Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der achte Discurs/ Läufften den Alten/ weder an Kräfften/ noch Alter/ weichen. Man leseauch den Jonston/ welcher/ in einem kurtzen/ aber schönem Ttractätlein (a) De Na- turae Con- stantia.(a) erweiset/ wie die Welt/ in ihrer vorigen Schönheit/ Zier/ und Krafft/ annoch bishero immer verblieben/ und weder das Vermögen deß Ge- stirns/ noch der Elementen/ noch der Menschen/ noch der Thiere/ Gewäch- se/ Metallen/ Steine u. a. m. abgenommen. Widerle- wandniß.
Der achte Discurs/ Laͤufften den Alten/ weder an Kraͤfften/ noch Alter/ weichen. Man leſeauch den Jonſton/ welcher/ in einem kurtzen/ aber ſchoͤnem Ttractaͤtlein (a) De Na- turæ Con- ſtantia.(a) erweiſet/ wie die Welt/ in ihrer vorigen Schoͤnheit/ Zier/ und Krafft/ annoch bishero immer verblieben/ und weder das Vermoͤgen deß Ge- ſtirns/ noch der Elementen/ noch der Menſchen/ noch der Thiere/ Gewaͤch- ſe/ Metallen/ Steine u. a. m. abgenommen. Widerle- wandniß.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0188" n="162"/><fw place="top" type="header">Der achte Discurs/</fw><lb/> Laͤufften den Alten/ weder an Kraͤfften/ noch Alter/ weichen. Man leſe<lb/> auch den Jonſton/ welcher/ in einem kurtzen/ aber ſchoͤnem Ttractaͤtlein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) De Na-<lb/> turæ Con-<lb/> ſtantia.</hi></note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> erweiſet/ wie die Welt/ in ihrer vorigen Schoͤnheit/ Zier/ und Krafft/<lb/> annoch bishero immer verblieben/ und weder das Vermoͤgen deß Ge-<lb/> ſtirns/ noch der Elementen/ noch der Menſchen/ noch der Thiere/ Gewaͤch-<lb/> ſe/ Metallen/ Steine u. a. m. abgenommen.</p><lb/> <p><note place="left">Widerle-<lb/> gung vori-<lb/> ger Beweis-<lb/> thuͤmer.</note>Daß Cyprianus dergleichen Gedancken gehabt; deßwegen kan ihn<lb/> die elende Zeit/ worinn damals die Chriſten lebten/ genugſam entſchuldi-<lb/> gen. Die Heiden warffen alle Schuld der Truͤbſalen und trauriger Faͤl-<lb/> len/ auf die einreiſſende Lehre der Chriſten: ſolchen Jrrthum/ und Laͤſte-<lb/> rung ihnen zu benehmen; gab Cyprianus zur Antwort/ die Natur waͤre<lb/> vielmehr/ an ihren erſten Kraͤfften/ in etwas geſchwaͤchet. Homeri/ und<lb/> Juvenalis/ und andrer Poeten/ Ausſpruͤche/ verdienen nicht einmal den<lb/> Namen eines rechten Beweiſes. Was/ von einigen Gewaͤchſen/ Wuͤr-<lb/> tzen/ und Steinen/ wird fuͤrgebracht; das iſt faſt poſſirlich: ſintemal die-<lb/> ſelbe nicht allerdings verſchwunden; ſondern nur allein derſelben Ge-<lb/> brauch und Kenntniß uns Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>ern/ mit der Zeit/ entſchlichen. Solte<lb/> gleich ein und anders Gewaͤchs/ in denen Laͤndern/ da es vormals zu wach-<lb/> ſen pflegen/ ausgewurtzelt ſeyn: wird es doch/ in andren/ ſich finden. Denn<lb/> es iſt nichts Neues/ daß ein Gewaͤchs/ an einem Ort/ ab- und/ an einem<lb/> andren/ wieder aufgeht. Eine ſolche Verwechſelung der Staͤtte hebt<lb/> das Gewaͤchs ſelbſten nicht gantz auf. Garzias <hi rendition="#aq">ab Horto</hi> ruͤhmet/ er ha-<lb/> be das rechte Amomum gefunden/ und einen ſolchen Zweig davon bekom-<lb/> men/ der dem jenigen/ ſo Dioſcorides beſchrieben/ gleich geſehen: und die<lb/> jenige Moluceiſche Aertzte/ ſo ihm denſelben geſchenckt/ haben ihm die<lb/> Nachricht gegeben/ es wuͤchſe nunmehr nicht in Jndien; ſondern wuͤrde/<lb/> aus andren Aſiatiſchen Laͤndern/ als Perſien/ und Arabia/ gebracht. Eben<lb/> daſſelbige ſchreibt er auch von dem <hi rendition="#aq">Coſto.</hi> Und Cluſius gedenckt/ er habe<lb/> deß <hi rendition="#aq">Cinnamomi</hi> (oder edelſten Zimmets) ein paar Zweiglein geſehen:<lb/> Ja! Amatus meldet/ man finde dieſe Zimmet-Rinden/ unter der gemei-<lb/> nen Jndianiſchen Caſſia. So beglaubt Neuhof/ in ſeiner Siniſchen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Am 230<lb/> und 356.<lb/> Blaͤttern.</note>Reiſebeſchreibung/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> aus der Jnſel Zeilan/ und zwar inſonderheit aus<lb/> derjenigen Gegend/ wo die Stadt Columbo ligt/ komme die beſte und al-<lb/> lerſeinſte Zimmet-Rinde her/ welche viel ſtaͤrcker von Geruch/ und heiſſer<lb/> auf die Zunge faͤllt/ denn ſonſt andrer gemeiner Zimmet. Weil nun/<lb/> vor dieſem/ ſolche Oſt-Jndiſche Oerter nicht ſo haͤuffig beſuchet worden;<lb/> mag leicht die Gedaͤchtniß deß beſten Zimmets/ bey uns/ verwelcket ſeyn.<lb/> Mit dem alten Syriſchen und Egyptiſchen Balſam/ deſſen ſich doch gleich-<lb/> wol die Tuͤrcken/ noch auf den heutigen Tag/ ruͤhmen/ hat es gleiche Be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wandniß.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0188]
Der achte Discurs/
Laͤufften den Alten/ weder an Kraͤfften/ noch Alter/ weichen. Man leſe
auch den Jonſton/ welcher/ in einem kurtzen/ aber ſchoͤnem Ttractaͤtlein
(a) erweiſet/ wie die Welt/ in ihrer vorigen Schoͤnheit/ Zier/ und Krafft/
annoch bishero immer verblieben/ und weder das Vermoͤgen deß Ge-
ſtirns/ noch der Elementen/ noch der Menſchen/ noch der Thiere/ Gewaͤch-
ſe/ Metallen/ Steine u. a. m. abgenommen.
(a) De Na-
turæ Con-
ſtantia.
Daß Cyprianus dergleichen Gedancken gehabt; deßwegen kan ihn
die elende Zeit/ worinn damals die Chriſten lebten/ genugſam entſchuldi-
gen. Die Heiden warffen alle Schuld der Truͤbſalen und trauriger Faͤl-
len/ auf die einreiſſende Lehre der Chriſten: ſolchen Jrrthum/ und Laͤſte-
rung ihnen zu benehmen; gab Cyprianus zur Antwort/ die Natur waͤre
vielmehr/ an ihren erſten Kraͤfften/ in etwas geſchwaͤchet. Homeri/ und
Juvenalis/ und andrer Poeten/ Ausſpruͤche/ verdienen nicht einmal den
Namen eines rechten Beweiſes. Was/ von einigen Gewaͤchſen/ Wuͤr-
tzen/ und Steinen/ wird fuͤrgebracht; das iſt faſt poſſirlich: ſintemal die-
ſelbe nicht allerdings verſchwunden; ſondern nur allein derſelben Ge-
brauch und Kenntniß uns Europæern/ mit der Zeit/ entſchlichen. Solte
gleich ein und anders Gewaͤchs/ in denen Laͤndern/ da es vormals zu wach-
ſen pflegen/ ausgewurtzelt ſeyn: wird es doch/ in andren/ ſich finden. Denn
es iſt nichts Neues/ daß ein Gewaͤchs/ an einem Ort/ ab- und/ an einem
andren/ wieder aufgeht. Eine ſolche Verwechſelung der Staͤtte hebt
das Gewaͤchs ſelbſten nicht gantz auf. Garzias ab Horto ruͤhmet/ er ha-
be das rechte Amomum gefunden/ und einen ſolchen Zweig davon bekom-
men/ der dem jenigen/ ſo Dioſcorides beſchrieben/ gleich geſehen: und die
jenige Moluceiſche Aertzte/ ſo ihm denſelben geſchenckt/ haben ihm die
Nachricht gegeben/ es wuͤchſe nunmehr nicht in Jndien; ſondern wuͤrde/
aus andren Aſiatiſchen Laͤndern/ als Perſien/ und Arabia/ gebracht. Eben
daſſelbige ſchreibt er auch von dem Coſto. Und Cluſius gedenckt/ er habe
deß Cinnamomi (oder edelſten Zimmets) ein paar Zweiglein geſehen:
Ja! Amatus meldet/ man finde dieſe Zimmet-Rinden/ unter der gemei-
nen Jndianiſchen Caſſia. So beglaubt Neuhof/ in ſeiner Siniſchen
Reiſebeſchreibung/ (b) aus der Jnſel Zeilan/ und zwar inſonderheit aus
derjenigen Gegend/ wo die Stadt Columbo ligt/ komme die beſte und al-
lerſeinſte Zimmet-Rinde her/ welche viel ſtaͤrcker von Geruch/ und heiſſer
auf die Zunge faͤllt/ denn ſonſt andrer gemeiner Zimmet. Weil nun/
vor dieſem/ ſolche Oſt-Jndiſche Oerter nicht ſo haͤuffig beſuchet worden;
mag leicht die Gedaͤchtniß deß beſten Zimmets/ bey uns/ verwelcket ſeyn.
Mit dem alten Syriſchen und Egyptiſchen Balſam/ deſſen ſich doch gleich-
wol die Tuͤrcken/ noch auf den heutigen Tag/ ruͤhmen/ hat es gleiche Be-
wandniß.
Widerle-
gung vori-
ger Beweis-
thuͤmer.
(b) Am 230
und 356.
Blaͤttern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |