Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
grösseste Hauffe sothaner Dämpffe/ in selbigem Kreise/ von ihm abfällt/
und ungern sich gleichsam aus seinem Vatterlande reissen lässt: wie ich
auch schon zuvor gemeldet. Dergleichen Fort- und Abgang nehmen eben
so wol die Dünste der andren Planeten. (a)

(a) V. lib. 7.
Cometo-
graph. p.

385.

Aus was Ursachen jemaln ein Komet unversehens sich gewaltig er-
grössere/ und gähling einen hellen Schein gewinne; hingegen sehr lang-
sam wieder verkleinert werde; darüber erstattet offtangeführter Author/
im siebenden Buche seiner Kometen-Beschreibung/ (b) vernünfftigen Be-(b) Fol. 424.
richt: welcher hierinn begriffen/ daß die Kometische Materi ein natürlich-
eingepflantztes Verlangen hat/ sich mit ihres gleichen Dünsten zu vereini-
gen: wodurch die Kerne Appetit gewinnen/ aneinander zu stossen; her-
nach aber die Auflösung gleichsam scheuen; gleichwie ein jedes natürliches
Ding nach seiner Erhaltung trachtet.

Forell. Jch habe/ von meinem Herrn Goldstern/ erlernet/ daß
die Planetische Dünste gleichsam/ zur Kometischen Geburt/ einen Sa-
men geben/ und dieser oder jener Dunst-Kreis/ der Kometen ihre Mut-
ter sey. Deßgleichen bin ich/ von ihrem Ort/ von ihrer Höhe/ von ihrer
Grösse/ und Abnahme/ unterrichtet worden; und habe daneben verstan-
den/ daß/ aus den Sonnen-Dämpffen/ ihres reichen Uberflusses halben/
ziemlich-viel Kometen nacheinander erzielet werden könnten.

Goldstern. Es ist zwar gesprochen/ daß/ in etlichen Jahren/ die
Häuffigkeit der Planeten-Dämpffe/ bevoraus der Sonnen ihre/ zu Ge-
bärung unterschiedlicher Kometen/ Materi gnug leisten könnte: aber die-
ses noch nicht/ daß allerdings/ zu gleicher Zeit/ etliche Kometen gesehen
worden/ und zwar an weit-unterschiedenen Orten; bald/ in einerley Ge-
gend deß Himmels; bald/ in einer gegensätzigen. Denn es schreibenWenn man
etliche Ko-
meten zu-
gleich ge-
schaut.

glaubwürdige Leute/ daß man/ im Jahr/ nach Christi Geburt 729. im
Jenner/ funffzehen Tage lang/ zween Kometen am Himmel gesehen/ de-
ren einer/ frühmorgends/ vor der Sonnen her/ gangen; der andre/ deß
Abends ihr gefolgt. Gleicher Gestalt sind/ im Jahr Christi 1214. im
Mertzen/ zween zugleich/ in Schottland/ erschienen. Jm Jahr 1529.
sollen vier zugleich geschaut worden/ und gegeneinander gesessen seyn. Als
man 1618. zehlete/ ward einer/ im Augusto/ wiewol sehr finster; der an-
dre aber/ im Wintermonat/ und desto hell-flammender/ von der gantzen
Welt/ erblickt: Wie Keplerus bezeugt. Und als/ im Jahr 1652. ein
Komet entstanden/ sollen/ wie man nach Rom geschrieben/ in West-Jn-
dien/ nicht nur zween/ sondern drey zugleich herfürgebrochen seyn: davon
doch gleichwol nur einer uns Europaeern/ in den folgenden Tagen/ zu Ge-
sichte gekommen.

Forell.
P p p p p p p

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
groͤſſeſte Hauffe ſothaner Daͤmpffe/ in ſelbigem Kreiſe/ von ihm abfaͤllt/
und ungern ſich gleichſam aus ſeinem Vatterlande reiſſen laͤſſt: wie ich
auch ſchon zuvor gemeldet. Dergleichen Fort- und Abgang nehmen eben
ſo wol die Duͤnſte der andren Planeten. (a)

(a) V. lib. 7.
Cometo-
graph. p.

385.

Aus was Urſachen jemaln ein Komet unverſehens ſich gewaltig er-
groͤſſere/ und gaͤhling einen hellen Schein gewinne; hingegen ſehr lang-
ſam wieder verkleinert werde; daruͤber erſtattet offtangefuͤhrter Author/
im ſiebenden Buche ſeiner Kometen-Beſchreibung/ (b) vernuͤnfftigen Be-(b) Fol. 424.
richt: welcher hierinn begriffen/ daß die Kometiſche Materi ein natuͤrlich-
eingepflantztes Verlangen hat/ ſich mit ihres gleichen Duͤnſten zu vereini-
gen: wodurch die Kerne Appetit gewinnen/ aneinander zu ſtoſſen; her-
nach aber die Aufloͤſung gleichſam ſcheuen; gleichwie ein jedes natuͤrliches
Ding nach ſeiner Erhaltung trachtet.

Forell. Jch habe/ von meinem Herꝛn Goldſtern/ erlernet/ daß
die Planetiſche Duͤnſte gleichſam/ zur Kometiſchen Geburt/ einen Sa-
men geben/ und dieſer oder jener Dunſt-Kreis/ der Kometen ihre Mut-
ter ſey. Deßgleichen bin ich/ von ihrem Ort/ von ihrer Hoͤhe/ von ihrer
Groͤſſe/ und Abnahme/ unterrichtet worden; und habe daneben verſtan-
den/ daß/ aus den Sonnen-Daͤmpffen/ ihres reichen Uberfluſſes halben/
ziemlich-viel Kometen nacheinander erzielet werden koͤnnten.

Goldſtern. Es iſt zwar geſprochen/ daß/ in etlichen Jahren/ die
Haͤuffigkeit der Planeten-Daͤmpffe/ bevoraus der Sonnen ihre/ zu Ge-
baͤrung unterſchiedlicher Kometen/ Materi gnug leiſten koͤnnte: aber die-
ſes noch nicht/ daß allerdings/ zu gleicher Zeit/ etliche Kometen geſehen
worden/ und zwar an weit-unterſchiedenen Orten; bald/ in einerley Ge-
gend deß Himmels; bald/ in einer gegenſaͤtzigen. Denn es ſchreibenWenn man
etliche Ko-
meten zu-
gleich ge-
ſchaut.

glaubwuͤrdige Leute/ daß man/ im Jahr/ nach Chriſti Geburt 729. im
Jenner/ funffzehen Tage lang/ zween Kometen am Himmel geſehen/ de-
ren einer/ fruͤhmorgends/ vor der Sonnen her/ gangen; der andre/ deß
Abends ihr gefolgt. Gleicher Geſtalt ſind/ im Jahr Chriſti 1214. im
Mertzen/ zween zugleich/ in Schottland/ erſchienen. Jm Jahr 1529.
ſollen vier zugleich geſchaut worden/ und gegeneinander geſeſſen ſeyn. Als
man 1618. zehlete/ ward einer/ im Auguſto/ wiewol ſehr finſter; der an-
dre aber/ im Wintermonat/ und deſto hell-flammender/ von der gantzen
Welt/ erblickt: Wie Keplerus bezeugt. Und als/ im Jahr 1652. ein
Komet entſtanden/ ſollen/ wie man nach Rom geſchrieben/ in Weſt-Jn-
dien/ nicht nur zween/ ſondern drey zugleich herfuͤrgebrochen ſeyn: davon
doch gleichwol nur einer uns Europæern/ in den folgenden Tagen/ zu Ge-
ſichte gekommen.

Forell.
P p p p p p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1289" n="1217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Hauffe &#x017F;othaner Da&#x0364;mpffe/ in &#x017F;elbigem Krei&#x017F;e/ von ihm abfa&#x0364;llt/<lb/>
und ungern &#x017F;ich gleich&#x017F;am aus &#x017F;einem Vatterlande rei&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t: wie ich<lb/>
auch &#x017F;chon zuvor gemeldet. Dergleichen Fort- und Abgang nehmen eben<lb/>
&#x017F;o wol die Du&#x0364;n&#x017F;te der andren Planeten. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. lib. 7.<lb/>
Cometo-<lb/>
graph. p.</hi><lb/>
385.</note><lb/>
        <p>Aus was Ur&#x017F;achen jemaln ein Komet unver&#x017F;ehens &#x017F;ich gewaltig er-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ und ga&#x0364;hling einen hellen Schein gewinne; hingegen &#x017F;ehr lang-<lb/>
&#x017F;am wieder verkleinert werde; daru&#x0364;ber er&#x017F;tattet offtangefu&#x0364;hrter Author/<lb/>
im &#x017F;iebenden Buche &#x017F;einer Kometen-Be&#x017F;chreibung/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> vernu&#x0364;nfftigen Be-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Fol.</hi> 424.</note><lb/>
richt: welcher hierinn begriffen/ daß die Kometi&#x017F;che Materi ein natu&#x0364;rlich-<lb/>
eingepflantztes Verlangen hat/ &#x017F;ich mit ihres gleichen Du&#x0364;n&#x017F;ten zu vereini-<lb/>
gen: wodurch die Kerne Appetit gewinnen/ aneinander zu &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; her-<lb/>
nach aber die Auflo&#x0364;&#x017F;ung gleich&#x017F;am &#x017F;cheuen; gleichwie ein jedes natu&#x0364;rliches<lb/>
Ding nach &#x017F;einer Erhaltung trachtet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch habe/ von meinem Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern/</hi> erlernet/ daß<lb/>
die Planeti&#x017F;che Du&#x0364;n&#x017F;te gleich&#x017F;am/ zur Kometi&#x017F;chen Geburt/ einen Sa-<lb/>
men geben/ und die&#x017F;er oder jener Dun&#x017F;t-Kreis/ der Kometen ihre Mut-<lb/>
ter &#x017F;ey. Deßgleichen bin ich/ von ihrem Ort/ von ihrer Ho&#x0364;he/ von ihrer<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und Abnahme/ unterrichtet worden; und habe daneben ver&#x017F;tan-<lb/>
den/ daß/ aus den Sonnen-Da&#x0364;mpffen/ ihres reichen Uberflu&#x017F;&#x017F;es halben/<lb/>
ziemlich-viel Kometen nacheinander erzielet werden ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es i&#x017F;t zwar ge&#x017F;prochen/ daß/ in etlichen Jahren/ die<lb/>
Ha&#x0364;uffigkeit der Planeten-Da&#x0364;mpffe/ bevoraus der Sonnen ihre/ zu Ge-<lb/>
ba&#x0364;rung unter&#x017F;chiedlicher Kometen/ Materi gnug lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnte: aber die-<lb/>
&#x017F;es noch nicht/ daß allerdings/ zu gleicher Zeit/ etliche Kometen ge&#x017F;ehen<lb/>
worden/ und zwar an weit-unter&#x017F;chiedenen Orten; bald/ in einerley Ge-<lb/>
gend deß Himmels; bald/ in einer gegen&#x017F;a&#x0364;tzigen. Denn es &#x017F;chreiben<note place="right">Wenn man<lb/>
etliche Ko-<lb/>
meten zu-<lb/>
gleich ge-<lb/>
&#x017F;chaut.</note><lb/>
glaubwu&#x0364;rdige Leute/ daß man/ im Jahr/ nach Chri&#x017F;ti Geburt 729. im<lb/>
Jenner/ funffzehen Tage lang/ zween Kometen am Himmel ge&#x017F;ehen/ de-<lb/>
ren einer/ fru&#x0364;hmorgends/ vor der Sonnen her/ gangen; der andre/ deß<lb/>
Abends ihr gefolgt. Gleicher Ge&#x017F;talt &#x017F;ind/ im Jahr Chri&#x017F;ti 1214. im<lb/>
Mertzen/ zween zugleich/ in Schottland/ er&#x017F;chienen. Jm Jahr 1529.<lb/>
&#x017F;ollen vier zugleich ge&#x017F;chaut worden/ und gegeneinander ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Als<lb/>
man 1618. zehlete/ ward einer/ im Augu&#x017F;to/ wiewol &#x017F;ehr fin&#x017F;ter; der an-<lb/>
dre aber/ im Wintermonat/ und de&#x017F;to hell-flammender/ von der gantzen<lb/>
Welt/ erblickt: Wie Keplerus bezeugt. Und als/ im Jahr 1652. ein<lb/>
Komet ent&#x017F;tanden/ &#x017F;ollen/ wie man nach Rom ge&#x017F;chrieben/ in We&#x017F;t-Jn-<lb/>
dien/ nicht nur zween/ &#x017F;ondern drey zugleich herfu&#x0364;rgebrochen &#x017F;eyn: davon<lb/>
doch gleichwol nur einer uns Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>ern/ in den folgenden Tagen/ zu Ge-<lb/>
&#x017F;ichte gekommen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">P p p p p p p</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forell.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1217/1289] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. groͤſſeſte Hauffe ſothaner Daͤmpffe/ in ſelbigem Kreiſe/ von ihm abfaͤllt/ und ungern ſich gleichſam aus ſeinem Vatterlande reiſſen laͤſſt: wie ich auch ſchon zuvor gemeldet. Dergleichen Fort- und Abgang nehmen eben ſo wol die Duͤnſte der andren Planeten. (a) Aus was Urſachen jemaln ein Komet unverſehens ſich gewaltig er- groͤſſere/ und gaͤhling einen hellen Schein gewinne; hingegen ſehr lang- ſam wieder verkleinert werde; daruͤber erſtattet offtangefuͤhrter Author/ im ſiebenden Buche ſeiner Kometen-Beſchreibung/ (b) vernuͤnfftigen Be- richt: welcher hierinn begriffen/ daß die Kometiſche Materi ein natuͤrlich- eingepflantztes Verlangen hat/ ſich mit ihres gleichen Duͤnſten zu vereini- gen: wodurch die Kerne Appetit gewinnen/ aneinander zu ſtoſſen; her- nach aber die Aufloͤſung gleichſam ſcheuen; gleichwie ein jedes natuͤrliches Ding nach ſeiner Erhaltung trachtet. (b) Fol. 424. Forell. Jch habe/ von meinem Herꝛn Goldſtern/ erlernet/ daß die Planetiſche Duͤnſte gleichſam/ zur Kometiſchen Geburt/ einen Sa- men geben/ und dieſer oder jener Dunſt-Kreis/ der Kometen ihre Mut- ter ſey. Deßgleichen bin ich/ von ihrem Ort/ von ihrer Hoͤhe/ von ihrer Groͤſſe/ und Abnahme/ unterrichtet worden; und habe daneben verſtan- den/ daß/ aus den Sonnen-Daͤmpffen/ ihres reichen Uberfluſſes halben/ ziemlich-viel Kometen nacheinander erzielet werden koͤnnten. Goldſtern. Es iſt zwar geſprochen/ daß/ in etlichen Jahren/ die Haͤuffigkeit der Planeten-Daͤmpffe/ bevoraus der Sonnen ihre/ zu Ge- baͤrung unterſchiedlicher Kometen/ Materi gnug leiſten koͤnnte: aber die- ſes noch nicht/ daß allerdings/ zu gleicher Zeit/ etliche Kometen geſehen worden/ und zwar an weit-unterſchiedenen Orten; bald/ in einerley Ge- gend deß Himmels; bald/ in einer gegenſaͤtzigen. Denn es ſchreiben glaubwuͤrdige Leute/ daß man/ im Jahr/ nach Chriſti Geburt 729. im Jenner/ funffzehen Tage lang/ zween Kometen am Himmel geſehen/ de- ren einer/ fruͤhmorgends/ vor der Sonnen her/ gangen; der andre/ deß Abends ihr gefolgt. Gleicher Geſtalt ſind/ im Jahr Chriſti 1214. im Mertzen/ zween zugleich/ in Schottland/ erſchienen. Jm Jahr 1529. ſollen vier zugleich geſchaut worden/ und gegeneinander geſeſſen ſeyn. Als man 1618. zehlete/ ward einer/ im Auguſto/ wiewol ſehr finſter; der an- dre aber/ im Wintermonat/ und deſto hell-flammender/ von der gantzen Welt/ erblickt: Wie Keplerus bezeugt. Und als/ im Jahr 1652. ein Komet entſtanden/ ſollen/ wie man nach Rom geſchrieben/ in Weſt-Jn- dien/ nicht nur zween/ ſondern drey zugleich herfuͤrgebrochen ſeyn: davon doch gleichwol nur einer uns Europæern/ in den folgenden Tagen/ zu Ge- ſichte gekommen. Wenn man etliche Ko- meten zu- gleich ge- ſchaut. Forell. P p p p p p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1289
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1289>, abgerufen am 23.12.2024.