/ ſich gar dick zuſammengezogen/ gaͤntzlich<lb/>
verſchwinden muß (aus unſern Augen) als waͤre er nie am Him̃el geweſen:<lb/>
bis die Materi der Daͤmpffe allmaͤhlich wiederum verringert und ſubtiler<lb/>
wird; daß er/ nach Zertreibung ſolcher Duͤnſte und Daͤmpffe/ von neuem<lb/>
gleichſam wieder auflebe/ will ſagen/ uns wieder aufgehe/ zunehme/ und<lb/>
ſeine vorige rechte Geſtalt beydes der Farbe/ und der Groͤſſe/ gewinne.<lb/>
Maſſen auch nicht ſelten unſere irdiſche Daͤmpffe dergleichen Bildungen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g g g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[1155/1225]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
1661. und 1663. geſchehen/ gaͤntzlich zerſtoͤre oder vernichte/ folgends
wiederum in kurtzer Zeit erſchaffe und unmittelbar herfuͤrbringe; und
zwar/ auf dieſe Weiſe/ daß ſolche nacheinander neu-erſchaffene Koͤrper
allſtets ſo genau und richtig/ an eben derſelbigen Stelle herfuͤrbrechen/
daß ſie nicht einmal um etliche Affter-geſch weige dennerſte Minuten/ nach
dieſer oder jener Gegend abweichen und verrucken.
Dieſem nach vermeint der Author/ es ſey der nechſte und gewiſſeſte
Weg/ allen ſolchen Scrupeln abzuhelffen/ ſo man eben ſo wol dieſem
Stern-Koͤrper/ als wie der Sonnen/ dem Mond/ und den uͤbrigen Pla-
neten/ einen beſondren Dunſtkreis zueigne: Weil gantz nicht noͤthig/ daß
ſelbiger Koͤrper/ ſo offt/ als er uns erſcheint/ aus angeborner Eigenſchafft/
und aus einiger weſentlichen Krafft/ generirt/ hinwiederum/ nach etlichen
Monaten/ zerſtreuet und verſtoͤrt werde. Denn ſo man zulaͤſſt/ daß ein
Dunſtkreis dieſen Stern umgibt; koͤnnen alle ſolche Erſchein- und Nicht-
Erſcheinungen/ Vergroͤß- und Kleinerungen deſſelben/ dadurch gar or-
dentlich entdeckt und dargethan werden: maſſen ſolches auch die Noth-
wendigkeit erfordert: weil man/ durch keinen andren Grundſatz/ ſolche
Phænomena kan ſalviven.
Vermuk-
lichſte Ur-
ſach ſolcher
Stern-
Veraͤnde-
rung.
Dieſer hypotheſis oder Satz gibt uns an die Hand/ daß/ wenn alle
die groͤbſte Duͤnſte/ ſo in dem Dampff kreiſe eine Zeitlang geſchwebt/ zer-
ſtreuet/ und alſo der Dunſtkreis/ von ſelbigen dicken und truͤben Wol-
cken gereinigt/ und die Himmel-Lufft ſelbiger Gegend gelaͤutert worden/
alsdenn dieſer neue Stern ſeine natuͤrliche Geſtalt/ der Groͤſſe/ Liecht/ und
Farbe nach/ præſentire; wenn aber die Daͤmpffe und Duͤnſte/ an deß
Sterns ſeinem hemiſphærio oder Halbkreiſe/ ſo uns entgegen ſteht/ aus
dem Stern-Koͤrper allgemach wiederum aufſteigen/ daß ſie alsdenn die
Anſchauung deſſelben zu verhindern beginnen/ und man ihn uͤbler ſehen
koͤnne/ denn zuvor. Aus dieſen Urſachen/ erſcheinet er uns/ nach und
nach/ blaſſer/ unklarer/ und tunckler/ und zwar deſto mehr/ je haͤuffiger
die Daͤmpffe von ſeinem Koͤrper herausflieſſen/ und je groͤber dieſelbe
werden. Daher denn der Stern/ mit der Zeit/ dem aͤuſſerlichen Schein
nach/ nothwendig abnehmen/ und zuletzt/ nachdem ſolche Nebeln/ Wol-
cken/ und himmliſche Ausfluͤſſe/ ſich gar dick zuſammengezogen/ gaͤntzlich
verſchwinden muß (aus unſern Augen) als waͤre er nie am Him̃el geweſen:
bis die Materi der Daͤmpffe allmaͤhlich wiederum verringert und ſubtiler
wird; daß er/ nach Zertreibung ſolcher Duͤnſte und Daͤmpffe/ von neuem
gleichſam wieder auflebe/ will ſagen/ uns wieder aufgehe/ zunehme/ und
ſeine vorige rechte Geſtalt beydes der Farbe/ und der Groͤſſe/ gewinne.
Maſſen auch nicht ſelten unſere irdiſche Daͤmpffe dergleichen Bildungen/
an
G g g g g g g ij