Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ dermassen gestiegen/ daß er/ am zwantzigsten April/ weit höher/ als dieSonne selbsten/ nemlich auf 7000. halbe Erd-Diameters ungefähr/ von der Erden entweitet gewesen/ nemlich in der Mitte deß martialischen Krei- ses. Daß er aber gar/ bis an den Saturnischen Kreis solte gelangt seyn/ welches zwar ihrer etliche behaupten wollen/ widerspricht Herr Hevelius. Denn ob er gleich noch drey gantzer Monaten/ bis nemlich an den August- Monat/ gestanden und alle Tage 300. halbe Erd-Diameters weiter ent- fernet wäre; (da man doch/ unter allen andren/ keinen schnell-löffiger/ ge- funden;) hätte er doch noch nicht die Grentzen Jovis quitirt: der sonst/ nach Hevelianischer Ausrechnung/ drey und dreissig tausend dreyhundert/ und sechszig halbe Erd-Diameters/ weit von uns ist. Und will der Au- thor/ so wol durch diesen/ als aller andren von ihm beobachtete/ Kometen/ versichern/ daß die Kometen nicht gar den gantzen Planeten-Chor unter sich tretten/ vielweniger bis an die Fixsterne steigen; sondern/ innerhalb den Planetischen Grentzen ihre Entstehung/ Lauff/ und Vergehung ge- winnen. Bey dieser Gelegenheit/ beantwortet und widerlegt er auch den Einwurff eines sonst hocherfahrnen Mathematici/ welcher nicht zuge- ben wollen/ daß einiger Komet/ den Kreis der Sonnen/ Veneris/ und Merkurs/ erreichen könne. (a) Wo Carte- Goldstern. Jch sorge vielmehr die Natur habe es anders einge- Schön- (a) V. pag. 51. Descriptionis Cometae 1665. hujus Authoris. (b) Jn seinem mathematischem Discurs/ von dem Kometen 1661. Jahrs.
Der ein und zwantzigſte Discurs/ dermaſſen geſtiegen/ daß er/ am zwantzigſten April/ weit hoͤher/ als dieSonne ſelbſten/ nemlich auf 7000. halbe Erd-Diameters ungefaͤhr/ von der Erden entweitet geweſen/ nemlich in der Mitte deß martialiſchen Krei- ſes. Daß er aber gar/ bis an den Saturniſchen Kreis ſolte gelangt ſeyn/ welches zwar ihrer etliche behaupten wollen/ widerſpricht Herꝛ Hevelius. Denn ob er gleich noch drey gantzer Monaten/ bis nemlich an den Auguſt- Monat/ geſtanden und alle Tage 300. halbe Erd-Diameters weiter ent- fernet waͤre; (da man doch/ unter allen andren/ keinen ſchnell-loͤffiger/ ge- funden;) haͤtte er doch noch nicht die Grentzen Jovis quitirt: der ſonſt/ nach Hevelianiſcher Ausrechnung/ drey und dreiſſig tauſend dreyhundert/ und ſechszig halbe Erd-Diameters/ weit von uns iſt. Und will der Au- thor/ ſo wol durch dieſen/ als aller andren von ihm beobachtete/ Kometen/ verſichern/ daß die Kometen nicht gar den gantzen Planeten-Chor unter ſich tretten/ vielweniger bis an die Fixſterne ſteigen; ſondern/ innerhalb den Planetiſchen Grentzen ihre Entſtehung/ Lauff/ und Vergehung ge- winnen. Bey dieſer Gelegenheit/ beantwortet und widerlegt er auch den Einwurff eines ſonſt hocherfahrnen Mathematici/ welcher nicht zuge- ben wollen/ daß einiger Komet/ den Kreis der Sonnen/ Veneris/ und Merkurs/ erreichen koͤnne. (a) Wo Carte- Goldſtern. Jch ſorge vielmehr die Natur habe es anders einge- Schoͤn- (a) V. pag. 51. Deſcriptionis Cometæ 1665. hujus Authoris. (b) Jn ſeinem mathematiſchem Discurs/ von dem Kometen 1661. Jahrs.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1268" n="1198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> dermaſſen geſtiegen/ daß er/ am zwantzigſten April/ weit hoͤher/ als die<lb/> Sonne ſelbſten/ nemlich auf 7000. halbe Erd-Diameters ungefaͤhr/ von<lb/> der Erden entweitet geweſen/ nemlich in der Mitte deß martialiſchen Krei-<lb/> ſes. Daß er aber gar/ bis an den Saturniſchen Kreis ſolte gelangt ſeyn/<lb/> welches zwar ihrer etliche behaupten wollen/ widerſpricht Herꝛ Hevelius.<lb/> Denn ob er gleich noch drey gantzer Monaten/ bis nemlich an den Auguſt-<lb/> Monat/ geſtanden und alle Tage 300. halbe Erd-Diameters weiter ent-<lb/> fernet waͤre; (da man doch/ unter allen andren/ keinen ſchnell-loͤffiger/ ge-<lb/> funden;) haͤtte er doch noch nicht die Grentzen Jovis quitirt: der ſonſt/<lb/> nach Hevelianiſcher Ausrechnung/ drey und dreiſſig tauſend dreyhundert/<lb/> und ſechszig halbe Erd-Diameters/ weit von uns iſt. Und will der Au-<lb/> thor/ ſo wol durch dieſen/ als aller andren von ihm beobachtete/ Kometen/<lb/> verſichern/ daß die Kometen nicht gar den gantzen Planeten-Chor unter<lb/> ſich tretten/ vielweniger bis an die Fixſterne ſteigen; ſondern/ innerhalb<lb/> den Planetiſchen Grentzen ihre Entſtehung/ Lauff/ und Vergehung ge-<lb/> winnen. Bey dieſer Gelegenheit/ beantwortet und widerlegt er auch<lb/> den Einwurff eines ſonſt hocherfahrnen Mathematici/ welcher nicht zuge-<lb/> ben wollen/ daß einiger Komet/ den Kreis der Sonnen/ Veneris/ und<lb/> Merkurs/ erreichen koͤnne. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. pag. 51. Deſcriptionis Cometæ 1665. hujus Authoris.</hi></note></p><lb/> <p><note place="left">Wo Carte-<lb/> fius die Ko-<lb/> meten hin-<lb/> ſetze.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Hingegen wird auch Carteſius dieſes nicht einwilli-<lb/> gen/ daß/ nach H. Hevelii Ausſpruch/ kein Komet die Planeten-Grentze<lb/> uͤberfahre. Denn dieſer beſtimmet den unermeßlich-weiten Raum/ wel-<lb/> cher/ nach dem Lehr-Grunde Copernici/ zwiſchen dem Saturn und denen<lb/> Fixſternen mittelt/ den Kometen zu ihrem eigenthuͤmlichen Sitz: weil/ ihr<lb/> wunderlicher Lauff keinen bequemen Ort haben koͤnne: ſintemal derſelbe/<lb/> von dem Ruheſtande der Feſtungs-Sterne/ und dem ordentlichen Um-<lb/> gange der Wandel-Sterne/ dergeſtalt unterſchieden ſey/ daß es die Na-<lb/> tur kaum anders geſtatte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch ſorge vielmehr die Natur habe es anders einge-<lb/> richtet/ und dieſer Carteſianiſchen Meinung ſtehe gar viel im Wege. Nur<lb/> eines zu gedencken: ſo wird vernuͤnfftig gemutmaſſet/ wenn die Kometen/<lb/> zwiſchen dem Saturn und den Fixſternen/ ihre Lagerſtaͤtte haͤtten/ und<lb/> die Hoͤhe deß Saturns/ auf 20000 halbe Erd-Durchmeſſer/ geſetzt<lb/> wuͤrde; daß alsdenn der ſcheinbare Sonnen-Diameter kaum 3. Minu-<lb/> ten daſelbſt geben/ und nicht viel groͤſſer/ weder uns allhie der Saturn/<lb/> allda erſcheinen doͤrffte; ſolchem nach den Kometen ihren Schweiff nicht<lb/> machen koͤnnten. Wie Herꝛ Doctor Peter Megerlein urtheilet. <note place="foot" n="(b)">Jn ſeinem mathematiſchem Discurs/ von dem Kometen 1661. Jahrs.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schoͤn-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1198/1268]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
dermaſſen geſtiegen/ daß er/ am zwantzigſten April/ weit hoͤher/ als die
Sonne ſelbſten/ nemlich auf 7000. halbe Erd-Diameters ungefaͤhr/ von
der Erden entweitet geweſen/ nemlich in der Mitte deß martialiſchen Krei-
ſes. Daß er aber gar/ bis an den Saturniſchen Kreis ſolte gelangt ſeyn/
welches zwar ihrer etliche behaupten wollen/ widerſpricht Herꝛ Hevelius.
Denn ob er gleich noch drey gantzer Monaten/ bis nemlich an den Auguſt-
Monat/ geſtanden und alle Tage 300. halbe Erd-Diameters weiter ent-
fernet waͤre; (da man doch/ unter allen andren/ keinen ſchnell-loͤffiger/ ge-
funden;) haͤtte er doch noch nicht die Grentzen Jovis quitirt: der ſonſt/
nach Hevelianiſcher Ausrechnung/ drey und dreiſſig tauſend dreyhundert/
und ſechszig halbe Erd-Diameters/ weit von uns iſt. Und will der Au-
thor/ ſo wol durch dieſen/ als aller andren von ihm beobachtete/ Kometen/
verſichern/ daß die Kometen nicht gar den gantzen Planeten-Chor unter
ſich tretten/ vielweniger bis an die Fixſterne ſteigen; ſondern/ innerhalb
den Planetiſchen Grentzen ihre Entſtehung/ Lauff/ und Vergehung ge-
winnen. Bey dieſer Gelegenheit/ beantwortet und widerlegt er auch
den Einwurff eines ſonſt hocherfahrnen Mathematici/ welcher nicht zuge-
ben wollen/ daß einiger Komet/ den Kreis der Sonnen/ Veneris/ und
Merkurs/ erreichen koͤnne. (a)
Adlerhaupt. Hingegen wird auch Carteſius dieſes nicht einwilli-
gen/ daß/ nach H. Hevelii Ausſpruch/ kein Komet die Planeten-Grentze
uͤberfahre. Denn dieſer beſtimmet den unermeßlich-weiten Raum/ wel-
cher/ nach dem Lehr-Grunde Copernici/ zwiſchen dem Saturn und denen
Fixſternen mittelt/ den Kometen zu ihrem eigenthuͤmlichen Sitz: weil/ ihr
wunderlicher Lauff keinen bequemen Ort haben koͤnne: ſintemal derſelbe/
von dem Ruheſtande der Feſtungs-Sterne/ und dem ordentlichen Um-
gange der Wandel-Sterne/ dergeſtalt unterſchieden ſey/ daß es die Na-
tur kaum anders geſtatte.
Wo Carte-
fius die Ko-
meten hin-
ſetze.
Goldſtern. Jch ſorge vielmehr die Natur habe es anders einge-
richtet/ und dieſer Carteſianiſchen Meinung ſtehe gar viel im Wege. Nur
eines zu gedencken: ſo wird vernuͤnfftig gemutmaſſet/ wenn die Kometen/
zwiſchen dem Saturn und den Fixſternen/ ihre Lagerſtaͤtte haͤtten/ und
die Hoͤhe deß Saturns/ auf 20000 halbe Erd-Durchmeſſer/ geſetzt
wuͤrde; daß alsdenn der ſcheinbare Sonnen-Diameter kaum 3. Minu-
ten daſelbſt geben/ und nicht viel groͤſſer/ weder uns allhie der Saturn/
allda erſcheinen doͤrffte; ſolchem nach den Kometen ihren Schweiff nicht
machen koͤnnten. Wie Herꝛ Doctor Peter Megerlein urtheilet. (b)
Schoͤn-
(a) V. pag. 51. Deſcriptionis Cometæ 1665. hujus Authoris.
(b) Jn ſeinem mathematiſchem Discurs/ von dem Kometen 1661. Jahrs.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |