Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der achte Discurs/
zu diesen Schluß/ sich schon längst erklärt: indem er geschrieben/ die
Menschen würden täglich kürtzer und ihrer wenige länger/ als ihre Vät-
(a) l 3.
Od.
6.
ter. Die alte Poeten/ als Homerus/ Horatius (a) und Juvenalis (b) ge-
(b) Satyra
15.
ben/ einiger Orten/ eben so viel zuverstehn.

Aber weil der Beweis/ von Rechts wegen/ mehr gelten soll/ weder
das Ansehen der Personen; muß ich etliche Ursachen anzeigen/ welche
manchen auf dergleichen Gedancken geführt. Erstlich gibt man für/ daß
man/ jetziger Zeit/ viel Dinges von Steinen/ Pflantzen/ und Thieren/
so ehemaln die Natur herfür gebracht/ nicht mehr finde: zum Exempel/
solche Rariteten/ so man/ in den Schatz-Kammern der Könige und
Käiser/ nur allein gefunden/ und in hohem Werth gehalten. Der rech-
te ungefälschte Zimmet/ sprechen sie/ sey in den Arabischen Wäldern/
bey grosser Feuers-Brunst/ drauf gangen; und der heutige jenem alten
gar nicht gleich; gleichwie auch das Bdellion/ Amomum/ der wahre
Costus und das rechte Malabathrum, sich verloren/ und alles/ was jetzt/
unter denen Namen/ vorhanden/ falsch. Monardes und Amatus rech-
nen hierzu den rechten Syrischen und Egyptischen Balsam. Den Ami-
Bewegnis-
sen derer/
die die Ab-
nehmung
der Welt
glauben.
anth-Stein/ oder Asbest/ will man auch drunter zehlen. Einige Meta-
len sind/ ihrer Meinung nach/ eben so wol vergangen. Plinius gibt aus/
das rechte Kupffer (aurichalcum) habe/ schon zu seiner Zeit/ sich nicht
mehr sehen lassen/ und die Erde/ zweiffels ohn/ nicht kräfftig genug/ sol-
ches zu zeugen. Matthiolus will uns bereden/ daß wir den aufrichtigen
Salmiac nicht mehr haben. So wollen sie gleichfalls keinen Marmel/
keinen Porphyr/ kein Frauen-Eis/ oder wie mans sonst anderswo nen-
net/ Marien-Glas/ für so gut und köstlich/ mehr erkennen/ wie solches
Steinwerck/ vor Alters/ gewesen. Laguna verleugnet den wahren Sa-
phir/ und theils andres Edelgestein. Weil man auch weder den Phoenix/
noch das Einhorn/ dessen doch die heilige Schrifft gedencket/ in der Welt
jetzt sihet: so muß ihr je etwas abgehen. Wo ist der Purpur hinkom-
men/ welchen vormals der majestätischen Häupter Königliche Tracht
war? Nichts/ ohn der blosse Nam/ ist nur noch übrig davon. Die lan-
gen Leute/ und Riesen/ deren gewißlich vor Alters gantze Völcker gewe-
sen/ wie wir/ aus heiliger Schrifft/ ersehen/ sind/ heutiges Tages/ uns ein
grosses Wunder/ und bey weitem so häuffig nicht mehr auf der Welt.

Man betrachte unserer Vorfahren Lebens-Länge/ gegen der unsri-
gen: wer erreicht nunmehr ein so hohes Alter/ als wie die Menschen vor/
und bald nach der Sündflut? Gewißlich/ wenn sonst weiter Nichts wä-
re/ so zum Beweis dienete/ könnte diß allein der Welt-Abnehmung einen
guten Schein geben. Alles/ was ein Ende haben muß/ das neiget sich

allge-

Der achte Discurs/
zu dieſen Schluß/ ſich ſchon laͤngſt erklaͤrt: indem er geſchrieben/ die
Menſchen wuͤrden taͤglich kuͤrtzer und ihrer wenige laͤnger/ als ihre Vaͤt-
(a) l 3.
Od.
6.
ter. Die alte Poeten/ als Homerus/ Horatius (a) und Juvenalis (b) ge-
(b) Satyra
15.
ben/ einiger Orten/ eben ſo viel zuverſtehn.

Aber weil der Beweis/ von Rechts wegen/ mehr gelten ſoll/ weder
das Anſehen der Perſonen; muß ich etliche Urſachen anzeigen/ welche
manchen auf dergleichen Gedancken gefuͤhrt. Erſtlich gibt man fuͤr/ daß
man/ jetziger Zeit/ viel Dinges von Steinen/ Pflantzen/ und Thieren/
ſo ehemaln die Natur herfuͤr gebracht/ nicht mehr finde: zum Exempel/
ſolche Rariteten/ ſo man/ in den Schatz-Kammern der Koͤnige und
Kaͤiſer/ nur allein gefunden/ und in hohem Werth gehalten. Der rech-
te ungefaͤlſchte Zimmet/ ſprechen ſie/ ſey in den Arabiſchen Waͤldern/
bey groſſer Feuers-Brunſt/ drauf gangen; und der heutige jenem alten
gar nicht gleich; gleichwie auch das Bdellion/ Amomum/ der wahre
Coſtus und das rechte Malabathrum, ſich verloren/ und alles/ was jetzt/
unter denen Namen/ vorhanden/ falſch. Monardes und Amatus rech-
nen hierzu den rechten Syriſchen und Egyptiſchen Balſam. Den Ami-
Bewegniſ-
ſen derer/
die die Ab-
nehmung
der Welt
glauben.
anth-Stein/ oder Asbeſt/ will man auch drunter zehlen. Einige Meta-
len ſind/ ihrer Meinung nach/ eben ſo wol vergangen. Plinius gibt aus/
das rechte Kupffer (aurichalcum) habe/ ſchon zu ſeiner Zeit/ ſich nicht
mehr ſehen laſſen/ und die Erde/ zweiffels ohn/ nicht kraͤfftig genug/ ſol-
ches zu zeugen. Matthiolus will uns bereden/ daß wir den aufrichtigen
Salmiac nicht mehr haben. So wollen ſie gleichfalls keinen Marmel/
keinen Porphyr/ kein Frauen-Eis/ oder wie mans ſonſt anderswo nen-
net/ Marien-Glas/ fuͤr ſo gut und koͤſtlich/ mehr erkennen/ wie ſolches
Steinwerck/ vor Alters/ geweſen. Laguna verleugnet den wahren Sa-
phir/ und theils andres Edelgeſtein. Weil man auch weder den Phoenix/
noch das Einhorn/ deſſen doch die heilige Schrifft gedencket/ in der Welt
jetzt ſihet: ſo muß ihr je etwas abgehen. Wo iſt der Purpur hinkom-
men/ welchen vormals der majeſtaͤtiſchen Haͤupter Koͤnigliche Tracht
war? Nichts/ ohn der bloſſe Nam/ iſt nur noch uͤbrig davon. Die lan-
gen Leute/ und Rieſen/ deren gewißlich vor Alters gantze Voͤlcker gewe-
ſen/ wie wir/ aus heiliger Schrifft/ erſehen/ ſind/ heutiges Tages/ uns ein
groſſes Wunder/ und bey weitem ſo haͤuffig nicht mehr auf der Welt.

Man betrachte unſerer Vorfahren Lebens-Laͤnge/ gegen der unſri-
gen: wer erreicht nunmehr ein ſo hohes Alter/ als wie die Menſchen vor/
und bald nach der Suͤndflut? Gewißlich/ wenn ſonſt weiter Nichts waͤ-
re/ ſo zum Beweis dienete/ koͤnnte diß allein der Welt-Abnehmung einen
guten Schein geben. Alles/ was ein Ende haben muß/ das neiget ſich

allge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0186" n="160"/><fw place="top" type="header">Der achte Discurs/</fw><lb/>
zu die&#x017F;en Schluß/ &#x017F;ich &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t erkla&#x0364;rt: indem er ge&#x017F;chrieben/ die<lb/>
Men&#x017F;chen wu&#x0364;rden ta&#x0364;glich ku&#x0364;rtzer und ihrer wenige la&#x0364;nger/ als ihre Va&#x0364;t-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l 3.<lb/>
Od.</hi> 6.</note>ter. Die alte Poeten/ als Homerus/ Horatius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und Juvenalis <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Satyra<lb/>
15.</hi></note>ben/ einiger Orten/ eben &#x017F;o viel zuver&#x017F;tehn.</p><lb/>
        <p>Aber weil der Beweis/ von Rechts wegen/ mehr gelten &#x017F;oll/ weder<lb/>
das An&#x017F;ehen der Per&#x017F;onen; muß ich etliche Ur&#x017F;achen anzeigen/ welche<lb/>
manchen auf dergleichen Gedancken gefu&#x0364;hrt. Er&#x017F;tlich gibt man fu&#x0364;r/ daß<lb/>
man/ jetziger Zeit/ viel Dinges von Steinen/ Pflantzen/ und Thieren/<lb/>
&#x017F;o ehemaln die Natur herfu&#x0364;r gebracht/ nicht mehr finde: zum Exempel/<lb/>
&#x017F;olche Rariteten/ &#x017F;o man/ in den Schatz-Kammern der Ko&#x0364;nige und<lb/>
Ka&#x0364;i&#x017F;er/ nur allein gefunden/ und in hohem Werth gehalten. Der rech-<lb/>
te ungefa&#x0364;l&#x017F;chte Zimmet/ &#x017F;prechen &#x017F;ie/ &#x017F;ey in den Arabi&#x017F;chen Wa&#x0364;ldern/<lb/>
bey gro&#x017F;&#x017F;er Feuers-Brun&#x017F;t/ drauf gangen; und der heutige jenem alten<lb/>
gar nicht gleich; gleichwie auch das Bdellion/ Amomum/ der wahre<lb/><hi rendition="#aq">Co&#x017F;tus</hi> und das rechte <hi rendition="#aq">Malabathrum,</hi> &#x017F;ich verloren/ und alles/ was jetzt/<lb/>
unter denen Namen/ vorhanden/ fal&#x017F;ch. Monardes und Amatus rech-<lb/>
nen hierzu den rechten Syri&#x017F;chen und Egypti&#x017F;chen Bal&#x017F;am. Den Ami-<lb/><note place="left">Bewegni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en derer/<lb/>
die die Ab-<lb/>
nehmung<lb/>
der Welt<lb/>
glauben.</note>anth-Stein/ oder Asbe&#x017F;t/ will man auch drunter zehlen. Einige Meta-<lb/>
len &#x017F;ind/ ihrer Meinung nach/ eben &#x017F;o wol vergangen. Plinius gibt aus/<lb/>
das rechte Kupffer <hi rendition="#aq">(aurichalcum)</hi> habe/ &#x017F;chon zu &#x017F;einer Zeit/ &#x017F;ich nicht<lb/>
mehr &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ und die Erde/ zweiffels ohn/ nicht kra&#x0364;fftig genug/ &#x017F;ol-<lb/>
ches zu zeugen. Matthiolus will uns bereden/ daß wir den aufrichtigen<lb/>
Salmiac nicht mehr haben. So wollen &#x017F;ie gleichfalls keinen Marmel/<lb/>
keinen Porphyr/ kein Frauen-Eis/ oder wie mans &#x017F;on&#x017F;t anderswo nen-<lb/>
net/ Marien-Glas/ fu&#x0364;r &#x017F;o gut und ko&#x0364;&#x017F;tlich/ mehr erkennen/ wie &#x017F;olches<lb/>
Steinwerck/ vor Alters/ gewe&#x017F;en. Laguna verleugnet den wahren Sa-<lb/>
phir/ und theils andres Edelge&#x017F;tein. Weil man auch weder den Phoenix/<lb/>
noch das Einhorn/ de&#x017F;&#x017F;en doch die heilige Schrifft gedencket/ in der Welt<lb/>
jetzt &#x017F;ihet: &#x017F;o muß ihr je etwas abgehen. Wo i&#x017F;t der Purpur hinkom-<lb/>
men/ welchen vormals der maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen Ha&#x0364;upter Ko&#x0364;nigliche Tracht<lb/>
war? Nichts/ ohn der blo&#x017F;&#x017F;e Nam/ i&#x017F;t nur noch u&#x0364;brig davon. Die lan-<lb/>
gen Leute/ und Rie&#x017F;en/ deren gewißlich vor Alters gantze Vo&#x0364;lcker gewe-<lb/>
&#x017F;en/ wie wir/ aus heiliger Schrifft/ er&#x017F;ehen/ &#x017F;ind/ heutiges Tages/ uns ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Wunder/ und bey weitem &#x017F;o ha&#x0364;uffig nicht mehr auf der Welt.</p><lb/>
        <p>Man betrachte un&#x017F;erer Vorfahren Lebens-La&#x0364;nge/ gegen der un&#x017F;ri-<lb/>
gen: wer erreicht nunmehr ein &#x017F;o hohes Alter/ als wie die Men&#x017F;chen vor/<lb/>
und bald nach der Su&#x0364;ndflut? Gewißlich/ wenn &#x017F;on&#x017F;t weiter Nichts wa&#x0364;-<lb/>
re/ &#x017F;o zum Beweis dienete/ ko&#x0364;nnte diß allein der Welt-Abnehmung einen<lb/>
guten Schein geben. Alles/ was ein Ende haben muß/ das neiget &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0186] Der achte Discurs/ zu dieſen Schluß/ ſich ſchon laͤngſt erklaͤrt: indem er geſchrieben/ die Menſchen wuͤrden taͤglich kuͤrtzer und ihrer wenige laͤnger/ als ihre Vaͤt- ter. Die alte Poeten/ als Homerus/ Horatius (a) und Juvenalis (b) ge- ben/ einiger Orten/ eben ſo viel zuverſtehn. (a) l 3. Od. 6. (b) Satyra 15. Aber weil der Beweis/ von Rechts wegen/ mehr gelten ſoll/ weder das Anſehen der Perſonen; muß ich etliche Urſachen anzeigen/ welche manchen auf dergleichen Gedancken gefuͤhrt. Erſtlich gibt man fuͤr/ daß man/ jetziger Zeit/ viel Dinges von Steinen/ Pflantzen/ und Thieren/ ſo ehemaln die Natur herfuͤr gebracht/ nicht mehr finde: zum Exempel/ ſolche Rariteten/ ſo man/ in den Schatz-Kammern der Koͤnige und Kaͤiſer/ nur allein gefunden/ und in hohem Werth gehalten. Der rech- te ungefaͤlſchte Zimmet/ ſprechen ſie/ ſey in den Arabiſchen Waͤldern/ bey groſſer Feuers-Brunſt/ drauf gangen; und der heutige jenem alten gar nicht gleich; gleichwie auch das Bdellion/ Amomum/ der wahre Coſtus und das rechte Malabathrum, ſich verloren/ und alles/ was jetzt/ unter denen Namen/ vorhanden/ falſch. Monardes und Amatus rech- nen hierzu den rechten Syriſchen und Egyptiſchen Balſam. Den Ami- anth-Stein/ oder Asbeſt/ will man auch drunter zehlen. Einige Meta- len ſind/ ihrer Meinung nach/ eben ſo wol vergangen. Plinius gibt aus/ das rechte Kupffer (aurichalcum) habe/ ſchon zu ſeiner Zeit/ ſich nicht mehr ſehen laſſen/ und die Erde/ zweiffels ohn/ nicht kraͤfftig genug/ ſol- ches zu zeugen. Matthiolus will uns bereden/ daß wir den aufrichtigen Salmiac nicht mehr haben. So wollen ſie gleichfalls keinen Marmel/ keinen Porphyr/ kein Frauen-Eis/ oder wie mans ſonſt anderswo nen- net/ Marien-Glas/ fuͤr ſo gut und koͤſtlich/ mehr erkennen/ wie ſolches Steinwerck/ vor Alters/ geweſen. Laguna verleugnet den wahren Sa- phir/ und theils andres Edelgeſtein. Weil man auch weder den Phoenix/ noch das Einhorn/ deſſen doch die heilige Schrifft gedencket/ in der Welt jetzt ſihet: ſo muß ihr je etwas abgehen. Wo iſt der Purpur hinkom- men/ welchen vormals der majeſtaͤtiſchen Haͤupter Koͤnigliche Tracht war? Nichts/ ohn der bloſſe Nam/ iſt nur noch uͤbrig davon. Die lan- gen Leute/ und Rieſen/ deren gewißlich vor Alters gantze Voͤlcker gewe- ſen/ wie wir/ aus heiliger Schrifft/ erſehen/ ſind/ heutiges Tages/ uns ein groſſes Wunder/ und bey weitem ſo haͤuffig nicht mehr auf der Welt. Bewegniſ- ſen derer/ die die Ab- nehmung der Welt glauben. Man betrachte unſerer Vorfahren Lebens-Laͤnge/ gegen der unſri- gen: wer erreicht nunmehr ein ſo hohes Alter/ als wie die Menſchen vor/ und bald nach der Suͤndflut? Gewißlich/ wenn ſonſt weiter Nichts waͤ- re/ ſo zum Beweis dienete/ koͤnnte diß allein der Welt-Abnehmung einen guten Schein geben. Alles/ was ein Ende haben muß/ das neiget ſich allge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/186
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/186>, abgerufen am 22.12.2024.