Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
Gemma schreibt: Er habe/ durch fleissige Aufmerckung/ erfahren/ daß
Daß die
Kometen
gerne/ bey
grosien
Conjunctio-
nen erschei-
nen.
solche Fackeln (oder Kometen) gemeinlich entstehen/ aus den Stationen
oder (vermeinten) Stillständen der dreyen öberen Planeten/ Saturns/
Jupiters/ und Martis/ wenn dieselbe jemaln miteinander eine Alliantz
treffen; fürnemlich so einer derselben/ in den feurigen Zeichen/ oder unfern
von der Milch-Bahn/ gefunden werden/ oder bey denen entweder mar-
tialisch/ oder solarisch genaturten Fix-Sternen erster/ andrer/ und dritter
Ordnung. Ja: auch nu die blosse Stationes thun/ in einem
jedwedem Planeten-Kreise/ sehr viel/ und geben mit ihrem
Einfluß zu langwierigen Kräfften grossen Nachdruck. Alles
aber bekräfftet deß Merkurs Gezeugniß/ wenn es dazu stosse;
am allermeisten bey starcken Sonnen- oder Mond-Finsternis-
sen: zumal/ wenn dieselbe auf den Anfang deß Widders tref-

(a) Hucus-
que Gem-
ma.
fen/ oder Wage etc. (a)

Zudem geben viel Exempel hievon gnugsamen Beweis/ daß/ zur Zeit
der Zusammenkünffte/ nicht selten die Kometen erzeuget worden. Andre
ältere Begebenheiten auszulassen; so seynd/ im Jahr 1504. und 1506.
bald nach der grossen Conjunction im Krebse/ Kometen entstanden.
Nachdem auch/ im Jahr 1525. eine grosse Conjunction vorgefallen; ist
gleich darauf/ im folgenden 1526. Jahr/ ein Komet/ so einem feurigen
Schwert gleich/ erschienen; wie auch/ ein wenig zuvor/ nemlich 1521.
ein andrer sich gezeiget/ indem damals zugleich Mars auch zur Conjun-
ction geschritten.

Weiter so haben sich/ um die Zeit der grossen Conjunction 1544.
Jahrs zween Kometen/ nemlich im Jahr 1539. und 1543, sehen lassen.
Als man 1564. schrieb/ fiel eine grosse Coniunction vor/ und dabey/ so wol
im Jahr 1560. als 1569. den Leuten ein Komet ins Gesicht. Jm Win-
termonat 1577. Jahrs/ hat ein mercklich-grosser Komet-Stern geleuch-
tet: zu welcher Zeit/ zwar keine grosse Conjunction Saturni und Jovis
vorgangen; doch aber schier alle andre Planeten/ in eben einerley Zei-
chen und zwar im Herbstmonat/ gar genau sich miteinander geconjungirt;
auch überdas Saturnus nicht weit von ihnen gewesen.

Das Jahr 1583. schauete/ um die Zeit der grossen Conjunction/
gleichfalls einen Kometen: und im Jahr 1603. kam/ nach der andren
Conjunction/ ein neuer Stern herfür. So hat auch/ wie man 1618.
zehlete/ kurtz vor der grossen Conjunction/ ein Komet geblinckt. Anno
1643 war abermal eine grosse Conjunction und darauf im Jahr 1647.
ein Komet. Nachdem/ im Jahr 1661. in dem Gestirn deß Adlers/ ein
merckwürdiger Komet sich angemeldet/ ist/ im folgenden 1662. die be-

rühmte

Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
Gemma ſchreibt: Er habe/ durch fleiſſige Aufmerckung/ erfahren/ daß
Daß die
Kometen
gerne/ bey
groſien
Conjunctio-
nen erſchei-
nen.
ſolche Fackeln (oder Kometen) gemeinlich entſtehen/ aus den Stationen
oder (vermeinten) Stillſtaͤnden der dreyen oͤberen Planeten/ Saturns/
Jupiters/ und Martis/ wenn dieſelbe jemaln miteinander eine Alliantz
treffen; fuͤrnemlich ſo einer derſelben/ in den feurigen Zeichen/ oder unfern
von der Milch-Bahn/ gefunden werden/ oder bey denen entweder mar-
tialiſch/ oder ſolariſch genaturten Fix-Sternen erſter/ andrer/ und dritter
Ordnung. Ja: auch nu die bloſſe Stationes thun/ in einem
jedwedem Planeten-Kreiſe/ ſehr viel/ und geben mit ihrem
Einfluß zu langwierigen Kraͤfften groſſen Nachdruck. Alles
aber bekraͤfftet deß Merkurs Gezeugniß/ wenn es dazu ſtoſſe;
am allermeiſten bey ſtarcken Sonnen- oder Mond-Finſterniſ-
ſen: zumal/ wenn dieſelbe auf den Anfang deß Widders tref-

(a) Hucus-
que Gem-
ma.
fen/ oder Wage ꝛc. (a)

Zudem geben viel Exempel hievon gnugſamen Beweis/ daß/ zur Zeit
der Zuſammenkuͤnffte/ nicht ſelten die Kometen erzeuget worden. Andre
aͤltere Begebenheiten auszulaſſen; ſo ſeynd/ im Jahr 1504. und 1506.
bald nach der groſſen Conjunction im Krebſe/ Kometen entſtanden.
Nachdem auch/ im Jahr 1525. eine groſſe Conjunction vorgefallen; iſt
gleich darauf/ im folgenden 1526. Jahr/ ein Komet/ ſo einem feurigen
Schwert gleich/ erſchienen; wie auch/ ein wenig zuvor/ nemlich 1521.
ein andrer ſich gezeiget/ indem damals zugleich Mars auch zur Conjun-
ction geſchritten.

Weiter ſo haben ſich/ um die Zeit der groſſen Conjunction 1544.
Jahrs zween Kometen/ nemlich im Jahr 1539. und 1543, ſehen laſſen.
Als man 1564. ſchrieb/ fiel eine groſſe Coniunction vor/ und dabey/ ſo wol
im Jahr 1560. als 1569. den Leuten ein Komet ins Geſicht. Jm Win-
termonat 1577. Jahrs/ hat ein mercklich-groſſer Komet-Stern geleuch-
tet: zu welcher Zeit/ zwar keine groſſe Conjunction Saturni und Jovis
vorgangen; doch aber ſchier alle andre Planeten/ in eben einerley Zei-
chen und zwar im Herbſtmonat/ gar genau ſich miteinander geconjungirt;
auch uͤberdas Saturnus nicht weit von ihnen geweſen.

Das Jahr 1583. ſchauete/ um die Zeit der groſſen Conjunction/
gleichfalls einen Kometen: und im Jahr 1603. kam/ nach der andren
Conjunction/ ein neuer Stern herfuͤr. So hat auch/ wie man 1618.
zehlete/ kurtz vor der groſſen Conjunction/ ein Komet geblinckt. Anno
1643 war abermal eine groſſe Conjunction und darauf im Jahr 1647.
ein Komet. Nachdem/ im Jahr 1661. in dem Geſtirn deß Adlers/ ein
merckwuͤrdiger Komet ſich angemeldet/ iſt/ im folgenden 1662. die be-

ruͤhmte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1292" n="1220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
Gemma &#x017F;chreibt: Er habe/ durch flei&#x017F;&#x017F;ige Aufmerckung/ erfahren/ daß<lb/><note place="left">Daß die<lb/>
Kometen<lb/>
gerne/ bey<lb/>
gro&#x017F;ien<lb/>
Conjunctio-<lb/>
nen er&#x017F;chei-<lb/>
nen.</note>&#x017F;olche Fackeln (oder Kometen) gemeinlich ent&#x017F;tehen/ aus den Stationen<lb/>
oder (vermeinten) Still&#x017F;ta&#x0364;nden der dreyen o&#x0364;beren Planeten/ Saturns/<lb/>
Jupiters/ und Martis/ wenn die&#x017F;elbe jemaln miteinander eine Alliantz<lb/>
treffen; fu&#x0364;rnemlich &#x017F;o einer der&#x017F;elben/ in den feurigen Zeichen/ oder unfern<lb/>
von der Milch-Bahn/ gefunden werden/ oder bey denen entweder mar-<lb/>
tiali&#x017F;ch/ oder &#x017F;olari&#x017F;ch genaturten Fix-Sternen er&#x017F;ter/ andrer/ und dritter<lb/>
Ordnung. <hi rendition="#fr">Ja: auch nu die blo&#x017F;&#x017F;e Stationes thun/ in einem<lb/>
jedwedem Planeten-Krei&#x017F;e/ &#x017F;ehr viel/ und geben mit ihrem<lb/>
Einfluß zu langwierigen Kra&#x0364;fften gro&#x017F;&#x017F;en Nachdruck. Alles<lb/>
aber bekra&#x0364;fftet deß Merkurs Gezeugniß/ wenn es dazu &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
am allermei&#x017F;ten bey &#x017F;tarcken Sonnen- oder Mond-Fin&#x017F;terni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: zumal/ wenn die&#x017F;elbe auf den Anfang deß Widders tref-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Hucus-<lb/>
que Gem-<lb/>
ma.</hi></note><hi rendition="#fr">fen/ oder Wage &#xA75B;c.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>Zudem geben viel Exempel hievon gnug&#x017F;amen Beweis/ daß/ zur Zeit<lb/>
der Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nffte/ nicht &#x017F;elten die Kometen erzeuget worden. Andre<lb/>
a&#x0364;ltere Begebenheiten auszula&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o &#x017F;eynd/ im Jahr 1504. und 1506.<lb/>
bald nach der gro&#x017F;&#x017F;en Conjunction im Kreb&#x017F;e/ Kometen ent&#x017F;tanden.<lb/>
Nachdem auch/ im Jahr 1525. eine gro&#x017F;&#x017F;e Conjunction vorgefallen; i&#x017F;t<lb/>
gleich darauf/ im folgenden 1526. Jahr/ ein Komet/ &#x017F;o einem feurigen<lb/>
Schwert gleich/ er&#x017F;chienen; wie auch/ ein wenig zuvor/ nemlich 1521.<lb/>
ein andrer &#x017F;ich gezeiget/ indem damals zugleich Mars auch zur Conjun-<lb/>
ction ge&#x017F;chritten.</p><lb/>
        <p>Weiter &#x017F;o haben &#x017F;ich/ um die Zeit der gro&#x017F;&#x017F;en Conjunction 1544.<lb/>
Jahrs zween Kometen/ nemlich im Jahr 1539. und 1543, &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Als man 1564. &#x017F;chrieb/ fiel eine gro&#x017F;&#x017F;e Coniunction vor/ und dabey/ &#x017F;o wol<lb/>
im Jahr 1560. als 1569. den Leuten ein Komet ins Ge&#x017F;icht. Jm Win-<lb/>
termonat 1577. Jahrs/ hat ein mercklich-gro&#x017F;&#x017F;er Komet-Stern geleuch-<lb/>
tet: zu welcher Zeit/ zwar keine gro&#x017F;&#x017F;e Conjunction Saturni und Jovis<lb/>
vorgangen; doch aber &#x017F;chier alle andre Planeten/ in eben einerley Zei-<lb/>
chen und zwar im Herb&#x017F;tmonat/ gar genau &#x017F;ich miteinander geconjungirt;<lb/>
auch u&#x0364;berdas Saturnus nicht weit von ihnen gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Das Jahr 1583. &#x017F;chauete/ um die Zeit der gro&#x017F;&#x017F;en Conjunction/<lb/>
gleichfalls einen Kometen: und im Jahr 1603. kam/ nach der andren<lb/>
Conjunction/ ein neuer Stern herfu&#x0364;r. So hat auch/ wie man 1618.<lb/>
zehlete/ kurtz vor der gro&#x017F;&#x017F;en Conjunction/ ein Komet geblinckt. Anno<lb/>
1643 war abermal eine gro&#x017F;&#x017F;e Conjunction und darauf im Jahr 1647.<lb/>
ein Komet. Nachdem/ im Jahr 1661. in dem Ge&#x017F;tirn deß Adlers/ ein<lb/>
merckwu&#x0364;rdiger Komet &#x017F;ich angemeldet/ i&#x017F;t/ im folgenden 1662. die be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ru&#x0364;hmte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1220/1292] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ Gemma ſchreibt: Er habe/ durch fleiſſige Aufmerckung/ erfahren/ daß ſolche Fackeln (oder Kometen) gemeinlich entſtehen/ aus den Stationen oder (vermeinten) Stillſtaͤnden der dreyen oͤberen Planeten/ Saturns/ Jupiters/ und Martis/ wenn dieſelbe jemaln miteinander eine Alliantz treffen; fuͤrnemlich ſo einer derſelben/ in den feurigen Zeichen/ oder unfern von der Milch-Bahn/ gefunden werden/ oder bey denen entweder mar- tialiſch/ oder ſolariſch genaturten Fix-Sternen erſter/ andrer/ und dritter Ordnung. Ja: auch nu die bloſſe Stationes thun/ in einem jedwedem Planeten-Kreiſe/ ſehr viel/ und geben mit ihrem Einfluß zu langwierigen Kraͤfften groſſen Nachdruck. Alles aber bekraͤfftet deß Merkurs Gezeugniß/ wenn es dazu ſtoſſe; am allermeiſten bey ſtarcken Sonnen- oder Mond-Finſterniſ- ſen: zumal/ wenn dieſelbe auf den Anfang deß Widders tref- fen/ oder Wage ꝛc. (a) Daß die Kometen gerne/ bey groſien Conjunctio- nen erſchei- nen. (a) Hucus- que Gem- ma. Zudem geben viel Exempel hievon gnugſamen Beweis/ daß/ zur Zeit der Zuſammenkuͤnffte/ nicht ſelten die Kometen erzeuget worden. Andre aͤltere Begebenheiten auszulaſſen; ſo ſeynd/ im Jahr 1504. und 1506. bald nach der groſſen Conjunction im Krebſe/ Kometen entſtanden. Nachdem auch/ im Jahr 1525. eine groſſe Conjunction vorgefallen; iſt gleich darauf/ im folgenden 1526. Jahr/ ein Komet/ ſo einem feurigen Schwert gleich/ erſchienen; wie auch/ ein wenig zuvor/ nemlich 1521. ein andrer ſich gezeiget/ indem damals zugleich Mars auch zur Conjun- ction geſchritten. Weiter ſo haben ſich/ um die Zeit der groſſen Conjunction 1544. Jahrs zween Kometen/ nemlich im Jahr 1539. und 1543, ſehen laſſen. Als man 1564. ſchrieb/ fiel eine groſſe Coniunction vor/ und dabey/ ſo wol im Jahr 1560. als 1569. den Leuten ein Komet ins Geſicht. Jm Win- termonat 1577. Jahrs/ hat ein mercklich-groſſer Komet-Stern geleuch- tet: zu welcher Zeit/ zwar keine groſſe Conjunction Saturni und Jovis vorgangen; doch aber ſchier alle andre Planeten/ in eben einerley Zei- chen und zwar im Herbſtmonat/ gar genau ſich miteinander geconjungirt; auch uͤberdas Saturnus nicht weit von ihnen geweſen. Das Jahr 1583. ſchauete/ um die Zeit der groſſen Conjunction/ gleichfalls einen Kometen: und im Jahr 1603. kam/ nach der andren Conjunction/ ein neuer Stern herfuͤr. So hat auch/ wie man 1618. zehlete/ kurtz vor der groſſen Conjunction/ ein Komet geblinckt. Anno 1643 war abermal eine groſſe Conjunction und darauf im Jahr 1647. ein Komet. Nachdem/ im Jahr 1661. in dem Geſtirn deß Adlers/ ein merckwuͤrdiger Komet ſich angemeldet/ iſt/ im folgenden 1662. die be- ruͤhmte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1292
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1292>, abgerufen am 27.07.2024.