Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von der Welt Anfang und Ende. durch den Lauff der Sonnen und deß Monds/ die Zeiten noch besser undkenntlicher unterschieden worden. Und ob schon damals noch keine Sonne strahlete: fing doch allbereit/ in etlichen Stücken/ der Frühling an: in- dem die Erde einen schönen Rock/ von Kräutern und Blumen gewirckt/ anzoch/ und die jenigen Theile deß erst-geschaffenen Lichts/ wovon nach- mals die Sonne/ samt andren Gestirnen/ bereitet worden/ in dem allge- meinem Liechte verborgen steckten/ und die Gewächse herfür reitzten. Wir wollen aber den Fall setzen/ es sey/ vor Bereitung der schönen Himmels- Liechter/ noch kein Frühling/ noch einige Jahrs-Zeit gewesen: so muß man bedencken/ daß die Frage/ wenn die Welt erschaffen worden/ nicht nur etliche Stücke der Welt/ noch etliche Wercke; sondern alle Wercke/ und also die gantze vollendete Welt in gesamt/ so innerhalb 6. Tagen/ bis an den Ruhe-Tag deß Herrn/ fertig worden/ begreiffe; da der Erdboden schon zierlichst blühete/ und mit den Gold-Stralen der Sonnen erfreuet ward/ auch der Mensch/ in dem Schmuck seiner un- versehrten Heiligkeit/ mit nichts anders/ als Gerechtigkeit/ bekleidet/ und mit dem alleredelstem göttlichem Ebenbilde geziert/ unter den Lilien und Rosen deß Paradeises wandelte. Welches uns den besten Fug giebt/ zu sprechen/ die Welt sey im Frühling erschaffen. Goldstern. Wie kan das seyn? Weil an einem Ort/ der Lentz be- Ph. H. im 2. Theil der Erquickst. am 283. Bl. Schönwald. Die Vernunfft selbst wird hierinn dem Herrn Bey- Goldstern. Also hat Cyprianus dafür gehalten. (b) Und Leucip-(b) Advers. Schönwald. Mantrifft auch etliche berühmte Medicos/ in diesenOb die zu
von der Welt Anfang und Ende. durch den Lauff der Sonnen und deß Monds/ die Zeiten noch beſſer undkenntlicher unterſchieden worden. Und ob ſchon damals noch keine Sonne ſtrahlete: fing doch allbereit/ in etlichen Stuͤcken/ der Fruͤhling an: in- dem die Erde einen ſchoͤnen Rock/ von Kraͤutern und Blumen gewirckt/ anzoch/ und die jenigen Theile deß erſt-geſchaffenen Lichts/ wovon nach- mals die Sonne/ ſamt andren Geſtirnen/ bereitet worden/ in dem allge- meinem Liechte verborgen ſteckten/ und die Gewaͤchſe herfuͤr reitzten. Wir wollen aber den Fall ſetzen/ es ſey/ vor Bereitung der ſchoͤnen Himmels- Liechter/ noch kein Fruͤhling/ noch einige Jahrs-Zeit geweſen: ſo muß man bedencken/ daß die Frage/ wenn die Welt erſchaffen worden/ nicht nur etliche Stuͤcke der Welt/ noch etliche Wercke; ſondern alle Wercke/ und alſo die gantze vollendete Welt in geſamt/ ſo innerhalb 6. Tagen/ bis an den Ruhe-Tag deß Herꝛn/ fertig worden/ begreiffe; da der Erdboden ſchon zierlichſt bluͤhete/ und mit den Gold-Stralen der Sonnen erfreuet ward/ auch der Menſch/ in dem Schmuck ſeiner un- verſehrten Heiligkeit/ mit nichts anders/ als Gerechtigkeit/ bekleidet/ und mit dem alleredelſtem goͤttlichem Ebenbilde geziert/ unter den Lilien und Roſen deß Paradeiſes wandelte. Welches uns den beſten Fug giebt/ zu ſprechen/ die Welt ſey im Fruͤhling erſchaffen. Goldſtern. Wie kan das ſeyn? Weil an einem Ort/ der Lentz be- Ph. H. im 2. Theil der Erquickſt. am 283. Bl. Schoͤnwald. Die Vernunfft ſelbſt wird hierinn dem Herꝛn Bey- Goldſtern. Alſo hat Cyprianus dafuͤr gehalten. (b) Und Leucip-(b) Adverſ. Schoͤnwald. Mantrifft auch etliche beruͤhmte Medicos/ in dieſenOb die zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0185" n="159"/><fw place="top" type="header">von der Welt Anfang und Ende.</fw><lb/> durch den Lauff der Sonnen und deß Monds/ die Zeiten noch beſſer und<lb/> kenntlicher unterſchieden worden. Und ob ſchon damals noch keine Sonne<lb/> ſtrahlete: fing doch allbereit/ in etlichen Stuͤcken/ der Fruͤhling an: in-<lb/> dem die Erde einen ſchoͤnen Rock/ von Kraͤutern und Blumen gewirckt/<lb/> anzoch/ und die jenigen Theile deß erſt-geſchaffenen Lichts/ wovon nach-<lb/> mals die Sonne/ ſamt andren Geſtirnen/ bereitet worden/ in dem allge-<lb/> meinem Liechte verborgen ſteckten/ und die Gewaͤchſe herfuͤr reitzten. Wir<lb/> wollen aber den Fall ſetzen/ es ſey/ vor Bereitung der ſchoͤnen Himmels-<lb/> Liechter/ noch kein Fruͤhling/ noch einige Jahrs-Zeit geweſen: ſo muß<lb/> man bedencken/ daß die Frage/ <hi rendition="#fr">wenn die Welt erſchaffen worden/</hi><lb/> nicht nur etliche Stuͤcke der Welt/ noch etliche Wercke; ſondern alle<lb/> Wercke/ und alſo die gantze vollendete Welt in geſamt/ ſo innerhalb 6.<lb/> Tagen/ bis an den Ruhe-Tag deß Herꝛn/ fertig worden/ begreiffe; da<lb/> der Erdboden ſchon zierlichſt bluͤhete/ und mit den Gold-Stralen der<lb/> Sonnen erfreuet ward/ auch der Menſch/ in dem Schmuck ſeiner un-<lb/> verſehrten Heiligkeit/ mit nichts anders/ als Gerechtigkeit/ bekleidet/ und<lb/> mit dem alleredelſtem goͤttlichem Ebenbilde geziert/ unter den Lilien und<lb/> Roſen deß Paradeiſes wandelte. Welches uns den beſten Fug giebt/ zu<lb/> ſprechen/ die Welt ſey im Fruͤhling erſchaffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wie kan das ſeyn? Weil an einem Ort/ der Lentz be-<lb/> ginnet; wenn an jenem/ der Sommer; in einem andren Lande/ der Herbſt;<lb/> und noch anderswo/ der Winter herꝛſchet: wird ſich ja/ ohne zweiffel/<lb/> damals die Welt/ mit ſo unterſchiedlicher Ordnung/ auch angefangen<lb/> haben: derhalben die Vermutung glaublicher/ es ſey die Welt nicht zu ei-<lb/> ner/ ſondern allen vier Zeiten deß Jahrs/ erſchaffen. Wir koͤnnen den<lb/> Auf- und Nidergang der Sonnen auch nur nach unſeres Landes Gelegen-<lb/> heit/ verſtehen/ ſonſt aber keines weges an der runden Welt-Kugel/ und<lb/> Kreis-Lauffe der Sonnen/ Anfang oder Ende ſetzen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> H. G.<lb/> Ph. H. im<lb/> 2. Theil der<lb/> Erquickſt.<lb/> am 283. Bl.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Die Vernunfft ſelbſt wird hierinn dem Herꝛn Bey-<lb/> fall geben. Solte aber wol die Welt/ jetziger Zeit/ bey geringeren Kraͤff-<lb/> ten ſeyn/ als vorhin? Oder etwas/ an ihrer erſten Vollkommenheit/ ein-<lb/> gebuͤſſet haben?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Alſo hat Cyprianus dafuͤr gehalten. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Und Leucip-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Adverſ.<lb/> Demetria-<lb/> num.</hi></note><lb/> pus war der Meinung/ ſie wuͤrde vermehrt/ und verkleinert/ und naͤhme<lb/> ab. Und Lucretius will uns einbilden/ die Welt ſey/ allbereit zu ſeinen<lb/> Zeiten/ viel kleiner geweſen/ als in den vorigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Mantrifft auch etliche beruͤhmte Medicos/ in dieſen<note place="right">Ob die<lb/> Welt ab-<lb/> nehme?</note><lb/> Gedancken/ an; als Marcellum Donatum/ Petrum <hi rendition="#aq">de Peramato,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Dalechampium.</hi> So hat auch Plinius/ der Natur-gelehrte Scribent/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0185]
von der Welt Anfang und Ende.
durch den Lauff der Sonnen und deß Monds/ die Zeiten noch beſſer und
kenntlicher unterſchieden worden. Und ob ſchon damals noch keine Sonne
ſtrahlete: fing doch allbereit/ in etlichen Stuͤcken/ der Fruͤhling an: in-
dem die Erde einen ſchoͤnen Rock/ von Kraͤutern und Blumen gewirckt/
anzoch/ und die jenigen Theile deß erſt-geſchaffenen Lichts/ wovon nach-
mals die Sonne/ ſamt andren Geſtirnen/ bereitet worden/ in dem allge-
meinem Liechte verborgen ſteckten/ und die Gewaͤchſe herfuͤr reitzten. Wir
wollen aber den Fall ſetzen/ es ſey/ vor Bereitung der ſchoͤnen Himmels-
Liechter/ noch kein Fruͤhling/ noch einige Jahrs-Zeit geweſen: ſo muß
man bedencken/ daß die Frage/ wenn die Welt erſchaffen worden/
nicht nur etliche Stuͤcke der Welt/ noch etliche Wercke; ſondern alle
Wercke/ und alſo die gantze vollendete Welt in geſamt/ ſo innerhalb 6.
Tagen/ bis an den Ruhe-Tag deß Herꝛn/ fertig worden/ begreiffe; da
der Erdboden ſchon zierlichſt bluͤhete/ und mit den Gold-Stralen der
Sonnen erfreuet ward/ auch der Menſch/ in dem Schmuck ſeiner un-
verſehrten Heiligkeit/ mit nichts anders/ als Gerechtigkeit/ bekleidet/ und
mit dem alleredelſtem goͤttlichem Ebenbilde geziert/ unter den Lilien und
Roſen deß Paradeiſes wandelte. Welches uns den beſten Fug giebt/ zu
ſprechen/ die Welt ſey im Fruͤhling erſchaffen.
Goldſtern. Wie kan das ſeyn? Weil an einem Ort/ der Lentz be-
ginnet; wenn an jenem/ der Sommer; in einem andren Lande/ der Herbſt;
und noch anderswo/ der Winter herꝛſchet: wird ſich ja/ ohne zweiffel/
damals die Welt/ mit ſo unterſchiedlicher Ordnung/ auch angefangen
haben: derhalben die Vermutung glaublicher/ es ſey die Welt nicht zu ei-
ner/ ſondern allen vier Zeiten deß Jahrs/ erſchaffen. Wir koͤnnen den
Auf- und Nidergang der Sonnen auch nur nach unſeres Landes Gelegen-
heit/ verſtehen/ ſonſt aber keines weges an der runden Welt-Kugel/ und
Kreis-Lauffe der Sonnen/ Anfang oder Ende ſetzen. (a)
Schoͤnwald. Die Vernunfft ſelbſt wird hierinn dem Herꝛn Bey-
fall geben. Solte aber wol die Welt/ jetziger Zeit/ bey geringeren Kraͤff-
ten ſeyn/ als vorhin? Oder etwas/ an ihrer erſten Vollkommenheit/ ein-
gebuͤſſet haben?
Goldſtern. Alſo hat Cyprianus dafuͤr gehalten. (b) Und Leucip-
pus war der Meinung/ ſie wuͤrde vermehrt/ und verkleinert/ und naͤhme
ab. Und Lucretius will uns einbilden/ die Welt ſey/ allbereit zu ſeinen
Zeiten/ viel kleiner geweſen/ als in den vorigen.
(b) Adverſ.
Demetria-
num.
Schoͤnwald. Mantrifft auch etliche beruͤhmte Medicos/ in dieſen
Gedancken/ an; als Marcellum Donatum/ Petrum de Peramato, und
Dalechampium. So hat auch Plinius/ der Natur-gelehrte Scribent/
zu
Ob die
Welt ab-
nehme?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |