Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der drey und zwantzigste Discurs/ es! Jch kan mich nicht enthalten: muß ihm je seine Geburts-Stellung aufsetzen. Hiernächst musste ihm der Vatter die Ge- burts-Stunde anzeigen/ und machte er sich alsofort drüber. Das Kind sahe dem Vatter trefflich gleich: darum sahe es Melanchthon an für ein Knäblein/ und schrieb/ unter andern/ es würde ein gelehrter Mann wer- den/ mit ansehnlichen/ hochwigtigen Geschäfften umgehen/ und sich in Religions-Strittigkeiten einlassen. Jndem er aber solches daher las; rieff der Vatter: Es ist eine Tochter/ Herr Philippe/ und kein Sohn! Da ward der gute Melanchthon ein wenig rot/ und sagte/ nach einem kurtzen Stillschweigen: So wird sie denn über den Mann herrschen: that auch gleich hinzu den bekanten Vers: Quin etiam interdum magnus dormitat Homerus. Aber doch (redete er weiter) will ich ihr jetzt eine andre Geburts-Deutung stellen. Nach Ver- fertigung derselben/ zeigte er an/ sie würde nicht alt/ sondern/ im siebenden Jahr ihrer Jugend/ ewig werden. Gleich damit überreichte er dem Vatter die neue Geburts-Verzeichniß/ mit diesen Worten: Wann ich jetzunder fehle/ Herr Dionysi/ so ist alle meine Kunst falsch. Was geschicht aber? Jm siebenden Jahr fällt das Mägdlein in eine schwere und gefährliche Kranckheit; kommt aber wieder zu Kräfften/ und erreicht das vierzehende: darinn sie/ an der Pest/ gestorben. (a) Ob nun gleich das siebende Jahr nicht ihr letztes/ ist es doch ihr gefährliches gewesen; und spüret man hieraus/ Melanchthon müsse doch gleichwol das siebende Jahr nicht umsonst/ wegen eines und andern feindlich-dispo- nirten Zeichens/ für verdächtig angesehen haben: welches auch zu benenn- ter Zeit seine Würckung gethan/ wiewol so streng und ungnädig nicht/ als der Astrologus hat vermutet. Prognosti- Adlerhaupt. Der Herr nehme es nicht übel/ daß ich exemplarisch für (a) Referente Othone Melandro, inter Joco-seria c. 541. (b) Torquemada im vierdten Gespräche der 6. Tage-Zeiten.
Der drey und zwantzigſte Discurs/ es! Jch kan mich nicht enthalten: muß ihm je ſeine Geburts-Stellung aufſetzen. Hiernaͤchſt muſſte ihm der Vatter die Ge- burts-Stunde anzeigen/ und machte er ſich alſofort druͤber. Das Kind ſahe dem Vatter trefflich gleich: darum ſahe es Melanchthon an fuͤr ein Knaͤblein/ und ſchrieb/ unter andern/ es wuͤrde ein gelehrter Mann wer- den/ mit anſehnlichen/ hochwigtigen Geſchaͤfften umgehen/ und ſich in Religions-Strittigkeiten einlaſſen. Jndem er aber ſolches daher las; rieff der Vatter: Es iſt eine Tochter/ Herꝛ Philippe/ und kein Sohn! Da ward der gute Melanchthon ein wenig rot/ und ſagte/ nach einem kurtzen Stillſchweigen: So wird ſie denn uͤber den Mann herꝛſchen: that auch gleich hinzu den bekanten Vers: Quin etiam interdum magnus dormitat Homerus. Aber doch (redete er weiter) will ich ihr jetzt eine andre Geburts-Deutung ſtellen. Nach Ver- fertigung derſelben/ zeigte er an/ ſie wuͤrde nicht alt/ ſondern/ im ſiebenden Jahr ihrer Jugend/ ewig werden. Gleich damit uͤberreichte er dem Vatter die neue Geburts-Verzeichniß/ mit dieſen Worten: Wann ich jetzunder fehle/ Herꝛ Dionyſi/ ſo iſt alle meine Kunſt falſch. Was geſchicht aber? Jm ſiebenden Jahr faͤllt das Maͤgdlein in eine ſchwere und gefaͤhrliche Kranckheit; kommt aber wieder zu Kraͤfften/ und erreicht das vierzehende: darinn ſie/ an der Peſt/ geſtorben. (a) Ob nun gleich das ſiebende Jahr nicht ihr letztes/ iſt es doch ihr gefaͤhrliches geweſen; und ſpuͤret man hieraus/ Melanchthon muͤſſe doch gleichwol das ſiebende Jahr nicht umſonſt/ wegen eines und andern feindlich-diſpo- nirten Zeichens/ fuͤr verdaͤchtig angeſehen haben: welches auch zu benenn- ter Zeit ſeine Wuͤrckung gethan/ wiewol ſo ſtreng und ungnaͤdig nicht/ als der Aſtrologus hat vermutet. Prognoſti- Adlerhaupt. Der Herꝛ nehme es nicht uͤbel/ daß ich exemplariſch fuͤr (a) Referente Othone Melandro, inter Joco-ſeria c. 541. (b) Torquemada im vierdten Geſpraͤche der 6. Tage-Zeiten.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1582" n="1504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der drey und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">es! Jch kan mich nicht enthalten: muß ihm je ſeine Geburts-<lb/> Stellung aufſetzen.</hi> Hiernaͤchſt muſſte ihm der Vatter die Ge-<lb/> burts-Stunde anzeigen/ und machte er ſich alſofort druͤber. Das Kind<lb/> ſahe dem Vatter trefflich gleich: darum ſahe es Melanchthon an fuͤr ein<lb/> Knaͤblein/ und ſchrieb/ unter andern/ es wuͤrde ein gelehrter Mann wer-<lb/> den/ mit anſehnlichen/ hochwigtigen Geſchaͤfften umgehen/ und ſich in<lb/> Religions-Strittigkeiten einlaſſen. Jndem er aber ſolches daher las;<lb/> rieff der Vatter: <hi rendition="#fr">Es iſt eine Tochter/ Herꝛ Philippe/ und kein<lb/> Sohn!</hi> Da ward der gute Melanchthon ein wenig rot/ und ſagte/<lb/> nach einem kurtzen Stillſchweigen: <hi rendition="#fr">So wird ſie denn uͤber den<lb/> Mann herꝛſchen:</hi> that auch gleich hinzu den bekanten Vers: <hi rendition="#aq">Quin<lb/> etiam interdum magnus dormitat Homerus.</hi> Aber doch (redete er<lb/> weiter) will ich ihr jetzt eine andre Geburts-Deutung ſtellen. Nach Ver-<lb/> fertigung derſelben/ zeigte er an/ ſie wuͤrde nicht alt/ ſondern/ im ſiebenden<lb/> Jahr ihrer Jugend/ ewig werden. Gleich damit uͤberreichte er dem<lb/> Vatter die neue Geburts-Verzeichniß/ mit dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Wann ich<lb/> jetzunder fehle/ Herꝛ Dionyſi/ ſo iſt alle meine Kunſt falſch.</hi><lb/> Was geſchicht aber? Jm ſiebenden Jahr faͤllt das Maͤgdlein in eine<lb/> ſchwere und gefaͤhrliche Kranckheit; kommt aber wieder zu Kraͤfften/ und<lb/> erreicht das vierzehende: darinn ſie/ an der Peſt/ geſtorben. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Referente Othone Melandro, inter Joco-ſeria c.</hi> 541.</note> Ob<lb/> nun gleich das ſiebende Jahr nicht ihr letztes/ iſt es doch ihr gefaͤhrliches<lb/> geweſen; und ſpuͤret man hieraus/ Melanchthon muͤſſe doch gleichwol<lb/> das ſiebende Jahr nicht umſonſt/ wegen eines und andern feindlich-diſpo-<lb/> nirten Zeichens/ fuͤr verdaͤchtig angeſehen haben: welches auch zu benenn-<lb/> ter Zeit ſeine Wuͤrckung gethan/ wiewol ſo ſtreng und ungnaͤdig nicht/ als<lb/> der Aſtrologus hat vermutet.</p><lb/> <p><note place="left">Prognoſti-<lb/> con uͤber die<lb/> Geburt<lb/> Papſts<lb/> Marcelli.</note>Noch gewiſſer aber hat es Pabſts Marcelli Vatter getroffen/ indem<lb/> er/ da ihm dieſer Sohn geboren/ alſofort/ als ein trefflich-guter Stern-<lb/> kuͤndiger geſprochen: <hi rendition="#fr">Mir iſt heut ein Sohn geborn/ welcher<lb/> zwar Papſt zu Kom werden wird; jedoch dergeſtalt/ daß ers<lb/> nicht ſeyn wird/ indem ers zu ſeyn vermeint.</hi> Welches ſich auch<lb/> hernach alſo befunden. Denn er ward zwar/ von den Cardinaͤlen/ ein-<lb/> haͤlliglich erwaͤhlt; aber deſſen nicht gar lang froh; ſondern/ innerhalb<lb/> zwantzig Tagen/ deß Paͤpſtlichen Stuhls/ durch den Tod/ wieder ent-<lb/> ſetzt. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Torquemada</hi> im vierdten Geſpraͤche der 6. Tage-Zeiten.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Herꝛ nehme es nicht uͤbel/ daß ich exemplariſch<lb/> beweiſe/ wie wenig ſolchen Geburts-Stellungen zu trauen/ und auf was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1504/1582]
Der drey und zwantzigſte Discurs/
es! Jch kan mich nicht enthalten: muß ihm je ſeine Geburts-
Stellung aufſetzen. Hiernaͤchſt muſſte ihm der Vatter die Ge-
burts-Stunde anzeigen/ und machte er ſich alſofort druͤber. Das Kind
ſahe dem Vatter trefflich gleich: darum ſahe es Melanchthon an fuͤr ein
Knaͤblein/ und ſchrieb/ unter andern/ es wuͤrde ein gelehrter Mann wer-
den/ mit anſehnlichen/ hochwigtigen Geſchaͤfften umgehen/ und ſich in
Religions-Strittigkeiten einlaſſen. Jndem er aber ſolches daher las;
rieff der Vatter: Es iſt eine Tochter/ Herꝛ Philippe/ und kein
Sohn! Da ward der gute Melanchthon ein wenig rot/ und ſagte/
nach einem kurtzen Stillſchweigen: So wird ſie denn uͤber den
Mann herꝛſchen: that auch gleich hinzu den bekanten Vers: Quin
etiam interdum magnus dormitat Homerus. Aber doch (redete er
weiter) will ich ihr jetzt eine andre Geburts-Deutung ſtellen. Nach Ver-
fertigung derſelben/ zeigte er an/ ſie wuͤrde nicht alt/ ſondern/ im ſiebenden
Jahr ihrer Jugend/ ewig werden. Gleich damit uͤberreichte er dem
Vatter die neue Geburts-Verzeichniß/ mit dieſen Worten: Wann ich
jetzunder fehle/ Herꝛ Dionyſi/ ſo iſt alle meine Kunſt falſch.
Was geſchicht aber? Jm ſiebenden Jahr faͤllt das Maͤgdlein in eine
ſchwere und gefaͤhrliche Kranckheit; kommt aber wieder zu Kraͤfften/ und
erreicht das vierzehende: darinn ſie/ an der Peſt/ geſtorben. (a) Ob
nun gleich das ſiebende Jahr nicht ihr letztes/ iſt es doch ihr gefaͤhrliches
geweſen; und ſpuͤret man hieraus/ Melanchthon muͤſſe doch gleichwol
das ſiebende Jahr nicht umſonſt/ wegen eines und andern feindlich-diſpo-
nirten Zeichens/ fuͤr verdaͤchtig angeſehen haben: welches auch zu benenn-
ter Zeit ſeine Wuͤrckung gethan/ wiewol ſo ſtreng und ungnaͤdig nicht/ als
der Aſtrologus hat vermutet.
Noch gewiſſer aber hat es Pabſts Marcelli Vatter getroffen/ indem
er/ da ihm dieſer Sohn geboren/ alſofort/ als ein trefflich-guter Stern-
kuͤndiger geſprochen: Mir iſt heut ein Sohn geborn/ welcher
zwar Papſt zu Kom werden wird; jedoch dergeſtalt/ daß ers
nicht ſeyn wird/ indem ers zu ſeyn vermeint. Welches ſich auch
hernach alſo befunden. Denn er ward zwar/ von den Cardinaͤlen/ ein-
haͤlliglich erwaͤhlt; aber deſſen nicht gar lang froh; ſondern/ innerhalb
zwantzig Tagen/ deß Paͤpſtlichen Stuhls/ durch den Tod/ wieder ent-
ſetzt. (b)
Prognoſti-
con uͤber die
Geburt
Papſts
Marcelli.
Adlerhaupt. Der Herꝛ nehme es nicht uͤbel/ daß ich exemplariſch
beweiſe/ wie wenig ſolchen Geburts-Stellungen zu trauen/ und auf was
fuͤr
(a) Referente Othone Melandro, inter Joco-ſeria c. 541.
(b) Torquemada im vierdten Geſpraͤche der 6. Tage-Zeiten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |