Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. grösseste Hauffe sothaner Dämpffe/ in selbigem Kreise/ von ihm abfällt/und ungern sich gleichsam aus seinem Vatterlande reissen lässt: wie ich auch schon zuvor gemeldet. Dergleichen Fort- und Abgang nehmen eben so wol die Dünste der andren Planeten. (a) Cometo- graph. p. 385. Aus was Ursachen jemaln ein Komet unversehens sich gewaltig er- Forell. Jch habe/ von meinem Herrn Goldstern/ erlernet/ daß Goldstern. Es ist zwar gesprochen/ daß/ in etlichen Jahren/ die Forell. P p p p p p p
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. groͤſſeſte Hauffe ſothaner Daͤmpffe/ in ſelbigem Kreiſe/ von ihm abfaͤllt/und ungern ſich gleichſam aus ſeinem Vatterlande reiſſen laͤſſt: wie ich auch ſchon zuvor gemeldet. Dergleichen Fort- und Abgang nehmen eben ſo wol die Duͤnſte der andren Planeten. (a) Cometo- graph. p. 385. Aus was Urſachen jemaln ein Komet unverſehens ſich gewaltig er- Forell. Jch habe/ von meinem Herꝛn Goldſtern/ erlernet/ daß Goldſtern. Es iſt zwar geſprochen/ daß/ in etlichen Jahren/ die Forell. P p p p p p p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1289" n="1217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> groͤſſeſte Hauffe ſothaner Daͤmpffe/ in ſelbigem Kreiſe/ von ihm abfaͤllt/<lb/> und ungern ſich gleichſam aus ſeinem Vatterlande reiſſen laͤſſt: wie ich<lb/> auch ſchon zuvor gemeldet. Dergleichen Fort- und Abgang nehmen eben<lb/> ſo wol die Duͤnſte der andren Planeten. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. lib. 7.<lb/> Cometo-<lb/> graph. p.</hi><lb/> 385.</note><lb/> <p>Aus was Urſachen jemaln ein Komet unverſehens ſich gewaltig er-<lb/> groͤſſere/ und gaͤhling einen hellen Schein gewinne; hingegen ſehr lang-<lb/> ſam wieder verkleinert werde; daruͤber erſtattet offtangefuͤhrter Author/<lb/> im ſiebenden Buche ſeiner Kometen-Beſchreibung/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> vernuͤnfftigen Be-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Fol.</hi> 424.</note><lb/> richt: welcher hierinn begriffen/ daß die Kometiſche Materi ein natuͤrlich-<lb/> eingepflantztes Verlangen hat/ ſich mit ihres gleichen Duͤnſten zu vereini-<lb/> gen: wodurch die Kerne Appetit gewinnen/ aneinander zu ſtoſſen; her-<lb/> nach aber die Aufloͤſung gleichſam ſcheuen; gleichwie ein jedes natuͤrliches<lb/> Ding nach ſeiner Erhaltung trachtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch habe/ von meinem Herꝛn <hi rendition="#fr">Goldſtern/</hi> erlernet/ daß<lb/> die Planetiſche Duͤnſte gleichſam/ zur Kometiſchen Geburt/ einen Sa-<lb/> men geben/ und dieſer oder jener Dunſt-Kreis/ der Kometen ihre Mut-<lb/> ter ſey. Deßgleichen bin ich/ von ihrem Ort/ von ihrer Hoͤhe/ von ihrer<lb/> Groͤſſe/ und Abnahme/ unterrichtet worden; und habe daneben verſtan-<lb/> den/ daß/ aus den Sonnen-Daͤmpffen/ ihres reichen Uberfluſſes halben/<lb/> ziemlich-viel Kometen nacheinander erzielet werden koͤnnten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Es iſt zwar geſprochen/ daß/ in etlichen Jahren/ die<lb/> Haͤuffigkeit der Planeten-Daͤmpffe/ bevoraus der Sonnen ihre/ zu Ge-<lb/> baͤrung unterſchiedlicher Kometen/ Materi gnug leiſten koͤnnte: aber die-<lb/> ſes noch nicht/ daß allerdings/ zu gleicher Zeit/ etliche Kometen geſehen<lb/> worden/ und zwar an weit-unterſchiedenen Orten; bald/ in einerley Ge-<lb/> gend deß Himmels; bald/ in einer gegenſaͤtzigen. Denn es ſchreiben<note place="right">Wenn man<lb/> etliche Ko-<lb/> meten zu-<lb/> gleich ge-<lb/> ſchaut.</note><lb/> glaubwuͤrdige Leute/ daß man/ im Jahr/ nach Chriſti Geburt 729. im<lb/> Jenner/ funffzehen Tage lang/ zween Kometen am Himmel geſehen/ de-<lb/> ren einer/ fruͤhmorgends/ vor der Sonnen her/ gangen; der andre/ deß<lb/> Abends ihr gefolgt. Gleicher Geſtalt ſind/ im Jahr Chriſti 1214. im<lb/> Mertzen/ zween zugleich/ in Schottland/ erſchienen. Jm Jahr 1529.<lb/> ſollen vier zugleich geſchaut worden/ und gegeneinander geſeſſen ſeyn. Als<lb/> man 1618. zehlete/ ward einer/ im Auguſto/ wiewol ſehr finſter; der an-<lb/> dre aber/ im Wintermonat/ und deſto hell-flammender/ von der gantzen<lb/> Welt/ erblickt: Wie Keplerus bezeugt. Und als/ im Jahr 1652. ein<lb/> Komet entſtanden/ ſollen/ wie man nach Rom geſchrieben/ in Weſt-Jn-<lb/> dien/ nicht nur zween/ ſondern drey zugleich herfuͤrgebrochen ſeyn: davon<lb/> doch gleichwol nur einer uns Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>ern/ in den folgenden Tagen/ zu Ge-<lb/> ſichte gekommen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">P p p p p p p</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forell.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1217/1289]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
groͤſſeſte Hauffe ſothaner Daͤmpffe/ in ſelbigem Kreiſe/ von ihm abfaͤllt/
und ungern ſich gleichſam aus ſeinem Vatterlande reiſſen laͤſſt: wie ich
auch ſchon zuvor gemeldet. Dergleichen Fort- und Abgang nehmen eben
ſo wol die Duͤnſte der andren Planeten. (a)
Aus was Urſachen jemaln ein Komet unverſehens ſich gewaltig er-
groͤſſere/ und gaͤhling einen hellen Schein gewinne; hingegen ſehr lang-
ſam wieder verkleinert werde; daruͤber erſtattet offtangefuͤhrter Author/
im ſiebenden Buche ſeiner Kometen-Beſchreibung/ (b) vernuͤnfftigen Be-
richt: welcher hierinn begriffen/ daß die Kometiſche Materi ein natuͤrlich-
eingepflantztes Verlangen hat/ ſich mit ihres gleichen Duͤnſten zu vereini-
gen: wodurch die Kerne Appetit gewinnen/ aneinander zu ſtoſſen; her-
nach aber die Aufloͤſung gleichſam ſcheuen; gleichwie ein jedes natuͤrliches
Ding nach ſeiner Erhaltung trachtet.
(b) Fol. 424.
Forell. Jch habe/ von meinem Herꝛn Goldſtern/ erlernet/ daß
die Planetiſche Duͤnſte gleichſam/ zur Kometiſchen Geburt/ einen Sa-
men geben/ und dieſer oder jener Dunſt-Kreis/ der Kometen ihre Mut-
ter ſey. Deßgleichen bin ich/ von ihrem Ort/ von ihrer Hoͤhe/ von ihrer
Groͤſſe/ und Abnahme/ unterrichtet worden; und habe daneben verſtan-
den/ daß/ aus den Sonnen-Daͤmpffen/ ihres reichen Uberfluſſes halben/
ziemlich-viel Kometen nacheinander erzielet werden koͤnnten.
Goldſtern. Es iſt zwar geſprochen/ daß/ in etlichen Jahren/ die
Haͤuffigkeit der Planeten-Daͤmpffe/ bevoraus der Sonnen ihre/ zu Ge-
baͤrung unterſchiedlicher Kometen/ Materi gnug leiſten koͤnnte: aber die-
ſes noch nicht/ daß allerdings/ zu gleicher Zeit/ etliche Kometen geſehen
worden/ und zwar an weit-unterſchiedenen Orten; bald/ in einerley Ge-
gend deß Himmels; bald/ in einer gegenſaͤtzigen. Denn es ſchreiben
glaubwuͤrdige Leute/ daß man/ im Jahr/ nach Chriſti Geburt 729. im
Jenner/ funffzehen Tage lang/ zween Kometen am Himmel geſehen/ de-
ren einer/ fruͤhmorgends/ vor der Sonnen her/ gangen; der andre/ deß
Abends ihr gefolgt. Gleicher Geſtalt ſind/ im Jahr Chriſti 1214. im
Mertzen/ zween zugleich/ in Schottland/ erſchienen. Jm Jahr 1529.
ſollen vier zugleich geſchaut worden/ und gegeneinander geſeſſen ſeyn. Als
man 1618. zehlete/ ward einer/ im Auguſto/ wiewol ſehr finſter; der an-
dre aber/ im Wintermonat/ und deſto hell-flammender/ von der gantzen
Welt/ erblickt: Wie Keplerus bezeugt. Und als/ im Jahr 1652. ein
Komet entſtanden/ ſollen/ wie man nach Rom geſchrieben/ in Weſt-Jn-
dien/ nicht nur zween/ ſondern drey zugleich herfuͤrgebrochen ſeyn: davon
doch gleichwol nur einer uns Europæern/ in den folgenden Tagen/ zu Ge-
ſichte gekommen.
Wenn man
etliche Ko-
meten zu-
gleich ge-
ſchaut.
Forell.
P p p p p p p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |