Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
allerdings einerley Eigenschafften haben/ auch einerley seyn müssen.
Zum Exempel: Der Mensch hat/ mit einem andren Menschen/ einerley
Eigenschafften; ein Jeuer/ mit dem andren; ein Wasser/ mit dem an-
dren; ein Erdreich/ mit dem andren; Wein/ mit Wein; der Merkur/
mit dem Merkur/ und Golde: Derhalben sind es einerley. Also müs-
sen auch die Geister unsers Leibes/ mit den Gestirnen/ einerley seyn:
Weil die Gestirne/ und unsere Körperliche Geister/ gleiche Eigenschaff-
ten haben; als da sind/ sich bewegen/ im Kreise herum lauffen/ stralen/
erleuchten/ einfliessen/ wärmen/ und lebendig machen. Solche überein-
treffende Würckungen solten je auch wol einen thummen Menschen über-
reden/ daß unsre Leibs-Geister von dem Gestirn herkommen. Helmon-
tius sagt: (a) Man kans/ durch den Alkahest, wissen/ wie viel
ein Gewächs von der Sonnen/ oder Mond/ in sich habe.
(*)
Wenn dann die Gewächse und frisch-grünende Sachen/ von den gros-
sen Himmels-Liechtern/ (das ist/ von Sonne und Mond) etwas in sich
begreiffen: Wer wolte zweiffeln/ solches gleichfalls den Menschen zu-
zueignen/ der unter den Thieren das edelste/ und die kleine Welt/ an wel-
chem noch klärere Anzeigungen der Gestirne/ und Zeichen der grossen
Welt/ erscheinen/ etc. Den Einfluß deß Monds verstehen auch die Bau-
ren; deß Merkurs seinen/ in Erregung der Winde/ Martis/ in Reitz-
ung der Blitzen und Donnerschläge/ pflegen die Natur- und Sternkün-
diger zu mercken. (b)

Diesem gemäß/ schreibt auch Herr Otto Gerike: Gleichwie
wir erfahren/ und verspühren/ daß/ von diesem Erd-Kör-
per/ viel Kräffte heraus gehen und ausfliessen/ die sich weit
und breit herum ergiessen: Also muß man auch/ an den übri-
gen Welt-Körpern/ oder Planeten/ nicht zweifeln/ daß ein
jeglicher/ nach jedes Natur und Qualität/ verschiedene
Kräffte von sich aushauche; und daß sie einander damit be-
rühren/ oder begaben/ und reitzen; nachdem sie sich/ in man-
cherley Stande/ bald näher/ bald weiter/ wie auch unter-
schiedlich gesituirt/ befinden/ und entweder zusammen kom-
men/ oder einander mit dem Gegenschein/ dem Gevierdten-
oder Sextil-Schein/ anblicken. Welche Kräffte/ von den
Sternkündigern/ insgemein Jnfluentzien/ oder Einflüsse ge-

nenner
(a) sub Tit. Formarum Ortus p. 148. §. 89. apud aurhorem citatum.
(*) Per Alkahest sciri potest, quantam alterutrius luminaris partem vegetabile etiam
incognitum, contusum, ac situ obductum, possideat.
(b) D. Sebastianus Würdig l. 1. Medicinae Spirituum c. 26. de Influentiis Astrorum.

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
allerdings einerley Eigenſchafften haben/ auch einerley ſeyn muͤſſen.
Zum Exempel: Der Menſch hat/ mit einem andren Menſchen/ einerley
Eigenſchafften; ein Jeuer/ mit dem andren; ein Waſſer/ mit dem an-
dren; ein Erdreich/ mit dem andren; Wein/ mit Wein; der Merkur/
mit dem Merkur/ und Golde: Derhalben ſind es einerley. Alſo muͤſ-
ſen auch die Geiſter unſers Leibes/ mit den Geſtirnen/ einerley ſeyn:
Weil die Geſtirne/ und unſere Koͤrperliche Geiſter/ gleiche Eigenſchaff-
ten haben; als da ſind/ ſich bewegen/ im Kreiſe herum lauffen/ ſtralen/
erleuchten/ einflieſſen/ waͤrmen/ und lebendig machen. Solche uͤberein-
treffende Wuͤrckungen ſolten je auch wol einen thummen Menſchen uͤber-
reden/ daß unſre Leibs-Geiſter von dem Geſtirn herkommen. Helmon-
tius ſagt: (a) Man kans/ durch den Alkaheſt, wiſſen/ wie viel
ein Gewaͤchs von der Sonnen/ oder Mond/ in ſich habe.
(*)
Wenn dann die Gewaͤchſe und friſch-gruͤnende Sachen/ von den groſ-
ſen Himmels-Liechtern/ (das iſt/ von Sonne und Mond) etwas in ſich
begreiffen: Wer wolte zweiffeln/ ſolches gleichfalls den Menſchen zu-
zueignen/ der unter den Thieren das edelſte/ und die kleine Welt/ an wel-
chem noch klaͤrere Anzeigungen der Geſtirne/ und Zeichen der groſſen
Welt/ erſcheinen/ ꝛc. Den Einfluß deß Monds verſtehen auch die Bau-
ren; deß Merkurs ſeinen/ in Erregung der Winde/ Martis/ in Reitz-
ung der Blitzen und Donnerſchlaͤge/ pflegen die Natur- und Sternkuͤn-
diger zu mercken. (b)

Dieſem gemaͤß/ ſchreibt auch Herꝛ Otto Gerike: Gleichwie
wir erfahren/ und verſpuͤhren/ daß/ von dieſem Erd-Koͤr-
per/ viel Kraͤffte heraus gehen und ausflieſſen/ die ſich weit
und breit herum ergieſſen: Alſo muß man auch/ an den uͤbri-
gen Welt-Koͤrpern/ oder Planeten/ nicht zweifeln/ daß ein
jeglicher/ nach jedes Natur und Qualitaͤt/ verſchiedene
Kraͤffte von ſich aushauche; und daß ſie einander damit be-
ruͤhren/ oder begaben/ und reitzen; nachdem ſie ſich/ in man-
cherley Stande/ bald naͤher/ bald weiter/ wie auch unter-
ſchiedlich geſituirt/ befinden/ und entweder zuſammen kom-
men/ oder einander mit dem Gegenſchein/ dem Gevierdten-
oder Sextil-Schein/ anblicken. Welche Kraͤffte/ von den
Sternkuͤndigern/ insgemein Jnfluentzien/ oder Einfluͤſſe ge-

nenner
(a) ſub Tit. Formarum Ortus p. 148. §. 89. apud aurhorem citatum.
(*) Per Alkaheſt ſciri poteſt, quantam alterutrius luminaris partem vegetabile etiam
incognitum, contuſum, ac ſitu obductum, poſſideat.
(b) D. Sebaſtianus Wuͤrdig l. 1. Medicinæ Spirituum c. 26. de Influentiis Aſtrorum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1411" n="1335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
allerdings einerley Eigen&#x017F;chafften haben/ auch einerley &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Zum Exempel: Der Men&#x017F;ch hat/ mit einem andren Men&#x017F;chen/ einerley<lb/>
Eigen&#x017F;chafften; ein Jeuer/ mit dem andren; ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit dem an-<lb/>
dren; ein Erdreich/ mit dem andren; Wein/ mit Wein; der Merkur/<lb/>
mit dem Merkur/ und Golde: Derhalben &#x017F;ind es einerley. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auch die Gei&#x017F;ter un&#x017F;ers Leibes/ mit den Ge&#x017F;tirnen/ einerley &#x017F;eyn:<lb/>
Weil die Ge&#x017F;tirne/ und un&#x017F;ere Ko&#x0364;rperliche Gei&#x017F;ter/ gleiche Eigen&#x017F;chaff-<lb/>
ten haben; als da &#x017F;ind/ &#x017F;ich bewegen/ im Krei&#x017F;e herum lauffen/ &#x017F;tralen/<lb/>
erleuchten/ einflie&#x017F;&#x017F;en/ wa&#x0364;rmen/ und lebendig machen. Solche u&#x0364;berein-<lb/>
treffende Wu&#x0364;rckungen &#x017F;olten je auch wol einen thummen Men&#x017F;chen u&#x0364;ber-<lb/>
reden/ daß un&#x017F;re Leibs-Gei&#x017F;ter von dem Ge&#x017F;tirn herkommen. Helmon-<lb/>
tius &#x017F;agt: <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">&#x017F;ub Tit. Formarum Ortus p. 148. §. 89. apud aurhorem citatum.</hi></note> <hi rendition="#fr">Man kans/ durch den</hi> <hi rendition="#aq">Alkahe&#x017F;t,</hi> <hi rendition="#fr">wi&#x017F;&#x017F;en/ wie viel<lb/>
ein Gewa&#x0364;chs von der Sonnen/ oder Mond/ in &#x017F;ich habe.</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Per Alkahe&#x017F;t &#x017F;ciri pote&#x017F;t, quantam alterutrius luminaris partem vegetabile etiam<lb/>
incognitum, contu&#x017F;um, ac &#x017F;itu obductum, po&#x017F;&#x017F;ideat.</hi></note><lb/>
Wenn dann <choice><sic>dle</sic><corr>die</corr></choice> Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und fri&#x017F;ch-gru&#x0364;nende Sachen/ von den gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Himmels-Liechtern/ (das i&#x017F;t/ von Sonne und Mond) etwas in &#x017F;ich<lb/>
begreiffen: Wer wolte zweiffeln/ &#x017F;olches gleichfalls den Men&#x017F;chen zu-<lb/>
zueignen/ der unter den Thieren das edel&#x017F;te/ und die kleine Welt/ an wel-<lb/>
chem noch kla&#x0364;rere Anzeigungen der Ge&#x017F;tirne/ und Zeichen der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Welt/ er&#x017F;cheinen/ &#xA75B;c. Den Einfluß deß Monds ver&#x017F;tehen auch die Bau-<lb/>
ren; deß Merkurs &#x017F;einen/ in Erregung der Winde/ Martis/ in Reitz-<lb/>
ung der Blitzen und Donner&#x017F;chla&#x0364;ge/ pflegen die Natur- und Sternku&#x0364;n-<lb/>
diger zu mercken. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">D. Seba&#x017F;tianus</hi> Wu&#x0364;rdig l. 1. <hi rendition="#aq">Medicinæ Spirituum c. 26. de Influentiis A&#x017F;trorum.</hi></note></p><lb/>
        <p>Die&#x017F;em gema&#x0364;ß/ &#x017F;chreibt auch Her&#xA75B; Otto Gerike: <hi rendition="#fr">Gleichwie<lb/>
wir erfahren/ und ver&#x017F;pu&#x0364;hren/ daß/ von die&#x017F;em Erd-Ko&#x0364;r-<lb/>
per/ viel Kra&#x0364;ffte heraus gehen und ausflie&#x017F;&#x017F;en/ die &#x017F;ich weit<lb/>
und breit herum ergie&#x017F;&#x017F;en: Al&#x017F;o muß man auch/ an den u&#x0364;bri-<lb/>
gen Welt-Ko&#x0364;rpern/ oder Planeten/ nicht zweifeln/ daß ein<lb/>
jeglicher/ nach jedes Natur und Qualita&#x0364;t/ ver&#x017F;chiedene<lb/>
Kra&#x0364;ffte von &#x017F;ich aushauche; und daß &#x017F;ie einander damit be-<lb/>
ru&#x0364;hren/ oder begaben/ und reitzen; nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich/ in man-<lb/>
cherley Stande/ bald na&#x0364;her/ bald weiter/ wie auch unter-<lb/>
&#x017F;chiedlich ge&#x017F;ituirt/ befinden/ und entweder zu&#x017F;ammen kom-<lb/>
men/ oder einander mit dem Gegen&#x017F;chein/ dem Gevierdten-<lb/>
oder Sextil-Schein/ anblicken. Welche Kra&#x0364;ffte/ von den<lb/>
Sternku&#x0364;ndigern/ insgemein Jnfluentzien/ oder Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nenner</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1335/1411] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. allerdings einerley Eigenſchafften haben/ auch einerley ſeyn muͤſſen. Zum Exempel: Der Menſch hat/ mit einem andren Menſchen/ einerley Eigenſchafften; ein Jeuer/ mit dem andren; ein Waſſer/ mit dem an- dren; ein Erdreich/ mit dem andren; Wein/ mit Wein; der Merkur/ mit dem Merkur/ und Golde: Derhalben ſind es einerley. Alſo muͤſ- ſen auch die Geiſter unſers Leibes/ mit den Geſtirnen/ einerley ſeyn: Weil die Geſtirne/ und unſere Koͤrperliche Geiſter/ gleiche Eigenſchaff- ten haben; als da ſind/ ſich bewegen/ im Kreiſe herum lauffen/ ſtralen/ erleuchten/ einflieſſen/ waͤrmen/ und lebendig machen. Solche uͤberein- treffende Wuͤrckungen ſolten je auch wol einen thummen Menſchen uͤber- reden/ daß unſre Leibs-Geiſter von dem Geſtirn herkommen. Helmon- tius ſagt: (a) Man kans/ durch den Alkaheſt, wiſſen/ wie viel ein Gewaͤchs von der Sonnen/ oder Mond/ in ſich habe. (*) Wenn dann die Gewaͤchſe und friſch-gruͤnende Sachen/ von den groſ- ſen Himmels-Liechtern/ (das iſt/ von Sonne und Mond) etwas in ſich begreiffen: Wer wolte zweiffeln/ ſolches gleichfalls den Menſchen zu- zueignen/ der unter den Thieren das edelſte/ und die kleine Welt/ an wel- chem noch klaͤrere Anzeigungen der Geſtirne/ und Zeichen der groſſen Welt/ erſcheinen/ ꝛc. Den Einfluß deß Monds verſtehen auch die Bau- ren; deß Merkurs ſeinen/ in Erregung der Winde/ Martis/ in Reitz- ung der Blitzen und Donnerſchlaͤge/ pflegen die Natur- und Sternkuͤn- diger zu mercken. (b) Dieſem gemaͤß/ ſchreibt auch Herꝛ Otto Gerike: Gleichwie wir erfahren/ und verſpuͤhren/ daß/ von dieſem Erd-Koͤr- per/ viel Kraͤffte heraus gehen und ausflieſſen/ die ſich weit und breit herum ergieſſen: Alſo muß man auch/ an den uͤbri- gen Welt-Koͤrpern/ oder Planeten/ nicht zweifeln/ daß ein jeglicher/ nach jedes Natur und Qualitaͤt/ verſchiedene Kraͤffte von ſich aushauche; und daß ſie einander damit be- ruͤhren/ oder begaben/ und reitzen; nachdem ſie ſich/ in man- cherley Stande/ bald naͤher/ bald weiter/ wie auch unter- ſchiedlich geſituirt/ befinden/ und entweder zuſammen kom- men/ oder einander mit dem Gegenſchein/ dem Gevierdten- oder Sextil-Schein/ anblicken. Welche Kraͤffte/ von den Sternkuͤndigern/ insgemein Jnfluentzien/ oder Einfluͤſſe ge- nenner (a) ſub Tit. Formarum Ortus p. 148. §. 89. apud aurhorem citatum. (*) Per Alkaheſt ſciri poteſt, quantam alterutrius luminaris partem vegetabile etiam incognitum, contuſum, ac ſitu obductum, poſſideat. (b) D. Sebaſtianus Wuͤrdig l. 1. Medicinæ Spirituum c. 26. de Influentiis Aſtrorum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1411
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1411>, abgerufen am 27.07.2024.