Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
nennet werden/ und gegen einander entweder gütig/ oder un-
gütig und bös geneigt stehen/ nach dem Unterscheide der Zei-
ten/ und denen Neigungen oder Eigenschafften/ so diesen
Welt- und Himmels-Körpern beywohnen; auch deßwegen/
an einem jeglichen Körper vielerley Würckungen verursa-

Herrn Ge-
rikens Mei-
nung.
chen. Erstlich zwar thut die Jnfluentz der Mond-Kugel/
als einer Gesellinn und Gefährtinn unserer Wasser-irdi-
schen Kugel/ so sehr vonnöthen/ daß/ so dieselbe uns benom-
men wurde/ der Erd-Kreis/ samt allen seinen Thieren/ und
Einwohnern/ in der Vollkommenheit seines Wesens/ mit
nichten könnte bestehen. Der Sonnen zu geschweigen/ die
solcher himmlischen Körper Regentinn ist.
(a)

Winterschild. Jch kan dem Herrn Goldstern/ und den an-
sehnlichen Zeugen/ die er für sich angeführt/ nicht Unrecht geben. Denn
die Erfahrung/ als eine Gebärerinn beydes der Stern- und Artzney-
Kunst/ tritt auf ihre Seiten/ oder sie vielmehr auf die Seite der Erfah-
Hohe-Noth-
wendigkeit
deß Mond-
Einflusses.
rung. An dem uns nechst-sitzendem Gestirn deß Monds/ kan man sol-
ches freylich zum deutlichsten erkennen/ nach dessen Lauffe sich unsere und
aller Thiere/ Leiber verändern; wie Manilius recht gesagt. Was unter
dem Neu-Mond/ das ist/ unter der Zusammenkunfft deß Monds und
der Sonnen/ wächst und geboren wird/ das ist gemeinlich schwach/ dürr/
arm an natürlichet Feuchtigkeit/ und an wolgemässigter Wärme. Hier-
an ist so gar nicht zu zweiffeln/ daß allerdings auch die Bauers-Leute/ im
Neu-Mond/ den Hennen keine Eyer auszubrüten/ wollen unterlegen.
So kan je auch niemand leichtlich also unmercksam seyn/ daß er nicht ge-
spühret hätte/ wie sich die Krancken/ nach dem Lauffe deß Monds/ so un-
terschiedlich befinden/ bald besser/ bald übler; wie manche/ alle mal/ wenn
das Viertheil kommt/ gantz in Ohnmacht fallen? welches/ wegen der Mond-
und Fallsuchtigen (oder mit der schweren Noth Behaffteten) noch nie-
mals gestritten worden. An dem Mond/ kan man nun sattsam abneh-
men/ es müsse/ mit den übrigen Planeten/ wie auch mit den Fixsternen/
gleiche Beschaffenheit haben. Denn hat der Mond solche Krafft; war-
um solten die übrige Gestirne müssig/ und Krafft-los seyn?

Goldstern. Der Schluß kan gar wol bestehen; denn der Be-
weis/ welcher/ von dem Mond/ gesuchet wird/ ist unverwerfflich. Der
Lauff deß Monds aber verändert/ und reget das Geblüt/ oder die Säff-
te und Feuchtigkeiten der Erden/ auf zweyerley Art; insgemein/ und be-
sonders. Jnsgemein/ oder nach der allgemeinen Bewegung/ wird das

Geblüt
(a) Dn. Otto Gerike lib. 4. Novor. Experimentor. c. 16.

Der zwey und zwantzigſte Discurs/
nennet werden/ und gegen einander entweder guͤtig/ oder un-
guͤtig und boͤs geneigt ſtehen/ nach dem Unterſcheide der Zei-
ten/ und denen Neigungen oder Eigenſchafften/ ſo dieſen
Welt- und Himmels-Koͤrpern beywohnen; auch deßwegen/
an einem jeglichen Koͤrper vielerley Wuͤrckungen verurſa-

Herꝛn Ge-
rikens Mei-
nung.
chen. Erſtlich zwar thut die Jnfluentz der Mond-Kugel/
als einer Geſellinn und Gefaͤhrtinn unſerer Waſſer-irdi-
ſchen Kugel/ ſo ſehr vonnoͤthen/ daß/ ſo dieſelbe uns benom-
men wůrde/ der Erd-Kreis/ ſamt allen ſeinen Thieren/ und
Einwohnern/ in der Vollkommenheit ſeines Weſens/ mit
nichten koͤnnte beſtehen. Der Sonnen zu geſchweigen/ die
ſolcher himmliſchen Koͤrper Regentinn iſt.
(a)

Winterſchild. Jch kan dem Herꝛn Goldſtern/ und den an-
ſehnlichen Zeugen/ die er fuͤr ſich angefuͤhrt/ nicht Unrecht geben. Denn
die Erfahrung/ als eine Gebaͤrerinn beydes der Stern- und Artzney-
Kunſt/ tritt auf ihre Seiten/ oder ſie vielmehr auf die Seite der Erfah-
Hohe-Noth-
wendigkeit
deß Mond-
Einfluſſes.
rung. An dem uns nechſt-ſitzendem Geſtirn deß Monds/ kan man ſol-
ches freylich zum deutlichſten erkennen/ nach deſſen Lauffe ſich unſere und
aller Thiere/ Leiber veraͤndern; wie Manilius recht geſagt. Was unter
dem Neu-Mond/ das iſt/ unter der Zuſammenkunfft deß Monds und
der Sonnen/ waͤchſt und geboren wird/ das iſt gemeinlich ſchwach/ duͤrꝛ/
arm an natuͤrlichet Feuchtigkeit/ und an wolgemaͤſſigter Waͤrme. Hier-
an iſt ſo gar nicht zu zweiffeln/ daß allerdings auch die Bauers-Leute/ im
Neu-Mond/ den Hennen keine Eyer auszubruͤten/ wollen unterlegen.
So kan je auch niemand leichtlich alſo unmerckſam ſeyn/ daß er nicht ge-
ſpuͤhret haͤtte/ wie ſich die Krancken/ nach dem Lauffe deß Monds/ ſo un-
terſchiedlich befinden/ bald beſſer/ bald uͤbler; wie manche/ alle mal/ wenn
das Viertheil kom̃t/ gantz in Ohnmacht fallen? welches/ wegen der Mond-
und Fallſuchtigen (oder mit der ſchweren Noth Behaffteten) noch nie-
mals geſtritten worden. An dem Mond/ kan man nun ſattſam abneh-
men/ es muͤſſe/ mit den uͤbrigen Planeten/ wie auch mit den Fixſternen/
gleiche Beſchaffenheit haben. Denn hat der Mond ſolche Krafft; war-
um ſolten die uͤbrige Geſtirne muͤſſig/ und Krafft-los ſeyn?

Goldſtern. Der Schluß kan gar wol beſtehen; denn der Be-
weis/ welcher/ von dem Mond/ geſuchet wird/ iſt unverwerfflich. Der
Lauff deß Monds aber veraͤndert/ und reget das Gebluͤt/ oder die Saͤff-
te und Feuchtigkeiten der Erden/ auf zweyerley Art; insgemein/ und be-
ſonders. Jnsgemein/ oder nach der allgemeinen Bewegung/ wird das

Gebluͤt
(a) Dn. Otto Gerike lib. 4. Novor. Experimentor. c. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f1412" n="1336"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">nennet werden/ und gegen einander entweder gu&#x0364;tig/ oder un-<lb/>
gu&#x0364;tig und bo&#x0364;s geneigt &#x017F;tehen/ nach dem Unter&#x017F;cheide der Zei-<lb/>
ten/ und denen Neigungen oder Eigen&#x017F;chafften/ &#x017F;o die&#x017F;en<lb/>
Welt- und Himmels-Ko&#x0364;rpern beywohnen; auch deßwegen/<lb/>
an einem jeglichen Ko&#x0364;rper vielerley Wu&#x0364;rckungen verur&#x017F;a-</hi><lb/>
          <note place="left">Her&#xA75B;n Ge-<lb/>
rikens Mei-<lb/>
nung.</note> <hi rendition="#fr">chen. Er&#x017F;tlich zwar thut die Jnfluentz der Mond-Kugel/<lb/>
als einer Ge&#x017F;ellinn und Gefa&#x0364;hrtinn un&#x017F;erer Wa&#x017F;&#x017F;er-irdi-<lb/>
&#x017F;chen Kugel/ &#x017F;o &#x017F;ehr vonno&#x0364;then/ daß/ &#x017F;o die&#x017F;elbe uns benom-<lb/>
men w&#x016F;rde/ der Erd-Kreis/ &#x017F;amt allen &#x017F;einen Thieren/ und<lb/>
Einwohnern/ in der Vollkommenheit &#x017F;eines We&#x017F;ens/ mit<lb/>
nichten ko&#x0364;nnte be&#x017F;tehen. Der Sonnen zu ge&#x017F;chweigen/ die<lb/>
&#x017F;olcher himmli&#x017F;chen Ko&#x0364;rper Regentinn i&#x017F;t.</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Dn. Otto Gerike lib. 4. Novor. Experimentor. c.</hi> 16.</note>
        </p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jch kan dem Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern/</hi> und den an-<lb/>
&#x017F;ehnlichen Zeugen/ die er fu&#x0364;r &#x017F;ich angefu&#x0364;hrt/ nicht Unrecht geben. Denn<lb/>
die Erfahrung/ als eine Geba&#x0364;rerinn beydes der Stern- und Artzney-<lb/>
Kun&#x017F;t/ tritt auf ihre Seiten/ oder &#x017F;ie vielmehr auf die Seite der Erfah-<lb/><note place="left">Hohe-Noth-<lb/>
wendigkeit<lb/>
deß Mond-<lb/>
Einflu&#x017F;&#x017F;es.</note>rung. An dem uns nech&#x017F;t-&#x017F;itzendem Ge&#x017F;tirn deß Monds/ kan man &#x017F;ol-<lb/>
ches freylich zum deutlich&#x017F;ten erkennen/ nach de&#x017F;&#x017F;en Lauffe &#x017F;ich un&#x017F;ere und<lb/>
aller Thiere/ Leiber vera&#x0364;ndern; wie Manilius recht ge&#x017F;agt. Was unter<lb/>
dem Neu-Mond/ das i&#x017F;t/ unter der Zu&#x017F;ammenkunfft deß Monds und<lb/>
der Sonnen/ wa&#x0364;ch&#x017F;t und geboren wird/ das i&#x017F;t gemeinlich &#x017F;chwach/ du&#x0364;r&#xA75B;/<lb/>
arm an natu&#x0364;rlichet Feuchtigkeit/ und an wolgema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igter Wa&#x0364;rme. Hier-<lb/>
an i&#x017F;t &#x017F;o gar nicht zu zweiffeln/ daß allerdings auch die Bauers-Leute/ im<lb/>
Neu-Mond/ den Hennen keine Eyer auszubru&#x0364;ten/ wollen unterlegen.<lb/>
So kan je auch niemand leichtlich al&#x017F;o unmerck&#x017F;am &#x017F;eyn/ daß er nicht ge-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hret ha&#x0364;tte/ wie &#x017F;ich die Krancken/ nach dem Lauffe deß Monds/ &#x017F;o un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlich befinden/ bald be&#x017F;&#x017F;er/ bald u&#x0364;bler; wie manche/ alle mal/ wenn<lb/>
das Viertheil kom&#x0303;t/ gantz in Ohnmacht fallen? welches/ wegen der Mond-<lb/>
und Fall&#x017F;uchtigen (oder mit der &#x017F;chweren Noth Behaffteten) noch nie-<lb/>
mals ge&#x017F;tritten worden. An dem Mond/ kan man nun &#x017F;att&#x017F;am abneh-<lb/>
men/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ mit den u&#x0364;brigen Planeten/ wie auch mit den Fix&#x017F;ternen/<lb/>
gleiche Be&#x017F;chaffenheit haben. Denn hat der Mond &#x017F;olche Krafft; war-<lb/>
um &#x017F;olten die u&#x0364;brige Ge&#x017F;tirne mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ und Krafft-los &#x017F;eyn?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Schluß kan gar wol be&#x017F;tehen; denn der Be-<lb/>
weis/ welcher/ von dem Mond/ ge&#x017F;uchet wird/ i&#x017F;t unverwerfflich. Der<lb/>
Lauff deß Monds aber vera&#x0364;ndert/ und reget das Geblu&#x0364;t/ oder die Sa&#x0364;ff-<lb/>
te und Feuchtigkeiten der Erden/ auf zweyerley Art; insgemein/ und be-<lb/>
&#x017F;onders. Jnsgemein/ oder nach der allgemeinen Bewegung/ wird das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Geblu&#x0364;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1336/1412] Der zwey und zwantzigſte Discurs/ nennet werden/ und gegen einander entweder guͤtig/ oder un- guͤtig und boͤs geneigt ſtehen/ nach dem Unterſcheide der Zei- ten/ und denen Neigungen oder Eigenſchafften/ ſo dieſen Welt- und Himmels-Koͤrpern beywohnen; auch deßwegen/ an einem jeglichen Koͤrper vielerley Wuͤrckungen verurſa- chen. Erſtlich zwar thut die Jnfluentz der Mond-Kugel/ als einer Geſellinn und Gefaͤhrtinn unſerer Waſſer-irdi- ſchen Kugel/ ſo ſehr vonnoͤthen/ daß/ ſo dieſelbe uns benom- men wůrde/ der Erd-Kreis/ ſamt allen ſeinen Thieren/ und Einwohnern/ in der Vollkommenheit ſeines Weſens/ mit nichten koͤnnte beſtehen. Der Sonnen zu geſchweigen/ die ſolcher himmliſchen Koͤrper Regentinn iſt. (a) Herꝛn Ge- rikens Mei- nung. Winterſchild. Jch kan dem Herꝛn Goldſtern/ und den an- ſehnlichen Zeugen/ die er fuͤr ſich angefuͤhrt/ nicht Unrecht geben. Denn die Erfahrung/ als eine Gebaͤrerinn beydes der Stern- und Artzney- Kunſt/ tritt auf ihre Seiten/ oder ſie vielmehr auf die Seite der Erfah- rung. An dem uns nechſt-ſitzendem Geſtirn deß Monds/ kan man ſol- ches freylich zum deutlichſten erkennen/ nach deſſen Lauffe ſich unſere und aller Thiere/ Leiber veraͤndern; wie Manilius recht geſagt. Was unter dem Neu-Mond/ das iſt/ unter der Zuſammenkunfft deß Monds und der Sonnen/ waͤchſt und geboren wird/ das iſt gemeinlich ſchwach/ duͤrꝛ/ arm an natuͤrlichet Feuchtigkeit/ und an wolgemaͤſſigter Waͤrme. Hier- an iſt ſo gar nicht zu zweiffeln/ daß allerdings auch die Bauers-Leute/ im Neu-Mond/ den Hennen keine Eyer auszubruͤten/ wollen unterlegen. So kan je auch niemand leichtlich alſo unmerckſam ſeyn/ daß er nicht ge- ſpuͤhret haͤtte/ wie ſich die Krancken/ nach dem Lauffe deß Monds/ ſo un- terſchiedlich befinden/ bald beſſer/ bald uͤbler; wie manche/ alle mal/ wenn das Viertheil kom̃t/ gantz in Ohnmacht fallen? welches/ wegen der Mond- und Fallſuchtigen (oder mit der ſchweren Noth Behaffteten) noch nie- mals geſtritten worden. An dem Mond/ kan man nun ſattſam abneh- men/ es muͤſſe/ mit den uͤbrigen Planeten/ wie auch mit den Fixſternen/ gleiche Beſchaffenheit haben. Denn hat der Mond ſolche Krafft; war- um ſolten die uͤbrige Geſtirne muͤſſig/ und Krafft-los ſeyn? Hohe-Noth- wendigkeit deß Mond- Einfluſſes. Goldſtern. Der Schluß kan gar wol beſtehen; denn der Be- weis/ welcher/ von dem Mond/ geſuchet wird/ iſt unverwerfflich. Der Lauff deß Monds aber veraͤndert/ und reget das Gebluͤt/ oder die Saͤff- te und Feuchtigkeiten der Erden/ auf zweyerley Art; insgemein/ und be- ſonders. Jnsgemein/ oder nach der allgemeinen Bewegung/ wird das Gebluͤt (a) Dn. Otto Gerike lib. 4. Novor. Experimentor. c. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1412
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1412>, abgerufen am 27.07.2024.