Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der achte Discurs/
Vernunfft weiter vernehmen. Etliche geben den Ausspruch/ für den Früh-
ling; Etliche/ für den Sommer; Etliche/ für den Herbst; und etliche/ für
den Winter. Diese/ so für diesen den Schluß machen/ führen zum Be-
weis an den Fluch/ und die Unfruchtbarkeit der Erden. Welche dem
Frühling die Ehre zusprechen/ gründen ihre Mutmassung darauf/ daß
derselbe aller natürlichen Sachen Anfang ist. Die Blösse unserer ersten
Eltern dienet denen/ so den Sommer dafür ausgeben/ zum Mantel: Und
die den Herbst dafür erkennen/ vertheidigen solches/ mit den reiffen Früch-
ten: wovon der erschaffene Mensch seine Nahrung haben muste/ und die
dennoch aller erst im Herbsten reiff wurden. Welcher Beweiß aber/ mei-
nes Bedunckens/ von schlechtem Nachdruck ist. Denn weil Gott/ bey
der Schöpffung/ alles/ nach der Vollkommenheit/ hat fürstellen wollen:
seynd die Bäume samt ihren Früchten/ zugleich herfürgekommen/ gleich-
wie die Thiere/ aus der Erden/ nicht klein/ wie die neu-geworffene Fül-
len; sondern in solcher vollständigen Grösse/ und vollem Wachsthum/
herfürgegangen/ daß sie/ sich also fort zupaaren/ und besaamen/ geschickt
gewesen. Sonst hetten die Bäume zuvor ausschlagen/ und blühen müs-
sen: welches/ zur Frühlings-Zeit/ geschicht. Jn welcher auch vermut-
lich die Welt erschaffen worden/ wie Scaliger dafür hält. Daher man
auch für glaublich achtet/ die Alt-Vätter haben ihre Jahre/ von der Zeit/
angehebt/ da Tag und Nacht/ im Frühlinge/ zur Gleichheit kommen.

Winterschild. Mich dunckt aber/ diese Frage reime sich nicht aller-
dings wol mit dem Anfange der Welt. Denn die drey ersten Tage der
Schöpffung/ waren Sonne und Mond noch nicht erschaffen; derwegen
damals noch kein Unterscheid der Zeit gewesen; folgends auch keine gewis-
se Jahrs-Zeit deß Lentzens/ Sommers/ Herbstes/ oder Winters seyn
können: angemerckt/ solche Theile deß Jahrs/ durch einen gewissen Ein-
gang der Sonnen und deß Monds in besondere himmlische Zeichen/ un-
terschieden werden. Weil demnach damals/ als die Welt-Schöpffung
ihren ersten Anfang gewonnen/ keine Gestirne/ noch himmlische Zeichen
gewesen: so ist damals auch noch keine gewisse Jahrs-Zeit gewesen/ und
(a) V. Ke-
ckerman-
num in Sy-
stem. Phys.
l. 7.p.847.
also weder Frühling/ noch Herbst. (a)

Adlerhaupt. Mir aber aber kommt diese Frage nicht ungereimt
für. Und dem Herrn hierauf zu antworten; so sage ich; Ob gleich weder
Sonne noch Mond/ in den dreyen ersten Tagen/ geleuchtet/ noch die
Zeichen deß Himmels gewesen; so sey nichts destoweniger allbereit ein Un-
terscheid der Zeit/ von dem Schöpffer selbsten/ gestellet worden/ vermit-
telst derer Wercke/ die Gott/ in den drey ersten Tag-Fristen/ gemacht/
und dadurch die Tags-Zeiten selber eingeführt. Wiewol nachmals/

durch

Der achte Discurs/
Vernunfft weiter vernehmen. Etliche geben den Ausſpruch/ fuͤr den Fruͤh-
ling; Etliche/ fuͤr den Sommer; Etliche/ fuͤr den Herbſt; und etliche/ fuͤr
den Winter. Dieſe/ ſo fuͤr dieſen den Schluß machen/ fuͤhren zum Be-
weis an den Fluch/ und die Unfruchtbarkeit der Erden. Welche dem
Fruͤhling die Ehre zuſprechen/ gruͤnden ihre Mutmaſſung darauf/ daß
derſelbe aller natuͤrlichen Sachen Anfang iſt. Die Bloͤſſe unſerer erſten
Eltern dienet denen/ ſo den Sommer dafuͤr ausgeben/ zum Mantel: Und
die den Herbſt dafuͤr erkennen/ vertheidigen ſolches/ mit den reiffen Fruͤch-
ten: wovon der erſchaffene Menſch ſeine Nahrung haben muſte/ und die
dennoch aller erſt im Herbſten reiff wurden. Welcher Beweiß aber/ mei-
nes Bedunckens/ von ſchlechtem Nachdruck iſt. Denn weil Gott/ bey
der Schoͤpffung/ alles/ nach der Vollkommenheit/ hat fuͤrſtellen wollen:
ſeynd die Baͤume ſamt ihren Fruͤchten/ zugleich herfuͤrgekommen/ gleich-
wie die Thiere/ aus der Erden/ nicht klein/ wie die neu-geworffene Fuͤl-
len; ſondern in ſolcher vollſtaͤndigen Groͤſſe/ und vollem Wachsthum/
herfuͤrgegangen/ daß ſie/ ſich alſo fort zupaaren/ und beſaamen/ geſchickt
geweſen. Sonſt hetten die Baͤume zuvor ausſchlagen/ und bluͤhen muͤſ-
ſen: welches/ zur Fruͤhlings-Zeit/ geſchicht. Jn welcher auch vermut-
lich die Welt erſchaffen worden/ wie Scaliger dafuͤr haͤlt. Daher man
auch fuͤr glaublich achtet/ die Alt-Vaͤtter haben ihre Jahre/ von der Zeit/
angehebt/ da Tag und Nacht/ im Fruͤhlinge/ zur Gleichheit kommen.

Winterſchild. Mich dunckt aber/ dieſe Frage reime ſich nicht aller-
dings wol mit dem Anfange der Welt. Denn die drey erſten Tage der
Schoͤpffung/ waren Sonne und Mond noch nicht erſchaffen; derwegen
damals noch kein Unterſcheid der Zeit geweſen; folgends auch keine gewiſ-
ſe Jahrs-Zeit deß Lentzens/ Sommers/ Herbſtes/ oder Winters ſeyn
koͤnnen: angemerckt/ ſolche Theile deß Jahrs/ durch einen gewiſſen Ein-
gang der Sonnen und deß Monds in beſondere himmliſche Zeichen/ un-
terſchieden werden. Weil demnach damals/ als die Welt-Schoͤpffung
ihren erſten Anfang gewonnen/ keine Geſtirne/ noch himmliſche Zeichen
geweſen: ſo iſt damals auch noch keine gewiſſe Jahrs-Zeit geweſen/ und
(a) V. Ke-
ckerman-
num in Sy-
ſtem. Phyſ.
l. 7.p.847.
alſo weder Fruͤhling/ noch Herbſt. (a)

Adlerhaupt. Mir aber aber kommt dieſe Frage nicht ungereimt
fuͤr. Und dem Herꝛn hierauf zu antworten; ſo ſage ich; Ob gleich weder
Sonne noch Mond/ in den dreyen erſten Tagen/ geleuchtet/ noch die
Zeichen deß Himmels geweſen; ſo ſey nichts deſtoweniger allbereit ein Un-
terſcheid der Zeit/ von dem Schoͤpffer ſelbſten/ geſtellet worden/ vermit-
telſt derer Wercke/ die Gott/ in den drey erſten Tag-Friſten/ gemacht/
und dadurch die Tags-Zeiten ſelber eingefuͤhrt. Wiewol nachmals/

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0184" n="158"/><fw place="top" type="header">Der achte Discurs/</fw><lb/>
Vernunfft weiter vernehmen. Etliche geben den Aus&#x017F;pruch/ fu&#x0364;r den Fru&#x0364;h-<lb/>
ling; Etliche/ fu&#x0364;r den Sommer; Etliche/ fu&#x0364;r den Herb&#x017F;t; und etliche/ fu&#x0364;r<lb/>
den Winter. Die&#x017F;e/ &#x017F;o fu&#x0364;r die&#x017F;en den Schluß machen/ fu&#x0364;hren zum Be-<lb/>
weis an den Fluch/ und die Unfruchtbarkeit der Erden. Welche dem<lb/>
Fru&#x0364;hling die Ehre zu&#x017F;prechen/ gru&#x0364;nden ihre Mutma&#x017F;&#x017F;ung darauf/ daß<lb/>
der&#x017F;elbe aller natu&#x0364;rlichen Sachen Anfang i&#x017F;t. Die Blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;erer er&#x017F;ten<lb/>
Eltern dienet denen/ &#x017F;o den Sommer dafu&#x0364;r ausgeben/ zum Mantel: Und<lb/>
die den Herb&#x017F;t dafu&#x0364;r erkennen/ vertheidigen &#x017F;olches/ mit den reiffen Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten: wovon der er&#x017F;chaffene Men&#x017F;ch &#x017F;eine Nahrung haben mu&#x017F;te/ und die<lb/>
dennoch aller er&#x017F;t im Herb&#x017F;ten reiff wurden. Welcher Beweiß aber/ mei-<lb/>
nes Bedunckens/ von &#x017F;chlechtem Nachdruck i&#x017F;t. Denn weil Gott/ bey<lb/>
der Scho&#x0364;pffung/ alles/ nach der Vollkommenheit/ hat fu&#x0364;r&#x017F;tellen wollen:<lb/>
&#x017F;eynd die Ba&#x0364;ume &#x017F;amt ihren Fru&#x0364;chten/ zugleich herfu&#x0364;rgekommen/ gleich-<lb/>
wie die Thiere/ aus der Erden/ nicht klein/ wie die neu-geworffene Fu&#x0364;l-<lb/>
len; &#x017F;ondern in &#x017F;olcher voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und vollem Wachsthum/<lb/>
herfu&#x0364;rgegangen/ daß &#x017F;ie/ &#x017F;ich al&#x017F;o fort zupaaren/ und be&#x017F;aamen/ ge&#x017F;chickt<lb/>
gewe&#x017F;en. Son&#x017F;t hetten die Ba&#x0364;ume zuvor aus&#x017F;chlagen/ und blu&#x0364;hen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: welches/ zur Fru&#x0364;hlings-Zeit/ ge&#x017F;chicht. Jn welcher auch vermut-<lb/>
lich die Welt er&#x017F;chaffen worden/ wie Scaliger dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt. Daher man<lb/>
auch fu&#x0364;r glaublich achtet/ die Alt-Va&#x0364;tter haben ihre Jahre/ von der Zeit/<lb/>
angehebt/ da Tag und Nacht/ im Fru&#x0364;hlinge/ zur Gleichheit kommen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Mich dunckt aber/ die&#x017F;e Frage reime &#x017F;ich nicht aller-<lb/>
dings wol mit dem Anfange der Welt. Denn die drey er&#x017F;ten Tage der<lb/>
Scho&#x0364;pffung/ waren Sonne und Mond noch nicht er&#x017F;chaffen; derwegen<lb/>
damals noch kein Unter&#x017F;cheid der Zeit gewe&#x017F;en; folgends auch keine gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Jahrs-Zeit deß Lentzens/ Sommers/ Herb&#x017F;tes/ oder Winters &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen: angemerckt/ &#x017F;olche Theile deß Jahrs/ durch einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ein-<lb/>
gang der Sonnen und deß Monds in be&#x017F;ondere himmli&#x017F;che Zeichen/ un-<lb/>
ter&#x017F;chieden werden. Weil demnach damals/ als die Welt-Scho&#x0364;pffung<lb/>
ihren er&#x017F;ten Anfang gewonnen/ keine Ge&#x017F;tirne/ noch himmli&#x017F;che Zeichen<lb/>
gewe&#x017F;en: &#x017F;o i&#x017F;t damals auch noch keine gewi&#x017F;&#x017F;e Jahrs-Zeit gewe&#x017F;en/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. Ke-<lb/>
ckerman-<lb/>
num in Sy-<lb/>
&#x017F;tem. Phy&#x017F;.<lb/>
l. 7.p.847.</hi></note>al&#x017F;o weder Fru&#x0364;hling/ noch Herb&#x017F;t. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Mir aber aber kommt die&#x017F;e Frage nicht ungereimt<lb/>
fu&#x0364;r. Und dem Her&#xA75B;n hierauf zu antworten<hi rendition="#i">;</hi> &#x017F;o &#x017F;age ich; Ob gleich weder<lb/>
Sonne noch Mond/ in den dreyen er&#x017F;ten Tagen/ geleuchtet/ noch die<lb/>
Zeichen deß Himmels gewe&#x017F;en; &#x017F;o &#x017F;ey nichts de&#x017F;toweniger allbereit ein Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid der Zeit/ von dem Scho&#x0364;pffer &#x017F;elb&#x017F;ten/ ge&#x017F;tellet worden/ vermit-<lb/>
tel&#x017F;t derer Wercke/ die Gott/ in den drey er&#x017F;ten Tag-Fri&#x017F;ten/ gemacht/<lb/>
und dadurch die Tags-Zeiten &#x017F;elber eingefu&#x0364;hrt. Wiewol nachmals/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0184] Der achte Discurs/ Vernunfft weiter vernehmen. Etliche geben den Ausſpruch/ fuͤr den Fruͤh- ling; Etliche/ fuͤr den Sommer; Etliche/ fuͤr den Herbſt; und etliche/ fuͤr den Winter. Dieſe/ ſo fuͤr dieſen den Schluß machen/ fuͤhren zum Be- weis an den Fluch/ und die Unfruchtbarkeit der Erden. Welche dem Fruͤhling die Ehre zuſprechen/ gruͤnden ihre Mutmaſſung darauf/ daß derſelbe aller natuͤrlichen Sachen Anfang iſt. Die Bloͤſſe unſerer erſten Eltern dienet denen/ ſo den Sommer dafuͤr ausgeben/ zum Mantel: Und die den Herbſt dafuͤr erkennen/ vertheidigen ſolches/ mit den reiffen Fruͤch- ten: wovon der erſchaffene Menſch ſeine Nahrung haben muſte/ und die dennoch aller erſt im Herbſten reiff wurden. Welcher Beweiß aber/ mei- nes Bedunckens/ von ſchlechtem Nachdruck iſt. Denn weil Gott/ bey der Schoͤpffung/ alles/ nach der Vollkommenheit/ hat fuͤrſtellen wollen: ſeynd die Baͤume ſamt ihren Fruͤchten/ zugleich herfuͤrgekommen/ gleich- wie die Thiere/ aus der Erden/ nicht klein/ wie die neu-geworffene Fuͤl- len; ſondern in ſolcher vollſtaͤndigen Groͤſſe/ und vollem Wachsthum/ herfuͤrgegangen/ daß ſie/ ſich alſo fort zupaaren/ und beſaamen/ geſchickt geweſen. Sonſt hetten die Baͤume zuvor ausſchlagen/ und bluͤhen muͤſ- ſen: welches/ zur Fruͤhlings-Zeit/ geſchicht. Jn welcher auch vermut- lich die Welt erſchaffen worden/ wie Scaliger dafuͤr haͤlt. Daher man auch fuͤr glaublich achtet/ die Alt-Vaͤtter haben ihre Jahre/ von der Zeit/ angehebt/ da Tag und Nacht/ im Fruͤhlinge/ zur Gleichheit kommen. Winterſchild. Mich dunckt aber/ dieſe Frage reime ſich nicht aller- dings wol mit dem Anfange der Welt. Denn die drey erſten Tage der Schoͤpffung/ waren Sonne und Mond noch nicht erſchaffen; derwegen damals noch kein Unterſcheid der Zeit geweſen; folgends auch keine gewiſ- ſe Jahrs-Zeit deß Lentzens/ Sommers/ Herbſtes/ oder Winters ſeyn koͤnnen: angemerckt/ ſolche Theile deß Jahrs/ durch einen gewiſſen Ein- gang der Sonnen und deß Monds in beſondere himmliſche Zeichen/ un- terſchieden werden. Weil demnach damals/ als die Welt-Schoͤpffung ihren erſten Anfang gewonnen/ keine Geſtirne/ noch himmliſche Zeichen geweſen: ſo iſt damals auch noch keine gewiſſe Jahrs-Zeit geweſen/ und alſo weder Fruͤhling/ noch Herbſt. (a) (a) V. Ke- ckerman- num in Sy- ſtem. Phyſ. l. 7.p.847. Adlerhaupt. Mir aber aber kommt dieſe Frage nicht ungereimt fuͤr. Und dem Herꝛn hierauf zu antworten; ſo ſage ich; Ob gleich weder Sonne noch Mond/ in den dreyen erſten Tagen/ geleuchtet/ noch die Zeichen deß Himmels geweſen; ſo ſey nichts deſtoweniger allbereit ein Un- terſcheid der Zeit/ von dem Schoͤpffer ſelbſten/ geſtellet worden/ vermit- telſt derer Wercke/ die Gott/ in den drey erſten Tag-Friſten/ gemacht/ und dadurch die Tags-Zeiten ſelber eingefuͤhrt. Wiewol nachmals/ durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/184
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/184>, abgerufen am 15.05.2024.