Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von der Welt Anfang und Ende. wandniß. Der Marmel/ Messing/ oder das beste Kupffer/ die Porzella-na/ und der Salmiak/ seynd aus der Welt mit nichten entflohen. Die Africanische Purpur-Schnecke hat sich nicht/ aus dem Meer/ verloren: aber die Kunst/ den Purpur-Safft ihr solcher Gestalt zu nehmen/ und hernach zuzurichten/ wie die alten Purpur-Färber gewusst/ ist abgestor- ben. Daß der Asbest noch unverschwunden; bezeugt nebst vielen andren/ Langius/ (a) und gedenckt/ es sey/ von dem Tartarischen Chan/ dem Rö-(a) Ep. 66. mischen Papst ein Stück solches unverbrennlichen Leinwads zugeschickt: welcher dasselbe Käiser Carln dem V. wieder verehret; wie Johannes Brabus (b) berichtet. Was Lacuna ihm für einen sonderbaren Saphir(b) Lib. de Psyllis. eingebildet/ mag er wissen: wir seynd versichert/ daß derselbe nicht mange- le dem jenigen/ der ihn kan bezahlen. Und Anselmus Boethius beweiset ausführlich/ der köstlichste werde/ in Calicut/ Cananor/ und Bisnagar/ gefunden. Der Phoenix ist ein Gedicht/ wie es scheinet; oder aufs wenigst ein So ist gewiß/ daß/ von Davids Zeiten an/ und lange Zeit vor ihm/ An X ij
von der Welt Anfang und Ende. wandniß. Der Marmel/ Meſſing/ oder das beſte Kupffer/ die Porzella-na/ und der Salmiak/ ſeynd aus der Welt mit nichten entflohen. Die Africaniſche Purpur-Schnecke hat ſich nicht/ aus dem Meer/ verloren: aber die Kunſt/ den Purpur-Safft ihr ſolcher Geſtalt zu nehmen/ und hernach zuzurichten/ wie die alten Purpur-Faͤrber gewuſſt/ iſt abgeſtor- ben. Daß der Asbeſt noch unverſchwunden; bezeugt nebſt vielen andren/ Langius/ (a) und gedenckt/ es ſey/ von dem Tartariſchen Chan/ dem Roͤ-(a) Ep. 66. miſchen Papſt ein Stuͤck ſolches unverbrennlichen Leinwads zugeſchickt: welcher daſſelbe Kaͤiſer Carln dem V. wieder verehret; wie Johannes Brabus (b) berichtet. Was Lacuna ihm fuͤr einen ſonderbaren Saphir(b) Lib. de Pſyllis. eingebildet/ mag er wiſſen: wir ſeynd verſichert/ daß derſelbe nicht mange- le dem jenigen/ der ihn kan bezahlen. Und Anſelmus Boethius beweiſet ausfuͤhrlich/ der koͤſtlichſte werde/ in Calicut/ Cananor/ und Biſnagar/ gefunden. Der Phoenix iſt ein Gedicht/ wie es ſcheinet; oder aufs wenigſt ein So iſt gewiß/ daß/ von Davids Zeiten an/ und lange Zeit vor ihm/ An X ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0189" n="163"/><fw place="top" type="header">von der Welt Anfang und Ende.</fw><lb/> wandniß. Der Marmel/ Meſſing/ oder das beſte Kupffer/ die Porzella-<lb/> na/ und der Salmiak/ ſeynd aus der Welt mit nichten entflohen. Die<lb/> Africaniſche Purpur-Schnecke hat ſich nicht/ aus dem Meer/ verloren:<lb/> aber die Kunſt/ den Purpur-Safft ihr ſolcher Geſtalt zu nehmen/ und<lb/> hernach zuzurichten/ wie die alten Purpur-Faͤrber gewuſſt/ iſt abgeſtor-<lb/> ben. Daß der Asbeſt noch unverſchwunden; bezeugt nebſt vielen andren/<lb/> Langius/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und gedenckt/ es ſey/ von dem Tartariſchen Chan/ dem Roͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Ep.</hi> 66.</note><lb/> miſchen Papſt ein Stuͤck ſolches unverbrennlichen Leinwads zugeſchickt:<lb/> welcher daſſelbe Kaͤiſer Carln dem <hi rendition="#aq">V.</hi> wieder verehret; wie Johannes<lb/><hi rendition="#aq">Brabus (<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> berichtet. Was Lacuna ihm fuͤr einen ſonderbaren Saphir<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lib. de<lb/> Pſyllis.</hi></note><lb/> eingebildet/ mag er wiſſen: wir ſeynd verſichert/ daß derſelbe nicht mange-<lb/> le dem jenigen/ der ihn kan bezahlen. Und Anſelmus Boethius beweiſet<lb/> ausfuͤhrlich/ der koͤſtlichſte werde/ in Calicut/ Cananor/ und Biſnagar/<lb/> gefunden.</p><lb/> <p>Der Phoenix iſt ein Gedicht/ wie es ſcheinet; oder aufs wenigſt ein<lb/> ſolcher Vogel/ der/ weil er den Leuten wunder-ſelten unter Augen kommt/<lb/> mit vielen angedichteten Zuſaͤtzen/ beſchrieben worden. Uber dem Ein-<lb/> horn/ iſt es noch nicht ausgefochten/ ob keines jemals geweſen; ſondern es<lb/> nur ein Gedicht waͤre: weßwegen ſelbiges zur Sache nichts thut. Wofern<lb/> aber jemals eines geweſen; wird es/ ohne Zweiffel/ auch noch ſeyn. Denn<lb/> darum hat GOtt die Thiere geſegnet/ und geſprochen; <hi rendition="#fr">Seyd fruchtbar/<lb/> und mehret euch!</hi> Dieſes Wort (ſchreibt der H. Chryſoſtomus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi>) er-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Homil.<lb/> 4. in Gene-<lb/> ſin.</hi></note><lb/> haͤlt ſie noch/ bis auf den heutigen Tag; alſo/ daß/ nach Verflieſſung ſol-<lb/> cher langen Zeit/ dennoch kein einiges Geſchlecht derſelben vergangen.<lb/> Denn der Segen GOttes/ und das Wort/ ſo er geſprochen/ hat ihnen<lb/> ſolches verliehen/ daß ſie beſtehen/ und waͤhren moͤchten.</p><lb/> <p>So iſt gewiß/ daß/ von Davids Zeiten an/ und lange Zeit vor ihm/<lb/> das menſchliche Alter/ mit dem heutigen/ gleich geweſen. Vor der Suͤnd-<lb/> flut zwar/ haben die Menſchen ungleich laͤnger gelebt: aber ſolches iſt<lb/> theils/ aus natuͤrlichen Urſachen/ theils aus ſonderbarer Schickung Got-<lb/> tes geſchehen; damit das menſchliche Geſchlecht deſto haͤuffiger vermehrt<lb/> wuͤrde. Daher auch Rabbi Levi/ beym Genebrardo/ das hohe Alter der<lb/> Ertzvaͤtter gar ſein <hi rendition="#fr">ein Werck Goͤttlicher Fuͤrſehung/ und nicht der<lb/> Natur/</hi> nennet. Findt man aber nicht noch Leute/ die weit uͤber achtzig<lb/> Jahre kommen/ und mit den Hirſchen den Lauff deß Lebens unermuͤdet<lb/> fortſetzen. Man ſchlage nach/ in den Americaniſchen/ und andren Hiſto-<lb/> rien/ wie/ in manchen Laͤndern/ die Leute weit uͤber hundert Jahre leben.<lb/> Wie denn/ mancher Orten/ auch noch gantze Voͤlcker von einer Rieſen-<lb/> Laͤnge anzutreffen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [163/0189]
von der Welt Anfang und Ende.
wandniß. Der Marmel/ Meſſing/ oder das beſte Kupffer/ die Porzella-
na/ und der Salmiak/ ſeynd aus der Welt mit nichten entflohen. Die
Africaniſche Purpur-Schnecke hat ſich nicht/ aus dem Meer/ verloren:
aber die Kunſt/ den Purpur-Safft ihr ſolcher Geſtalt zu nehmen/ und
hernach zuzurichten/ wie die alten Purpur-Faͤrber gewuſſt/ iſt abgeſtor-
ben. Daß der Asbeſt noch unverſchwunden; bezeugt nebſt vielen andren/
Langius/ (a) und gedenckt/ es ſey/ von dem Tartariſchen Chan/ dem Roͤ-
miſchen Papſt ein Stuͤck ſolches unverbrennlichen Leinwads zugeſchickt:
welcher daſſelbe Kaͤiſer Carln dem V. wieder verehret; wie Johannes
Brabus (b) berichtet. Was Lacuna ihm fuͤr einen ſonderbaren Saphir
eingebildet/ mag er wiſſen: wir ſeynd verſichert/ daß derſelbe nicht mange-
le dem jenigen/ der ihn kan bezahlen. Und Anſelmus Boethius beweiſet
ausfuͤhrlich/ der koͤſtlichſte werde/ in Calicut/ Cananor/ und Biſnagar/
gefunden.
(a) Ep. 66.
(b) Lib. de
Pſyllis.
Der Phoenix iſt ein Gedicht/ wie es ſcheinet; oder aufs wenigſt ein
ſolcher Vogel/ der/ weil er den Leuten wunder-ſelten unter Augen kommt/
mit vielen angedichteten Zuſaͤtzen/ beſchrieben worden. Uber dem Ein-
horn/ iſt es noch nicht ausgefochten/ ob keines jemals geweſen; ſondern es
nur ein Gedicht waͤre: weßwegen ſelbiges zur Sache nichts thut. Wofern
aber jemals eines geweſen; wird es/ ohne Zweiffel/ auch noch ſeyn. Denn
darum hat GOtt die Thiere geſegnet/ und geſprochen; Seyd fruchtbar/
und mehret euch! Dieſes Wort (ſchreibt der H. Chryſoſtomus (c)) er-
haͤlt ſie noch/ bis auf den heutigen Tag; alſo/ daß/ nach Verflieſſung ſol-
cher langen Zeit/ dennoch kein einiges Geſchlecht derſelben vergangen.
Denn der Segen GOttes/ und das Wort/ ſo er geſprochen/ hat ihnen
ſolches verliehen/ daß ſie beſtehen/ und waͤhren moͤchten.
(c) Homil.
4. in Gene-
ſin.
So iſt gewiß/ daß/ von Davids Zeiten an/ und lange Zeit vor ihm/
das menſchliche Alter/ mit dem heutigen/ gleich geweſen. Vor der Suͤnd-
flut zwar/ haben die Menſchen ungleich laͤnger gelebt: aber ſolches iſt
theils/ aus natuͤrlichen Urſachen/ theils aus ſonderbarer Schickung Got-
tes geſchehen; damit das menſchliche Geſchlecht deſto haͤuffiger vermehrt
wuͤrde. Daher auch Rabbi Levi/ beym Genebrardo/ das hohe Alter der
Ertzvaͤtter gar ſein ein Werck Goͤttlicher Fuͤrſehung/ und nicht der
Natur/ nennet. Findt man aber nicht noch Leute/ die weit uͤber achtzig
Jahre kommen/ und mit den Hirſchen den Lauff deß Lebens unermuͤdet
fortſetzen. Man ſchlage nach/ in den Americaniſchen/ und andren Hiſto-
rien/ wie/ in manchen Laͤndern/ die Leute weit uͤber hundert Jahre leben.
Wie denn/ mancher Orten/ auch noch gantze Voͤlcker von einer Rieſen-
Laͤnge anzutreffen.
An
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |