Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ bung der Natur der Kometen dahin zielet) wenn nicht die unmenschlicheGrösse/ und die geschwinde Verändrung/ da es bald kurtz/ bald lang/ bald schmal/ bald breit/ bald gerad/ bald krumm erscheinet/ und überdas sich allezeit nach der Sonnen richtet/ und mehrentheils gantz schnur-gleich/ bisweilen nur ein wenig seitwerts derselben gegenüber gewendet ist/ im Wege stünde: Denn solten die Sonnen-Stralen einen so grossen Wust der Dunst-Stäublein/ welche im Schwantz begriffen/ so leicht nach ih- rem Willen lencken können/ daß keine zur Seiten gleichsam ausreis- sende/ die nicht pariren wolten/ zu sehen/ warum können sie nicht den gan- tzen Kometen allezeit der Sonnen gegenüber treiben? Es müsste denn seyn/ daß die im Schwantz begriffene Dunst-Stäublein nur allein diese wären/ welche zuvor mit dem grössten Hauffen/ (nach welchem sich die andren Schwachen richten und folgen müssen) so weit gestritten/ daß ih- re Bewegniß-Krafft/ durch Anstossung an die so gar starck hinfahrende/ erstlich gantz aufgehoben worden/ und verloschen/ dadurch sie hernach al- so ohne Krafft zu widerstehen/ den subtilen Stoß derer auf sie fallenden Sonnen-Stralen desto leichter fühlen/ und denenselben also der Sonnen gegenüber willig folgen können/ indem nichts destoweniger die übrigen im Haupt dahin/ wohin sie sich vorgesetzt/ gerades Weges forteilen. Wenn aber der Schwantz ein blosser Schein seyn soll; so muß er wäre.
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ bung der Natur der Kometen dahin zielet) wenn nicht die unmenſchlicheGroͤſſe/ und die geſchwinde Veraͤndrung/ da es bald kurtz/ bald lang/ bald ſchmal/ bald breit/ bald gerad/ bald krumm erſcheinet/ und uͤberdas ſich allezeit nach der Sonnen richtet/ und mehrentheils gantz ſchnur-gleich/ bisweilen nur ein wenig ſeitwerts derſelben gegenuͤber gewendet iſt/ im Wege ſtuͤnde: Denn ſolten die Sonnen-Stralen einen ſo groſſen Wuſt der Dunſt-Staͤublein/ welche im Schwantz begriffen/ ſo leicht nach ih- rem Willen lencken koͤnnen/ daß keine zur Seiten gleichſam ausreiſ- ſende/ die nicht pariren wolten/ zu ſehen/ warum koͤnnen ſie nicht den gan- tzen Kometen allezeit der Sonnen gegenuͤber treiben? Es muͤſſte denn ſeyn/ daß die im Schwantz begriffene Dunſt-Staͤublein nur allein dieſe waͤren/ welche zuvor mit dem groͤſſten Hauffen/ (nach welchem ſich die andren Schwachen richten und folgen muͤſſen) ſo weit geſtritten/ daß ih- re Bewegniß-Krafft/ durch Anſtoſſung an die ſo gar ſtarck hinfahrende/ erſtlich gantz aufgehoben worden/ und verloſchen/ dadurch ſie hernach al- ſo ohne Krafft zu widerſtehen/ den ſubtilen Stoß derer auf ſie fallenden Sonnen-Stralen deſto leichter fuͤhlen/ und denenſelben alſo der Sonnen gegenuͤber willig folgen koͤnnen/ indem nichts deſtoweniger die uͤbrigen im Haupt dahin/ wohin ſie ſich vorgeſetzt/ gerades Weges forteilen. Wenn aber der Schwantz ein bloſſer Schein ſeyn ſoll; ſo muß er waͤre.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1242" n="1172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Diſcurs/</hi></fw><lb/> bung der Natur der Kometen dahin zielet) wenn nicht die unmenſchliche<lb/> Groͤſſe/ und die geſchwinde Veraͤndrung/ da es bald kurtz/ bald lang/ bald<lb/> ſchmal/ bald breit/ bald gerad/ bald krumm erſcheinet/ und uͤberdas ſich<lb/> allezeit nach der Sonnen richtet/ und mehrentheils gantz ſchnur-gleich/<lb/> bisweilen nur ein wenig ſeitwerts derſelben gegenuͤber gewendet iſt/ im<lb/> Wege ſtuͤnde: Denn ſolten die Sonnen-Stralen einen ſo groſſen Wuſt<lb/> der Dunſt-Staͤublein/ welche im Schwantz begriffen/ ſo leicht nach ih-<lb/> rem Willen lencken koͤnnen/ daß keine zur Seiten gleichſam ausreiſ-<lb/> ſende/ die nicht pariren wolten/ zu ſehen/ warum koͤnnen ſie nicht den gan-<lb/> tzen Kometen allezeit der Sonnen gegenuͤber treiben? Es muͤſſte denn<lb/> ſeyn/ daß die im Schwantz begriffene Dunſt-Staͤublein nur allein dieſe<lb/> waͤren/ welche zuvor mit dem groͤſſten Hauffen/ (nach welchem ſich die<lb/> andren Schwachen richten und folgen muͤſſen) ſo weit geſtritten/ daß ih-<lb/> re Bewegniß-Krafft/ durch Anſtoſſung an die ſo gar ſtarck hinfahrende/<lb/> erſtlich gantz aufgehoben worden/ und verloſchen/ dadurch ſie hernach al-<lb/> ſo ohne Krafft zu widerſtehen/ den ſubtilen Stoß derer auf ſie fallenden<lb/> Sonnen-Stralen deſto leichter fuͤhlen/ und denenſelben alſo der Sonnen<lb/> gegenuͤber willig folgen koͤnnen/ indem nichts deſtoweniger die uͤbrigen im<lb/> Haupt dahin/ wohin ſie ſich vorgeſetzt/ gerades Weges forteilen.</p><lb/> <p>Wenn aber der Schwantz ein bloſſer Schein ſeyn ſoll; ſo muß er<lb/> ſich/ an einer ſichtbaren Materi/ gegen uns zuruͤckſchlagen/ welche entwe-<lb/> der um und neben dem Kometen ſtehet/ oder von demſelbigen weit abge-<lb/> ſondert iſt. Sagen wir/ daß ſolche Materi dem Kometen anhange/<lb/> oder um ihn zwar etwas lockerer und ſubtiler herumſtehe/ ſo iſt es eben ei-<lb/> ne zum Kometen gehoͤrige Materi/ daran aber gezweiffelt wird. Denn<lb/> ob man gleich ſagen wolte/ die Stralen der Sonnen giengen erſtlich alſo<lb/> einzelen durch ſolche ringsherum ſtehende ſubtile Materi zum Haupt deß<lb/> Kometen zu/ und erleuchteten im Eingange ſolche Materi deßwegen nicht<lb/> ſo ſtarck/ daß ſie einen Wiederſchein von ſich geben koͤnnte/ weil die Stra-<lb/> len noch einzelen waͤren/ und auseinander ſtuͤnden; im Kometen aber<lb/> wuͤrden ſolche Stralen der Sonnen/ als in einem runden Glaſe voll Waſ-<lb/> ſer/ zuſammengebrochen und verſtaͤrcket/ daß ſie die hinter dem Kometen<lb/> gleicher Geſtalt befindliche Materi nunmehr kraͤfftiglich zu erleuchten/ und<lb/> kenntlich zu machen vermoͤgten: ſo leget ſich die Breite deß Schwantzes<lb/> am Kometen uns in den Weg/ welche bey dem Kometen 1664. Jahrs/<lb/> und andren/ gantz nahe an und um den Kopff/ ſo groß geweſen/ daß ein<lb/> ſolcher von gebrochenen Stralen hinter dem Kometen zugelaſſener klaͤre-<lb/> rer Streiff/ weil er gar ſchlang iſt/ und ſehr eng zu fallen pfleget/ nur et-<lb/> wan die Spindel und den Grad deß Schwantzes darzuſtellen geſchicket<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤre.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1172/1242]
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
bung der Natur der Kometen dahin zielet) wenn nicht die unmenſchliche
Groͤſſe/ und die geſchwinde Veraͤndrung/ da es bald kurtz/ bald lang/ bald
ſchmal/ bald breit/ bald gerad/ bald krumm erſcheinet/ und uͤberdas ſich
allezeit nach der Sonnen richtet/ und mehrentheils gantz ſchnur-gleich/
bisweilen nur ein wenig ſeitwerts derſelben gegenuͤber gewendet iſt/ im
Wege ſtuͤnde: Denn ſolten die Sonnen-Stralen einen ſo groſſen Wuſt
der Dunſt-Staͤublein/ welche im Schwantz begriffen/ ſo leicht nach ih-
rem Willen lencken koͤnnen/ daß keine zur Seiten gleichſam ausreiſ-
ſende/ die nicht pariren wolten/ zu ſehen/ warum koͤnnen ſie nicht den gan-
tzen Kometen allezeit der Sonnen gegenuͤber treiben? Es muͤſſte denn
ſeyn/ daß die im Schwantz begriffene Dunſt-Staͤublein nur allein dieſe
waͤren/ welche zuvor mit dem groͤſſten Hauffen/ (nach welchem ſich die
andren Schwachen richten und folgen muͤſſen) ſo weit geſtritten/ daß ih-
re Bewegniß-Krafft/ durch Anſtoſſung an die ſo gar ſtarck hinfahrende/
erſtlich gantz aufgehoben worden/ und verloſchen/ dadurch ſie hernach al-
ſo ohne Krafft zu widerſtehen/ den ſubtilen Stoß derer auf ſie fallenden
Sonnen-Stralen deſto leichter fuͤhlen/ und denenſelben alſo der Sonnen
gegenuͤber willig folgen koͤnnen/ indem nichts deſtoweniger die uͤbrigen im
Haupt dahin/ wohin ſie ſich vorgeſetzt/ gerades Weges forteilen.
Wenn aber der Schwantz ein bloſſer Schein ſeyn ſoll; ſo muß er
ſich/ an einer ſichtbaren Materi/ gegen uns zuruͤckſchlagen/ welche entwe-
der um und neben dem Kometen ſtehet/ oder von demſelbigen weit abge-
ſondert iſt. Sagen wir/ daß ſolche Materi dem Kometen anhange/
oder um ihn zwar etwas lockerer und ſubtiler herumſtehe/ ſo iſt es eben ei-
ne zum Kometen gehoͤrige Materi/ daran aber gezweiffelt wird. Denn
ob man gleich ſagen wolte/ die Stralen der Sonnen giengen erſtlich alſo
einzelen durch ſolche ringsherum ſtehende ſubtile Materi zum Haupt deß
Kometen zu/ und erleuchteten im Eingange ſolche Materi deßwegen nicht
ſo ſtarck/ daß ſie einen Wiederſchein von ſich geben koͤnnte/ weil die Stra-
len noch einzelen waͤren/ und auseinander ſtuͤnden; im Kometen aber
wuͤrden ſolche Stralen der Sonnen/ als in einem runden Glaſe voll Waſ-
ſer/ zuſammengebrochen und verſtaͤrcket/ daß ſie die hinter dem Kometen
gleicher Geſtalt befindliche Materi nunmehr kraͤfftiglich zu erleuchten/ und
kenntlich zu machen vermoͤgten: ſo leget ſich die Breite deß Schwantzes
am Kometen uns in den Weg/ welche bey dem Kometen 1664. Jahrs/
und andren/ gantz nahe an und um den Kopff/ ſo groß geweſen/ daß ein
ſolcher von gebrochenen Stralen hinter dem Kometen zugelaſſener klaͤre-
rer Streiff/ weil er gar ſchlang iſt/ und ſehr eng zu fallen pfleget/ nur et-
wan die Spindel und den Grad deß Schwantzes darzuſtellen geſchicket
waͤre.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |