Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc. stern allererst/ aus dem Delrio hat angedeutet. Jch sage aber nicht ver-geblich nur eines Theils. Denn solche deß Hippocratis Meinung (a)Hippocra- tis Antwort darauf wird/ von den Artzeney-Lehrern/ auf zweyerley Weise/ erklährt: Ent- weder also/ daß die Leibs-Frucht/ im achten Monden/ beleidiget und(a) lib. de Octim. part. kranck werde/ und wenn zu solchen Anstössen deß Kindes auch eine schwe- re Geburts-Arbeit stosst/ müsse das Kind nothwendig dabey zu Grunde gehen: daß aber das Kind/ im 8. Monat/ viel Anstösse leide/ wollen sie daraus schliessen/ weil die Mütter/ in selbigem Monat/ grofse Mattigkeit empfinden; welcher mütterlichen Beschwernissen und Schwachheiten die Kinder mit entgelten/ und ihres Leidens theilhafft werden müssen. Oder also/ daß/ im fiebenden Monat/ das Kind/ als welches nunmehr/ an allen seinen Gliedern/ vollkommen/ mehrer Nahrung und Lufft bedörffe/ deß- wegen den Ausgang suche/ und stosse/ und so lange vergeblich arbeite/ bis es darob müde und schwach wird. Damit es nun von solcher Kranck- heit sich wieder erhole/ und zu Kräfften komme/ bedarff es eines gantzen Monats dazu: angemerckt/ Hippocrates 40. Tage dazu erfordert. Denn wofern es/ vor Verfliessung solcher Frist/ geboren wird/ mag es den doppelten Anstoß und die schwere Arbeit der Geburt/ nachdem es/ von der vorigen/ im siebenden Monat empfundenen/ Schwachheit/ an- noch nicht wiederum zu Kräfften gelangt/ schwerlich ausstehen: oder wird durch solche überhäuffte Beschwernissen/ so hart angegriffen/ und an sei- ner zarten Gesundheit so übel zugerichtet/ daß es nicht wol beym Leben bleiben kan: weil seine noch hinterstellige Lebens-Kräffte/ in der Geburts- Angst vollends drauf gangen/ und auf dem Marter-Stul sitzen blieben. Welches/ leider/ so offt geschicht/ daß derentwegen Hippocrates von der Geburt von 240 Tagen/ auf Rätzel-Art/ schreibt (b) die acht Mo-(b) lib. de Alimento. nats-Geburt ist eine/ und keine Geburt: in Betrachtung/ daß das Kind/ ob es gleich zur Welt kommt/ unter die Todten/ oder für todt/ gerechnet wird: sintemal es entweder nicht lebt/ oder bald aufhört zu leben. Aber diese/ vom Hippocrates gegebene/ Ursach/ welche nicht allein sieben-
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. ſtern allererſt/ aus dem Delrio hat angedeutet. Jch ſage aber nicht ver-geblich nur eines Theils. Denn ſolche deß Hippocratis Meinung (a)Hippocra- tis Antwort darauf wird/ von den Artzeney-Lehrern/ auf zweyerley Weiſe/ erklaͤhrt: Ent- weder alſo/ daß die Leibs-Frucht/ im achten Monden/ beleidiget und(a) lib. de Octim. part. kranck werde/ und wenn zu ſolchen Anſtoͤſſen deß Kindes auch eine ſchwe- re Geburts-Arbeit ſtoſſt/ muͤſſe das Kind nothwendig dabey zu Grunde gehen: daß aber das Kind/ im 8. Monat/ viel Anſtoͤſſe leide/ wollen ſie daraus ſchlieſſen/ weil die Muͤtter/ in ſelbigem Monat/ grofſe Mattigkeit empfinden; welcher muͤtterlichen Beſchwerniſſen und Schwachheiten die Kinder mit entgelten/ und ihres Leidens theilhafft werden muͤſſen. Oder alſo/ daß/ im fiebenden Monat/ das Kind/ als welches nunmehr/ an allen ſeinen Gliedern/ vollkommen/ mehrer Nahrung und Lufft bedoͤrffe/ deß- wegen den Ausgang ſuche/ und ſtoſſe/ und ſo lange vergeblich arbeite/ bis es darob muͤde und ſchwach wird. Damit es nun von ſolcher Kranck- heit ſich wieder erhole/ und zu Kraͤfften komme/ bedarff es eines gantzen Monats dazu: angemerckt/ Hippocrates 40. Tage dazu erfordert. Denn wofern es/ vor Verflieſſung ſolcher Friſt/ geboren wird/ mag es den doppelten Anſtoß und die ſchwere Arbeit der Geburt/ nachdem es/ von der vorigen/ im ſiebenden Monat empfundenen/ Schwachheit/ an- noch nicht wiederum zu Kraͤfften gelangt/ ſchwerlich ausſtehen: oder wird durch ſolche uͤberhaͤuffte Beſchwerniſſen/ ſo hart angegriffen/ und an ſei- ner zarten Geſundheit ſo uͤbel zugerichtet/ daß es nicht wol beym Leben bleiben kan: weil ſeine noch hinterſtellige Lebens-Kraͤffte/ in der Geburts- Angſt vollends drauf gangen/ und auf dem Marter-Stul ſitzen blieben. Welches/ leider/ ſo offt geſchicht/ daß derentwegen Hippocrates von der Geburt von 240 Tagen/ auf Raͤtzel-Art/ ſchreibt (b) die acht Mo-(b) lib. de Alimento. nats-Geburt iſt eine/ und keine Geburt: in Betrachtung/ daß das Kind/ ob es gleich zur Welt kommt/ unter die Todten/ oder fuͤr todt/ gerechnet wird: ſintemal es entweder nicht lebt/ oder bald aufhoͤrt zu leben. Aber dieſe/ vom Hippocrates gegebene/ Urſach/ welche nicht allein ſieben-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1533" n="1455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſtern</hi> allererſt/ aus dem Delrio hat angedeutet. Jch ſage aber nicht ver-<lb/> geblich nur eines Theils. Denn ſolche deß Hippocratis Meinung <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><note place="right">Hippocra-<lb/> tis Antwort<lb/> darauf</note><lb/> wird/ von den Artzeney-Lehrern/ auf zweyerley Weiſe/ erklaͤhrt: Ent-<lb/> weder alſo/ daß die Leibs-Frucht/ im achten Monden/ beleidiget und<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. de<lb/> Octim.<lb/> part.</hi></note><lb/> kranck werde/ und wenn zu ſolchen Anſtoͤſſen deß Kindes auch eine ſchwe-<lb/> re Geburts-Arbeit ſtoſſt/ muͤſſe das Kind nothwendig dabey zu Grunde<lb/> gehen: daß aber das Kind/ im 8. Monat/ viel Anſtoͤſſe leide/ wollen ſie<lb/> daraus ſchlieſſen/ weil die Muͤtter/ in ſelbigem Monat/ grofſe Mattigkeit<lb/> empfinden; welcher muͤtterlichen Beſchwerniſſen und Schwachheiten die<lb/> Kinder mit entgelten/ und ihres Leidens theilhafft werden muͤſſen. Oder<lb/> alſo/ daß/ im fiebenden Monat/ das Kind/ als welches nunmehr/ an allen<lb/> ſeinen Gliedern/ vollkommen/ mehrer Nahrung und Lufft bedoͤrffe/ deß-<lb/> wegen den Ausgang ſuche/ und ſtoſſe/ und ſo lange vergeblich arbeite/ bis<lb/> es darob muͤde und ſchwach wird. Damit es nun von ſolcher Kranck-<lb/> heit ſich wieder erhole/ und zu Kraͤfften komme/ bedarff es eines gantzen<lb/> Monats dazu: angemerckt/ Hippocrates 40. Tage dazu erfordert.<lb/> Denn wofern es/ vor Verflieſſung ſolcher Friſt/ geboren wird/ mag es<lb/> den doppelten Anſtoß und die ſchwere Arbeit der Geburt/ nachdem es/<lb/> von der vorigen/ im ſiebenden Monat empfundenen/ Schwachheit/ an-<lb/> noch nicht wiederum zu Kraͤfften gelangt/ ſchwerlich ausſtehen: oder wird<lb/> durch ſolche uͤberhaͤuffte Beſchwerniſſen/ ſo hart angegriffen/ und an ſei-<lb/> ner zarten Geſundheit ſo uͤbel zugerichtet/ daß es nicht wol beym Leben<lb/> bleiben kan: weil ſeine noch hinterſtellige Lebens-Kraͤffte/ in der Geburts-<lb/> Angſt vollends drauf gangen/ und auf dem Marter-Stul ſitzen blieben.<lb/> Welches/ leider/ ſo offt geſchicht/ daß derentwegen Hippocrates von der<lb/> Geburt von 240 Tagen/ auf Raͤtzel-Art/ ſchreibt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">die acht Mo-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. de<lb/> Alimento.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">nats-Geburt iſt eine/ und keine Geburt:</hi> in Betrachtung/ daß das<lb/> Kind/ ob es gleich zur Welt kommt/ unter die Todten/ oder fuͤr todt/<lb/> gerechnet wird: ſintemal es entweder nicht lebt/ oder bald aufhoͤrt zu<lb/> leben.</p><lb/> <p>Aber dieſe/ vom Hippocrates gegebene/ Urſach/ welche nicht allein<lb/> vom Avicenna/ und vielen andren Medicis/ ſondern auch von dem be-<lb/> ruͤhmten Juriſten Tiraquello/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> wie auch vom Claro/ und etlichen<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) l. ſi un-<lb/> quam. C. de<lb/> revoc.<lb/> don.</hi></note><lb/> andren Rechts-Gelehrten mehr/ allen andren Meinungen vorgeſetzt<lb/> wird/ will dem Peramato/ und Zacchi<hi rendition="#aq">æ</hi> nicht gefallen: Geſtaltſam dieſe<lb/> beyde ſelbige/ mit vielen Beweisthuͤmern/ widerlegen. Und deßwegen<lb/> ergreifft Peramatus dieſen Schluß/ welchen Delrio (wie ich vom Herꝛn<note place="right">Peramati<lb/> Urtheil hie-<lb/> von.</note><lb/><hi rendition="#fr">Goldſtern</hi> verſtanden) dem Hippocrati zugeſchrieben/ daß es lige/ an<lb/> dem Unterſcheide deß Saamens; indem dieſer alſo genaturt/ daß er im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſieben-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1455/1533]
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
ſtern allererſt/ aus dem Delrio hat angedeutet. Jch ſage aber nicht ver-
geblich nur eines Theils. Denn ſolche deß Hippocratis Meinung (a)
wird/ von den Artzeney-Lehrern/ auf zweyerley Weiſe/ erklaͤhrt: Ent-
weder alſo/ daß die Leibs-Frucht/ im achten Monden/ beleidiget und
kranck werde/ und wenn zu ſolchen Anſtoͤſſen deß Kindes auch eine ſchwe-
re Geburts-Arbeit ſtoſſt/ muͤſſe das Kind nothwendig dabey zu Grunde
gehen: daß aber das Kind/ im 8. Monat/ viel Anſtoͤſſe leide/ wollen ſie
daraus ſchlieſſen/ weil die Muͤtter/ in ſelbigem Monat/ grofſe Mattigkeit
empfinden; welcher muͤtterlichen Beſchwerniſſen und Schwachheiten die
Kinder mit entgelten/ und ihres Leidens theilhafft werden muͤſſen. Oder
alſo/ daß/ im fiebenden Monat/ das Kind/ als welches nunmehr/ an allen
ſeinen Gliedern/ vollkommen/ mehrer Nahrung und Lufft bedoͤrffe/ deß-
wegen den Ausgang ſuche/ und ſtoſſe/ und ſo lange vergeblich arbeite/ bis
es darob muͤde und ſchwach wird. Damit es nun von ſolcher Kranck-
heit ſich wieder erhole/ und zu Kraͤfften komme/ bedarff es eines gantzen
Monats dazu: angemerckt/ Hippocrates 40. Tage dazu erfordert.
Denn wofern es/ vor Verflieſſung ſolcher Friſt/ geboren wird/ mag es
den doppelten Anſtoß und die ſchwere Arbeit der Geburt/ nachdem es/
von der vorigen/ im ſiebenden Monat empfundenen/ Schwachheit/ an-
noch nicht wiederum zu Kraͤfften gelangt/ ſchwerlich ausſtehen: oder wird
durch ſolche uͤberhaͤuffte Beſchwerniſſen/ ſo hart angegriffen/ und an ſei-
ner zarten Geſundheit ſo uͤbel zugerichtet/ daß es nicht wol beym Leben
bleiben kan: weil ſeine noch hinterſtellige Lebens-Kraͤffte/ in der Geburts-
Angſt vollends drauf gangen/ und auf dem Marter-Stul ſitzen blieben.
Welches/ leider/ ſo offt geſchicht/ daß derentwegen Hippocrates von der
Geburt von 240 Tagen/ auf Raͤtzel-Art/ ſchreibt (b) die acht Mo-
nats-Geburt iſt eine/ und keine Geburt: in Betrachtung/ daß das
Kind/ ob es gleich zur Welt kommt/ unter die Todten/ oder fuͤr todt/
gerechnet wird: ſintemal es entweder nicht lebt/ oder bald aufhoͤrt zu
leben.
Hippocra-
tis Antwort
darauf
(a) lib. de
Octim.
part.
(b) lib. de
Alimento.
Aber dieſe/ vom Hippocrates gegebene/ Urſach/ welche nicht allein
vom Avicenna/ und vielen andren Medicis/ ſondern auch von dem be-
ruͤhmten Juriſten Tiraquello/ (c) wie auch vom Claro/ und etlichen
andren Rechts-Gelehrten mehr/ allen andren Meinungen vorgeſetzt
wird/ will dem Peramato/ und Zacchiæ nicht gefallen: Geſtaltſam dieſe
beyde ſelbige/ mit vielen Beweisthuͤmern/ widerlegen. Und deßwegen
ergreifft Peramatus dieſen Schluß/ welchen Delrio (wie ich vom Herꝛn
Goldſtern verſtanden) dem Hippocrati zugeſchrieben/ daß es lige/ an
dem Unterſcheide deß Saamens; indem dieſer alſo genaturt/ daß er im
ſieben-
(c) l. ſi un-
quam. C. de
revoc.
don.
Peramati
Urtheil hie-
von.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |