Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der achte Discurs/ Vernunfft weiter vernehmen. Etliche geben den Ausspruch/ für den Früh-ling; Etliche/ für den Sommer; Etliche/ für den Herbst; und etliche/ für den Winter. Diese/ so für diesen den Schluß machen/ führen zum Be- weis an den Fluch/ und die Unfruchtbarkeit der Erden. Welche dem Frühling die Ehre zusprechen/ gründen ihre Mutmassung darauf/ daß derselbe aller natürlichen Sachen Anfang ist. Die Blösse unserer ersten Eltern dienet denen/ so den Sommer dafür ausgeben/ zum Mantel: Und die den Herbst dafür erkennen/ vertheidigen solches/ mit den reiffen Früch- ten: wovon der erschaffene Mensch seine Nahrung haben muste/ und die dennoch aller erst im Herbsten reiff wurden. Welcher Beweiß aber/ mei- nes Bedunckens/ von schlechtem Nachdruck ist. Denn weil Gott/ bey der Schöpffung/ alles/ nach der Vollkommenheit/ hat fürstellen wollen: seynd die Bäume samt ihren Früchten/ zugleich herfürgekommen/ gleich- wie die Thiere/ aus der Erden/ nicht klein/ wie die neu-geworffene Fül- len; sondern in solcher vollständigen Grösse/ und vollem Wachsthum/ herfürgegangen/ daß sie/ sich also fort zupaaren/ und besaamen/ geschickt gewesen. Sonst hetten die Bäume zuvor ausschlagen/ und blühen müs- sen: welches/ zur Frühlings-Zeit/ geschicht. Jn welcher auch vermut- lich die Welt erschaffen worden/ wie Scaliger dafür hält. Daher man auch für glaublich achtet/ die Alt-Vätter haben ihre Jahre/ von der Zeit/ angehebt/ da Tag und Nacht/ im Frühlinge/ zur Gleichheit kommen. Winterschild. Mich dunckt aber/ diese Frage reime sich nicht aller- Adlerhaupt. Mir aber aber kommt diese Frage nicht ungereimt durch
Der achte Discurs/ Vernunfft weiter vernehmen. Etliche geben den Ausſpruch/ fuͤr den Fruͤh-ling; Etliche/ fuͤr den Sommer; Etliche/ fuͤr den Herbſt; und etliche/ fuͤr den Winter. Dieſe/ ſo fuͤr dieſen den Schluß machen/ fuͤhren zum Be- weis an den Fluch/ und die Unfruchtbarkeit der Erden. Welche dem Fruͤhling die Ehre zuſprechen/ gruͤnden ihre Mutmaſſung darauf/ daß derſelbe aller natuͤrlichen Sachen Anfang iſt. Die Bloͤſſe unſerer erſten Eltern dienet denen/ ſo den Sommer dafuͤr ausgeben/ zum Mantel: Und die den Herbſt dafuͤr erkennen/ vertheidigen ſolches/ mit den reiffen Fruͤch- ten: wovon der erſchaffene Menſch ſeine Nahrung haben muſte/ und die dennoch aller erſt im Herbſten reiff wurden. Welcher Beweiß aber/ mei- nes Bedunckens/ von ſchlechtem Nachdruck iſt. Denn weil Gott/ bey der Schoͤpffung/ alles/ nach der Vollkommenheit/ hat fuͤrſtellen wollen: ſeynd die Baͤume ſamt ihren Fruͤchten/ zugleich herfuͤrgekommen/ gleich- wie die Thiere/ aus der Erden/ nicht klein/ wie die neu-geworffene Fuͤl- len; ſondern in ſolcher vollſtaͤndigen Groͤſſe/ und vollem Wachsthum/ herfuͤrgegangen/ daß ſie/ ſich alſo fort zupaaren/ und beſaamen/ geſchickt geweſen. Sonſt hetten die Baͤume zuvor ausſchlagen/ und bluͤhen muͤſ- ſen: welches/ zur Fruͤhlings-Zeit/ geſchicht. Jn welcher auch vermut- lich die Welt erſchaffen worden/ wie Scaliger dafuͤr haͤlt. Daher man auch fuͤr glaublich achtet/ die Alt-Vaͤtter haben ihre Jahre/ von der Zeit/ angehebt/ da Tag und Nacht/ im Fruͤhlinge/ zur Gleichheit kommen. Winterſchild. Mich dunckt aber/ dieſe Frage reime ſich nicht aller- Adlerhaupt. Mir aber aber kommt dieſe Frage nicht ungereimt durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0184" n="158"/><fw place="top" type="header">Der achte Discurs/</fw><lb/> Vernunfft weiter vernehmen. Etliche geben den Ausſpruch/ fuͤr den Fruͤh-<lb/> ling; Etliche/ fuͤr den Sommer; Etliche/ fuͤr den Herbſt; und etliche/ fuͤr<lb/> den Winter. Dieſe/ ſo fuͤr dieſen den Schluß machen/ fuͤhren zum Be-<lb/> weis an den Fluch/ und die Unfruchtbarkeit der Erden. Welche dem<lb/> Fruͤhling die Ehre zuſprechen/ gruͤnden ihre Mutmaſſung darauf/ daß<lb/> derſelbe aller natuͤrlichen Sachen Anfang iſt. Die Bloͤſſe unſerer erſten<lb/> Eltern dienet denen/ ſo den Sommer dafuͤr ausgeben/ zum Mantel: Und<lb/> die den Herbſt dafuͤr erkennen/ vertheidigen ſolches/ mit den reiffen Fruͤch-<lb/> ten: wovon der erſchaffene Menſch ſeine Nahrung haben muſte/ und die<lb/> dennoch aller erſt im Herbſten reiff wurden. Welcher Beweiß aber/ mei-<lb/> nes Bedunckens/ von ſchlechtem Nachdruck iſt. Denn weil Gott/ bey<lb/> der Schoͤpffung/ alles/ nach der Vollkommenheit/ hat fuͤrſtellen wollen:<lb/> ſeynd die Baͤume ſamt ihren Fruͤchten/ zugleich herfuͤrgekommen/ gleich-<lb/> wie die Thiere/ aus der Erden/ nicht klein/ wie die neu-geworffene Fuͤl-<lb/> len; ſondern in ſolcher vollſtaͤndigen Groͤſſe/ und vollem Wachsthum/<lb/> herfuͤrgegangen/ daß ſie/ ſich alſo fort zupaaren/ und beſaamen/ geſchickt<lb/> geweſen. Sonſt hetten die Baͤume zuvor ausſchlagen/ und bluͤhen muͤſ-<lb/> ſen: welches/ zur Fruͤhlings-Zeit/ geſchicht. Jn welcher auch vermut-<lb/> lich die Welt erſchaffen worden/ wie Scaliger dafuͤr haͤlt. Daher man<lb/> auch fuͤr glaublich achtet/ die Alt-Vaͤtter haben ihre Jahre/ von der Zeit/<lb/> angehebt/ da Tag und Nacht/ im Fruͤhlinge/ zur Gleichheit kommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Mich dunckt aber/ dieſe Frage reime ſich nicht aller-<lb/> dings wol mit dem Anfange der Welt. Denn die drey erſten Tage der<lb/> Schoͤpffung/ waren Sonne und Mond noch nicht erſchaffen; derwegen<lb/> damals noch kein Unterſcheid der Zeit geweſen; folgends auch keine gewiſ-<lb/> ſe Jahrs-Zeit deß Lentzens/ Sommers/ Herbſtes/ oder Winters ſeyn<lb/> koͤnnen: angemerckt/ ſolche Theile deß Jahrs/ durch einen gewiſſen Ein-<lb/> gang der Sonnen und deß Monds in beſondere himmliſche Zeichen/ un-<lb/> terſchieden werden. Weil demnach damals/ als die Welt-Schoͤpffung<lb/> ihren erſten Anfang gewonnen/ keine Geſtirne/ noch himmliſche Zeichen<lb/> geweſen: ſo iſt damals auch noch keine gewiſſe Jahrs-Zeit geweſen/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. Ke-<lb/> ckerman-<lb/> num in Sy-<lb/> ſtem. Phyſ.<lb/> l. 7.p.847.</hi></note>alſo weder Fruͤhling/ noch Herbſt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Mir aber aber kommt dieſe Frage nicht ungereimt<lb/> fuͤr. Und dem Herꝛn hierauf zu antworten<hi rendition="#i">;</hi> ſo ſage ich; Ob gleich weder<lb/> Sonne noch Mond/ in den dreyen erſten Tagen/ geleuchtet/ noch die<lb/> Zeichen deß Himmels geweſen; ſo ſey nichts deſtoweniger allbereit ein Un-<lb/> terſcheid der Zeit/ von dem Schoͤpffer ſelbſten/ geſtellet worden/ vermit-<lb/> telſt derer Wercke/ die Gott/ in den drey erſten Tag-Friſten/ gemacht/<lb/> und dadurch die Tags-Zeiten ſelber eingefuͤhrt. Wiewol nachmals/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [158/0184]
Der achte Discurs/
Vernunfft weiter vernehmen. Etliche geben den Ausſpruch/ fuͤr den Fruͤh-
ling; Etliche/ fuͤr den Sommer; Etliche/ fuͤr den Herbſt; und etliche/ fuͤr
den Winter. Dieſe/ ſo fuͤr dieſen den Schluß machen/ fuͤhren zum Be-
weis an den Fluch/ und die Unfruchtbarkeit der Erden. Welche dem
Fruͤhling die Ehre zuſprechen/ gruͤnden ihre Mutmaſſung darauf/ daß
derſelbe aller natuͤrlichen Sachen Anfang iſt. Die Bloͤſſe unſerer erſten
Eltern dienet denen/ ſo den Sommer dafuͤr ausgeben/ zum Mantel: Und
die den Herbſt dafuͤr erkennen/ vertheidigen ſolches/ mit den reiffen Fruͤch-
ten: wovon der erſchaffene Menſch ſeine Nahrung haben muſte/ und die
dennoch aller erſt im Herbſten reiff wurden. Welcher Beweiß aber/ mei-
nes Bedunckens/ von ſchlechtem Nachdruck iſt. Denn weil Gott/ bey
der Schoͤpffung/ alles/ nach der Vollkommenheit/ hat fuͤrſtellen wollen:
ſeynd die Baͤume ſamt ihren Fruͤchten/ zugleich herfuͤrgekommen/ gleich-
wie die Thiere/ aus der Erden/ nicht klein/ wie die neu-geworffene Fuͤl-
len; ſondern in ſolcher vollſtaͤndigen Groͤſſe/ und vollem Wachsthum/
herfuͤrgegangen/ daß ſie/ ſich alſo fort zupaaren/ und beſaamen/ geſchickt
geweſen. Sonſt hetten die Baͤume zuvor ausſchlagen/ und bluͤhen muͤſ-
ſen: welches/ zur Fruͤhlings-Zeit/ geſchicht. Jn welcher auch vermut-
lich die Welt erſchaffen worden/ wie Scaliger dafuͤr haͤlt. Daher man
auch fuͤr glaublich achtet/ die Alt-Vaͤtter haben ihre Jahre/ von der Zeit/
angehebt/ da Tag und Nacht/ im Fruͤhlinge/ zur Gleichheit kommen.
Winterſchild. Mich dunckt aber/ dieſe Frage reime ſich nicht aller-
dings wol mit dem Anfange der Welt. Denn die drey erſten Tage der
Schoͤpffung/ waren Sonne und Mond noch nicht erſchaffen; derwegen
damals noch kein Unterſcheid der Zeit geweſen; folgends auch keine gewiſ-
ſe Jahrs-Zeit deß Lentzens/ Sommers/ Herbſtes/ oder Winters ſeyn
koͤnnen: angemerckt/ ſolche Theile deß Jahrs/ durch einen gewiſſen Ein-
gang der Sonnen und deß Monds in beſondere himmliſche Zeichen/ un-
terſchieden werden. Weil demnach damals/ als die Welt-Schoͤpffung
ihren erſten Anfang gewonnen/ keine Geſtirne/ noch himmliſche Zeichen
geweſen: ſo iſt damals auch noch keine gewiſſe Jahrs-Zeit geweſen/ und
alſo weder Fruͤhling/ noch Herbſt. (a)
(a) V. Ke-
ckerman-
num in Sy-
ſtem. Phyſ.
l. 7.p.847.
Adlerhaupt. Mir aber aber kommt dieſe Frage nicht ungereimt
fuͤr. Und dem Herꝛn hierauf zu antworten; ſo ſage ich; Ob gleich weder
Sonne noch Mond/ in den dreyen erſten Tagen/ geleuchtet/ noch die
Zeichen deß Himmels geweſen; ſo ſey nichts deſtoweniger allbereit ein Un-
terſcheid der Zeit/ von dem Schoͤpffer ſelbſten/ geſtellet worden/ vermit-
telſt derer Wercke/ die Gott/ in den drey erſten Tag-Friſten/ gemacht/
und dadurch die Tags-Zeiten ſelber eingefuͤhrt. Wiewol nachmals/
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |