Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
rühmte Zusammenkunfft fast aller Planeten/ im Zeichen deß Schützes/
und wiederum/ im Jahr 1663. eine grosse Conjunction vorgefallen.

Also muß man dieses den Sternkündigern lassen/ daß die Kometen/
bey solchen grossen Conjunctionen/ sich gemeinlich gleichfalls herfürthun.
Darum auch Herr Hevelius/ welcher sonst/ von der Stern-Weissagung
(oder Astrologia judiciaria) wenig Wesens und Fests macht/ hierinn
den Astrologis selbst gerne mit beystimmet; doch gleichwol aber/ in der
Ursach/ mit ihnen nicht eins ist. Denn viele/ unter solchen Astrologis
vermeinen/ es können/ zu solcher Zeit/ die Dünste und Dämpffe häuffiger/
aus der Erden herfürgezogen werden: weil sie deß Wahns sind/ daß alle
Kometen ihre Geburts-Stelle/ unter dem Mond/ haben. Welches
aber dem/ von mir zuvor beschriebenem/ Grundsatze Tychonis/ Kepleri/
Hevelii/ und theils andrer hauptgelehrten Sternkündiger/ zuwidern.
Derhalben setzt Herr Hevelius/ an Statt deß erstgedachten/ diesen Ur-
sprung. Wenn die meiste Planeten sich entweder in der Conjunction/
oder nicht weit von einander/ befinden; seynd sie gewißlich einander viel
näher/ als wenn sie in dem Gegensatze/ oder sonst unter einigen andren
Aspect/ stehen.

Daher/ zu der Zeit/ ihre Ausflüsse/ wenn selbige vielleicht alsdennWarum die
Kometen/
bey grossen
Conjun-
ctionen/ gar
leicht ent-
stehen.

von solchen Stern-Körpern/ in so grosser Menge/ herausgehen/ auch viel
geschwinder zusammengefügt und versammlet werden/ um einen Kome-
ten zu formiren/ weder so sie ferne vonsammen bleiben: Zumal/ weil die
himmlische Körper desto stärckere Krafft gewinnen/ ihre Dünste von sich
zu stossen/ je näher sie zusammen kommen. Einmal muß man dieses zu-
geben/ daß die Planeten nicht weniger gegen sich selbsten/ als über die Er-
de/ ihre Kräffte auslassen/ und damit würcken können: dannenhero fällr
gar glaublich/ daß sie/ wenn ihre Würckungen im Wachsen/ auch als-
denn/ zur Ausschickung ihrer Dämpffe/ geneigter seyen: gestaltsam sol-
ches/ beydes an der Erden/ und Sonnen/ erscheinet.

Denn die Erde bewegt und treibt ihre Dämpffe und Dünste/ zu ei-
ner Zeit/ stärcker herfür/ als zur andren: damit Wolcken/ Regen/ Schnee/
Erdbeben/ und allerley Lufft-Zeichen daraus kommen mögen. Die Son-
ne wird gleichfalls einmal/ zu Erzeugung der Flecken/ Fackeln und Schat-
ten/ geschickter befunden/ denn das andre mal. Weßhalben nicht wol
anders zu vermuten/ als/ daß/ zu gewisser Zeit/ fürnemlich der Conjun-
ctionen/ wenn die Planeten-Kräffte sich ergrössern/ und ihre Dämpffe
oder Dünste sich häuffig versammlen/ die Kometen bisweilen leichter dar-
aus können herfürbrechen.

Gleichwol muß man darum nicht gedencken/ als müsste nothwendig

allemal/
P p p p p p p iij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
ruͤhmte Zuſammenkunfft faſt aller Planeten/ im Zeichen deß Schuͤtzes/
und wiederum/ im Jahr 1663. eine groſſe Conjunction vorgefallen.

Alſo muß man dieſes den Sternkuͤndigern laſſen/ daß die Kometen/
bey ſolchen groſſen Conjunctionen/ ſich gemeinlich gleichfalls herfuͤrthun.
Darum auch Herꝛ Hevelius/ welcher ſonſt/ von der Stern-Weiſſagung
(oder Aſtrologia judiciaria) wenig Weſens und Feſts macht/ hierinn
den Aſtrologis ſelbſt gerne mit beyſtimmet; doch gleichwol aber/ in der
Urſach/ mit ihnen nicht eins iſt. Denn viele/ unter ſolchen Aſtrologis
vermeinen/ es koͤnnen/ zu ſolcher Zeit/ die Duͤnſte und Daͤmpffe haͤuffiger/
aus der Erden herfuͤrgezogen werden: weil ſie deß Wahns ſind/ daß alle
Kometen ihre Geburts-Stelle/ unter dem Mond/ haben. Welches
aber dem/ von mir zuvor beſchriebenem/ Grundſatze Tychonis/ Kepleri/
Hevelii/ und theils andrer hauptgelehrten Sternkuͤndiger/ zuwidern.
Derhalben ſetzt Herꝛ Hevelius/ an Statt deß erſtgedachten/ dieſen Ur-
ſprung. Wenn die meiſte Planeten ſich entweder in der Conjunction/
oder nicht weit von einander/ befinden; ſeynd ſie gewißlich einander viel
naͤher/ als wenn ſie in dem Gegenſatze/ oder ſonſt unter einigen andren
Aſpect/ ſtehen.

Daher/ zu der Zeit/ ihre Ausfluͤſſe/ wenn ſelbige vielleicht alsdennWarum die
Kometen/
bey groſſen
Conjun-
ctionen/ gar
leicht ent-
ſtehen.

von ſolchen Stern-Koͤrpern/ in ſo groſſer Menge/ herausgehen/ auch viel
geſchwinder zuſammengefuͤgt und verſammlet werden/ um einen Kome-
ten zu formiren/ weder ſo ſie ferne vonſammen bleiben: Zumal/ weil die
himmliſche Koͤrper deſto ſtaͤrckere Krafft gewinnen/ ihre Duͤnſte von ſich
zu ſtoſſen/ je naͤher ſie zuſammen kommen. Einmal muß man dieſes zu-
geben/ daß die Planeten nicht weniger gegen ſich ſelbſten/ als uͤber die Er-
de/ ihre Kraͤffte auslaſſen/ und damit wuͤrcken koͤnnen: dannenhero faͤllr
gar glaublich/ daß ſie/ wenn ihre Wuͤrckungen im Wachſen/ auch als-
denn/ zur Ausſchickung ihrer Daͤmpffe/ geneigter ſeyen: geſtaltſam ſol-
ches/ beydes an der Erden/ und Sonnen/ erſcheinet.

Denn die Erde bewegt und treibt ihre Daͤmpffe und Duͤnſte/ zu ei-
ner Zeit/ ſtaͤrcker herfuͤr/ als zur andren: damit Wolcken/ Regen/ Schnee/
Erdbeben/ und allerley Lufft-Zeichen daraus kommen moͤgen. Die Son-
ne wird gleichfalls einmal/ zu Erzeugung der Flecken/ Fackeln und Schat-
ten/ geſchickter befunden/ denn das andre mal. Weßhalben nicht wol
anders zu vermuten/ als/ daß/ zu gewiſſer Zeit/ fuͤrnemlich der Conjun-
ctionen/ wenn die Planeten-Kraͤffte ſich ergroͤſſern/ und ihre Daͤmpffe
oder Duͤnſte ſich haͤuffig verſammlen/ die Kometen bisweilen leichter dar-
aus koͤnnen herfuͤrbrechen.

Gleichwol muß man darum nicht gedencken/ als muͤſſte nothwendig

allemal/
P p p p p p p iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1293" n="1221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;hmte Zu&#x017F;ammenkunfft fa&#x017F;t aller Planeten/ im Zeichen deß Schu&#x0364;tzes/<lb/>
und wiederum/ im Jahr 1663. eine gro&#x017F;&#x017F;e Conjunction vorgefallen.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o muß man die&#x017F;es den Sternku&#x0364;ndigern la&#x017F;&#x017F;en/ daß die Kometen/<lb/>
bey &#x017F;olchen gro&#x017F;&#x017F;en Conjunctionen/ &#x017F;ich gemeinlich gleichfalls herfu&#x0364;rthun.<lb/>
Darum auch Her&#xA75B; Hevelius/ welcher &#x017F;on&#x017F;t/ von der Stern-Wei&#x017F;&#x017F;agung<lb/>
(oder <hi rendition="#aq">A&#x017F;trologia judiciaria</hi>) wenig We&#x017F;ens und Fe&#x017F;ts macht/ hierinn<lb/>
den A&#x017F;trologis &#x017F;elb&#x017F;t gerne mit bey&#x017F;timmet; doch gleichwol aber/ in der<lb/>
Ur&#x017F;ach/ mit ihnen nicht eins i&#x017F;t. Denn viele/ unter &#x017F;olchen A&#x017F;trologis<lb/>
vermeinen/ es ko&#x0364;nnen/ zu &#x017F;olcher Zeit/ die Du&#x0364;n&#x017F;te und Da&#x0364;mpffe ha&#x0364;uffiger/<lb/>
aus der Erden herfu&#x0364;rgezogen werden: weil &#x017F;ie deß Wahns &#x017F;ind/ daß alle<lb/>
Kometen ihre Geburts-Stelle/ unter dem Mond/ haben. Welches<lb/>
aber dem/ von mir zuvor be&#x017F;chriebenem/ Grund&#x017F;atze Tychonis/ Kepleri/<lb/>
Hevelii/ und theils andrer hauptgelehrten Sternku&#x0364;ndiger/ zuwidern.<lb/>
Derhalben &#x017F;etzt Her&#xA75B; Hevelius/ an Statt deß er&#x017F;tgedachten/ die&#x017F;en Ur-<lb/>
&#x017F;prung. Wenn die mei&#x017F;te Planeten &#x017F;ich entweder in der Conjunction/<lb/>
oder nicht weit von einander/ befinden; &#x017F;eynd &#x017F;ie gewißlich einander viel<lb/>
na&#x0364;her/ als wenn &#x017F;ie in dem Gegen&#x017F;atze/ oder &#x017F;on&#x017F;t unter einigen andren<lb/>
A&#x017F;pect/ &#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p>Daher/ zu der Zeit/ ihre Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wenn &#x017F;elbige vielleicht alsdenn<note place="right">Warum die<lb/>
Kometen/<lb/>
bey gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Conjun-<lb/>
ctionen/ gar<lb/>
leicht ent-<lb/>
&#x017F;tehen.</note><lb/>
von &#x017F;olchen Stern-Ko&#x0364;rpern/ in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Menge/ herausgehen/ auch viel<lb/>
ge&#x017F;chwinder zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt und ver&#x017F;ammlet werden/ um einen Kome-<lb/>
ten zu formiren/ weder &#x017F;o &#x017F;ie ferne von&#x017F;ammen bleiben: Zumal/ weil die<lb/>
himmli&#x017F;che Ko&#x0364;rper de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rckere Krafft gewinnen/ ihre Du&#x0364;n&#x017F;te von &#x017F;ich<lb/>
zu &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ je na&#x0364;her &#x017F;ie zu&#x017F;ammen kommen. Einmal muß man die&#x017F;es zu-<lb/>
geben/ daß die Planeten nicht weniger gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ als u&#x0364;ber die Er-<lb/>
de/ ihre Kra&#x0364;ffte ausla&#x017F;&#x017F;en/ und damit wu&#x0364;rcken ko&#x0364;nnen: dannenhero fa&#x0364;llr<lb/>
gar glaublich/ daß &#x017F;ie/ wenn ihre Wu&#x0364;rckungen im Wach&#x017F;en/ auch als-<lb/>
denn/ zur Aus&#x017F;chickung ihrer Da&#x0364;mpffe/ geneigter &#x017F;eyen: ge&#x017F;talt&#x017F;am &#x017F;ol-<lb/>
ches/ beydes an der Erden/ und Sonnen/ er&#x017F;cheinet.</p><lb/>
        <p>Denn die Erde bewegt und treibt ihre Da&#x0364;mpffe und Du&#x0364;n&#x017F;te/ zu ei-<lb/>
ner Zeit/ &#x017F;ta&#x0364;rcker herfu&#x0364;r/ als zur andren: damit Wolcken/ Regen/ Schnee/<lb/>
Erdbeben/ und allerley Lufft-Zeichen daraus kommen mo&#x0364;gen. Die Son-<lb/>
ne wird gleichfalls einmal/ zu Erzeugung der Flecken/ Fackeln und Schat-<lb/>
ten/ ge&#x017F;chickter befunden/ denn das andre mal. Weßhalben nicht wol<lb/>
anders zu vermuten/ als/ daß/ zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit/ fu&#x0364;rnemlich der Conjun-<lb/>
ctionen/ wenn die Planeten-Kra&#x0364;ffte &#x017F;ich ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ und ihre Da&#x0364;mpffe<lb/>
oder Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ich ha&#x0364;uffig ver&#x017F;ammlen/ die Kometen bisweilen leichter dar-<lb/>
aus ko&#x0364;nnen herfu&#x0364;rbrechen.</p><lb/>
        <p>Gleichwol muß man darum nicht gedencken/ als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te nothwendig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p p p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">allemal/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1221/1293] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. ruͤhmte Zuſammenkunfft faſt aller Planeten/ im Zeichen deß Schuͤtzes/ und wiederum/ im Jahr 1663. eine groſſe Conjunction vorgefallen. Alſo muß man dieſes den Sternkuͤndigern laſſen/ daß die Kometen/ bey ſolchen groſſen Conjunctionen/ ſich gemeinlich gleichfalls herfuͤrthun. Darum auch Herꝛ Hevelius/ welcher ſonſt/ von der Stern-Weiſſagung (oder Aſtrologia judiciaria) wenig Weſens und Feſts macht/ hierinn den Aſtrologis ſelbſt gerne mit beyſtimmet; doch gleichwol aber/ in der Urſach/ mit ihnen nicht eins iſt. Denn viele/ unter ſolchen Aſtrologis vermeinen/ es koͤnnen/ zu ſolcher Zeit/ die Duͤnſte und Daͤmpffe haͤuffiger/ aus der Erden herfuͤrgezogen werden: weil ſie deß Wahns ſind/ daß alle Kometen ihre Geburts-Stelle/ unter dem Mond/ haben. Welches aber dem/ von mir zuvor beſchriebenem/ Grundſatze Tychonis/ Kepleri/ Hevelii/ und theils andrer hauptgelehrten Sternkuͤndiger/ zuwidern. Derhalben ſetzt Herꝛ Hevelius/ an Statt deß erſtgedachten/ dieſen Ur- ſprung. Wenn die meiſte Planeten ſich entweder in der Conjunction/ oder nicht weit von einander/ befinden; ſeynd ſie gewißlich einander viel naͤher/ als wenn ſie in dem Gegenſatze/ oder ſonſt unter einigen andren Aſpect/ ſtehen. Daher/ zu der Zeit/ ihre Ausfluͤſſe/ wenn ſelbige vielleicht alsdenn von ſolchen Stern-Koͤrpern/ in ſo groſſer Menge/ herausgehen/ auch viel geſchwinder zuſammengefuͤgt und verſammlet werden/ um einen Kome- ten zu formiren/ weder ſo ſie ferne vonſammen bleiben: Zumal/ weil die himmliſche Koͤrper deſto ſtaͤrckere Krafft gewinnen/ ihre Duͤnſte von ſich zu ſtoſſen/ je naͤher ſie zuſammen kommen. Einmal muß man dieſes zu- geben/ daß die Planeten nicht weniger gegen ſich ſelbſten/ als uͤber die Er- de/ ihre Kraͤffte auslaſſen/ und damit wuͤrcken koͤnnen: dannenhero faͤllr gar glaublich/ daß ſie/ wenn ihre Wuͤrckungen im Wachſen/ auch als- denn/ zur Ausſchickung ihrer Daͤmpffe/ geneigter ſeyen: geſtaltſam ſol- ches/ beydes an der Erden/ und Sonnen/ erſcheinet. Warum die Kometen/ bey groſſen Conjun- ctionen/ gar leicht ent- ſtehen. Denn die Erde bewegt und treibt ihre Daͤmpffe und Duͤnſte/ zu ei- ner Zeit/ ſtaͤrcker herfuͤr/ als zur andren: damit Wolcken/ Regen/ Schnee/ Erdbeben/ und allerley Lufft-Zeichen daraus kommen moͤgen. Die Son- ne wird gleichfalls einmal/ zu Erzeugung der Flecken/ Fackeln und Schat- ten/ geſchickter befunden/ denn das andre mal. Weßhalben nicht wol anders zu vermuten/ als/ daß/ zu gewiſſer Zeit/ fuͤrnemlich der Conjun- ctionen/ wenn die Planeten-Kraͤffte ſich ergroͤſſern/ und ihre Daͤmpffe oder Duͤnſte ſich haͤuffig verſammlen/ die Kometen bisweilen leichter dar- aus koͤnnen herfuͤrbrechen. Gleichwol muß man darum nicht gedencken/ als muͤſſte nothwendig allemal/ P p p p p p p iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1293
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1293>, abgerufen am 27.07.2024.