Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Welt Anfang und Ende.
allgemach/ von Zeit zu Zeit/ zu seinem Untergange/ vermittelst allmähli-
gen Einbusses und Abschwindung voriger Kräffte.

Forell. Galenus stehet dieser Meinung bey; wenn er erzehlet/ (a)(a) Com-
ment. 2. de
Fract. Text.

27.

man habe/ zu Hippocratis Zeiten/ das veratrum album, sicher und ohn
alle Gefahr/ einnehmen können/ vor dem Anfall deß Fiebers: welches doch
er/ Galenus/ keinem gesunden Menschen nicht einmal/ geschweige Kran-
cken/ einzugeben/ sich getrauet. Zu gedachten Hippocratis Zeiten/ hat-
ten weder Weiber/ noch Knaben/ noch Verschnittene/ von der Gicht/ ei-
nigen Anstoß: worüber gleichwol Seneca/ allbereit in seinen Tagen/
klagt. (b) Uberdas macht Zacutus noch viel andre Kranckheiten nam-(b) Ep. 95.
hafft/ die allererst neulich bekandt worden. Man kan auch hieraus unse-
ren Vorfahren grössere Leibes-Krafft und Stärcke zumessen/ weil diesel-
be damals viel mehr Bluts gelassen/ weder anjetzo geschicht; sintemal Ga-
lenus den Leuten offt sechs Pfund Bluts entzogen. Nicht weniger wird
der Schluß gestärcket/ wenn wir ansehen/ wie ein Reich/ nach dem an-
dren/ eine Stadt nach der andren/ wo nicht gar zu Grunde/ doch ins Ab-
nehmen gehet/ und Alles/ was/ unter uns/ geblühet/ endlich doch ver-
dorret.

Winterschild. Was Zacutum belangt; möchte ich/ auf denselben/
keine Häuser bauen: denn er widerspricht ihm selbsten/ und verneinet her-
nach/ was er zuvor bejahet hat. Sintemal er anderswo (c) ausdrück-(c) 1. de
Hist. Prin-
cip. qu. 26.
Dubio
48.

lich sagt/ daß die heutigen Leute/ eine gar grosse Quantität Bluts lassen
können; weil sie den Vorfahren/ in der Stärcke/ gleich; und hernach/ an
einem andren Ort/ (d) mit dem Heurnio, urtheilet/ das Widerspiel sey(d) lib. 4.
Hist.
53.

gantz falsch. Aber vorher hatte er doch selbst das Widerspiel fürgegeben/
indem er geschrieben (e) Hippocrates hätte darum den Leuten/ nach der(e) lib. 4.
Hist.
8.

Blut-Reinigung/ nicht mehr/ sondern weniger zu essen/ erlaubt/ daß er
den Kräfften der Leute seiner Zeit wol trauen können. Sonst aber wi-
derstehen vorangedeuteter Meinung viel wackre Scribenten; und zwar
billig: denn die Natur wird/ von GOtt/ bey ihren Kräfften/ erhalten/
und die Welt anders nicht/ ohn Stückweise/ und in etlichen Theilen/ bis-
weilen etwas verändert/ durch allerhand zustossende Vorfälligkeiten/ oder
durch GOttes Zorn und Straffe.

Jch spreche/ mit dem Heurnio: würde die Natur müder und mat-
ter; so müssten gewißlich allbereit vorlängst mancherley Species oder
Dinge ausgetilget seyn/ auch so gar die Menschen selbst; und könnten die(f) Heu[unleserliches Material - Zeichen fehlt].
lib. 3. Pro-
gnost.
40.

Philosophi keinen einigen Schein ihres Fürgebens/ als ob die Welt ewig/
gefunden haben. (f) Vega widerlegt es eben so wol stattlich/ (g) und(g) l. 2. art.
med. in
Praefat.

behauptet mit vielen Exempeln/ die er selbst gesehen/ daß die Leute unserer

Läufften
X

von der Welt Anfang und Ende.
allgemach/ von Zeit zu Zeit/ zu ſeinem Untergange/ vermittelſt allmaͤhli-
gen Einbuſſes und Abſchwindung voriger Kraͤffte.

Forell. Galenus ſtehet dieſer Meinung bey; wenn er erzehlet/ (a)(a) Com-
ment. 2. de
Fract. Text.

27.

man habe/ zu Hippocratis Zeiten/ das veratrum album, ſicher und ohn
alle Gefahr/ einnehmen koͤnnen/ vor dem Anfall deß Fiebers: welches doch
er/ Galenus/ keinem geſunden Menſchen nicht einmal/ geſchweige Kran-
cken/ einzugeben/ ſich getrauet. Zu gedachten Hippocratis Zeiten/ hat-
ten weder Weiber/ noch Knaben/ noch Verſchnittene/ von der Gicht/ ei-
nigen Anſtoß: woruͤber gleichwol Seneca/ allbereit in ſeinen Tagen/
klagt. (b) Uberdas macht Zacutus noch viel andre Kranckheiten nam-(b) Ep. 95.
hafft/ die allererſt neulich bekandt worden. Man kan auch hieraus unſe-
ren Vorfahren groͤſſere Leibes-Krafft und Staͤrcke zumeſſen/ weil dieſel-
be damals viel mehr Bluts gelaſſen/ weder anjetzo geſchicht; ſintemal Ga-
lenus den Leuten offt ſechs Pfund Bluts entzogen. Nicht weniger wird
der Schluß geſtaͤrcket/ wenn wir anſehen/ wie ein Reich/ nach dem an-
dren/ eine Stadt nach der andren/ wo nicht gar zu Grunde/ doch ins Ab-
nehmen gehet/ und Alles/ was/ unter uns/ gebluͤhet/ endlich doch ver-
dorret.

Winterſchild. Was Zacutum belangt; moͤchte ich/ auf denſelben/
keine Haͤuſer bauen: denn er widerſpricht ihm ſelbſten/ und verneinet her-
nach/ was er zuvor bejahet hat. Sintemal er anderswo (c) ausdruͤck-(c) 1. de
Hiſt. Prin-
cip. qu. 26.
Dubio
48.

lich ſagt/ daß die heutigen Leute/ eine gar groſſe Quantitaͤt Bluts laſſen
koͤnnen; weil ſie den Vorfahren/ in der Staͤrcke/ gleich; und hernach/ an
einem andren Ort/ (d) mit dem Heurnio, urtheilet/ das Widerſpiel ſey(d) lib. 4.
Hiſt.
53.

gantz falſch. Aber vorher hatte er doch ſelbſt das Widerſpiel fuͤrgegeben/
indem er geſchrieben (e) Hippocrates haͤtte darum den Leuten/ nach der(e) lib. 4.
Hiſt.
8.

Blut-Reinigung/ nicht mehr/ ſondern weniger zu eſſen/ erlaubt/ daß er
den Kraͤfften der Leute ſeiner Zeit wol trauen koͤnnen. Sonſt aber wi-
derſtehen vorangedeuteter Meinung viel wackre Scribenten; und zwar
billig: denn die Natur wird/ von GOtt/ bey ihren Kraͤfften/ erhalten/
und die Welt anders nicht/ ohn Stuͤckweiſe/ und in etlichen Theilen/ bis-
weilen etwas veraͤndert/ durch allerhand zuſtoſſende Vorfaͤlligkeiten/ oder
durch GOttes Zorn und Straffe.

Jch ſpreche/ mit dem Heurnio: wuͤrde die Natur muͤder und mat-
ter; ſo muͤſſten gewißlich allbereit vorlaͤngſt mancherley Species oder
Dinge ausgetilget ſeyn/ auch ſo gar die Menſchen ſelbſt; und koͤnnten die(f) Heu[unleserliches Material – Zeichen fehlt].
lib. 3. Pro-
gnoſt.
40.

Philoſophi keinen einigen Schein ihres Fuͤrgebens/ als ob die Welt ewig/
gefunden haben. (f) Vega widerlegt es eben ſo wol ſtattlich/ (g) und(g) l. 2. art.
med. in
Præfat.

behauptet mit vielen Exempeln/ die er ſelbſt geſehen/ daß die Leute unſerer

Laͤufften
X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0187" n="161"/><fw place="top" type="header">von der Welt Anfang und Ende.</fw><lb/>
allgemach/ von Zeit zu Zeit/ zu &#x017F;einem Untergange/ vermittel&#x017F;t allma&#x0364;hli-<lb/>
gen Einbu&#x017F;&#x017F;es und Ab&#x017F;chwindung voriger Kra&#x0364;ffte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Galenus &#x017F;tehet die&#x017F;er Meinung bey; wenn er erzehlet/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Com-<lb/>
ment. 2. de<lb/>
Fract. Text.</hi><lb/>
27.</note><lb/>
man habe/ zu Hippocratis Zeiten/ das <hi rendition="#aq">veratrum album,</hi> &#x017F;icher und ohn<lb/>
alle Gefahr/ einnehmen ko&#x0364;nnen/ vor dem Anfall deß Fiebers: welches doch<lb/>
er/ Galenus/ keinem ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen nicht einmal/ ge&#x017F;chweige Kran-<lb/>
cken/ einzugeben/ &#x017F;ich getrauet. Zu gedachten Hippocratis Zeiten/ hat-<lb/>
ten weder Weiber/ noch Knaben/ noch Ver&#x017F;chnittene/ von der Gicht/ ei-<lb/>
nigen An&#x017F;toß: woru&#x0364;ber gleichwol Seneca/ allbereit in &#x017F;einen Tagen/<lb/>
klagt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Uberdas macht Zacutus noch viel andre Kranckheiten nam-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Ep.</hi> 95.</note><lb/>
hafft/ die allerer&#x017F;t neulich bekandt worden. Man kan auch hieraus un&#x017F;e-<lb/>
ren Vorfahren gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Leibes-Krafft und Sta&#x0364;rcke zume&#x017F;&#x017F;en/ weil die&#x017F;el-<lb/>
be damals viel mehr Bluts gela&#x017F;&#x017F;en/ weder anjetzo ge&#x017F;chicht; &#x017F;intemal Ga-<lb/>
lenus den Leuten offt &#x017F;echs Pfund Bluts entzogen. Nicht weniger wird<lb/>
der Schluß ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ wenn wir an&#x017F;ehen/ wie ein Reich/ nach dem an-<lb/>
dren/ eine Stadt nach der andren/ wo nicht gar zu Grunde/ doch ins Ab-<lb/>
nehmen gehet/ und Alles/ was/ unter uns/ geblu&#x0364;het/ endlich doch ver-<lb/>
dorret.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Was Zacutum belangt; mo&#x0364;chte ich/ auf den&#x017F;elben/<lb/>
keine Ha&#x0364;u&#x017F;er bauen: denn er wider&#x017F;pricht ihm &#x017F;elb&#x017F;ten/ und verneinet her-<lb/>
nach/ was er zuvor bejahet hat. Sintemal er anderswo <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> ausdru&#x0364;ck-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) 1. de<lb/>
Hi&#x017F;t. Prin-<lb/>
cip. qu. 26.<lb/>
Dubio</hi> 48.</note><lb/>
lich &#x017F;agt/ daß die heutigen Leute/ eine gar gro&#x017F;&#x017F;e Quantita&#x0364;t Bluts la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen; weil &#x017F;ie den Vorfahren/ in der Sta&#x0364;rcke/ gleich; und hernach/ an<lb/>
einem andren Ort/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Heurnio,</hi> urtheilet/ das Wider&#x017F;piel &#x017F;ey<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) lib. 4.<lb/>
Hi&#x017F;t.</hi> 53.</note><lb/>
gantz fal&#x017F;ch. Aber vorher hatte er doch &#x017F;elb&#x017F;t das Wider&#x017F;piel fu&#x0364;rgegeben/<lb/>
indem er ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> Hippocrates ha&#x0364;tte darum den Leuten/ nach der<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) lib. 4.<lb/>
Hi&#x017F;t.</hi> 8.</note><lb/>
Blut-Reinigung/ nicht mehr/ &#x017F;ondern weniger zu e&#x017F;&#x017F;en/ erlaubt/ daß er<lb/>
den Kra&#x0364;fften der Leute &#x017F;einer Zeit wol trauen ko&#x0364;nnen. Son&#x017F;t aber wi-<lb/>
der&#x017F;tehen vorangedeuteter Meinung viel wackre Scribenten; und zwar<lb/>
billig: denn die Natur wird/ von GOtt/ bey ihren Kra&#x0364;fften/ erhalten/<lb/>
und die Welt anders nicht/ ohn Stu&#x0364;ckwei&#x017F;e/ und in etlichen Theilen/ bis-<lb/>
weilen etwas vera&#x0364;ndert/ durch allerhand zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende Vorfa&#x0364;lligkeiten/ oder<lb/>
durch GOttes Zorn und Straffe.</p><lb/>
        <p>Jch &#x017F;preche/ mit dem <hi rendition="#aq">Heurnio:</hi> wu&#x0364;rde die Natur mu&#x0364;der und mat-<lb/>
ter; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten gewißlich allbereit vorla&#x0364;ng&#x017F;t mancherley Species oder<lb/>
Dinge ausgetilget &#x017F;eyn/ auch &#x017F;o gar die Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t; und ko&#x0364;nnten die<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) Heu<gap reason="illegible" unit="chars"/>.<lb/>
lib. 3. Pro-<lb/>
gno&#x017F;t.</hi> 40.</note><lb/>
Philo&#x017F;ophi keinen einigen Schein ihres Fu&#x0364;rgebens/ als ob die Welt ewig/<lb/>
gefunden haben. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> Vega widerlegt es eben &#x017F;o wol &#x017F;tattlich/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">g</hi>)</hi> und<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">g</hi>) l. 2. art.<lb/>
med. in<lb/>
Præfat.</hi></note><lb/>
behauptet mit vielen Exempeln/ die er &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen/ daß die Leute un&#x017F;erer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">La&#x0364;ufften</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0187] von der Welt Anfang und Ende. allgemach/ von Zeit zu Zeit/ zu ſeinem Untergange/ vermittelſt allmaͤhli- gen Einbuſſes und Abſchwindung voriger Kraͤffte. Forell. Galenus ſtehet dieſer Meinung bey; wenn er erzehlet/ (a) man habe/ zu Hippocratis Zeiten/ das veratrum album, ſicher und ohn alle Gefahr/ einnehmen koͤnnen/ vor dem Anfall deß Fiebers: welches doch er/ Galenus/ keinem geſunden Menſchen nicht einmal/ geſchweige Kran- cken/ einzugeben/ ſich getrauet. Zu gedachten Hippocratis Zeiten/ hat- ten weder Weiber/ noch Knaben/ noch Verſchnittene/ von der Gicht/ ei- nigen Anſtoß: woruͤber gleichwol Seneca/ allbereit in ſeinen Tagen/ klagt. (b) Uberdas macht Zacutus noch viel andre Kranckheiten nam- hafft/ die allererſt neulich bekandt worden. Man kan auch hieraus unſe- ren Vorfahren groͤſſere Leibes-Krafft und Staͤrcke zumeſſen/ weil dieſel- be damals viel mehr Bluts gelaſſen/ weder anjetzo geſchicht; ſintemal Ga- lenus den Leuten offt ſechs Pfund Bluts entzogen. Nicht weniger wird der Schluß geſtaͤrcket/ wenn wir anſehen/ wie ein Reich/ nach dem an- dren/ eine Stadt nach der andren/ wo nicht gar zu Grunde/ doch ins Ab- nehmen gehet/ und Alles/ was/ unter uns/ gebluͤhet/ endlich doch ver- dorret. (a) Com- ment. 2. de Fract. Text. 27. (b) Ep. 95. Winterſchild. Was Zacutum belangt; moͤchte ich/ auf denſelben/ keine Haͤuſer bauen: denn er widerſpricht ihm ſelbſten/ und verneinet her- nach/ was er zuvor bejahet hat. Sintemal er anderswo (c) ausdruͤck- lich ſagt/ daß die heutigen Leute/ eine gar groſſe Quantitaͤt Bluts laſſen koͤnnen; weil ſie den Vorfahren/ in der Staͤrcke/ gleich; und hernach/ an einem andren Ort/ (d) mit dem Heurnio, urtheilet/ das Widerſpiel ſey gantz falſch. Aber vorher hatte er doch ſelbſt das Widerſpiel fuͤrgegeben/ indem er geſchrieben (e) Hippocrates haͤtte darum den Leuten/ nach der Blut-Reinigung/ nicht mehr/ ſondern weniger zu eſſen/ erlaubt/ daß er den Kraͤfften der Leute ſeiner Zeit wol trauen koͤnnen. Sonſt aber wi- derſtehen vorangedeuteter Meinung viel wackre Scribenten; und zwar billig: denn die Natur wird/ von GOtt/ bey ihren Kraͤfften/ erhalten/ und die Welt anders nicht/ ohn Stuͤckweiſe/ und in etlichen Theilen/ bis- weilen etwas veraͤndert/ durch allerhand zuſtoſſende Vorfaͤlligkeiten/ oder durch GOttes Zorn und Straffe. (c) 1. de Hiſt. Prin- cip. qu. 26. Dubio 48. (d) lib. 4. Hiſt. 53. (e) lib. 4. Hiſt. 8. Jch ſpreche/ mit dem Heurnio: wuͤrde die Natur muͤder und mat- ter; ſo muͤſſten gewißlich allbereit vorlaͤngſt mancherley Species oder Dinge ausgetilget ſeyn/ auch ſo gar die Menſchen ſelbſt; und koͤnnten die Philoſophi keinen einigen Schein ihres Fuͤrgebens/ als ob die Welt ewig/ gefunden haben. (f) Vega widerlegt es eben ſo wol ſtattlich/ (g) und behauptet mit vielen Exempeln/ die er ſelbſt geſehen/ daß die Leute unſerer Laͤufften (f) Heu_ . lib. 3. Pro- gnoſt. 40. (g) l. 2. art. med. in Præfat. X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/187
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/187>, abgerufen am 22.12.2024.