Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwey und zwantzigste Discurs/ Geschäfften/ Hurtigkeit/ beschleuniget und erleichtert dieselbe/ und füh-ret sie gewünschter Massen hinaus. Hiebey geben sie aber die Erinnerung/ man müsse fleissig Acht ha- Adlerhaupt. Jst mir recht/ so hat man auch andrer Gestirne Fi- Goldstern. Eben so wol. Als/ zum Exempel/ das Gestirn deß Die Figur Herculis.Der gebuckte Hercules ward formirt/ wie ein kniender Mann/ der Deß Cephei.Die Figur Cephei/ wird gegraben/ in Gestalt eines Manns/ der behut-
Der zwey und zwantzigſte Discurs/ Geſchaͤfften/ Hurtigkeit/ beſchleuniget und erleichtert dieſelbe/ und fuͤh-ret ſie gewuͤnſchter Maſſen hinaus. Hiebey geben ſie aber die Erinnerung/ man muͤſſe fleiſſig Acht ha- Adlerhaupt. Jſt mir recht/ ſo hat man auch andrer Geſtirne Fi- Goldſtern. Eben ſo wol. Als/ zum Exempel/ das Geſtirn deß Die Figur Herculis.Der gebuckte Hercules ward formirt/ wie ein kniender Mann/ der Deß Cephei.Die Figur Cephei/ wird gegraben/ in Geſtalt eines Manns/ der behut-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1500" n="1422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> Geſchaͤfften/ Hurtigkeit/ beſchleuniget und erleichtert dieſelbe/ und fuͤh-<lb/> ret ſie gewuͤnſchter Maſſen hinaus.</p><lb/> <p>Hiebey geben ſie aber die Erinnerung/ man muͤſſe fleiſſig Acht ha-<lb/> ben/ daß der Planet/ deſſen Bild man/ in einem fuͤglichen Ringe/ zutra-<lb/><note place="left">Was hie-<lb/> bey/ an den<lb/> Planeten/<lb/> zu obſervi-<lb/> ren.</note>gen begehrt/ aufs beſte diſponirt ſey/ nemlich nicht verbrannt/ (das iſt/<lb/> wann ihr Glantz nicht unter den Sonnen-Stralen verſchwindet) nicht<lb/> ruͤckgaͤngig/ nicht von den Stralen boͤſer Planeten unterdruͤckt noch an-<lb/> gefochten: ſondern an einem guten Ort deß Himmels/ im Orient/ oder<lb/> Mittel deß Himmels/ mit dem Jupiter/ oder mit der Venus in Geſell-<lb/> ſchafft/ dazu in ſeinen weſentlichen oder rechten Wuͤrden. Sonſt wird<lb/> das Bild von keiner Krafft/ noch Wuͤrckung ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jſt mir recht/ ſo hat man auch andrer Geſtirne Fi-<lb/> guren den Steinen eingebildet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Eben ſo wol. Als/ zum Exempel/ das Geſtirn deß<lb/><note place="left">Das Baͤ-<lb/> ren-Geſtirn<lb/> im Stein.</note>Baͤren ward/ dieſer Geſtalt/ formirt. Man grub zween Baͤren/ ſo<lb/> von einer Schlangen umwickelt waren/ in einen Stein. Den groͤſſeren<lb/> Baͤren bewickelte die Schlange mit ihrem Ober-Theil; den kleinern/ mit<lb/> ihrem Schwantze. Und dieſes Bild/ in einem Stein/ ward fuͤr kraͤfftig<lb/> geachtet/ Wiſſenſchafft/ Liſt/ Verſchlagenheit/ und Macht/ zu erthei-<lb/> len demjemgen/ der es trug.</p><lb/> <p><note place="left">Die Figur<lb/> deß Kroͤn-<lb/> Geſtirns.</note>Das Bild der Kron ſahe einer Koͤniglichen Kron gleich/ welche mit<lb/> Sternen/ an Statt der edlen Steine/ verſetzt. Bisweilen ward es ei-<lb/> nem gekroͤntem Koͤnige gleich formirt. Dieſe Kron ſitzt/ in der mitter-<lb/> naͤchtigen Himmels-Gegend/ im Zeichen deß Schuͤtzens/ iſt der Natur<lb/> Veneris und Merkurs verwandt: Schencket denen/ die es/ im Stein/<lb/> bey ſich tragen/ Ehre/ Wiſſenſchafft/ und groſſe Gnade/ bey Koͤnigen.</p><lb/> <p><note place="left">Herculis.</note>Der gebuckte Hercules ward formirt/ wie ein kniender Mann/ der<lb/> in der Fauſt eine Keule oder Kolben haͤlt/ und damit einen Leuen er-<lb/> ſchlaͤgt. Jemalen aber auch/ wie ein Mann/ der einen Leuen-Balg in<lb/> der Hand traͤgt. Dieſer Art Figuren ſollen/ im Kriege/ zur Victori/<lb/> merckliche Beforderung thun/ am allermeiſten/ ſo man ſie/ in dem Achat-<lb/> Stein/ traͤgt.</p><lb/> <p><note place="left">Deß<lb/> Schwans<lb/> und der<lb/> Gluck-<lb/> Haͤnnen.</note>Das Bild deß Schwanes/ oder der Gluͤck-Haͤnnen wird mit aus-<lb/> gebreiteten Fluͤgeln/ und gebogenem Halſe/ fuͤrgeſtellet; macht denjeni-<lb/> gen/ der es/ auf einem Stein/ bey ſich fuͤhret/ angenehm bey dem Volck/<lb/> dazu auch verſtaͤndig/ reich; vertreibt auch das Zipperlein/ die Laͤhmung<lb/> vom Schlage/ und das Quartan-Fieber.</p><lb/> <p><note place="left">Cephei.</note>Die Figur Cephei/ wird gegraben/ in Geſtalt eines Manns/ der<lb/> ein Schwerdt angeguͤrtet hat/ Arme und Haͤnde von ſich breitet. Soll<lb/> <fw place="bottom" type="catch">behut-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1422/1500]
Der zwey und zwantzigſte Discurs/
Geſchaͤfften/ Hurtigkeit/ beſchleuniget und erleichtert dieſelbe/ und fuͤh-
ret ſie gewuͤnſchter Maſſen hinaus.
Hiebey geben ſie aber die Erinnerung/ man muͤſſe fleiſſig Acht ha-
ben/ daß der Planet/ deſſen Bild man/ in einem fuͤglichen Ringe/ zutra-
gen begehrt/ aufs beſte diſponirt ſey/ nemlich nicht verbrannt/ (das iſt/
wann ihr Glantz nicht unter den Sonnen-Stralen verſchwindet) nicht
ruͤckgaͤngig/ nicht von den Stralen boͤſer Planeten unterdruͤckt noch an-
gefochten: ſondern an einem guten Ort deß Himmels/ im Orient/ oder
Mittel deß Himmels/ mit dem Jupiter/ oder mit der Venus in Geſell-
ſchafft/ dazu in ſeinen weſentlichen oder rechten Wuͤrden. Sonſt wird
das Bild von keiner Krafft/ noch Wuͤrckung ſeyn.
Was hie-
bey/ an den
Planeten/
zu obſervi-
ren.
Adlerhaupt. Jſt mir recht/ ſo hat man auch andrer Geſtirne Fi-
guren den Steinen eingebildet.
Goldſtern. Eben ſo wol. Als/ zum Exempel/ das Geſtirn deß
Baͤren ward/ dieſer Geſtalt/ formirt. Man grub zween Baͤren/ ſo
von einer Schlangen umwickelt waren/ in einen Stein. Den groͤſſeren
Baͤren bewickelte die Schlange mit ihrem Ober-Theil; den kleinern/ mit
ihrem Schwantze. Und dieſes Bild/ in einem Stein/ ward fuͤr kraͤfftig
geachtet/ Wiſſenſchafft/ Liſt/ Verſchlagenheit/ und Macht/ zu erthei-
len demjemgen/ der es trug.
Das Baͤ-
ren-Geſtirn
im Stein.
Das Bild der Kron ſahe einer Koͤniglichen Kron gleich/ welche mit
Sternen/ an Statt der edlen Steine/ verſetzt. Bisweilen ward es ei-
nem gekroͤntem Koͤnige gleich formirt. Dieſe Kron ſitzt/ in der mitter-
naͤchtigen Himmels-Gegend/ im Zeichen deß Schuͤtzens/ iſt der Natur
Veneris und Merkurs verwandt: Schencket denen/ die es/ im Stein/
bey ſich tragen/ Ehre/ Wiſſenſchafft/ und groſſe Gnade/ bey Koͤnigen.
Die Figur
deß Kroͤn-
Geſtirns.
Der gebuckte Hercules ward formirt/ wie ein kniender Mann/ der
in der Fauſt eine Keule oder Kolben haͤlt/ und damit einen Leuen er-
ſchlaͤgt. Jemalen aber auch/ wie ein Mann/ der einen Leuen-Balg in
der Hand traͤgt. Dieſer Art Figuren ſollen/ im Kriege/ zur Victori/
merckliche Beforderung thun/ am allermeiſten/ ſo man ſie/ in dem Achat-
Stein/ traͤgt.
Herculis.
Das Bild deß Schwanes/ oder der Gluͤck-Haͤnnen wird mit aus-
gebreiteten Fluͤgeln/ und gebogenem Halſe/ fuͤrgeſtellet; macht denjeni-
gen/ der es/ auf einem Stein/ bey ſich fuͤhret/ angenehm bey dem Volck/
dazu auch verſtaͤndig/ reich; vertreibt auch das Zipperlein/ die Laͤhmung
vom Schlage/ und das Quartan-Fieber.
Deß
Schwans
und der
Gluck-
Haͤnnen.
Die Figur Cephei/ wird gegraben/ in Geſtalt eines Manns/ der
ein Schwerdt angeguͤrtet hat/ Arme und Haͤnde von ſich breitet. Soll
behut-
Cephei.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |